Die 100 wichtigsten Krankheitsbilder übersichtlich und kompakt
Ob Gonarthrose, Schlaganfall oder BWS-Syndrom - Dieses Buch stellt in alphabetischer Reihenfolge die 100 wichtigsten Krankheitsbilder im Alltag eines jeden Physiotherapeuten knapp und übersichtlich dar. Physiotherapeuten in Ausbildung und Studium, Berufseinsteiger und erfahrene Therapeuten erhalten einen schnellen Überblick über essentielle Basisinformationen und Ideen für die Gestaltung der Therapie.
Dieses Buch bietet Ihnen u.a.
· Schnelles Nachschlagen durch die alphabetische Reihenfolge der Krankheitsbilder
· Übersichtliche Darstellung jedes Krankheitsbildes auf einer Doppelseite
· Linke Seite: Kurzinformationen zu jedem Krankheitsbild und dessen Behandlung
· Rechte Seite: Illustrationen zu anatomischen und pathophysiologischen Grundlagen, Fotos mit Anregungen für die Therapie
· Neu in der 2. Auflage: komplett aktualisiert und erweitert um die Inhalte: Demenz, Burnout und Spinalkanalstenose
Einfach unentbehrlich - im Praktikum und in der beruflichen Praxis!
Die Autoren
Christine Mayer ist Physiotherapeutin mit langjähriger praktischer Erfahrung und zahlreichen Fort- und Weiterbildungen z.B. in Sportphysiotherapie, Manueller Therapie, Manueller Lymphdrainage, Taping u.v.m. .
Werner Siems ist Arzt, Biochemiker und Dozent und ehemaliger Ärztlicher Leiter der Fachschule für Physiotherapie Bad Harzburg. Er ist Autor und Herausgeber von zahlreichen wissenschaftlichen Artikeln, Fachbüchern und Buchbeiträgen.Agiler werden - das wollen viele Unternehmen, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu bleiben. Doch mit neuen Prozessen, Arbeitsmethoden und Großraumbüros allein ist es nicht getan. Entscheidend für eine nachhaltige Veränderung ist die Haltung, das Mindset der Mitarbeiter und vor allem der Führungskräfte. Diese Haltung ist geprägt durch ein Denken und Handeln, das umfassende Veränderungen produktiv bewältigt und Menschen nicht nur mitnimmt, sondern wachsen lässt.
Svenja Hofert definiert den Begriff "Mindset" und zeigt anhand konkreter Ansätze aus der Entwicklungspsychologie sowie mit vielen Checklisten, Fallbeispielen und Interviews, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter gezielt entwickeln, um den Wandel gemeinsam vorantreiben.
".... Hoferts Buch bietet eine zeitgemässe Perspektive darauf, wie HR-Abteilungen und Führungskräfte zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen können." (Organisator, Heft 10, 19. Oktober 2018)Dieses Lehrbuch beschreibt, wie sich Menschen entscheiden, und erklärt, warum Menschen manchmal zu Beurteilungen und Entscheidungen kommen, die aus der Perspektive rationaler Entscheidungen nicht optimal sind. Das allgemein verständlich geschriebene Werk richtet sich an Studierende, an Wissenschaftler und an alle Leser, die an den psychologischen Prozessen interessiert sind, die unsere Urteile und Entscheidungen beeinflussen.
Leser lernen hier die wichtigsten psychologischen Theorien und Forschungsergebnisse der Entscheidungspsychologie kennen: Wie entstehen Präferenzen, wie gehen Menschen mit Zielkonflikten und mit Unsicherheit um, und welche Rolle spielen Emotion und Intuition beim Entscheiden. Auch erfahren Sie über Entscheidungen in interessanten Anwendungsfeldern: Entscheidungen an der Börse, im Cockpit und im Gesundheitswesen.
In dieser 4. Auflage wurden alle Kapitel komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Zwei zusätzliche Kapitel erweitern das Themenspektrum, zum einen geht es um die Rolle von Emotionen bei Entscheidungen, zum anderen um die Integration von Entscheidungsprozessen in übergreifende kognitive Theorien.Die Entscheidungspsychologie ist Prüfungsstoff im Fach Allgemeine Psychologie, in der Sozialpsychologie und in der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie spielt eine wesentliche Rolle in den Wirtschaftswissenschaften (Behavioral Economics) und in anderen Sozialwissenschaften wie der Soziologie und den politischen Wissenschaften. In Bereichen wie der Medizin und dem Gesundheitswesen oder bei der Analyse technischer und gesellschaftlicher Risiken finden entscheidungspsychologische Faktoren zunehmend Beachtung.
"... bietet der Band einen interessanten und aktuellen Überblick nicht nur für diejenigen, die sich im Studium mit der Thematik beschäftigen müssen, weil sie zum Prüfungsstoff gehört. Er kann von allen am Thema Interessierten mit Gewinn gelesen werden ..." (Karl Schäfer, in: Thalia.de, 2. Dezember 2017In diesem Buch werden in 18 Kapiteln Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter vorgestellt und die psychologischen Hintergründe anhand von wissenschaftlichen Theorien und Analysen erörtert. Viele Menschen sind verunsichert durch eine Medienwelt, die unausgewogen erscheint (Fake News, Lügenpresse), in der man durch Clickbait manipuliert wird und in der Social Bots bald nicht mehr einfach von echten Chatpartnern zu unterscheiden sind. Abseits aller Hysterie erhalten die Leserinnen und Leser Einblick in faszinierende Erkenntnisse der Psychologie, mit deren Hilfe sich die schillernden Phänomene der Kommunikation im digitalen Zeitalter besser verstehen lassen.
Dieses Therapie- und Trainingsmanual richtet sich an Therapeuten, Trainer und Berater und bietet eine strukturierte Handlungsanleitung für ein 8-wöchiges Programm, in dem Klienten mit breitem Indikationsbereich lernen, ihre Emotionen zu regulieren. Die Anregungen sind auch im Einzelsetting einsetzbar, die Materialien sind im Buch enthalten und stehen zum Download zur Verfügung. Geschrieben für Psychologische Psychotherapeuten, Berater, Trainer, Psychiater, Ärzte, Studierende und Psychotherapeuten in der Ausbildung.
Aus dem Inhalt
Grundlagen: Emotion, Gefühl, Stimmung und Wohlbefinden - Indikationen und Kontraindikationen zum Emotionsregulationsprogramm - Heidelberger Fragebogen zur Erfassung von Emotionsregulation (H-FERST) - Evaluation - Gruppentraining in 8 Sitzungen mit Materialien - Abschluss und Booster.
Das Autorenteam
Prof. Dr. phil. Sven Barnow, Leiter des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz an der Universität Heidelberg. Dr. phil. Eva Reinelt, Psychologische Psychotherapeutin (VT), Universität Heidelberg. Dr. Christina Sauer, Psychologische Psychotherapeutin i.A. (VT), Universität Heidelberg.
Wer dieses Standardwerk liest, erhält einen umfassenden Überblick über einschlägige Theorien, moderne Forschungsmethoden und neueste Erkenntnisse zur Kindes- und Jugendentwicklung. Die einfache, klare Sprache sowie zahlreiche Illustrationen und Fallbeispiele machen die Lektüre des Lehrbuchs für Studierende der Entwicklungspsychologie zum echten Vergnügen. Tabellen, Schaubilder, Zusammenfassungen und Praxisbeispiele helfen dabei, den Stoff zu verstehen, zu strukturieren und zu verinnerlichen.
Die Inhalte des Werkes gehen dabei teilweise deutlich über den klassischen Lehrstoff für Bachelor-Prüfungen hinaus und vermitteln ein vertieftes Verständnis dafür, wie die Entwicklung in unterschiedlichen Bereichen zusammenhängt, von welchen sozialen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sie abhängt und wie die Entstehung von Problemen verhindert werden kann. Die Auseinandersetzung mit dieser Lektüre lohnt sich daher nicht nur für die Prüfungsvorbereitung im Bachelor- und Masterstudium.
Auch wenn Sie bereits beruflich oder privat mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, wird Ihnen das Buch als wertvolles Nachschlagewerk dienen und immer wieder Lust machen, sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen.
"... Das Buch ist somit leicht lesbar und vermittelt trotzdem viel Wissen. ... ist das Buch (gerade im Rahmen des Psychologiestudiums) sehr zu empfehlen, als Neueinsteiger oder ergänzend zu Vorlesungen und schafft es gleichzeitig das Interesse zu decken, sowie das Interesse weiter zu fördern ..." (in: Amazon.de, 31. Juli 2016)
"... das hier vorliegende Lehrbuch gut zu lesen ist und auch über längere Lesedauer motivierend bleibt ... Sehr positiv ist, dass Theorien oder Funktionsbereiche oft mit Dialogen aus dem Alltag oder Fallgeschichten untermalt werden ..." (in: Amazon.de, 6. Mai 2016)
Wer würde diesem Urteil widersprechen? Die Indizien scheinen doch erdrückend: Artensterben, Regenwaldabholzung, Rohstoffknappheit, Bodenerosion, Plastikmüll, ökologischer Fußabdruck und natürlich der Klimawandel. Aber - wie belastbar sind diese Indikatoren eigentlich? Gibt es vielleicht auch anderslautende Indizien, positive Entwicklungen? Und sind all' diese Probleme von gleicher Dringlichkeit?
Dieses Buch gibt Ihnen Antworten: fundiert, nachvollziehbar, auf den Punkt gebracht. Es weist nach, dass die Berichte und Schlagzeilen zu ökologischen Themen in den gängigen Medien oft einseitig, überspitzt und damit irreführend sind. Das Buch verharmlost nicht, aber es differenziert. Anhand der einschlägigen internationalen Berichte und Datenbanken stellt es Gesamtzusammenhänge dar, wo sonst meist nur einzelne, plakative Zahlen herausgegriffen werden.
Mit über 70 grafischen Darstellungen zeichnet das Buch so ein neues Bild vom Zustand des Planeten und von den Auswirkungen menschlichen Wirtschaftens und Konsumierens. Am Ende steht eine klare Prioritätenliste für die tatsächlichen Herausforderungen in Sachen Nachhaltigkeit - für die Menschheit insgesamt, und auch für den Westen.
Functional Kinetics - Bewegen und Beobachten
Dieses Grundlagenbuch bietet Ihnen mehr als nur die Grundbegriffe der klassischen funktionellen Bewegungslehre (FBL). Es zeigt Ihnen auch, wie Sie das Erlernte in die Praxis der modernen physiotherapeutischen Bewegungstherapie umsetzen und anwenden können - zum Wohl Ihrer Patienten.
FBL theoretisch - lernen Sie
- die Bedeutung der Bewegungsanalyse, um die Therapie auf die individuelle Fähigkeiten des Patienten abzustimmen
- die präzisen Kriterien, mit denen normale und abweichende Körperhaltung und Bewegung beobachtet und analysiert werden.
- die Grundlagen der FBL mit ihren spezifischen Interventionsstrategien
FBL praktisch - wenden Sie Ihr Wissen an
- indem Sie Ihren Patienten nach ICF Kriterien untersuchen
- Sie anhand der Untersuchungsbefunde die Therapie individuell nach den Möglichkeiten und Bedürfnissen Ihres Patienten planen
- Sie Ihre Patienten anleiten, sich sich aktiv wahrzunehmen und zu bewegen
FBL für alle - zum Lernen oder Nachschlagen
- als Schüler in der Physiotherapie-Ausbildung
- als erfahrener Praktiker, zur Auffrischung, zum Nachschlagen und zum selbständigen Erarbeiten
- als Sport- oder Bewegungslehrer zum Analysieren von Bewegung
FBL in Bewegung - die 7. Auflage bietet Ihnen neue Themen wie
- Morphologie der Bewegung
- Bedeutung der Anleitung für das motorische Lernen
- Selbstwirksamkeitserwartung und Bewegungskompetenz des Patienten noch stärker berücksichtigen und positiv beeinflussen
Gesundheit, Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit entstehen in Ihren Zellen. Sind die Zellen fit, erzeugen sie biologischen Rückenwind für Alltag, Sport und Beruf. Ganz nebenbei verlieren Sie überschüssiges Körpergewicht und werden psychisch belastbarer. Die gute Nachricht ist: Sie können die Funktion Ihrer Zellen stärken und damit Ihre Gesundheit verbessern.
Erfahren Sie mit diesem Buch, was Zellen brauchen, um ihre volle Kraft zu entfalten und was Sie selbst tun können, um leistungsfähiger zu werden. Lernen Sie, wie die Biochemie des Körpers funktioniert, worin die Ursachen von Störungen wie Schilddrüsenunterfunktion oder Antriebslosigkeit liegen und wie Sie diese in vielen Fällen selbst beheben können.
Verstehen Sie die naturwissenschaftlichen Gesetze des Körpers und nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand!
Das erfolgreiche Handbuch für Praktiker - bislang bekannt als "der Steiger-Lippmann" - fasst das gesamte, für Führungskräfte aller Ebenen relevante Wissen der Psychologie in einem zweibändigen Werk (im Pappschuber) zusammen und ist, nun schon in der 5. Auflage mit neuem Herausgeberteam, ein bewährter Wegweiser in allen Führungssituationen, wie ein Blick auf die Themen des Buches zeigt: Leistungsbeeinflussung, Führung der eigenen Person, Kommunikation, Teamführung, Recruiting, Personalentwicklung, Motivation, Projektmanagement, Change Management, Konfliktmanagement, Coaching u.v.m. - all das funktioniert im Alltag nicht ohne Know-how aus der Psychologie! Auch zeitaktuelle Themen wie Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, Burnout etc., Managing Diversity, Virtuelle Führung oder Einsatz von Social Media u.a. sind enthalten.
Entdecken Sie individuelle Kommunikationswege bei Demenz!
Dieser Ratgeber hilft Angehörigen und Pflegenden, die Stärken eines demenzerkranken Menschen zu erkennen und individuelle Kommunikationswege auszuprobieren.
Jeder Mensch mit Demenz ist einzigartig und jeder Krankheitsverlauf ist anders. Es gibt kein allgemeingültiges Patentrezept für den Umgang mit den Betroffenen. Jedoch gibt es gute Herangehensweisen und verschiedene Kommunikationswege, um demenzerkrankte Menschen zu verstehen und Botschaften zu vermitteln. Dies machen die Autoren durch zahlreiche Praxistipps und Alltagsbeispiele deutlich. Eine angemessene Kommunikation entlastet Angehörige wie Pflegende und steigert die Lebensqualität des demenzkranken Menschen.
Ein ermutigender Leitfaden für Angehörige, Ehrenamtliche und Fachkräfte.
K-Taping wird im Leistungssport, der Prävention, der Trainingstherapie sowie der Rehabilitation genauso erfolgreich angewandt wie in medizinischen Behandlungs- und Nachsorgekonzepten, z.B. in der Orthopädie, Chirurgie, Neurologie, Gynäkologie, Onkologie, Geriatrie, Pädiatrie. 40.000 Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Trainer, Ärzte und Heilpraktiker arbeiten bereits damit: Dieses Praxisbuch - bereits in acht Sprachen übersetzt - informiert umfassend über die etablierte K-Taping-Methode und zeigt Ihnen, wann und wie Sie diese Methode professionell einsetzen.
Neu in der 3. Auflage: Hautreaktionen durch falsche Tapeanlage vermeiden und 10 weitere Indikationen für CROSSTAPE
Kursbegleiter und Praxisbuch - ein Muss für alle, die eine K-Taping-Ausbildung absolvieren oder bereits abgeschlossen haben!
Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben können den Schulerfolg und die soziale Entwicklung von Kindern gefährden. Das Lernmaterial nach dem IntraActPlus-Konzept berücksichtigt Erkenntnisse der psychologischen Grundlagenforschung und fördert Kinder umfassend: Mit leicht verständlichen Übungen, die auf störende Reize verzichten, und einer gleichmäßigen Schwierigkeitsstufung lernen Kinder schneller, sie sind aufmerksamer und motivierter. Geeignet für normal- und hochbegabte Kinder, für Lernschwache, Legastheniker und Kinder mit Migrationshintergrund.
Warum ist die "Medizinersprache" stilistisch oft so schlecht? Der Autor spürt die Gründe dafür auf und zeigt die gedanklichen Abgründe hinter unbedachten Formulierungen, um sie dann humorvoll-ironisch - und nicht ohne beißenden Spott - in zahlreichen Glossen kunstfertig aufzuspießen. Eine feuilletonistische Stilfibel und Sprachlehre mit Anregungen zum scharfen klinischen Denken, angereichert mit einer guten Portion Medizinkritik. Der Band enthält ein ausführliches Glossar mit den häufigsten Stilfehlern und Manierismen in medizinischen Texten.
Aphasie, Dysphagie, Dysarthrie - Viele in der Logopädie behandelte Störungen beruhen auf neurologischen Erkrankungen. Deren klinische Ausprägungen, Begleitsymptome und Komplikationen zu kennen, ist Voraussetzung für eine erfolgversprechende logopädische Therapie.
Mit diesem Lehrbuch lernen Sie, die Symptome neurologischer Krankheiten zu unterscheiden und Ungewöhnliches zu erkennen. Erfahren Sie außerdem, wie Sie in Notfällen rasch und richtig handeln, und informieren Sie sich zum Umgang mit krankheitsbedingten Störungen wie z.B. Aufmerksamkeitsdefiziten, die die logopädische Arbeit erschweren.
Für Auszubildende und Studierende der Logopädie und für praktisch tätige Logopädinnen und Sprachtherapeutinnen.
Viele Hochkulturen erloschen nur wenige Jahrzehnte nach ihrer größten Machtentfaltung. Uns kann das nicht passieren - oder doch? Die Gefahr heißt nicht Pandemie und nicht Klimawandel. Die globale digitale Zivilisation selbst ist instabil - so lautet die These des Autors, die er in diesem Buch überzeugend ausarbeitet und belegt. Welthandel und Weltfrieden sind brüchig. Unsere Infrastruktur zerfällt. Digitalprodukte halten nur wenige Jahre. Daten sind flüchtig. Und über allem schwebt die Drohung eines verheerenden Atomkriegs.
Schaffen wir es trotzdem? Schwierig, sagt der Autor - aber nicht unmöglich.
Spannend geschrieben und umfassend recherchiert, gibt das Buch schlüssige Antworten auf die entscheidende Frage: Wie vermeiden wir die Fehler, an denen bisher alle Zivilisationen gescheitert sind?
Der Autor
Thomas Grüter ist Mediziner, Kognitionsforscher und Wissenschaftsautor. Er schreibt u.a. für Spiegel online, Focus, Spektrum.de und ZEIT Geschichte. Seine zahlreichen Bücher und Artikel wurden in mehrere Sprachen übersetzt.Wenn Säuglinge und Kleinkinder belastet sind, sind es auch die Eltern. Hilfe für Mütter und Väter bieten dann Hebammen, Kinderärzte, Beratungsstellen, aber auch Hausärzte, Psychotherapeuten, Psychiater. In den meisten Fällen reicht eine Beratung aus, nur selten ist eine Psychotherapie notwendig. Wie Fachleute Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Kindern in diesem Alter durchführen, erfahren sie in diesem Buch.
Der Herausgeber Prof. Dr. med. Manfred Cierpka ist Arzt für Psychiatrie, Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker und Familientherapeut. Er ist Ärztlicher Direktor des Instituts für Psychosomatische Kooperationsforschung und Familientherapie am Universitätsklinikum Heidelberg. In diesem Buch bereiten er und sein Beitragsteam die klinisch orientierten Praxisanregungen des erfolgreichen Lehrbuchs "Frühe Kindheit 0-3" für die Anwendung verständlich auf.
Geschrieben für Psychotherapeuten, Jugendhilfe, Beratungsstellen, Hebammen, Studierende, Psychiater, Kinderärzte.
Sie sind über 60 Jahre alt oder zählen durch eine Vorerkrankung bzw. medikamentöser Therapie zur Gruppe der immunsupprimierten Patienten? Sie haben sich in der Vergangenheit impfen lassen und meinen, der Schutz reicht für immer? Die Wahrheit sieht anders aus. Mit zunehmenden Alter und durch Immunsuppression nimmt nämlich die Fähigkeit des Immunsystems ab, sich gegen Infektionen zu schützen. Das Risiko für gewisse Erkrankungen steigt. Daher zählen ältere Menschen sowie immunsupprimierte Patienten zu Risikogruppen für einige Infektionserkrankungen, wie die jüngste Pandemie mit COVID 19 drastisch zeigte.
Der Ratgeber erklärt, warum es so wichtig ist im Alter vor Infektionen geschützt zu ein. Einfach und leicht verständlich werden die immunologischen Hintergründe erklärt und Sie finden Antworten auf folgende Fragen:
Um den hochkomplexen Herausforderungen der globalisierten und im digitalen Wandel begriffenen Industrie 4.0 begegnen zu können, sind oft schnelle und pragmatische Konzepte zur Strukturierung von Problemen nötig. An dieser Stelle setzt das vorliegende Buch an, denn klassische Management-Literatur ist oft zu theoretisch oder ausführlich. Der Top-Manager von heute besitzt die Fähigkeit, Konzepte schnell zu erfassen und auf die eigene Situation anzuwenden. Eine kurze, prägnante Einführung zu einem Tool ist damit ausreichend, um dem modernen Manager den notwendigen Denkanstoß zu geben. Dieses Buch stellt die 100 wichtigsten Konzepte und Tools übersichtlich dar, beschreibt Anwendungsmöglichkeiten und erleichtert die Interpretation der Ergebnisse.
Damit ist dieses Buch eine Hilfe für alle Manager, die nach einer Übersicht über die vorhandenen Konzepte und Tools suchen, um in jeder Situation das richtige Tool effektiv anwenden zu können. Für die 6. Auflage wurde das Werk komplett aktualisiert und überarbeitet - jetzt mit zahlreichen neuen Einträgen zu aktuellen Themen wie Agilität oder Digitalisierung.
"Für Psychologie-Studenten und Wissenschaftler ein unverzichtbares Standardwerk, das möglichst in neuester Auflage bereitgehalten werden sollte."
ekz-Informationsdienst, 2008
"In der nun brandaktuellen erschienenen 7. Auflage im Rahmen der neuen oragenen Psychologie-Reihe des Spektrum-Verlages gibt es viele neue Besonderheiten. (...) Der Autor schafft es dabei immer wieder, den Leser zu verblüffen und mit spannenden Geschichten und Phänomenen zu begeistern. Auch ohne Vorkenntnisse sind die Lehrtexte leicht verständlich und wecken schnell eine Faszination für die Grundlagen der Wahrnehmungspsychologie."
PsychoLit Newsletter, Oktober 2007
zur vorigen Auflage "Das Wichtigste an diesem Buch -- und das, was man selten bei vergleichbaren Büchern findet -- ist die klare Darstellung der Zusammenhänge zwischen psychophysischen oder physiologischen Befunden einerseits und den Situationen im täglichen Leben."
Literatur Report (George A. Gescheider, Hamilton College)
(..) vermag Studenten der Psychologie für die umfassende Beschäftigung mit der menschlichen Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung zu begeistern.
www.literaturtest.de
"Mit diesem Lehrbuch hat Goldstein herausragende Arbeit geleistet. Ich habe die früheren Ausgaben seit einigen Jahren verwendet, aber ich halte diese Neuauflage für die beste. Die Information ist ziemlich up-to-date."
Pamela A. Sample, University of California, San Diego
Für Psychologie-Studenten und Wissenschaftler in neuester Auflage unverzichtbar.
ekz-Informationsdienst
Durch Zusammenfassungen, Wiederholungen, Experimente und Fragestellungen hat das Werk fast den Charakter eines Fernlehrgangs. Ich habe jedenfalls beim Blättern und Querlesen bereits einen Nutzen aus dem Buch gezogen und ich fand es spannend, in die faszinierende Welt der Wahrnehmungspsychologie einzusteigen.
JUFOF