»Sandra Konrad hat ein wichtiges Buch geschrieben über männliche Herrschaft und weibliche Anpassung.« Psychologie heute
»Must-read!« Jolie
Mit ihren schnörkellosen Comics illustriert die französische Bloggerin Emma Alltagssituationen ebenso wie die großen gesellschaftlichen Fragen. Von Sexismus in der Arbeitswelt über häusliche Gewalt und die Anatomie der Klitoris: Emma widmet sich den unterschiedlichsten feministischen und sozialen Themen in einem Dutzend kleiner Geschichten, jede davon lehrreich, berührend und gleichzeitig humorvoll erzählt. Mit Feingefühl und schonungsloser Ehrlichkeit hinterfragt sie alltägliche Zumutungen und Absurditäten. Emmas Geschichten sind mal urkomisch, mal todernst, aber immer relevant und auf leicht zugängliche Art dargestellt. Ihr Comic »Du hättest nur fragen müssen!« über die mentale Last, der in mehrere Sprachen übersetzt wurde und unter anderem im Guardian erschienen ist, ging im Netz viral. Auch in Deutschland prägt er die Debatte zu den nach wie vor den Geschlechterstereotypen entsprechenden Zuständigkeiten im Haushalt. Anhand alltäglicher Anekdoten illustriert Emma die ungleiche Verteilung von Verantwortung im Haushalt zwischen den Geschlechtern so pointiert, dass man, wie bei vielen ihrer Geschichten, nicht weiß, ob man lachen oder weinen soll.
Feminismus anschaulich & verständlich erklärt!
Facettenreich, komplex, vielfältig, revolutionär - der Feminismus zählt zweifelsohne zu den wichtigsten Bewegungen unserer Zeit. Dieses innovative Nachschlagewerk führt mit informativen Diagrammen & originellen Grafiken leicht verständlich in über 100 feministische Ideen, Organisationen & Ereignisse ein - von kritischen Aktivistinnen des 17. Jahrhunderts bis zu feministischen Forderungen des 21. Jahrhunderts. Der neue Titel aus der DK Kultreihe!
Das große Feminismus-Buch zum Nachschlagen - Zusammenhänge, Strömungen & Ziele des Feminismus kurzweilig und einfach aufbereitet:
. Über 90 wichtige feministische Ideen: Dieses Buch erzählt die gesamte Geschichte des Feminismus - von den wichtigsten feministischen Ideen über Organisationen und Ereignisse bis zu den Biografien berühmter Feministinnen wie Mary Wollstonecraft oder Malala Yousafzai.
. Wissen grafisch auf den Punkt gebracht: Interessante Diagramme sowie beeindruckende Illustrationen und Fotografien in einem jungen, frischen Layout erleichtern auf kreative Weise den Zugang zum vielfältigen Themenspektrum des Feminismus.
. Kernfragen rund um die Frauenbewegung werden in diesem Buch verständlich und anschaulich beantwortet und regen zum Nachdenken an.
. Die Geschichte des Feminismus in sechs großen Kapiteln!
Fundiert & zugänglich aufbereitet: Der perfekte Überblick zu einem der wichtigsten Themen unserer Zeit - Basiswissen zum Studieren, Informieren oder Nachschlagen!
Was bedeutet es eine Frau zu sein? Feminismus - klipp & klar erklärt!
Was bedeutet eigentlich Mansplaining? Denken Frauen anders als Männer? Ist das Geschlecht festgelegt? Dieses Feminismus-Buch holt seine Leser*innen durch einen originellen Frage-Antwort-Stil mitten im Leben ab! Es bringt komplexes Wissen verständlich auf den Punkt, stellt Zusammenhänge her und greift auf, was auch junge Menschen bewegt. Viele der aufgeworfenen Fragen haben einen direkten Bezug zum Alltag, wodurch das Buch einen hohen praktischen Nutzen hat.
Feminismus in fünf Kapiteln zum Nachlesen
Vom Frauenwahlrecht über MeToo und Womanismus bis zur Lohnlücke - wer mehr über die zentralen feministischen Themen unserer Gesellschaft wissen möchte, erfährt dies in den fünf großen Kapiteln:
. Feminismus Geschichte und Feminismus heute: Die politische und soziale Bewegung seit dem Ende der Sklaverei im 18. Jh. bis in die heutige Zeit
. Geschlechtliche Identität: Wird diese biologisch oder gesellschaftlich geprägt?
. Beziehungen und Familie: Von sexueller Neigung über die Ehe bis zu häuslicher Gewalt
. Ausbildung, Arbeit & Sprache: Was ist zum Beispiel Mansplaining?
. Kulturelle und gesellschaftliche Aspekte: Schönheitsideale, Medien, Sexualität und Pornografie
Kernfragen Feminismus auf einen Blick:
. Alltagsbezogen und realitätsnah
. Zugespitzte Fragen und Infografiken
. Leicht nachvollziehbar
Das Feminismus-Buch für alle, die sich mit den wichtigsten feministischen Themen und der Situation der Frau in unserer Gesellschaft beschäftigen möchten.
FRAUEN ALLER LÄNDER, VEREINIGT EUCH!
Hier werden engagiert, leichtfu¿ßig und pointiert die Geschichten all der furchtlosen Frauen erzählt, die seit u¿ber 150 Jahren und bis heute leidenschaftlich fu¿r die Rechte der Frauen auf der ganzen Welt kämpfen: Fu¿r das Recht, zu wählen. Fu¿r das Recht u¿ber den eigenen Körper zu bestimmen. Fu¿r das Recht, zu leben wie, und zu lieben, wen man will. Und fu¿r wirtschaftliche Unabhängigkeit, fu¿r Bildung und Beruf. Marta Breen, in Ihrer Heimat Norwegen einer der profiliertesten Feministinnen und Jenny Jordahl, preisgekrönte Illustratorin geben mit befreiendem Humor und erfrischenden Illustrationen einen neuen Blick auf Frauen wie Rosa Luxemburg, Emmeline Pankhurst, Sojourner Truth, Margaret Sanger und Malala Yousafzai, u.v.m. Eine kraftvolle Hommage an den Mut und den Willen der Frauen, die fu¿r ihre Rechte kämpfen und gekämpft haben. Und ein Appell dafu¿r, weiterhin zu kämpfen!
»Beweis erbracht: Unbestechlichen Feminismus gibt es auch in lustig. Sogar in sehr lustig! Großartig!« Anne Will. Sophie Passmann ist Feministin und so gar nicht einverstanden mit der Plattitüde, der alte weiße Mann sei an allem schuld. Sie will wissen, was hinter diesem Klischeebild steckt und fragt nach: Ab wann ist man ein alter weißer Mann? Und kann man vielleicht verhindern, einer zu werden? Sophie Passmann gehört zu einer neuen Generation junger Feministinnen; das sind Frauen, die stolz, laut und selbstbestimmt sind. Sie wollen Vorstandschefinnen werden oder Hausfrauen, Kinder kriegen oder Karriere machen oder beides. Und sie haben ein Feindbild, den alten weißen Mann. Dabei wurde nie genau geklärt, was der alte weiße Mann genau ist. Eines ist klar: Er hat Macht und er will diese Macht auf keinen Fall verlieren. Doch Sophie Passmann will Gewissheit statt billiger Punch-lines, deswegen trifft sie mächtige Männer, um mit ihnen darüber zu sprechen: »Sind Sie ein alter weißer Mann und wenn ja - warum?« Die Texte, die daraus entstanden sind, gehören zu den klügsten und gleichzeitig lustigsten, die man hierzulande finden kann. Sophie Passmann war im Gespräch mit: Christoph Amend, Micky Beisenherz, Kai Diekmann, Robert Habeck, Carl Jakob Haupt, Kevin Kühnert, Rainer Langhans, Sascha Lobo, Papa Passmann, Ulf Poschardt, Tim Raue, Marcel Reif, Peter Tauber, Jörg Thadeusz, Claus von Wagner
In «Untenrum frei» erzählt die Autorin und Spiegel-Online-Kolumnistin Margarete Stokowski, wie es ist, als Mädchen in Deutschland aufzuwachsen. Sie schreibt von unzulänglichem Aufklärungsunterricht, von Gewalterlebnissen, von Sex und von Liebe und zeigt: Noch immer besteht mit Blick auf die Geschlechtergerechtigkeit eine kollektive Schieflage. Für Veränderung im Großen, so Stokowskis These, bedarf es den Blick auf die Details. Ein persönliches, provokantes und befreiendes Buch.
Die Welt, in der Frauen heute leben, ist trotz #MeToo und immer größer werdenden öffentlichen Protesten gegen die Geschlechterungleichheit noch immer massiv vom Gender Pay Gap, der Sehnsucht nach dem perfekten Bikinibody und Mansplaining definiert. »The future is female! Was Frauen über Feminismus denken« ist das Buch für Mädchen und Frauen, die sich mit diesem ungenießbaren Cocktail nicht länger zufriedengeben wollen, eine einzigartige und vielstimmige Textsammlung. Frauen von der Hollywood-Ikone bis zur Teenie-Aktivistin erzählen darin ihre ganz persönliche Geschichte; alle Geschichten zusammengenommen entwickeln eine Kraft, die die alte Welt aus den Angeln heben kann und dem F-Wort einen ganz neuen Glanz verleiht. Der Feminismus von heute definiert sich über das Dafür und Miteinander und nicht ewig gestrig über das Dagegen, er ist eine unwiderstehliche Notwendigkeit - und jede Einzelne von uns gehört dazu!
Herausgeberin von »The future is female« ist die britische Style-Kolumnistin und Pink-Protest-Gründerin Scarlett Curtis; das Buch wird zeitgleich mit der britischen und der amerikanischen Ausgabe zum International Girls' Day am 11.10.2018 erscheinen. Beiträgerinnen sind unter anderem: Emma Watson . Keira Knightley . Bridget Jones (von Helen Fielding) . Saoirse Ronan . Dolly Alderton . Jameela Jamil . Kat Dennings . Rhyannon Styles und viele mehr.
Außerdem exklusiv in der deutschen Ausgabe: Essays von Katrin Bauerfeind . Karla Paul . Tijen Onaran . Fränzi Kühne . Milena Glimbovski . Stefanie Lohaus.
»Brillant, witzig, wahrhaftig. Diese Essays werfen ein strahlendes Licht auf den Weg zukünftiger Frauengenerationen.« Reese Witherspoon
Seit 2011 schreibt die Spiegel-Online-Kolumnistin Margarete Stokowski Essays, Kolumnen und Debattenbeiträge. Die besten und wichtigsten Texte versammelt dieses Buch, leicht überarbeitet und kommentiert. Die Autorin analysiert den Umgang mit Macht, Sex und Körpern, die #metoo-Debatte und Rechtspopulismus, sie schreibt über Feminismus, Frauenkörper und wie sie kommentiert werden, über Pornos, Gender Studies, sogenannte Political Correctness, Unisextoiletten und die Frage, warum sich Feminismus und Rassismus ausschließen.
Stokowskis Texte machen Mut, helfen, wütend zu bleiben, Haltung zu zeigen und doch den Humor nicht zu verlieren und sie zeigen, dass es noch einiges zu tun gibt auf dem Weg zu einer gleichberechtigen Gesellschaft. Wer fragt, ob wir den Feminismus noch brauchen oder ob die Revolution bereits geschafft ist, dem liefert Margarete Stokowski eindeutige Antworten.
«Im Großen und Ganzen versuche ich, da Staub aufzuwirbeln, wo es eh schon dreckig ist. Also ungefähr das Gegenteil von dem, was von einer Polin in Deutschland erwartet wird, Zwinkersmiley.»
50 Jahre Frauenstimmrecht: Unsere Buchtipps rund um Feminismus
Stellen Sie sich vor, dass morgen Wahlen sind - und Sie dürfen nicht hin. Und das nur, weil Sie eine Frau sind. Klingt ziemlich unfair? Bis vor 50 Jahren war dies noch Realität für Frauen in der Schweiz. Erst 1971 wurde das Wahl - und Stimmrecht für Frauen schweizweit eingeführt. Diese Einführung war ein wichtiger Schritt für eine vollumfängliche Demokratie. Der Weg zur Wahl-Gleichberechtigung war allerdings lang und unliebsam - und jetzt, 50 Jahre später, ist der Weg zur vollkommenen Gleichberechtigung noch immer nicht abgeschlossen. Beispielsweise verdienen arbeitstätige Frauen in der Schweiz noch immer monatlich durchschnittlich 19% weniger als Männer mit gleichem Profil (laut Bundesstatistik 2018). Unter anderem daran muss sich noch viel verändern.
Zum 50-jährigen Stimmrechts-Jubiläum haben wir euch in dieser Kategorie unsere liebsten Buchtipps und Buchempfehlungen mit Bezug zum Thema Feminismus rausgesucht - ob Feminismus-Interessiert oder Feminismus-Bewandt, hier findet jeder das richtige Buch zur Horizonterweiterung im Bezug auf Gleichberechtigung.