»Lasst ihn doch gehen.«
Die junge Ky, Tochter vietnamesischer Einwanderer, empfindet bittere Reue, ihren Eltern diesen Satz gesagt zu haben. Nun ist ihr Bruder Denny tot, vor aller Augen ermordet auf der Feier seines erfolgreichen Schulabschlusses. Und nach Jahren kehrt Ky nach Cabramatta zurück, einem Einwanderervorort von Sydney, wo ihre Eltern noch immer leben. Mit ihnen will sie trauern, aber sie möchte auch Antworten auf ihre Fragen: Warum schweigen alle Augenzeugen? Warum hat sich nie jemand ernsthaft um die Aufklärung dieser Tat bemüht? Und warum hat sie selbst die Augen verschlossen vor dem Rassismus und den Ungerechtigkeiten, denen sie ausgesetzt war?
Ein Drama von großer emotionaler Wucht, getragen von unvergesslichen Figuren.
»Schmerzvoll und voller Schönheit.« Julia Phillips
Der erste Fall für Kriminalkommissarin Lind: Der geniale Platz-1-Bestseller aus Schweden!
Ein unglaubliches Verbrechen erschüttert die nordschwedische Stadt Boden: Eine Lehrerin, die keine Feinde zu haben scheint, wird ermordet aufgefunden. Noch dazu hat der Täter ihren Leichnam brutal inszeniert: Zwei dicke Nägel wurden durch die Hände der Toten getrieben; sie selbst hängt an einem Deckenhaken, als ihr Ehemann sie entdeckt. Kriminalkommissarin Idun Lind muss herausfinden, warum es zu der schrecklichen Tat kam. Zusammen mit ihrem eigenbrötlerischem Partner Calle Brandt taucht Idun tief in eine schockierende Familiengeschichte ein - und bringt sich damit selbst in höchste Lebensgefahr ...
»Wahnsinnig gut!« Go'kväll SVT ! Verpassen Sie nicht das beste Debüt des Jahres!
Das Tor zum Süden
Göschenen, 1872: Helene begleitet ihren Vater oft auf seinen Fahrten über den gefährlichen Gotthardpass. Als ein Tunnel durch den Berg gebaut werden soll, fürchten die Fuhrhalter um ihre Existenz, die Bergarbeiter aus Italien sind Anfeindungen ausgesetzt. Auch wenn ihre Eltern dem Mineur Piero ein Zimmer auf ihrem Hof anbieten, weiß Helene, dass sie eine Verbindung zu dem temperamentvollen Italiener niemals billigen würden - und doch geht er ihr nicht mehr aus dem Kopf. Als es im Tunnel immer häufiger zu schweren Unfällen kommt, muss sie schon bald um Pieros Leben bangen.
Die epische Geschichte eines kühnen Bauvorhabens und einer Liebe, die nicht sein durfte
Kommissar Dupins zwölfter Fall entführt uns in die Welt der Winzer, der vorzüglichen Weine und an den größten See der Bretagne, den Lac de Grand-Lieu, an dem schon die berühmte Kosmetikdynastie Guerlain residierte.
Kommissar Dupin und Claire verbringen ihre Flitterwochen an der Loire, im traumhaften Pays de Retz. Von Weingut zu Weingut, von einem kulinarischen Hochgenuss zum nächsten soll die Reise gehen. So zumindest der Plan. Doch dann braucht eine Freundin von Claire Hilfe und ein ungeheuerlicher Mord geschieht. Gibt es da etwa einen Zusammenhang?
Sein erster Posten führt Patrick Nothomb in den jüngst unabhängig gewordenen Kongo. In Stanleyville soll er als Generalkonsul Belgien vertreten. Aber das Jahr 1964 hält anderes bereit, und so muss er, der kein Blut sehen kann, um das Leben Hunderter Geiseln verhandeln. Doch wer ist dieser junge Mann? Amélie Nothomb zeichnet das Bild seiner Kindheit zwischen belgischer Hautevolée und wilden Ardennen. Ein intimes Familienporträt, aber auch die Geschichte einer Welt im Wandel.
Mit dem »Afghan War Diary« veröffentlicht WikiLeaks 2010 das größte Leak der US-Militärgeschichte, mitsamt Beweisen für Kriegsverbrechen und Folter. Kurz danach verdächtigt Schweden WikiLeaks-Gründer Julian Assange der Vergewaltigung, und ein geheimes US-Schwurgericht ermittelt wegen Spionage. Als ihn Ecuador nach jahrelangem Botschaftsasyl der britischen Polizei überstellt, verlangen die USA sofort seine Auslieferung und drohen mit 175 Jahren Haft.
Nils Melzer, UNO-Sonderberichterstatter für Folter, will sich zunächst gar nicht auf den Fall einlassen. Erst als er Assange im Gefängnis besucht und die Fakten recherchiert, durchschaut er das Täuschungsmanöver der Staaten und beginnt den Fall als das zu sehen, was er wirklich ist: die Geschichte einer politischen Verfolgung. An Assange soll ein Exempel statuiert werden - zur Abschreckung aller, die die schmutzigen Geheimnisse der Mächtigen ans Licht ziehen wollen.
Dieses packende Buch erzählt erstmals die vollständige Geschichte von Nils Melzers Untersuchung.
Der Bestseller erstmals im Taschenbuch
Wer hat die Supermarktverkäuferin, die doch nie jemand etwas zuleide getan hat, auf dem Gewissen? Hat die 53-jährige wirklich ihr Todesurteil unterschrieben, als sie eines Tages etwas mit nach Hause genommen hat, was sie besser im Laden gelassen hätte? Offiziell ist der Fall abgeschlossen - aber da ist einer, der nicht aufgibt. Ein Polizist, der scheinbar wie besessen Fragen stellt - und Ritas Tod bis zum Ende nicht akzeptieren will ...
Eine Frau zwischen Liebhaber und Familie
Elle Bishop, 50, glücklich verheiratet, steht vor einer großen Entscheidung: Bleibt sie bei ihrem Ehemann oder verlässt sie ihn und ihre Familie für ihren Jugendfreund, mit dem sie eine unvergessliche Nacht verbracht hat. Sie hat nur einen Tag Zeit, um herauszufinden, wer sie im Leben sein will und mit wem sie es verbringen möchte. Im Papierpalast, dem Sommerhaus der Familie, steht sie vor der Frage, welche Art des Glücks sie wählen wird. Ein großer Roman über die Sommer unseres Lebens - und darüber, was es heute bedeutet, eine Frau zu sein.
»Ein Familiendrama, eine geheime Liebe, eine andauernde Tragödie. Der Papierpalast ist ein überwältigendes literarisches Debüt.« The Independent
**Der Spiegel-Bestseller 2022- Eine Neuerscheinung, die unter die Haut geht.**
Die Lösung im Fall Lilli Sternberg führt Engelhardt & Krieger tief in die Vergangenheit.
Drei Wochen sind seit dem Verschwinden von Lilli Sternberg vergangen. Die junge Frau ist höchstwahrscheinlich tot. Längst sind auch keine verschlüsselten Botschaften mehr eingetroffen. Die Ermittler Engelhardt und Krieger graben noch tiefer in Lillis Leben und stoßen auf eine neue Spur: Plötzlich sieht es so aus, als könnte Lillis Verschwinden mit dem Tod ihrer Mutter zusammenhängen, deren Leiche vor achtzehn Jahren genau dort gefunden wurde, wo die Polizei Lillis Blut entdeckte. Wurde damals der Falsche für das Verbrechen verurteilt? Läuft der wahre Täter noch frei herum und hat nun auch die Tochter umgebracht?
Das furiose Finale der Ostsee-Trilogie von Karen Sander!
Endlich - die Fortsetzung von Joël Dickers Weltbestseller »Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert«
April 1999. Im friedlichen Mount Pleasant an der amerikanischen Ostküste wird die Leiche der jungen Alaska Sanders geborgen. Die Geständnisse eines Verdächtigen und seines Komplizen genügen, um die Ermittlungen zu einem raschen Erfolg zu führen.
Juni 2010. Sergeant Perry Gahalowood, der seinerzeit von der Schuld des Verdächtigen restlos überzeugt war, erhält anonym eine verstörende Nachricht. Was, wenn er damals die falsche Fährte verfolgt hat? Gemeinsam mit seinem Freund, dem Schriftsteller Marcus Goldman, dessen Erfolg »Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert« vor der Verfilmung steht, rollt er den Fall neu auf - und fördert Details aus Alaskas Vergangenheit zutage, die die damaligen Ereignisse in ein völlig anderes Licht rücken ...
»Eine großartige Fortsetzung, überbordend, sehr böse und virtuos. Lassen Sie sich drauf ein!« Le Parisien weekend
Eine bibliophile Liebesgeschichte über den Zauber des Lesens
Seit zwanzig Jahren hat Gesa Grambek keinen Roman mehr aufgeschlagen. Seit ihr Verlobter Onni, ein finnischer Schriftsteller, verunglückte, wecken Bücher nur traurige Erinnerungen. Und das, obwohl sie in einer Lübecker Versicherung arbeitet und dort für die Buch-Elementar-Risikoversicherung zuständig ist, die wertvolle Buchschätze vor Schäden schützen soll. Nun droht Gesa mit fast 60 die Kündigung - denn immer weniger Menschen begeistern sich für Literatur. Als Gesa den geheimnisvollen Buchhändler Ole Oevermann kennenlernt, scheint sich das Blatt zu wenden. Auch seine kleine Buchhandlung an der Trave leidet unter Kundenschwund. Gesa und Ole beschließen, gemeinsame Sache und die Lübecker wieder zu Buchliebhabern zu machen. Dabei findet Gesa nicht nur Ole ausnehmend reizend, sie lässt auch Schritt für Schritt die Bücher wieder in ihr Leben. Alle Zeichen stehen auf Neuanfang. Doch dann droht sich das Schicksal zu wiederholen ...
Ein Roman für Bücherfreundinnen, Geschichtenliebhaber und alle, die daran glauben, dass Bücher gebrochene Herzen heilen können.
Nach dem Erfolg von "Wuhan" erzählt der Friedenspreisträger und bekannte China-Kritiker Liao Yiwu nun eindrücklich von der Chinesischen Kulturrevolution: die Epoche, in der China zur Diktatur wurde. Im Geheimen entstand Liao Yiwus Roman "Die Liebe in den Zeiten des Mao Zedongs", der in großartiger Erzählweise den ganzen Widersinn Chinas in einem Leben und vier Liebesgeschichten umreißt. Yiwus großes Buch wurde noch im Gefängnis in Sichuan fertig gestellt und danach Seite für Seite als Kassiber hinausgeschmuggelt. Erst im Berliner Exil fanden die Einzelteile wieder zueinander. Dreh- und Angelpunkt der generationenübergreifenden Geschichte ist die Chinesische Kulturrevolution, die in ihrer Erbarmungslosigkeit zu den schwärzesten Perioden im letzten Jahrhundert zählt. Kinder verrieten ihre Eltern, Liebespaare denunzierten einander - die unterschwellige Angst des Verrats wurde zum täglichen Begleiter. So schildert der Autor authentisch und hautnah die Reise zur Entstehung der Willkür, die China heute erstickt.
»Liao Yiwu ist der wohl vielseitigste Chronist des zeitgenössischen Chinas.« Der Tagesspiegel
»Zuallererst bin ich eine Frau.« - Ein großer Roman über Jackie Kennedy
Gegen den Widerstand ihrer Familie löst die junge Jacqueline Bouvier ihre vielversprechende Verlobung. Dann trifft sie ihre große Liebe: John F. Kennedy. Das strahlend schöne Paar wird zum Symbol der Hoffnung des jungen Amerikas: Jackies Eleganz und ihr Charisma machen sie zum Vorbild der Frauen, zugleich ist die hochintelligente Journalistin Triebfeder der Karriere ihres Mannes. Doch die Ehe ist unglücklich, und das Leben als First Lady gerät zur Zerreißprobe für sie. Trotz allem kämpft sie um ihre Liebe zu JFK - bis zu jenem Tag in Dallas. Auf der Suche nach einer Zukunft für sich und ihre Kinder muss Jackie nun ihren eigenen Weg finden.
Die so intime wie mitreißende Geschichte einer Frau, die wie keine andere zur Ikone wurde.
Die Heimkehr der »Perlenprinzessin«:
Der 5. Teil der historischen Familiensaga führt Ruth Anfang des 19. Jahrhunderts von Tahiti zurück nach Hamburg, wo sich das Schicksal ihrer Familie entscheiden wird.
Während Ruth und ihr Segelschiff Poerava auf der monatelangen Seereise nach Hamburg immer neuen Gefahren ausgesetzt sind, spitzt sich die Fehde zwischen den Familien Mensing und Simonsen dramatisch zu: Mathias Mensing verkauft Ruths Schwestern an einen tunesischen Sklavenhändler. Zwar gelingt es James Hutten mithilfe eines alten Freundes schließlich, Mensing verhaften zu lassen, doch die Mädchen bleiben verschwunden.
In England erkennt derweil James' Todfeind Zechariah Bartlett, dass er das Spiel um Huttonsfield Castle verloren hat. Heimlich verkauft er seinen Besitz und flieht außer Landes - nachdem er James und Ruth noch eine letzte tödliche Falle gestellt hat ...
Mit der »Südsee-Saga« um die verfeindeten Reeder-Familien Simonsen und Mensing liefert Iny Lorentz hochspannende Unterhaltung für Leser*innen opulenter, historischer Familiensagas.
Die »Südsee-Saga« ist in folgender Reihenfolge erschienen:
Zu spannenden Reisen in die Vergangenheit laden auch die anderen historischen Familiensagas von Iny Lorentz ein:
Die Frau, die Facebook vor den US-Kongress brachte
Frances Haugen ist die Whistleblowerin, die Facebook vor den US-Kongress brachte. Hier erzählt sie die ganze Geschichte und bietet einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen eines der mächtigsten Konzerne der Welt: Sie beschreibt, wie sie zu Facebook kam, wie sie aufgrund der unethischen Praktiken zunehmend ihre Werte und Integrität verletzt sah und sich dazu entschloss, heimlich zehntausende Dateien zu kopieren und öffentlich Alarm zu schlagen. So konnte bewiesen werden, dass Facebooks Algorithmen wissentlich Extremismus, Gewalt und die Verbreitung von Fake News fördern. Ihr Mut ist undenkbar ohne ihre ganz persönliche Geschichte: Sie erzählt von ihrer Autoimmunkrankheit, die sie mit 28 ins Krankenhaus und dem Tod nahe brachte, sie aber zugleich so stark gemacht hat, dass sie es wagte, sich mit Facebook anzulegen. "Die Wahrheit über Facebook" liefert nicht nur eine spannende Insiderperspektive, sondern zeigt uns auch, wie die Entscheidung eines Menschen die Welt verändern kann.
Ein großes Geschichtspanorama am Beispiel einer kleinen Stadt.
August 1989: Im österreichischen Städtchen Dunkelblum taucht ein rätselhafter Besucher auf, eine junge Frau verschwindet, ein Skelett wird gefunden. Und hinter der nahen Grenze zu Ungarn warten bereits Hunderte DDR-Flüchtlinge. Da kommen wie von selbst Erinnerungen an ein furchtbares Verbrechen zurück, das die Dunkelblumer gern für immer verdrängt hätten.
Mit Witz und Suspense entwirft Eva Menasse ein großes Geschichtspanorama am Beispiel einer kleinen Stadt und erzählt vom Umgang der Bewohner mit einer historischen Schuld.
»Die ganze Wahrheit wird, wie der Name schon sagt, von allen Beteiligten gemeinsam gewusst. Deshalb kriegt man sie nachher nie mehr richtig zusammen. Denn von jenen, die ein Stück von ihr besessen haben, sind dann immer gleich ein paar schon tot. Oder sie lügen, oder sie haben ein schlechtes Gedächtnis.«
Bei der Arbeit an einem Dokumentarfilm über einen mysteriösen Einsiedler auf einer Insel vor Helsinki verschwinden drei junge Männer spurlos. Einer der drei wird tot im nahe gelegenen Naturschutzgebiet aufgefunden, auf seiner Brust eine Pflanze, die in dieser Gegend gar nicht wächst: Fingerhut. Außerdem findet die Polizei unter Leitung von Kommissar Jan Leino am Tatort eine Kette mit dem Unendlichkeitszeichen. Saana Havas beschließt, einen True-Crime-Podcast ins Leben zu rufen, um nach den anderen beiden zu suchen. Da taucht eine weitere Leiche auf - mit Fingerhut und einer Kette auf der Brust ...
Willkommen in Schweden - Willkommen in der Hölle auf Erden
Zwei jungen Frauen wird eine blühende Zukunft im Ausland versprochen - doch als sie in Stockholm ankommen, offenbart sich der Albtraum, in dem sie gefangen sind: Sie werden in einer Wohnung eingesperrt und müssen ihre Körper für Sex verkaufen. Wenn sie nicht mehr rentabel sind, müssen sie das Letzte opfern, was ihnen geblieben ist: ihre Organe. Kriminalkommissar Ewert Grens setzt alles daran, dieser brutalen Ausbeutung ein Ende zu bereiten. Eine Spur weist in die polizeieigenen Reihen und Grens muss schmerzlich erfahren, dass der Feind manchmal näher ist, als er glaubt ...
Der Meister der skandinavischen Spannung ist zurück!
Raffinierter Nervenkitzel aus Schweden:
»Finsternebel«, der 2. Teil der soghaft-düsteren Krimi-Trilogie um Kommissarin Mina Dabiri und Mentalist Vincent Walder, ist ein Wettlauf gegen die Zeit, um ein vertracktes Rätsel zu lösen und das Leben eines Kindes zu retten.
Unter Hochdruck ermitteln die Stockholmer Kommissarin Mina Dabiri und ihr Team im Fall einer Kindesentführung - es gab bereits einen ähnlichen Vorfall, und der endete drei Tage später in einer Tragödie. Doch auch diesmal können sie das Kind nicht retten.
Als Mina auf einen dritten Fall stößt, ahnt sie, dass etwas Großes, Dunkles im Gange ist: Menschenhandel, ein Pädophilenring, gar eine Sekte? Da jede Spur in eine Sackgasse zu führen scheint, wendet sich Mina erneut an den genialen Mentalisten Vincent Walder. Nur gemeinsam kann es dem ungewöhnlichen Duo gelingen, das Rätsel hinter den Fällen zu entschlüsseln. Aber die Uhr tickt ...
Bestseller-Autorin Camilla Läckberg und Mentalist Henrik Fexeus haben mit ihrer Krimi-Reihe »Die Dabiri-Walder-Trilogie« außergewöhnliche skandinavische Spannung geschaffen: Ein faszinierendes Ermittler-Duo mit Ecken und Kanten trifft auf menschliche Abgründe und trickreiche Rätsel und Codes.
»Mit Schwarzlicht gelingt dem Duo Läckberg / Fexeus ein außergewöhnlicher Auftakt ihrer Dabiri-Walder-Trilogie. Beängstigend, packend und unterhaltsam umgesetzt.« krimi-couch.de über »Schwarzlicht«, den 1. Fall für um Kommissarin Mina Dabiri und Mentalist Vincent Walder
Ein spannender neuer Blick auf eines der großen Rätsel des Zweiten Weltkriegs
Am 7. Dezember 1941 greifen japanische Luftstreitkräfte Pearl Harbor an und zwingen so die USA in den Krieg gegen Japan. Fünf Tage später erklärt Hitler, dessen Truppen bereits verlustreich an mehreren Fronten in Europa kämpfen, den USA den Krieg und treibt diese zum Kriegseintritt in Europa. Was hat Hitler zu diesem Schritt bewogen, der das Ende seiner Herrschaft einleitete? Welche Überlegungen, welche Ängste und Hoffnungen bewegten die Akteure der wichtigsten kriegführenden Mächte? Auf der Basis wenig bekannter Dokumente und Aufzeichnungen schreiben die Historiker Simms und Laderman erstmals die dramatische Geschichte dieser fünf Tage im Zweiten Weltkrieg.
Eine Welt voller Bedrohungen - eine Forschungsreise in unsere Vergangenheit
Was geschieht, wenn wir uns bedroht fühlen?
Wenn wir den gewohnten Schritten nicht mehr trauen, uns auf Gefährten nicht mehr verlassen mögen, Emotionen wie Angst, Furcht und Wut aufkommen?
In einem großen, globalgeschichtlich angelegten Forschungsprojekt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser Frage nachgegangen.
Schon im alten Rom hatten Pandemien wie die Justinianische Pest verheerende Folgen. Und auch damals krankte die Wirtschaft an eklatantem Fachkräftemangel. Nicht erst seit Erfindung des Internets, schon in der frühen Neuzeit versprühten Hassprediger ihr rhetorisches Gift. Hunger ist nicht erst seit der Ukrainekrise für viele Gesellschaften eine tödliche Katastrophe. Wie sind Menschen in früheren Zeiten mit solch tiefgreifenden Problemen oder gar Extremsituationen umgegangen?
Krisen anders denken analysiert die ganze Bandbreite menschlichen Handelns und beschreibt die daraus erwachsenden Chancen und Risiken. Denn wer die Dynamik der Krise beherrscht, kann selbst weit entfernt scheinende Ziele erreichen: Solidarität organisieren, Schwachen aufhelfen, Zusammenhalt herstellen - allerdings auch Grundrechte außer Kraft setzen, Feinde benennen und Gewaltaktionen starten.
Das erfolgreiche und begeistert aufgenommene Lehrbuch des deutsch-schweizerischen Herausgeberteams stellt pflege- und klientenorientiert die Grundlagen, Rahmenbedingungen, Werkzeuge, Pflegekonzepte und spezifischen Behandlungssettings psychiatrischer Pflege dar. Es deckt die curricular geforderten Inhalte der «Fachweiterbildung Psychiatrie» vollständig ab. Die vierte Auflage wurde aktualisiert, einzelne Pflegekonzepte und Werkzeuge wurden überarbeitet und die Pflegediagnosen, -interventionen und -ergebnisse wurden erweitert.
Provence-Urlaub zum Lesen:
Kommissarin Isabelle Bonnet löst ihren 10. Fall im Urlaubskrimi »Madame le Commissaire und die Mauer des Schweigens« von Bestseller-Autor Pierre Martin.
Ein eingemauertes Skelett lässt die Arbeiter beim Abriss eines alten Ferienhäuschens im zauberhaften Fragolin in der Provence vor Schreck erstarren. Ein Loch in der Schädeldecke lässt keinen Zweifel daran, dass das Opfer eines gewaltsamen Todes gestorben ist. Isabelle Bonnet übernimmt den Fall eher widerwillig - schließlich widmet sie ihre Aufmerksamkeit lieber aktuellen Verbrechen. Außerdem bereitet ihr das geheimnisvolle Abtauchen ihres Maler-Freundes Nicolas zunehmend Sorgen. Plötzlich erreicht sie ein Hilferuf aus Marokko ....
Im Fall des Skeletts führt eine erste Spur zu einem zwielichtigen Finanzberater. Fluchtgefahr ausgeschlossen: Er sitzt im Gefängnis. Doch die Ermittlungen kommen ins Stocken. Sie stoßen auf eine Mauer des Schweigens ...
Mit seinen atmosphärischen Wohlfühlkrimis aus der Provence landet Pierre Martin einen Bestseller nach dem anderen: Die Krimi-Reihe »Ein Fall für Isabelle Bonnet« verbindet spannende Fälle, liebevoll gezeichnete Figuren und den unvergleichlichen Zauber der Provence zur perfekten Urlaubslektüre.
Die Provence-Krimis um Kommissarin Isabelle Bonnet sind in folgender Reihenfolge erschienen:
Das Meer war für Thomas Mann sein Leben lang der Ort der Sehnsucht und des verheißungsvollen Sogs in die Tiefe. Deutsche Romantik und Todessehnsucht - und Ort der Befreiung von den Konventionen, den politischen, literarischen, erotischen Zwängen des bürgerlichen Lebens. Ort der Freiheit und des wahren Ich.
Vielleicht fängt alles dort an, wo seine Mutter das Glück der Kindheit erlebt: im brasilianischen Urwald, in einem großen, hellen Haus am Meer. Mit sieben kommt sie nach Travemünde, in die deutsche dunkle Kälte, mit einer Sehnsucht, die bleibt. Ihr Sohn Thomas wächst an der Ostsee auf, in Lübeck, aber sobald er kann, geht er in den Süden, reist nach Italien, ans Mittelmeer, verliebt sich in junge Männer, folgt aber den Konventionen der Zeit und heiratet Katia. Jahre später: Der Gang ins Exil. In Kalifornien, am Pazifik, wird er noch einmal ein anderer: Er kämpft gegen Hitler, für die Demokratie, für die Freiheit und nimmt die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Nach seinem Tod lebt seine Lieblingstochter Elisabeth sein Vermächtnis als weltweit gefeierte Meeresforscherin in ihrer utopischen ozeanischen Politik fort.
Volker Weidermann schreibt mit Leichtigkeit und Humor, mit Wärme und großer Klarheit über den Nobelpreisträger, über seine Sehnsucht und seine Lieben. Sein Buch ist die Geschichte eines deutschen Jahrhunderts, es ist die Biografie eines großen Schriftstellers und seiner Familie, vor allem aber ist es ein Roman über das Dunkle, Glänzende, Bedrohliche, Verlockende, Befreiende - über Thomas Mann und das Meer.
In einer kühlen Winternacht, inmitten von Bäumen und Hügeln, wird ein Steinmarder zusammen mit seinen Geschwistern geboren. Der Vater kam ums Leben, die Mutter muss die Jungen allein durchbringen. Archy ist schwach, daher wird er von seiner Mutter für eineinhalb Hühner an einen alten Fuchs verkauft. Sein neuer Herr, Solomon, lebt auf einer Anhöhe und ist voller Geheimnisse. Und er ist im Besitz einer Bibel, die er wie einen Schatz hütet.
Die Tiere in diesem Buch können sprechen, sie benutzen Teller zum Essen, sie entzünden Feuer, und doch bleibt ihre Existenz ein harter und schonungsloser Kampf. Verlorene Lieben, die Grausamkeit der Welt, der Anreiz immer neuer Abenteuer bestimmen Archys Leben. Aber die eigentlichen Fragen stellen sich ihm erst, als der alte Fuchs beginnt, ihm von der Macht der Buchstaben zu erzählen, und ihn das Lesen und Schreiben lehrt.
Archys Geschichte ist eine Allegorie auf unsere Existenz. Denn im Spiegel des Tieres wird das menschliche Leben manchmal viel anschaulicher.
Von allen Fans ersehnt: Der neue Band der internationalen Kult-Bestsellerreihe von Alice Pantermüller und Daniela Kohl für Mädchen ab 9. In gewohnter Gestaltung der "Mein Lotta-Leben"-Reihe: Mit hohem Illustrationsanteil zum Selbstlesen auch für weniger geübte Leser geeignet - garantiert ein Erfolgserlebnis.
Lotta und Cheyenne wollen die Umwelt retten. Wie, das wissen sie noch nicht genau.
In der Reihe "Mein-Lotta-Leben" sind bereits erschienen:
Mein Lotta-Leben. Alles voller Kaninchen (1)
Mein Lotta-Leben. Wie belämmert ist das denn? (2)
Mein Lotta-Leben. Hier steckt der Wurm drin! (3)
Mein Lotta-Leben. Daher weht der Hase! (4)
Mein Lotta-Leben. Ich glaub, meine Kröte pfeift! (5)
Mein Lotta-Leben. Den Letzten knutschen die Elche! (6)
Mein Lotta-Leben. Und täglich grüßt der Camembär (7)
Mein Lotta-Leben. Kein Drama ohne Lama (8)
Mein Lotta-Leben. Das reinste Katzentheater (9)
Mein Lotta-Leben. Der Schuh des Känguru (10)
Mein Lotta-Leben. Volle Kanne Koala (11)
Mein Lotta-Leben. Eine Natter macht die Flatter (12)
Mein Lotta-Leben. Wenn die Frösche zweimal quaken (13)
Mein Lotta-Leben. Da lachen ja die Hunde! (14)
Mein Lotta-Leben. Wer den Wal hat (15)
Mein Lotta-Leben. Das letzte Eichhorn (16)
Mein Lotta-Leben. Je Otter desto flotter (17)
Mein Lotta-Leben. Im Zeichen des Tapirs (18)
Weitere Infos unter:
http://www.mein-lotta-leben.de/
Die Aufkündigung der deutsch-russischen Energiepartnerschaft als politische Reaktion auf Putins völkerrechtswidrigen Angriffskrieg hat Deutschland in die schwerste Wirtschaftskrise seit Bestehen der Bundesrepublik gestürzt. Obwohl die anhaltend hohe Inflation vor allem die Ärmsten unseres Landes vor existenzielle Herausforderungen stellt; obwohl wir infolge der Rezession massive gesellschaftliche Verwerfungen und ein weiteres Erstarken rechtspopulistischer Kräfte zu befürchten haben; obwohl die Sanktionen gegen Russland bislang nur wenig Wirkung zeigen und kein Ende der heftigen Kämpfe in der Ukraine in Sicht ist: Die Bundesregierung hält an ihrem Kurs fest und nimmt dessen verheerende Folgen im Namen von Demokratie, Freiheit und Menschenrechten inkauf.
Der renommierte Politikwissenschaftler und Bestseller-Autor Michael Lüders unternimmt eine scharfe, aber sachliche-fundierte Kritik an der heute vorherrschenden Moralisierung politischer Entscheidungen. Er verweist auf die Widersprüchlichkeiten und Gefahren der sogenannten werteorientierten Außenpolitik und plädiert für eine Rückbesinnung auf den politischen Realismus und die selbstbewusste Wahrnehmung nationaler Interessen.
«Erzähl mir eine spannende Geschichte. Sie darf fünf Wörter haben. Sonst muss dein Freund sterben.» Was wie ein schlechter Scherz klingt, wird grausame Wirklichkeit. Buchbloggerin Faja traut ihren Augen nicht, als sie ihren Kollegen Claas vor sich auf dem Bildschirm sieht: geknebelt, gefesselt, in Todesangst. Die Botschaft ist an sie persönlich gerichtet. Faja hat keine Ahnung, warum. Oder wer dieses perfide Spiel mit ihr treibt. Doch Claas und sie bleiben nicht die einzigen Opfer ...
Steckt ein ausgeklügelter Plan hinter der «Challenge» oder purer Wahnsinn?
»Pflichtlektüre für Entscheidungsträger« (Die Zeit) - der neue Bestseller von Nobelpreisträger Daniel Kahneman, Autor von »Schnelles Denken, langsames Denken«, erstmals im Paperback
Warum treffen wir, je nach Umständen, völlig unterschiedliche Entscheidungen auf ein und derselben Faktengrundlage? Weshalb entscheiden wir uns immer wieder falsch, ob im Beruf oder im Privatleben? In seinem Buch, das inhaltlich direkt an den Weltbestseller »Schnelles Denken, langsames Denken« anknüpft und in Zusammenarbeit mit Bestsellerautor Cass Sunstein und Olivier Sibony entstanden ist, klärt Nobelpreisträger Daniel Kahneman über die Vielzahl von oft zufälligen Faktoren auf, die unsere Entscheidungsfindung stören und häufig negativ beeinflussen - sie sind im Begriff »Noise« zusammengefasst. Die Autoren zeigen, wie wir lernen können, diese »Störgeräusche« zu verstehen und mit ihnen umzugehen, denn nur so können wir auf Dauer bessere Entscheidungen treffen.
Das Buch zum Kino-Highlight im Sommer 2023
Oppenheimer wird eines der großen Kino-Highlights im Sommer 2023 sein. Das biografische Thriller-Drama über den »Vater der Atombombe« J. Robert Oppenheimer wartet mit einem beeindruckenden Hollywood-Cast auf: Oscar-Preisträger Casey Affleck, Emily Blunt, Matt Damon, Cillian Murpy, Gary Oldman und viele andere sind dabei. Der Film, bei dem Christopher Nolan für Regie und Drehbuch verantwortlich zeichnet, basiert auf dem gleichnamigen Sachbuch von Kai Bird und Martin J. Sherwin. Die Pulitzerpreis-gekrönte Biografie zeigt die Ambivalenzen eines Forschers, der sich zwischen Erkenntnisdrang und ethischer Verantwortung entscheiden muss.
Das praktische und erfolgreichste Handbuch zum Pflegeprozess hilft Pflegenden, Merkmale und Ursachen von Pflegediagnosen zu erkennen, Daten des Pflegeassessments zu ordnen und Pflegediagnosen mit einheitlichen Begriffen zu benennen. Es bietet begründete Pflegeziele, Pflegemaßnahmen und -interventionen und gibt Hinweise zur Patientenedukation und Entlassungsplanung. Die siebte erweiterte Neuauflage bietet alle von der NANDA-I bis 2023 anerkannten 276 Pflegediagnosen mindestens 7-10 weitere klinisch nützliche Pflegediagnosen vollständig aktualisierte Pflegediagnosentitel, Definitionen, Einflussfaktoren und Symptome sowie assoziierte Bedingungen und Risikogruppen an den deutschen Sprachraum angepasste Pflegeziele und Pflegemaßnahmen mit Verweisen auf NOC, NIC und NCDB Listen von Pflegediagnosen, die den gebräuchlichsten Pflegemodellen, wie ATLs, ABEDLs, funktionellen Gesundheitsverhaltensmustern, LAs, NANDA-Taxonomie II, NNN, RAI-HC sowie SIS zugeordnet werden und das systematische Auffinden von Pflegediagnosen erleichtern über 620 Verknüpfungen von Krankheitsbildern, Behandlungssituationen und Pflegediagnosen zusätzliche Orientierungshilfen zum rascheren Auffinden zentraler Inhalte eine praktische Beilegekarte mit anschaulichen Grafiken, Tabellen und Checklisten weiterführende Literatur zu einzelnen Pflegediagnosen und zur Pflegediagnostik und ein ergänztes Glossar.
»Erschütternd, Mut machend und absolut unvergesslich. Ein Roman wie eine Naturgewalt.« Bonnie Garmus
Geschützt am Fuße der mächtigen Berge Colorados, umgeben von weiten Wäldern, strömt der Gunnison River am kleinen Städtchen Iola vorbei. In den 1940er Jahren lebt man hier in karger Abgeschiedenheit. Die 17-jährige Victoria versucht nach Kräften, ihrer Familie die früh verstorbene Mutter zu ersetzen. Doch mit dem Tag, an dem ein geheimnisvoller Fremder ihren Weg kreuzt, wird nichts mehr sein, wie es war. Bald ist Victoria gezwungen, alles, was ihr nah und wichtig ist, aufzugeben und in die Wildnis zu fliehen. Hier muss sie ums Überleben kämpfen - um ihr eigenes und um das ihres ungeborenen Kindes.
Ein Roman, so atemberaubend wie die raue Natur Colorados. Die Geschichte einer Frau, die alles zu verlieren droht, was sie liebt, und trotzdem die Kraft findet, weiterzuleben - dank der tiefen Verwurzelung mit ihrer Heimat.
Manche Wälder täuschen dich. Manche Pfade verraten dich. Manche Wege zerstören dich.
Top-Spannung made in Kanada: Der große neue Thriller der internationalen Bestseller-Autorin Chevy Stevens.
Seit Jahren verschwinden junge Frauen vom einsamen Cold Creek Highway im Nordwesten von Kanada. Das letzte Opfer ist noch nicht lange tot, der Mörder wurde nie gefunden. Nun geraten zwei gegensätzliche Frauen in sein Visier: Die toughe Hailey kennt die Wälder um Cold Creek wie ihre Westentasche. Als sie ein dunkles Geheimnis entdeckt, trifft sie eine unheilvolle Entscheidung. Ein Jahr später kommt Beth, ein Großstadtkind, nach Cold Creek - auf einer persönlichen Suche, die immer gefährlicher wird.
»Chevy Stevens schlägt einen völlig in Bann.« Karin Slaughter
Vor dem azurblauen Mittelmeer muss sich Leon Ritter dem Schlimmsten stellen
Gerichtsmediziner Leon Ritter und seine Partnerin Isabelle Morell freuen sich auf einen traumhaften Sommer im idyllischen Le Lavandou - besonders, weil sie die letzte gemeinsame Zeit mit Tochter Lilou vor deren Studium genießen wollen. Doch die Sonnentage werden überschattet, als eine Frau in heller Aufregung in der Polizeiinspektion auftaucht, um ihre beiden Kinder vermisst zu melden. Die Zeit rennt, denn allen ist klar: Falls die Kinder wirklich entführt wurden, zählt jede Minute ...
***
Der beliebteste Gerichtsmediziner der Welt: Leon Ritter ermittelt mit Hirn und Methode - und einem Glas Rosé in der Hand.
Traust du dich, mich zu lieben? Der Auftakt der großen Vampir-Saga »Vampyria« aus Frankreich.
Jeanne Froidelac wird sterben. Denn sie befindet sich gegen ihren Willen in der Kutsche eines in sie verliebten adeligen Vampirs auf dem Weg nach Versailles. Am Hof der Finsternis herrscht nämlich seit 300 Jahren Ludwig der Unwandelbare als König der Vampire. Während die Adeligen nichts mehr begehren, als durch die Gunst des einstigen Sonnenkönigs unsterblich zu werden, müssen einfache Menschen wie Jeanne ihr Blut als Steuer abgeben. Doch zum Glück wird sie für eine Adelige gehalten, die nach ihrer Ausbildung in eine Vampirin verwandelt werden soll, falls sie die gefährlichen Prüfungen besteht. Doch Jeanne hat andere Pläne: Sie wird dem König nicht dienen, sondern ihn stürzen! Denn sie kennt nur ein Ziel: Rache.
Lass dich von Victor Dixen in seine opulente Vampyria-Welt entführen:
1. Der Hof der Finsternis
2. Der Hof der Wunder
3. Der Hof der Stürme
Ann, Biologin aus München, flieht vor der Trauer um ihren Mann. Luc, Kommissar aus Marseille, ist auf Dienstreise in Salzburg. Dort treffen sie sich in dem schwindelerregenden Gefühl, alles hinter sich zu lassen: Beruf, Kinder, Familie, die eigene Geschichte. Gemeinsam wagen Ann und Luc einen Ausbruch ins Unbekannte und begegnen doch - vielleicht in Marseille - dem Verdrängt-Bekannten.
Katerina Poladjan erzählt vieldeutig, komisch und filmisch von Menschen, die erkennen müssen, wofür es sich zu kämpfen lohnt - auch gegen den größten Gegner, gegen sich selbst.
In den globalen Datengesellschaften zählen Informationen über Handeln, Denken und Fühlen der Menschen. Individualität wird massenhaft und systematisch ausgebeutet, wir werden zur Ressource einer digitalen Effizienzrevolution. Das ist gut fürs Geschäft der Datenkraken, die immer mächtiger werden. Und es nutzt Staaten, die Daten zur sozialen Steuerung und Kontrolle, bis hin zur Unterdrückung einsetzen.
Johannes Caspar zeigt, dass Demokratie, Freiheit und Solidarität auf der Kippe stehen. Doch wir können etwas dagegen tun. Es gilt, Künstliche Intelligenz menschengerecht einzusetzen sowie soziale Plattformen und Dienste grundlegend zu demokratisieren. Informationelle Integrität für die Menschen und digitale Souveränität für demokratische Staaten müssen zentrale Werte werden. Der Autor diskutiert aktuelle EU-Regulierungsansätze zur Digitalisierung. Darüber hinaus entwirft er Wege, wie wir die Datenherrschaft künftig abstreifen können.
Ein mystischer Krimi aus dem Berner Oberland. Als am Fuß des Reichenbachfalls im Abstand von wenigen Tagen mehrere Leichen geborgen werden, denkt die Polizei zunächst an eine Reihe von Selbstmorden. Doch die Vorkommnisse werden zunehmend unheimlicher - fast so, als habe eine nicht greifbare Macht ihre Finger im Spiel. Erste Hinweise führen Maximilian von Wirth und Federica Hardegger in ein Sanatorium in Meiringen, wo ein Arzt zweifelhafte Heilungsmethoden anwendet. Die rätselhafte Spur führt bis hinauf zur Rosenlauischlucht - und endet für die Beteiligten beinahe tödlich.
Am 28. Juni ist es so weit: Der zweite Band der Vergissmeinnicht-Trilogie erscheint! Mit exklusivem Farbschnitt in der ersten Auflage.
Mit Feen abzuhängen, durch Portale in eine Parallelwelt zu spazieren und Superkräfte zu besitzen, daran hat Quinn sich mittlerweile gewöhnt. Blöd nur, dass ihn jedes Geheimnis, das er aufdeckt, vor neue Rätsel stellt. Ohne Matilda und ihre ganz spezielle Art, den Dingen auf den Grund zu gehen, wäre er völlig aufgeschmissen. Dass er sie doch eigentlich vor den Gefahren des Saums beschützen wollte, hindert Matilda nicht daran, sich kopfüber ins Abenteuer zu stürzen. Denn die beiden müssen dringend ein paar Fragen klären: Steckt eine Geheimgesellschaft hinter dem Tod von Quinns Vater? Wie bändigt man eine Sphinx- und erst die intrigante neue Mitschülerin? Und kann man überhaupt verliebt sein, wenn man ständig in Lebensgefahr gerät?
Der Saum ruft: Der zweite Band der Trilogie von Bestsellerautorin Kerstin Gier
Das große deutsch-italienische Familienepos von Bestsellerautor Mario Giordano - sinnlich, farbenfroh, imposant.
Steinige Erde und sonnenverbrannte Felder, Orangenhaine von überbordender Fülle und der Duft der Mandarinenblüte: das ist Barnaba Carbonaros sizilianische Heimat, wo er Ende des 19. Jahrhunderts in einer archaischen Welt heranwächst. Er ist bettelarm, aber er hat einen Traum - ein vermögender Mann zu werden und eine Dynastie zu begründen. Mit Gewitztheit und Mut gelingt ihm das schier Unmögliche: der Aufstieg zum geachteten Zitrushändler auf dem Münchner Großmarkt. Aber Barnaba ist auch ein Mann, der die Frauen und das Wagnis sucht - und dafür vom Schicksal beschenkt wird mit Triumphen und Niederlagen, mit einer vielköpfigen Familie und einem abenteuerlichen Leben zwischen süßen Mandarinen und bayerischem Schnee ...
»Großartig und faszinierend: eine neue Sicht auf die Vögel.« Sy Montgomery
Neue wissenschaftliche Erkenntnisse über unsere Vögel stellen vieles auf den Kopf, was wir von ihnen dachten. Wir wissen nun mehr darüber, wie sie leben, denken und agieren. Vögel können vieles, was wir vom Menschen kennen: Täuschung, Manipulation, Entführung etwa, aber auch kluge Kommunikation, Zusammenarbeit, Altruismus, Spiel. Manche Vögel machen Geschenke, manche stehlen, einige tanzen, trommeln oder malen gar. Gestützt auf eigene Beobachtungen und ornithologische Studien rund um den Globus erzählt Jennifer Ackerman von der unfassbaren Vielfalt des gefiederten Universums, in dem es stets neue Entdeckungen gibt ¿ und das in ungeahnter Weise durch die Klimakrise gefährdet ist.
Aktien machen reich. Oder arm. Dieses Buch erklärt den Unterschied.
Um sein Geld sollte man sich am besten selber kümmern - und das geht am besten mit Aktien. Aber: Es sollten die richtigen sein. Dieses Buch erklärt die wichtigsten Basics für Anleger und hinterfragt die These, dass ETFs die sinnvollste Art der Vermögensbildung sind. Die Macher des erfolgreichen Podcasts Ohne Aktien Wird Schwer zeigen an echten Beispielen, welche unterschiedlichen Konzepte es bei der Aktienanalyse gibt und was dabei zu beachten ist. So praxisnah, verständlich und gewinnbringend wie kein anderer Aktienratgeber.
Die "Woodwalkers" starten in ihr nächstes großes Abenteuer! In der zweiten Staffel der Bestsellerreihe von Katja Brandis warten größere Herausforderungen als je zuvor auf Puma-Wandler Carag, Wolfsmädchen Tikaani und ihre Freundinnen und Freunde von der Clearwater High.
Pumajunge Carag und seine Freundinnen und Freunde an der Clearwater High können es kaum erwarten: Endlich treffen die Gastschüler der namibischen Narawandu School in den Rocky Mountains ein und alle freuen sich auf das gemeinsame Sportturnier. Unter ihnen ist auch der Herr der Gestalten, dessen Hilfe Carag dringend benötigt. Wird sich der mächtige Wandler zu erkennen geben?
Doch auch Carags Feindin, die Löwen-Wandlerin Rebecca Youngblood, verfolgt noch immer ihre gefährlichen Pläne. Ohne Vorwarnung holt sie mit ihren Verbündeten zum nächsten Schlag aus - und diesmal verfügen Carags Gegner über ungeahnte Kräfte. Plötzlich steht nicht nur Carags Sicherheit auf dem Spiel, sondern das Wohlergehen der gesamten Gestaltwandlerwelt.
Auch im zweiten Schuljahr kommen Tierfantasy-Fans ab 10 Jahren voll auf ihre Kosten: Neue, spannende Gestaltwandler-Charaktere und mitreißende Abenteuer in der Natur machen jeden Band zum garantierten Lesespaß. Die Illustrationen im einzigartigen Stil von Claudia Carls setzen die Geschichten perfekt in Szene.
Gedruckt auf Recycling-Umweltschutzpapier, zertifiziert mit dem Blauen Engel.
Die Woodwalkers- und Seawalkers-Bände erscheinen halbjährlich.
Bisher erschienen sind:
Woodwalkers - Die Rückkehr (Staffel 2)
Woodwalkers - Die Rückkehr (1). Das Vermächtnis der Wandler
Woodwalkers - Die Rückkehr (2). Herr der Gestalten
Woodwalkers (Staffel 1)
Woodwalkers (1). Carags Verwandlung
Woodwalkers (2). Gefährliche Freundschaft
Woodwalkers (3). Hollys Geheimnis
Woodwalkers (4). Fremde Wildnis
Woodwalkers (5). Feindliche Spuren
Woodwalkers (6). Tag der Rache
Woodwalkers Special
Woodwalkers & Friends. Katzige Gefährten
Woodwalkers & Friends. Zwölf Geheimnisse
Woodwalkers & Friends. Wilder Kater, weite Welt
Seawalkers
Seawalkers (1). Gefährliche Gestalten
Seawalkers (2). Rettung für Shari
Seawalkers (3). Wilde Wellen
Seawalkers (4). Ein Riese des Meeres
Seawalkers (5). Filmstars unter Wasser
Seawalkers (6). Im Visier der Python
Mit jedem weiteren Thriller ein neuer Bestseller: Jan Beck fesselt ab der ersten Seite und lässt bis zum atemberaubenden Finale nicht mehr los.
Deine Zeit läuft ab. Und nirgends wirst du sicher sein.
Eine verstörte Frau steht an einer der meistbefahrenen Straßen Kölns. Sie macht einen Schritt in den fließenden Verkehr und ist augenblicklich tot. Zur gleichen Zeit taucht im Internet ein Livestream auf, der einen Mann in seinem Wohnzimmer zeigt. Er ahnt nicht, dass er gefilmt wird. Vor laufender Kamera wird er ermordet, und jeder kann dabei zusehen. Menschen, die scheinbar nichts miteinander verbindet, sterben vor den Augen der Welt. Europols Topermittler Inga Björk und Christian Brand sollen dem grausamen Spektakel ein Ende bereiten. Dabei gibt es nur ein Problem: Die neue Chefetage von Europol, die ihre beiden Star-Ermittler öffentlichkeitswirksam inszenieren will.
Entdecken Sie den ultimativen Nervenkitzel! Eine fulminante Thrillerreihe, deren Bände Sie alle unabhängig voneinander lesen können:
Das Spiel - Es geht um dein Leben
Die Nacht - Wirst du morgen noch leben?
Die Spur - Er wird dich finden
Was wäre, wenn das Böse nicht von außen kommt, sondern längst mit dir unter einem Dach lebt?
Sven und Franziska Hoffmann haben alles, wovon sie einst träumten: eine wunderbare Tochter und ein traumhaftes Haus an der Küste. Alles könnte perfekt sein. Doch dann dringt jemand heimlich in ihr Haus ein. Der ungebetene Gast bedient sich an ihrem Essen, stöbert in ihren Schränken und steht neben ihren Betten, wenn sie schlafen. Als dann noch Gegenstände verschwinden und fremde Fußspuren im Keller auftauchen, bezichtigen sich die Eheleute gegenseitig. Je merkwürdiger die Vorgänge in ihrem Haus werden, desto mehr bröckelt die makellose Fassade der perfekten Familie. Und genau das ist es, was der Eindringling will ¿
Globi braucht Abkühlung und macht sich auf in die Berge. Er verirrt sich und ein Tannenhäher macht so viel Radau, dass jemand auf Globi aufmerksam wird.
Und das ist ein Parkwächter. Globi erfährt, dass er aus Versehen die Grenze überschritten hat und im Nationalpark gelandet ist. Wo er doch gar nicht sein dürfte. Aber jetzt wo er schon einmal hier ist, kann er ja auch gleich mit anpacken.
Es gibt viel zu tun, bei Forschungsprojekten, in der Natur und im Besucherzentrum. Dort hat man grosse Freude an diesem neuen Berater. Und natürlich begegnet Globi vielen Tieren. Darunter einen Luchs, Steinböcke, eine Adlerfamilie, eine kranke Gämse, er lernt die Hirsche besser kennen und noch viel mehr.
Immer dabei ist sein neuster Freund der Tannenhäher. Es fehlt nicht an spannungsreichen Episoden, es wird hoch geklettert, mit einem Deltasegler geflogen, viel gewandert und viel beobachtet.
Ein typischer Globi-Band. Die Kinder werden Freude haben.
Die richtige Person zur richtigen Zeit kann alles verändern
Rowan Kane und seine Brüder sollen das milliardenschwere Imperium ihres Großvaters erben: Dreamland. Freizeitparks, Produktionsfirmen, Fünf-Sterne-Hotels, das alles könnte ihnen gehören. Doch wenn sie das Erbe antreten wollen, müssen sie jeder eine Aufgabe erfüllen. Rowan, der einstige Träumer, der sich seit Jahren hinter einem Maßanzug und einer eiskalten Fassade verbirgt, soll eine neue Attraktion für Dreamland entwerfen. Widerwillig macht er sich an die Arbeit und trifft auf die schlagfertige Zahra, die ihn mit ihrer quirligen Art fast in den Wahnsinn treibt. Im einen Moment diskutiert er hitzig mit ihr, im anderen kann er nur daran denken, ihr nahe zu sein. Sie weckt Gefühle in ihm, die er lange verdrängt hat. Aber er ist ihr Boss. Und er hat ein Geheimnis, das sie nie erfahren darf.
Zwei Frauen. Ein Plan. Und die Frage: Freundin oder Feindin?
Meg ist eine Meisterin der Täuschung, und sie hat nur ein Ziel: Gerechtigkeit. Sie schleicht sich in die Leben skrupelloser Männer, die sich auf Kosten von Frauen bereichern, und bringt diese um ihr Vermögen und ihren guten Ruf. Doch nun wird es Zeit für ihren letzten Plan: Endlich will sie den Mann zu Fall bringen, mit dem alles begann. Aber sie ahnt nicht, dass ihr jemand auf den Fersen ist. Es ist eine Frau. Und auch sie will Rache ...
*** Mit wunderschönem farbigem Buchschnitt - limitiert auf die erste Auflage ***
Liebe ist wie Physik - die Theorie mag noch so schön sein, auf die Praxis kommt es an
Wissenschaftlerin Elsie lebt im Multiversum: Als Theoretische Physikerin quasi unbezahlt, verdient sie ihr Geld als Fake-Date-Begleitung. Bis ihre Parallelwelten kollidieren: Ausgerechnet der nervig attraktive Jack - der sie als Freundin seines Bruders und Bibliothekarin kennt - muss entscheiden, ob sie ihren Traumjob bekommt. Dazu führt er als kaltherziger Experimentalphysiker eine üble Fehde gegen die Theoretische Physik. So findet sich Elsie auf einem Wissenschaftsschlachtfeld wieder - und muss sich dagegen wehren, in Jacks Gravitationsfeld gezogen zu werden. Oder sollten etwa ganz neue Theorien über die Liebe in die Praxis umgesetzt werden?
Der Hype um Ali Hazelwood geht weiter - vom TikTok-Phänomen zur Weltbestseller-Autorin
Mit einem Cameo-Auftritt von Olive und Adam aus »Die theoretische Unwahrscheinlichkeit von Liebe«
Die Platz-1-SPIEGEL-Bestseller-Reihe geht weiter!
Das große Finale der mitreißenden Liebesgeschichte von April und Gavin.
Die BERÜHRE MICH. NICHT.-Reihe:
Band 1: BERÜHRE MICH. NICHT.
Band 2: VERLIERE MICH. NICHT.
Band 3: VERGISS UNS. NICHT.
Band 4: ZERBRICH UNS. NICHT.
Innovative Gerichte mit Bier für jede Gelegenheit mit vielen Rezepten für die Grillsaison
Wie wäre es mit einem Märzen-Gockel, einem Brennnessel-Pils-Risotto oder einem Bockbierkuchen zu einer Tasse Kaffee? Das Bierkochbuch versammelmelt einfache und innovative Rezepte mit Bier - von rustikal bis exotisch, von der Vorspeise bis zum Dessert, vom Biergrillen bis vegetarisch und vegan.
In elf Rezeptkapiteln zeigen Barbara Dicker und Hans Kurz , wie vielseitig der heiß geliebte Gerstensaft in der Küche eingesetzt werden kann, und geben viele Infos rund um das Bier. Mit Menüvorschlägen (z. B. »Die klassische Sonntagstafel« oder »BBB: Bier - Brunch - Buffet«), einer kleinen Bierkunde und Infos zu den beliebtesten Sorten.
Unter anderem auch mit Variationen mit alkoholfreiem Bier.
Enemies to Lovers: Flitterwochen mit dem Lieblingsfeind
Um auf eine kostenlose paradiesische Hawaii-Reise gehen zu können, müssen Olive und Ethan zehn Tage lang ein Liebespaar in den Flitterwochen spielen, obwohl sie sich nicht ausstehen können.
Olive Torres ist der Pechvogel der Familie: Von unerklärlichen Missgeschicken verfolgt scheint ihr Leben geradezu absurd verhext. Ganz anders als das Leben ihrer Zwillingsschwester, die sogar ihre gesamte Hochzeit durch Gewinnspiele und perfekt getimte Rabattcoupons finanzieren konnte. Aber Olive gönnt ihrer Schwester das ganze Glück, und sie freut sich auf die Hochzeit. Es gibt allerdings jemanden, der ihr die Vorfreude verdirbt: ihr Erzfeind, Ethan Thomas, der Trauzeugen ihres zukünftigen Schwagers.
Doch dann bekommt die gesamte Hochzeitsgesellschaft eine Lebensmittelvergiftung. Nur Olive und Ethan bleiben verschont. Plötzlich sind sie die Einzigen, die die nicht verschiebbare Hochzeitsreise nach Hawaii antreten können, und Olive will verdammt sein, wenn Ethan das Paradies allein genießen darf! Sie einigen sich auf einen vorübergehenden Waffenstillstand und fliegen gemeinsam nach Maui. Der Haken: Vor Ort müssen sie so tun, als seien sie ein verliebtes Paar in den Flitterwochen. Doch zu ihrer Überraschung stellen sie bald fest, dass es gar nicht so schwer ist, so zu tun, als ob ...
Die international erfolgreiche slowburn Enemies-to-Lovers Romcom für alle Fans von »Spanish Love Deception« endlich auf Deutsch!
Eine Insel voll geheimnisvoller Traditionen, eine junge Frau auf der Suche nach Hoffnung und ein Mädchen mit einer magischen Verbindung zu den goldenen Bienen Sardiniens.
Vom Dach der Opéra Garnier kann Alice über ganz Paris schauen. Hier oben hält sie ihre Bienen. Hier oben ist ihr Zufluchtsort. Doch von heute auf morgen ist der Stock verlassen. Eine Warnung für nahendes Unheil. Kurz darauf erhält Alice einen schrecklichen Anruf: Ihre Schwester, mit der sie wegen eines Streits seit zwei Jahren nicht gesprochen hat, ist gestorben. Sie hinterlässt Alice die Fürsorge für deren kleine Nichte. Doch Alice fühlt sich überfordert von der Verantwortung. Und so reist sie nach Sardinien, wo die Schwester lebte, um nach dem Vater des Kindes zu suchen. Was sie findet, bringt Alices Welt ins Wanken: uralte Wurzeln, ungeahnte Liebe und das heilende Lied der Bienen ...
Mehr Sommer-Wohlfühl-Flair vor der traumhaften Kulisse Italiens finden Sie in Cristina Cabonis »Die Gartenvilla«, »Das Versprechen der Rosenfrauen« und »Die Glücksmalerin«. Alle Romane sind einzeln lesbar.
Eine Prise Glück, ein Löffel Freude und jede Menge Liebe - so schmeckt das echte Leben.
Bürgermeisterin Therese liebt ihre schwäbische Heimat - Wiesen mit sattgelbem Löwenzahn, ein paar sanft geschwungene Hügel und mittendrin Maierhofen. Doch die jungen Leute ziehen weg, und der Dorfplatz wird immer leerer. Als Therese krank wird und das Dorf kurz vor dem Aus steht, raufen sich alle Bewohner zusammen - seien es die drei Greisen, die immer auf der Bank sitzen, der linkische Metzgermeister Edi oder die schüchterne Christine. Und sie haben nur noch ein Ziel: ihre schöne kleine Stadt zu retten und das erste Genießerdorf entstehen zu lassen - einen Ort, an dem der echte Geschmack König ist!
Die »Maierhofen«-Reihe von SPIEGEL-Bestsellerautorin Petra Durst-Benning zelebriert Genießen und Schmecken mit allen Sinnen - Entspannung pur!
»Right person, wrong time. Mich hat schon ewig kein Buch mehr so berührt. Auch Monate nach dem Beenden des Romans bleiben von meinem Herzen nur noch tausend kleine Teile übrig.« Nathalie_reads
Auf einer regennassen Straße soll sich Finns und Autumns Schicksal für immer entscheiden. In dem Moment, als das Auto von der Fahrbahn abkommt. Doch eigentlich beginnt Autumns und Finns Geschichte viel früher: Schon ihre Mütter sind beste Freundinnen und so wachsen sie Tür an Tür auf, verbringen jede freie Minute gemeinsam, kennen den anderen besser als sich selbst. Bis aus ihrer Freundschaft etwas anderes wird. Nur kann Autumn sich diese tiefen Gefühle nicht eingestehen. Stattdessen versucht sie, Finn zu vergessen. Doch wie soll sie das schaffen, wenn ihr Herz so verräterisch schlägt, sobald sich ihre Blicke treffen? Und wie soll sie das schaffen, wenn niemand jemals Finns Platz in ihrem Herzen einnehmen kann?
Alles beginnt mit einer Freundschaft. Doch wie wird ihre Geschichte enden?
Ein altes Familiengeheimnis und eine große deutsch-französische Liebe
Nicole hat ihren Vater niemals kennengelernt. Nie hat ihre Mutter von ihm oder ihrer Vergangenheit gesprochen. Jetzt ist Nicole selbst schwanger und freut sich auf ihr Kind, auch wenn sie es allein großziehen wird. Dann erfährt sie, dass das Kind vielleicht mit einer Erbkrankheit zur Welt kommen wird. Nicole ist am Boden zerstört. Als Erstes muss sie herausfinden, wer ihr Vater war, und endlich bricht ihre Mutter das Schweigen.
In einer Novembernacht brennt es im Hafen Enge mitten in Zürich. Bei den Löscharbeiten findet Rosa Zambrano von der Seepolizei die verkohlte Leiche einer jungen Frau. Was hat Iva Schwarz, Tochter einer bekannten Architektin, das Leben gekostet? Während der vertrackten Ermittlungen taucht Rosas große Liebe Leo wieder in Zürich auf. Und schon bald auch in ihrem zauberhaften Altstadtgarten. Doch er ist nicht das einzige Gespenst aus der Vergangenheit, das in der Stadt umgeht.
»Unsere Beziehungen haben sich gewandelt: Wir müssen uns heute die Frage stellen, welche Arten von Verbindlichkeiten das ersetzen können.«
Unser Verhältnis zueinander, zu Nähe und Intimität hat sich grundlegend gewandelt. Doch das liegt nicht nur an den Sicherheitsabständen und Lockdowns der letzten Jahre. Was die Pandemie als Brennglas zum Vorschein brachte, ist ein gesellschaftlicher Trend, der sich bereits seit Langem in Phänomenen wie zunehmenden Scheidungsraten, mehr polyamoren Beziehungen, der steigenden Zahl sogenannter Single-Haushalte oder auch der politischen Diskussion um die Verantwortungsgemeinschaft abzeichnet.
Mehr denn je stehen wir heute vor der Frage, welche Beziehungsmodelle uns wirklich glücklich machen. Denn die romantische Zweierbeziehung - unser bisheriger Goldstandard für Nähe und Verbindlichkeit - funktioniert häufig nicht mehr. Soziologin Andrea Newerla spürt der Entstehung der heute dominierenden Beziehungsbilder nach und beschreibt, wie die Ökonomisierung und Technologisierung des Dating-Marktes an unseren Beziehungsnormen rütteln -, aber auch welche Möglichkeiten sich aus den damit einhergehenden Ungewissheiten im sozialen Miteinander für Freund*innenschaften, Ethics of Care oder Wahlfamilien ergeben.
Basierend auf ihrer Forschung und ihrer persönlichen Geschichte, nimmt sie ihre Leser*innen mit auf eine Reise, ihre Ausgangslage genauer zu reflektieren und zu fragen, ob unsere heutigen Beziehungskonzepte alternativlos sind.
Für Menschen auf der ganzen Welt, außerhalb der Wall-Street, bietet Bitcoin eine Möglichkeit, sich von Inflation, politischen Unruhen und einem veralteten Geldsystem zu befreien. Für diese Menschen, einen Großteil der Weltbevölkerung, könnte das digitale Geld unter Umständen sogar ihr Leben retten. Als CSO der Human Rights Foundation ist Alex Gladstein in einer einzigartigen Position, um den Aufstieg von Bitcoin als nützliches Werkzeug zu beschreiben. Der Aufstieg vom Cypherpunk-Traum zur letzten Bastion, um Menschen auf der ganzen Welt vor Unterdrückung schützen zu können. Gladstein ist klar, wer in eine Reservewährung wie den Euro, Yen oder Dollar hineingeboren wurde, hat ein finanzielles Privileg gegenüber 89% der Weltbevölkerung, die in einem schwächeren System aufwachsen. In Nigeria sind Menschenrechtsaktivisten nach der Verfolgung durch autoritäre Regime auf Bitcoin-Spenden angewiesen. In Kuba konnten sich diejenigen, die in Bitcoin sparten, über Wasser halten, nachdem ein Doppelwährungssystem den Peso stark abgewertet hatte. In El Salvador, wo Überweisungsgebühren und Wechselkurse eine einfache Geldüberweisung an bedürftige Familienmitglieder weitgehend auffressen können, bietet Bitcoin Hoffnung durch niedrigere Gebühren und schnellere Transaktionen.
So ein Haus hat viele Geschichten zu erzählen. Rotraut Susanne Berner lädt uns in das große Wohnhaus und den Garten in Wimmlingen ein und stellt uns die Menschen und Tiere vor, die dort leben. Erstmals können wir nicht nur wie in eine Puppenstube blicken, sondern wir spazieren in einzelne Zimmer, lernen neue Perspektiven kennen und können uns auf ein Wiedersehen mit altbekannten Freunden freuen. Von der Morgendämmerung bis zur Nacht dürfen wir einen ganzen Tag lang zu Gast sein und viele Geschichten entdecken.
Der von der Künstlerin gereimte Text macht das Buch zu einem Vorlesespaß für die ganze Familie. Ein idealer Einstieg in die Wimmelwelt von Rotraut Susanne Berner und ein Muss für alle, die längst in Wimmlingen zu Hause sind.
Ihm bleiben nur 48 Stunden, um das Leben einer ganzen Familie zu retten - der hochspannende dritte Band der packenden Thrillerreihe von SPIEGEL-Bestsellerautor Jeffery Deaver!
In San Francisco ist Colter Shaw in einer ganz persönlichen Mission unterwegs. Er setzt die letzte Ermittlung seines ermordeten Vaters fort. Dieser sammelte Beweise gegen die mysteriöse Firma BlackBridge, die als »Problemlöser« ihrer Kunden agiert und für Hunderte von Drogentoten verantwortlich ist. Den rätselhaften Hinweisen folgend, die sein Vater hinterlassen hat, findet sich Shaw in einem gefährlichen Katz-und-Maus-Spiel wieder. Das Unternehmen hat Killer auf ihn angesetzt und ihm läuft die Zeit davon. Denn nur wenn er die Machenschaften der Firma auffliegen lassen kann, wird er auch den Mord an einer ganzen Familie verhindern können, die in achtundvierzig Stunden sterben soll. Unerwartete Hilfe bekommt er dabei von jemandem aus seiner Vergangenheit ...
Alle Fälle von Colter Shaw:
Der Todesspieler (Bd. 1)
Der böse Hirte (Bd. 2)
Vatermörder (Bd. 3)
Einst schien das Glück der Familie Roth so selbstverständlich wie der Flug der Leuchtkäfer in den Sommernächten im Garten. Jetzt ist Vater Heinrich alt und allein. Ausgerechnet Franziska, die Tochter, mit der er sich überworfen hat, soll für ihn sorgen. Ihr Lebenstraum ist gescheitert - genau wie Heinrich das stets prophezeit hatte. Doch auch sein Konzept ging nicht auf. Er, der stets alles kontrollieren wollte, muss das Loslassen lernen. Die ungewohnte Nähe schürt die nie gelösten Konflikte von Neuem. Zugleich erwachen Erinnerungen an die hellen Tage. Wie damit leben, dass all das unwiederbringlich vorbei ist?
Bestsellerautorin Gisa Klönne verwebt Zeit- und Familiengeschichte zu einem Porträt zweier Generationen. Mit großer Wärme erzählt sie von Hoffnung und Scheitern, verpassten Chancen und dem schwierigen Weg zur Versöhnung.
Mark Aldanow erzählt in diesem großen Gesellschaftsporträt mit Ironie und Scharfsinn von einem Epochenbruch, wie wir ihn fast hundert Jahre später wieder erleben.
Hauptschauplatz ist das Paris Ende der 1930er Jahre, der «Anfang vom Ende» des alten Europa liegt in der Luft. Die Geschichte beginnt in einem Zug von Moskau Richtung Berlin. Ein sowjetischer Botschafter befindet sich auf dem Weg in den Westen, um eingefrorene diplomatische Beziehungen wiederaufzunehmen. In seiner Begleitung befinden sich u.a. ein alter Militär, ein Berufsrevolutionär, der mit sich und seiner kommunistischen Vergangenheit zu hadern beginnt, sowie eine linientreue Botschaftssekretärin mit schriftstellerischen Ambitionen. In Paris kämpft derweil ein berühmter französischer Autor mit dem Stoff für seinen neuen Roman, während sein junger Sekretär einen Mord wie aus einem Dostojewski-Roman plant.
Die unterschiedlichsten Schicksale treffen aufeinander in diesem kunstvoll komponierten Roman, in dem die drängenden Fragen jener Jahre verhandelt werden: Macht und Ohnmacht der Demokratie, die geistige Verwandschaft von Kommunismus und Faschismus, der Zusammenhang von Nationalismus und Diktatur, die Bedeutung von Kunst, der Verfall humanistischer Werte.
Nach Aldanows Flucht in die USA erschien der Roman 1943 zunächst in englischer Übersetzung. Ausgezeichnet als "Book of the Month" in der NYT Book Review wurde er auf Anhieb ein Bestseller und stieß auf ein begeistertes Echo bei Kritikern und Lesern. Mark Aldanow war dreizehn Mal für den Nobelpreis nominiert, darunter sechs Mal von Iwan Bunin.
«Was Aldanows Buch heute so aktuell macht, ist dieses Gefühl der absoluten moralischen Katastrophe, die über Russland hereingebrochen ist, das Gefühl des .» Sergej Lebedew
Kopf aus, Herz an!
Charlie, 29, liebt Zahlen, Formeln, Codes und ist ziemlich tough. Muss sie auch sein, um sich als Informatikerin an der Uni gegen die männliche Konkurrenz durchzusetzen. Dann verkündet ihre jüngere Schwester, dass sie verlobt ist. Und Charlies Welt steht kopf: Heiraten, mit Kniefall, Ring, Kitsch, das will sie auch, obwohl sie diese Klischees eigentlich hasst. Plötzlich stellt sie alles infrage: Langzeitfreund David, den Traum von der Uni-Karriere. Und dann taucht auch noch Nate auf und bringt ihr System zum Absturz ...
Frech, intelligent und witzig: eine RomCom mit Suchtfaktor über eine junge Informatikerin und die Unberechenbarkeit der Liebe
Mit dem Blick eines großen Romanciers erzählt uns Salman Rushdie vom Zauber Nicaraguas
»Als ich nach Nicaragua fuhr, hatte ich nicht die Absicht, ein Buch darüber zu schreiben oder überhaupt zu schreiben; doch die Begegnung mit dem Land hat mich so tief bewegt, dass mir keine andere Wahl blieb.« Als Salman Rushdie 1986 nach Nicaragua reist, ist er überwältigt: von den Menschen und ihrer Kultur, von der Schönheit der Natur, aber auch von der komplizierten politischen Lage. Er findet ein Land mitten im Umbruch vor - ein zutiefst widersprüchliches und zugleich wunderschönes Land, dessen Zauber der Erzähler Rushdie mit seiner ganz eigenen, besonderen Sprache erfasst.
Virtuelle Realität ist echte Realität! In seinem höchst originellen Buch liefert der international führende Philosoph David J. Chalmers eine verblüffende Analyse unserer technologischen Zukunft. Er argumentiert, dass virtuelle Welten keine Welten zweiter Klasse sind und dass wir in der virtuellen Realität ein sinnvolles Leben führen können - ja, vielleicht befinden wir uns sogar schon in einer Simulation.
Auf dem Weg dorthin unternimmt Chalmers eine mitreißende Tour durch die großen Ideen der Philosophie und der Wissenschaft. Er nutzt die Technologie der virtuellen Realität, um neue Perspektiven auf altbekannte philosophische Fragen zu eröffnen. Woher wissen wir, dass es eine Außenwelt gibt? Gibt es einen Gott? Was ist die Natur der Realität? Was ist die Beziehung zwischen Geist und Körper? Wie können wir ein gutes Leben führen? All diese Fragen werden durch Chalmers' Analyse in ein anderes Licht gerückt und dadurch auf fruchtbare Weise erhellt.
Gespickt mit wunderbar gewitzten Illustrationen, die abstrakte philosophische Themen anschaulich werden lassen, ist Realität+ ein Grundlagenwerk, das die Diskussion über Philosophie, Wissenschaft und Technologie in den kommenden Jahren prägen wird.
Marie Curie ist eine Kämpferin: Zusammen mit ihrem Mann Pierre revolutionierte sie die Erforschung der Radioaktivität. Doch Pierres Unfalltod macht Marie zur Witwe und alleinerziehenden Mutter. Die beiden Töchter, Irene und Ève, sind ihr Ein und Alles. Marie setzt alles daran, ihnen in einer Zeit von Krieg und politischer Unruhe die bestmögliche Bildung zuteilwerden zu lassen. Die Mädchen wachsen zu interessierten und engagierten jungen Frauen heran: Irene folgt ihrer Mutter in die Wissenschaft und erforscht wie sie Radioaktivität. Ève wird sich als Autorin und Diplomatin für eine bessere Welt einsetzen.
Marie Curie und ihre Töchter kämpften für ihre Bildung, ihre Freiheit und wurden dadurch zu Vorbildern für Frauen auf der ganzen Welt. Claudine Monteil porträtiert diese drei außergewöhnlichen Frauen, die mit ihrem Mut, ihrer Intelligenz und ihrem Engagement das vergangene Jahrhundert mitgestaltet haben, mit Wärme und lebendigem Blick.
Ein Drache ohne seinen Reiter ist tragisch. Ein Reiter ohne seinen Drachen ist tot.
Das Buch ist hochwertig veredelt und liebevoll ausgestattet. Nur die erste Auflage mit atemberaubendem Farbschnitt.
Violets Traum, Schriftgelehrte am renommierten Basgiath War College zu werden, zerplatzt jäh, da sie als Tochter der Generalin am Auswahlverfahren der Drachenreiter teilnehmen muss. Das erste Jahr wird nicht einmal die Hälfte aller Bewerber überleben, denn Drachen binden sich nicht an schwache Menschen, sie fackeln sie nieder. Die meisten Kadetten wollen Violet allein aufgrund ihrer Herkunft niederstrecken - besonders Xaden, der mächtigste und skrupelloseste unter den Geschwaderführern. Und ohne Frage auch der attraktivste. Ausgerechnet ihm wird Violet unterstellt. Sie wird jeden Vorteil nutzen müssen, wenn sie überleben will. Denn am Basgiath War College haben alle eine Agenda und es gibt nur zwei Wege hinaus: den Abschluss machen oder sterben.
Journalistin Sabine Meyer stellt die Fragen und Psychotherapeutin Felizitas Ambauen antwortet. Genau so, wie man es auch aus ihrem Podcast "Beziehungskosmos" kennt. Die beiden Autorinnen nehmen die Leser*innen an die Hand und führen sie auf leicht verständliche und nahbare Art an psychologische Kernfragen heran. Im Fokus des Buches stehen Beziehungen. Es geht um Prägungen aus der Kindheit und daraus entstehende Bindungsmuster. Um unflexible Glaubenssätze, die unsere Weltsicht beengen und um starre Schemata, die wenig Entwicklungsspielraum lassen. Es geht um Emotionen und Bedürfnisse und darum, wie wir eine immer tiefere Verbundenheit zu uns selbst und unserem inneren Kind erlangen können. Dieses Buch hilft, sich selbst und Beziehungen im Allgemeinen besser zu verstehen. Dies ist ein psychologisches Fachbuch und ein persönliches Arbeitsbuch. Anhand von griffigen Modellen und konkreten Übungen findet sie hier eine liebevolle Anleitung zur Selbsterkenntnis auf dem Weg zu mehr Beziehungsweisheit. Über die Autorinnen: Felizitas Ambauen ist eidg. anerkannte Psychotherapeutin in eigener Praxis. Sie verbindet kognitiv-behaviorale und schematherapeutische Ansätze mit der ressourcenorientierten Positiven Psychologie. Gemeinsam mit ihrem Partner hat sie das Workshop-Konzept PAARCOURS - beziehungsweise werden entwickelt. Sabine Meyer ist freie Journalistin und Podcasterin mit Schwerpunkt auf psychologischen und gesellschaftlichen Themen. Sie berät Einzelpersonen und Organisationen bei der Entwicklung ihrer Podcast-Projekte, arbeitet als Audio-Biografin und ist Dozentin am Medienausbildungszentrum MAZ.
Wie gehen wir energiegeladen durch den Tag, statt müde am Morgen und nachmittags erschöpft zu sein? Wie essen wir entspannt worauf wir Lust haben, ohne uns gegen Heißhunger stemmen zu müssen oder Verzicht zu üben? Mit dem Glukose-Trick für einen ausgewogenen Blutzuckerspiegel lebt es sich rundherum besser: schöne Haut, ausgeglichene Stimmung, weniger Anfälligkeit für zahlreiche Erkrankungen. In ihrem zweiten Buch setzt Jessie Inchauspé ihre überzeugenden Hacks für uns in den Alltag um. Mit einfachen Rezepten zu jedem Ernährungs-Trick, zusätzlichen Infos zum neuesten Stand der Wissenschaft und einem 4-Wochen-Plan zur direkten Umsetzung. So gelingt es jedem, aktiv zu werden, sein Glukose-Level in den Griff zu bekommen und sich besser denn je zu fühlen.
Ausstattung: durchg. 4c
Wie Geschichte sich in eine Landschaft einschreibt - und wie Geister nie von den Orten verschwinden, die sie lieben.
Über sechzig Jahre nachdem Virginia Woolf in der Ouse ertrunken ist, macht Olivia Laing sich an einem hellen Mittsommermorgen auf den Weg durch Südengland, um dem Lauf des magischen Flusses von der Quelle bis zur Mündung zu folgen. In von Kreidefelsen milchig-grün gefärbten Windungen, an Ufern auf dem Weg Richtung Meer sucht sie nach den Geheimnissen, die Flüsse tragen, verbergen, preisgeben. Herauskommt eine große, kluge und poetische Erzählung davon, wie Geschichte sich in eine Landschaft einschreibt - und davon, wie Geister nie von den Orten verschwinden, die sie lieben.
»Laing hat einen Klassiker geschrieben. Eine atemberaubende Hommage an die Kunst und daran, wie Einsamkeit uns empfänglicher macht für die Fremdartigkeit anderer.« Deborah Levy
Mit Mitte dreißig zieht Olivia Laing nach New York City, weil dort der Mann lebt, den sie liebt. Kaum ist sie angekommen, geht die Beziehung in die Brüche, und sie sitzt allein in ihrem kleinen Apartment - so einsam wie noch nie in ihrem Leben. Um sie herum feiern die Leute ausgelassen, hören Jazz und amüsieren sich. Doch bald entdeckt sie, dass sie mit ihrer Einsamkeit nicht allein ist. Vielen Kunstschaffenden vor ihr ist es in New York genauso ergangen. Hätte Edward Hopper sonst sein bekanntestes Bild malen können, die »Nachtschwärmer«? Jene drei Menschen, die allein am Tresen einer Bar hocken? Mitreißend erzählt Olivia Laing die Lebensgeschichten großer Künstler*innen in New York und zugleich von sich und einem Gefühl, das wir alle kennen.
Ein gefallener Rockstar, ein Mädchen mit einer Agenda und die Chance auf die große Liebe
Gabes Leben ist ein einziges Chaos: Nachdem ihn sein Debütalbum über Nacht zum Star gemacht hat, ist sein zweites Album komplett gefloppt; er wurde gerade von seiner Freundin abserviert und braucht dringend Geld, um einen massiven Fehltritt wiedergutzumachen. Der einzige Ort, an den ihm die Paparazzi und Gerüchte nicht folgen können, ist die Farm seiner Großmutter - die Farm, die seit Jahren von Junipers Familie geführt wird. Als Juniper erfährt, dass Gabe die Farm erben wird, ist sie sicher, dass er sie verkaufen wird. Also beschließt sie kurzerhand, sich mit Gabe anzufreunden, um ihn davon abzuhalten. Was leichter gesagt als getan ist, denn Gabe und Juniper könnten nicht unterschiedlicher sein. Doch je mehr Zeit die beiden miteinander verbringen, desto näher kommen sie sich - bis ihre eigenen Probleme und Geheimnisse drohen, die beiden auseinanderzureißen.
Jeder Sturm hat seine Gründe, jedes Schicksal seinen Ursprung. Wie eine gelassene, weil machtlose Göttin sitzt die Großmutter inmitten von Zikadengezeter in der trägen Luft der Mittagshitze, als sie es Lina erklärt: warum ihre Freundin Dora einen Mann heiraten wird, der sie schlägt - und welche generationenalte Schuld sie unabwendbar ins Unglück zu führen scheint. Viele Jahre später versucht Lina zu begreifen und zu erzählen: nicht nur von Dora, auch von Catalina, Beatriz und sich selbst. Alle sind sie jung, schön und reich, Teil der so konservativen wie frivolen Elite Barranquillas, einer Stadt an der kolumbianischen Karibikküste. Es sind Geschichten von Freiheitsträumen und Demütigungen, von weiblichem Begehren, von Sex und Unterwerfung, kolonialem Erbe und den Verbrechen der Erziehung - vor allem aber Geschichten von Frauen, die zum Skandal werden. Marvel Morenos Sprache ist ein Ereignis: bildgewaltig, mal sarkastisch-fies, mal sinnlich, immer unerbittlich tiefenscharf. Ein lebenssattes lateinamerikanisches Sittengemälde der fünfziger Jahre, ein allzu lange verborgener Schatz der Weltliteratur - endlich in herausragender deutscher Erstübersetzung.
Das Modell «Schweiz» ist in Gefahr. Der Druck von aussen, sich den üblichen Standards anzupassen, steigt. Und die Bereitschaft im Innern, Eigenverantwortung zu übernehmen, lässt nach. Was bedeutet das? Es könnte auf das Ende der historischen Mission der Schweiz hinauslaufen. Voltaire staunte, dass die Schweiz einen Platz in der Weltgeschichte ergattern konnte, obschon sie nichts als ein paar Felsbrocken anzubieten habe. Warum nehme man überhaupt von ihr Notiz? Seine Antwort: weil sie mehr Freiheit biete. Immer wieder schaffte es die Schweiz, sich mit ihrer Demokratie, dem Föderalismus, der Neutralität und der Mehrsprachigkeit von den vorherrschenden Trends abzuheben. Sie war eine Alternative. Die Schweiz muss ihre Eigenart bewahren. Entweder hat sie etwas Spezielles zu bieten, oder sie geht im Mainstream auf. Auf Voltaires Frage gäbe es dann keine Antwort mehr. Die Schweiz würde zwar dem Namen nach noch existieren, aber das wäre auch alles. Als Alternative hätte sie abgedankt.
Leseprobe zum Buch die Schweiz ist andern oder sie ist keine Schweiz mehr
Erzeugt zuverlässig Gänsehaut - der neue Fall für Eve Dallas von SPIEGEL-Bestsellerautorin J.D. Robb!
Eve Dallas ist zufällig in der teuren Weinbar DU VIN, als dort ein aufsehenerregender Mord geschieht: Larinda Mars, selbst ernannte "Gesellschaftsreporterin", aber in Wirklichkeit eine professionelle Klatschbase, wird erstochen. Eve findet schnell heraus, dass Larinda die saftigsten Skandale für sich selbst behielt, um die Reichen und Berühmten von New York gnadenlos zu erpressen. Offenbar wusste sich jemand nicht mehr anders zu wehren, als sie blutig zum Schweigen zu bringen.
Bei ihren Recherchen muss Eve jeder Menge Klatsch und Tratsch nachgehen. Schon bald sieht sie sich und ihr Team mit dem Unmut der Mächtigen konfrontiert, die alles tun würden, um ihre schmutzigen Geheimnisse zu schützen. Doch Eve weiß: Die kleinen Lügen verbergen eine eiskalte Wahrheit ...
Lesen Sie auch die beiden Bände »Mörderstunde« und »Mörderlied« - die aufregendsten kurzen Fälle von Eve Dallas.
Ein abgelegener Gutshof im Taunus: In der dortigen Klinik für psychisch Kranke wird eine Frau auf bestialische Weise ermordet. Die Polizei soll bei den Ermittlungen behutsam vorgehen, fordert der charismatische Leiter der Anstalt. Doch will er wirklich nur seine Patienten schützen?
Allein Polizeipsychologin Caro Löwenstein darf verdeckt ermitteln. Was ihrem Kollegen, Kommissar Simon Berger, schlaflose Nächte bereitet: Für die Dauer der Untersuchungen wird sie gemeinsam mit den Patienten auf dem Hof wohnen. Schon bald stößt Caro auf finstere Geheimnisse, die sich auf dem Anwesen tief im Wald verbergen. Aber eines ahnt sie nicht: Der Mörder hat sie bereits als nächstes Opfer im Visier ...
Klein und doch bedeutend - Ein beflügender Bildband für Jung und Alt mit Aufnahmen direkt aus dem Bienenstock
Was kann man schon in einem sechswöchigen Insektenleben erleben? Erstaunlich viel. In diesem unvergleichlichen Bildband verfolgen wir die abenteuerliche Reise der Bienen von ihrer Geburt bis hin zur Gründung eines neuen Bienenvolks. Dennis Wells, Regisseur des gleichnamigen Dokumentarfilms, nimmt die Leser mit in die wundersame Welt dieser faszinierenden Tiere.
Nicht jeden Kampf können Helden gewinnen??
Joan hielt ihre Familie in London immer für exzentrisch - doch die Wahrheit ist wesentlich angsteinflößender: Sie alle verfügen über geheime, dunkle Kräfte. Und nicht nur das, ihr Schwarm Nick entpuppt sich als legendärer Monsterjäger, der sie und ihre Liebsten zur Strecke bringen will. Um das zu verhindern, muss Joan sich mit dem skrupellosen Erben einer verfeindeten Familie verbünden und akzeptieren, dass sie in dieser Geschichte nicht die Heldin ist, sondern das Monster.
??manchmal braucht es ein Monster.
»Verblüffend, herzzerreißend und nicht aus der Hand zu legen!« Stephanie Garber
Dorothy Thompson traf Adolf Hitler im Berliner Hotel Kaiserhof zum Interview. Ihr Buch "I Saw Hitler!" erschien 1932, kurz vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten, und führte dazu, dass die Korrespondentin als erste ausländische Journalistin aus Nazi-Deutschland ausgewiesen wurde. »Ich traf Hitler!« ist Porträt und Psychogramm, Reportage und Essay in einem. Die amerikanische Beobachterin entwirft eine Theorie des Populismus, die heute von großer Aktualität ist. Sie analysiert Hitlers Propaganda und die Psychologie des »kleinen Mannes«, der sich in ihm wiedererkannte und seinen Aufstieg ermöglichte. Sie erfasst die Minderwertigkeitsgefühle eines »Mobs von Kleinbürgern« und seinen tiefverwurzelten Judenhass, aber auch die Beihilfe der Hohenzollern, die Verbindung mit den Konservativen und die Verantwortung des Auslands. Dorothy Thompson beschreibt eine Situation, in der Demokratien scheitern und Wahlen eine Diktatur herbeiführen können. »Ich traf Hitler!« erscheint hier erstmals in vollständiger deutscher Übersetzung, zusammen mit den 40 historischen Abbildungen der englischen Erstausgabe, herausgegeben und mit einem umfangreichen Nachwort versehen von Prof. Oliver Lubrich (Universität Bern). "Sie gehörte zu den einflussreichsten Frauen Amerikas, zählte Sigmund Freud und Bertolt Brecht zu ihren Bekannten: Die große Journalistin und Exzentrikerin Dorothy Thompson wird wiederentdeckt. "Ich traf Hitler!", ihr bekanntestes Buch, erscheint jetzt erstmals auf Deutsch." - Wolfgang Paterno, PROFIL »Es ist beschämend und aufreizend, daß so dumme Frauenzimmer, deren Gehirn nur aus Stroh bestehen kann, das Recht haben, gegen eine geschichtliche Größe wie den Führer überhaupt das Wort zu ergreifen.« - Joseph Goebbels am 5. April 1942 in seinem Tagebuch über Dorothy Thompson
Wie viele Hamster lassen sich mit einem handelsüblichen Staubsauger einsaugen? Gibt es ein wichtigeres Lebensmittel als Pommes? Was, wenn der eigene Körper ein Zuhause ist, in dem man eigentlich keine Sekunde zu viel verbringen möchte?
Von einer Berliner Clubtoilette, in der er sturzbetrunken versucht, seinen Namen in die Rinne zu pinkeln, blickt Johann zurück und erzählt uns seine Geschichte. Eine Geschichte, die bei einem tiefen Unbehagen beginnt, das er, damals »sie«, mit sich herumträgt wie den Schneeanzug, die unzähligen Schichten Kleidung, unter denen er seinen Körper verschwinden lässt.
Die Fassungslosigkeit und Ablehnung, mit denen er sich selbst und die Welt wahrnimmt, entspricht so ziemlich dem Unverständnis, mit dem ihm seine Mitmenschen begegnen. Und die »Zukunft«, die vor ihm liegt, bedeutet erstmal nichts anderes als die Herausforderung, diese irgendwie hinter sich zu bringen. Der Versuch, das anzugehen, führt ihn über eine Schauspielschule in der bayrischen Provinz und eine skurrile Hipster-Wurstbude in Berlin-Neukölln zu einer wichtigen Erkenntnis. Und schließlich in die Mühlen der Bürokratie - bevor er sich, nach einer Angleichung und unzähligen heiklen Gesprächen, zum ersten Mal seit vielen Jahren bewusst vor einen Spiegel stellen kann.
Henri Maximilian Jakobs gelingt das große Kunstwerk, eine Geschichte, die an Leidensdruck und Tiefschlägen nicht unbedingt arm ist, federleicht, versponnen und mit einem überbordenden Humor zu erzählen.
Voller Vorfreude bricht die Familie Stevens an die englische Südküste auf, mit sorgsam gepacktem Koffer und diesem wunderbar freien Gefühl im Bauch, wenn der Urlaub beginnt.
Die geliebte Pension ist ein wenig in die Jahre gekommen, aber irgendetwas sagt Mr Stevens, dass diese Ferien die schönsten werden, die sie je hatten. Und so lassen sie sich verführen: vom Geflatter des Drachens und Cricket im warmen Sand, von einem behaglichen Glas Port und der erleuchteten Promenade am Abend. Und jeden Tag wieder lockt das Meer, das so sehr glitzert, dass man es vor Glück kaum fassen kann.
Die Familie Stevens besitzt die Fähigkeit, das Dunklere, das jeder in sich trägt, zu verwandeln und die verborgene Größe des Selbstverständlichen zu genießen. Sie nimmt uns mit in einen unvergesslichen Sommer.
Kurt Martis umfangreichste Prosaarbeit, das Erzähllabyrinth »Die Riesin«, jetzt in der Fassung letzter Hand.
»Die Riesin« führt in eine Welt, die nicht leicht zu durchschauen ist: Gibt es die Riesin Erna? Ist sie tatsächlich kahl? Und hat sie den kleinen Egon, der sich mit ihr vermählen wollte, wirklich
verschlungen? Der Erzähler, seines Zeichens Bibliothekar, versucht, sich darüber wie über sich selbst Klarheit zu verschaffen - vergeblich. Denn »[so] rasch [...] wird eine Riesin auch wieder nicht ausgetrieben und weggeschrieben«. Gemeinsam mit dem Erzähler verirren sich die Lesenden im ebenso lustvollen wie bedrohlichen Erzähllabyrinth dieser »Nachforschung«, laut Autor ein Plädoyer »für die kleine, aber reale Freiheit hier und jetzt, wo - außerhalb des Schattens der Riesin - Lachen möglich ist«. Die Neuausgabe präsentiert Martis faszinierendes, 1975 erschienenes Gattungsexperiment erstmals in der Fassung letzter Hand.
Ein dystopischer Roman über eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Was wird aus uns Menschen, unseren Beziehungen, Gedanken und Gefühlen, aus unserer Seele in einer technikversessenen Welt? Und was wäre, wenn niemand das Internet erfunden hätte?
Eine Welt, die unserer zum Verwechseln ähnelt - mit einem Unterschied: Es gibt kein Internet. Stattdessen wird die Teleportation erfunden, und Entfernungen stellen kein Hindernis mehr dar. Eine Revolution, ein Wunder, das schnell alltäglich wird und doch das Leben aller Beteiligten tiefgreifend verändert: von den ersten Versuchen, einem teleportierten Eierlöffel, bis zur selbstverständlichen, unmittelbaren Bewegung von Menschen. Aber ist ein Ölgemälde nach dem Umzug per Teleportation wirklich noch dasselbe wie zuvor? Warum hat der Apparat die Macht, eine Beziehungskrise auszulösen? Und hat dein Ehemann, der erste teleportierte Mensch der Welt, die Übertragung wirklich so unbeschadet überstanden, wie es scheint?
In seinem formvollendeten Roman untersucht der preisgekrönte Lyriker J. O. Morgan, was in einer technologiebestimmten Welt mit unserer Menschlichkeit, unseren Erinnerungen, Ängsten, Lieben geschieht und was verloren geht auf dem Weg in die Zukunft.
Maria Lauber (1891-1973) ist eine Schriftstellerin der leisen Töne: hochkonzentriert und in innerer Verhaltenheit ergründet die bedeutende Frutigtaler Autorin in ihrer im regionalen Dialekt gehaltenen Lyrik den unerschöpflichwundersamen Reichtum des eigenen Lebens- und Erfahrungskreises. Dabei vertraut sie vielfach einzig auf die Kunst des Andeutens oder die Wirkung des Schweigens und der Stille. Mit kunstvoll geführter poetischer Feder beschreibt Maria Lauber in ihren Versen - unter anderem - feinste Regungen unserer Seele oder alltägliche, oft zyklische Vorgänge in der Natur. Damit wird das vermeintlich Kleine, Unscheinbar-Alltägliche alles Existierenden unvermittelt ins Zeitlos-Universale gehoben und gleichnishaft zum Spiegel menschlicher Selbstwahrnehmung geweitet. Ihre Gedichte funkeln mithin wie welthaltige Preziosen. Erweiterte Neuedition - Gedichtauswahl aus den Bänden «Mys Tal», «Bletter im Luft» und «Holiecht» - mit weiterführenden Beiträgen: «Werden und Wesen der Lyrik Maria Laubers» von Erich Blatter, «Berührunspunkte zwischen Maria Lauber und Hannah Arendt» von Barbara Traber, «Geleitsätze zu Maria Laubers Gedichtwerk» von Rainer Stöckli und Umsetzungen des Gedichts «Schnyje» in verschiedene Sprachen bzw. Dialekte - mit Illustrationen von Paul Freiburghaus - mit Worterklärungen, Angaben zur Entstehungs- und Publikationsgeschichte sowie Hinweisen zur Schreibweise, Aussprache und Eigenart des Frutigdeutschen von Erich Blatter - inkl. CD mit Liedern von Trummer & Nadja Stoller und dem Vokalensemble Ardent, sowie Lesungen von Maria Lauber und Andreas Wäfler - herausgegeben und kuratiert von der Kulturgutstiftung Frutigland
Nicht nur kalendarisch geht im Juni der Frühling in den Sommer über: auch die Buch-Neuerscheinungen dieses Monats strotzen voller Wärme. Und während der Mai mit seinen noch sehr wechselhaften Temperaturen Zweifel schürte, kann der Juni all diese Zweifel endlich ablegen. Die Tage im Juni sind übrigens die Längsten im ganzen Jahr: so bleibt Ihnen sicherlich viel Tageslicht, um sich all Ihren neuen Buch-Highlights zu widmen.