Der populärste Roman Chinas - erstmals in deutscher Übersetzung
Preis der Leipziger Buchmesse 2017 in der Kategorie Übersetzung
Xiyouji, Die Reise in den Westen, ist einer der vier klassischen Romane Chinas. Erzählt wird darin von vier Pilgern, die sich auf Geheiß des Kaisers auf den langen und gefahrvollen Weg in den Westen machen, um Buddha zu huldigen und heilige Schriften zu holen: der fromme Priester Tripitaka und seine Begleiter, Affenkönig Sun Wukong, Eber Bajie und der grässlich anzuschauende Sandmönch. Die drei haben einst im Himmel Missfallen erregt und wurden auf die Erde verbannt, um sich dort zu bewähren.
Diese Geschichte um die beliebten chinesischen Legenden und Mythen kennt in ihrem Ursprungsland jedes Kind, doch wurde der Roman noch nie vollständig ins Deutsche übersetzt.
Dieses Werk der chinesischen Literatur ist nicht nur in China, sondern auch in seinen Nachbarländern ungeheuer populär und wird dank zahlreicher Verfilmungen auch bei uns immer bekannter und prägt das chinesische Weltbild; zur Zeit plant der chinesische Erfolgsproduzent Zhang Jizhong eine Verfilmung als Trilogie in Zusammenarbeit mit James Cameron. Neben den Filmen gibt es zahllose (Kinder-)Bücher, Comics, TV-Serien und Videospiele, die den Stoff aufgreifen. Auch die bekannte Manga-Serie »Dragonball« basiert darauf, und 2007 wurde die Oper »Monkey: Journey to the West« in Manchester uraufgeführt.
Der populärste Roman Chinas zum ersten Mal vollständig auf Deutsch Jedes Kind kennt den tolldreisten Affenkönig, Superheld Sun Wukong. Die erste vollständige Übersetzung ins Deutsche, 2016 bei Reclam, war ein großer Erfolg. Arno Widmann bezeichnete sie im >Perlentaucher< als »das wichtigste Buch, das dieses Jahr in Deutschland erschien« und urteilte: »Macht süchtig.« Eva Lüdi Kong erhielt für ihre Übersetzung in ein »hinreißend frisches Deutsch« (SWR2) 2017 den Preis der Leipziger Buchmesse. Diese Übersetzung erscheint nun in einer zweibändigen und handlichen Paperback-Ausgabe. Sie enthält den vollständigen Romantext wie auch den ausführlichen Kommentar, der den Kosmos der chinesischen Kultur erschließt.
Wedekinds »Kindertragödie« zeigt, wie eine Gruppe von Jugendlichen auf Identitätssuche an dem Leidensdruck zerbricht, der entsteht, wenn beginnende Sexualität mit gesellschaftlichen Normen kollidiert. Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL - Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts: * Reclam XL bietet den sorgfältig edierten Werktext - seiten- und zeilengleich mit der entsprechenden Ausgabe aus Reclams Universal-Bibliothek. * Das Format ist größer (12,2 x 20 cm) als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand. * Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang. * Ein Materialienteil mit Text- und Bilddokumenten erleichtert die Einordnung und Deutung des Werkes im Unterricht. * Natürlich passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu!
John L. Austins »Theorie der Sprechakte«, 1955 in zwölf Harvard-Vorlesungen zusammengefaßt, gehört zu den klassischen Äußerungen der Analytischen Philosophie. Seine Methode darzulegen, daß man etwas tut, indem man etwas sagt (»How to do things with Words«), hat die philosophische wie die linguistische Diskussion in gleicher Weise befruchtet.
Der Bearbeitung von Eike von Savigny liegen die englischen Ausgaben von 1962 und 1975 zugrunde.
»Wir leben weiter, Onkel Wanja.« So lautet das schlichte Fazit am Ende von Tschechows meisterhaftem Drama. Seine Figuren sehnen sich nach Aufbruch und verharren doch in lähmender Resignation. Am Ende kehren sie endgültig in ihren melancholisch-monotonen Alltag zurück. Tschechows zeitloses Gesellschaftsporträt ist tieftraurig und hochkomisch zugleich.
Der »Beowulf« gehört zu den größten Schätzen der englischen Literatur. Eindringlich und lebendig erzählt der unbekannte Verfasser von Beowulfs Sieg über das Ungeheuer Grendel, seinem Kampf mit dem Drachen und Beowulfs Tod und Bestattung. Martin Lehnert hat dieses älteste vollständig erhaltene Heldenepos übersetzt und mit erläuternden Anmerkungen versehen.
Englische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der englische Originaltext - ungekürzt und unbearbeitet mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen. Aldous Huxleys berühmte Dystopie aus dem Jahr 1932 zeichnet ein düsteres Bild einer Zukunft, in der nichts dem Zufall überlassen bleibt. Menschen werden im Auftrag der Weltregierung gezüchtet, in Kasten eingeteilt und mit oberflächlichen Vergnügungen sowie der Droge Soma ruhiggestellt. Doch als Lenina Crowne und Bernard Marx in einem Reservat einen »Wilden« kennenlernen, der ein völlig anderes Leben führt, geraten ihre Gewissheiten ins Wanken. Englische Lektüre: Niveau B2-C1 (GER) Sprachen: Englisch, Deutsch
Anouilhs Bearbeitung des Antigone-Stoffes ist ein Klassiker des modernen französischen Theaters und eines seiner meistdiskutierten Stücke. Die zentrale Auseinandersetzung zwischen der Titelheldin und Kreon über Leben und Tod, Staatsräson und individuelle Freiheit hat zu immer neuen Deutungsversuchen geführt und sich doch jeder abschließenden Festlegung entzogen.
Ungekürzte und unbearbeitete Textausgabe in der Originalsprache, mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.
Das gibt's nur bei Reclam: Hieroglyphen im Taschenbuch! Der Originaltext des 'Großen' und des 'Kleinen Sonnenhymnus'' findet sich in dieser Ausgabe - mit ausführlichem Kommentar! - zusammen mit der deutschen Übersetzung und erschließt sich so auch Nichtfachleuten. Die beiden herausragenden dichterischen Zeugnisse der altägyptischen Kultur wurden schon in ihrer Entstehungszeit (um 1345 v. Chr.) dem Pharao Echnaton höchstpersönlich zugeschrieben.
Die märchenhafte Handlung und ihre mitreißenden, teils volkstümlichen Gesangsnummern machen »Die Zauberflöte« bis heute zu einem der populärsten Bühnenwerke weltweit. Schon Mozart selbst war klar, dass diese »grosse Oper« sowohl »kenner« als auch »nichtkenner« begeistern kann. Ulrich Konrad schlüsselt in einem Nachwort auf, vor welch reichem literarischen, musikalischen und weltanschaulichen Horizont Mozart und Schikaneder ihre Märchengeschichte entfalten. Und was über die Entstehung und Uraufführung des Werks im Jahr 1791 bekannt ist.
Zu Beginn des »Trecento«, jenem krisenreichen 14. Jahrhundert des Übergangs vom Mittelalter zur Neuzeit, schrieb Dante Alighieri als Summe seines dichterischen Schaffens in der gerade erst literaturfähig gewordenen italienischen Volkssprache seine »Commedia«, eine innovative, ja gewagte künstlerische Reise in die von mittelalterlicher göttlicher Ordnung durchzogenen Jenseitsreiche von »Inferno« (»Die Hölle«), »Purgatorio« (»Der Läuterungsberg«) und »Paradiso« (»Das Paradies«). Die hier vorliegende deutsche Ausgabe beinhaltet alle Teile der Trilogie in der Übersetzung von Hermann Gmelin.
Auf opulent gestalteten Doppelseiten werden Musikepochen und -gattungen erklärt, Instrumente vorgestellt, Notationsformen gezeigt, Kompositionsprinzipien erläutert und Besonderheiten des Musikbetriebs kommentiert. Etwa 80 herausragende Komponisten und Musiker werden ausführlich vorgestellt - mit Biographie, Werkauswahl und Portrait. In schlaglichtartigen Zitaten kommen Komponisten und Zeitzeugen zu Wort. Der Band widmet sich auch der Popularmusik des 20. und 21. Jahrhunderts und der Musik anderer Weltkulturen.
Tucholskys kleine Prosa-Idylle um das Liebespaar Claire und Wölfchen, die dem Alltag des Berliner Großstadtlebens zu entfliehen suchen, machte den Autor über Nacht berühmt. Der Text folgt der Erstausgabe von 1912.
Mit seinem Romanzyklus um die Riesen Gargantua, den Vater, und Pantagruel, seinen Sohn, hat François Rabelais ein unvergleichliches Werk geschaffen: phantastisch, grotesk, satirisch und obszön, voll überbordendem Witz und von einer sprachlichen Virtuosität, die in der französischen Literatur einzigartig ist, dabei geprägt von einer zutiefst humanen Gesinnung. Wolf Steinsieck gelingt es auf brillante Weise, Rabelais' Fabulierkunst, die alle Register zieht vom ernsten Pathos bis zur derbsten Komik, ins Deutsche zu übertragen und dem heutigen Leser zugänglich zu machen.
Adventsgrüße von den Peanuts
Mit Charlie Brown und seinen Freunden durch die Vorweihnachtszeit: Der Adventskalender für Erwachsene enthält farbige 24 Postkarten mit lustigen Comicstrips aus der Welt der Peanuts. Mit Charles M. Schulz' kultigen Figuren wird so das Warten auf Weihnachten versüßt! Ob Snoopy als Weihnachtsbeagle oder Sally, die an Samantha Claus schreibt: Der Aufstell-Adventskalender steckt voller amüsanter Geschichten, die nicht nur Peanuts-Fans ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Gut gelaunt durch die Vorweihnachtszeit
Der Adventskalender zum Aufstellen hält für jeden Tag im Advent einen lustigen Peanuts-Comic bereit. Ein humorvolles Geschenk, das Fans von Snoopy, Charlie Brown & Co. das Warten auf Weihnachten versüßt.
Geschenke gibt es an Weihnachten überall. Aber wer bringt sie in Spanien - und wann werden sie ausgepackt? Was wird gegessen und gesungen während der Festtage? Das Geschenkbändchen enthält Gedichte, Lieder, Rezepte und Erklärungen zum weihnachtlichen Brauchtum in Spanien - für alle Sprachlernenden, die auf Spanisch mitfeiern möchten. Auch die Weihnachtsgeschichte zum Vorlesen darf nicht fehlen. Natürlich ist jeder Band mit den aus der Roten Reihe gewohnten Übersetzungshilfen ausgestattet, damit Missverständnisse gar nicht erst aufkommen. Spanische Lektüre: Niveau B1-B2 (GER)
Spanische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der spanische Originaltext - ungekürzt und unbearbeitet mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen. In Bogotá muss der Jura-Professor Antonio Yammara die Ermordung eines Freundes auf offener Straße miterleben. Sein Tod lässt Yammara nicht mehr los - er möchte die Hintergründe verstehen und stößt dabei auf das Trauma einer ganzen Generation: Wie viel Leid bedeutete der Drogenkrieg der 1990er Jahre in Kolumbien unter der Schreckensherrschaft des Drogenbosses Pablo Escobar? Und wie qualvoll kann Erinnerungsarbeit sein? All das legt Vásquez' bekanntester Roman »Das Geräusch der Dinge beim Fallen« mit überwältigender Wucht offen. Spanische Lektüre: Niveau B2 (GER) Sprachen: Spanisch, Deutsch
Spanische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der spanische Originaltext - mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen. Eine einfühlsame Milieustudie über den Kontrast zwischen spanischem Stadt- und Landleben: Die 21-jährige Muriel hat gerade ihr Lehramtstudium mit Bravour bestanden und freut sich auf den Berufseinstieg - bis man ihr mitteilt, dass sie an eine Schule in der Provinz beordert wurde. Und so macht sich die angehende Lehrerin aus der Großstadt Pamplona auf ins Unbekannte, fest davon überzeugt, in einem Dorf niemals ihr Glück zu finden. Werden die Menschen dort der jungen Frau das Gegenteil beweisen können? Lucía Baquedanos bekanntester Roman räumt einfühlsam mit Vorurteilen auf und wird nicht ohne Grund seit etlichen Jahren an spanischen Schulen gelesen. Der Band enthält zusätzlich ein Interview mit der Autorin. Spanische Lektüre: Niveau B1-B2 (GER) Sprachen: Spanisch, Deutsch
Spanische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der spanische Originaltext - ungekürzt und unbearbeitet mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen. Albert Espinosa erkrankte als Jugendlicher schwer an Krebs und verlor dabei einen Lungenflügel, einen Teil seiner Leber und sogar ein Bein. Unerschütterlich geblieben sind aber sein Optimismus und Humor. In »Glücksgeheimnisse aus der gelben Welt« verarbeitet er diese Erfahrungen auf berührende und unkonventionelle Weise. Entstanden ist eine ungewöhnliche Gebrauchsanleitung für Lebensglück. Das Buch wurde weltweit zum Serienerfolg - in Deutschland unter dem Titel »Club der roten Bänder«. Spanische Lektüre: Niveau B1-B2 (GER)
Spanische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der spanische Originaltext - ungekürzt und unbearbeitet mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.
In einer Welt, wie wir sie wohl schon bald erleben werden, ist die Digitalisierung weit vorangeschritten: Selbstfahrende Autos und KI-Roboter etwa finden völlig selbstverständlich Verwendung. Nur ein Dorf widersetzt sich diesem Leben, in Malkonektita gibt es noch nicht einmal Internet. Nachdem ein Mädchen von außerhalb sich in einen Dorfbewohner verliebt, mündet diese heimliche Liebe bald in einer Tragödie ...
Spanische Lektüre: Niveau B1-B2 (GER)
Spanische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der spanische Originaltext - ungekürzt und unbearbeitet mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.
Ein autobiographischer Roman über die Fluchtroute Mittelmeer
Eine Flucht durch die Sahara, über das Mittelmeer und bis nach Spanien - damit ist viel Hoffnung, aber auch immense Gefahr verbunden. Jahr für Jahr brechen tausende Menschen zu dieser Odyssee auf, etliche kommen nicht an. Ibrahim Bah aus Conakry-Guinea hat knapp überlebt. Was ihm widerfahren ist, das schildert er in diesem eindringlichen Appell für mehr Empathie und Menschlichkeit. - Mit einem Interview mit dem Autor.
Spanische Lektüre: Niveau B1-B2 (GER)
Spanische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der spanische Originaltext - ungekürzt und unbearbeitet mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.
Elvira Lindo, 1962 geboren, hat in der spanischsprachigen Welt schon in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts etwas zustande gebracht, was weltweit erst Jahre später eintreten sollte: dass Millionen Kinder ihre Bücher lesen, sich auf die Folgebände freuen und die Verfilmungen im Kino verfolgen. Ihr Antiheld aus dem Madrider Arbeiterviertel Carabanchel, der zehnjährige Manolito Gafotas - was übersetzt etwa »Manolito Brillenschlange« heißt -, Sohn eines Lastwagenfahrers, erzählt in der Ich-Perspektive (darin dem Kleinen Nick vergleichbar) von seinen Abenteuern in der Familie, in der Schule, mit seinen Freunden, und was er erzählt, ist oft zum Brüllen komisch.
Spanische Lektüre: Niveau B1 - B2 (GER)
Das 1784 erschienene und uraufgeführte Drama 'Kabale und Liebe' (ursprünglich unter dem Titel 'Luise Millerin' geplant) von Friedrich Schiller beschließt, in Anlehnung an Gotthold Ephraim Lessings 'Emilia Galotti', die Entwicklung des bürgerlichen Trauerspiels im 18. Jahrhundert - eine literarische Form, die mit der klassizistischen Auffassung und Tragödie bricht und Probleme des häuslich-privaten Bereichs und den Konflikt der Stände zum Gegenstand der tragischen Handlung macht. In sehr direkter Weise wird in Schillers 'Kabale und Liebe' mit seinem auf Spannung angelegten klaren Aufbau Kritik an den politischen Zuständen in der Fürstentümern geübt: Willkür, Mätressenwirtschaft, Verkauf von Landeskindern. Das bürgerliche Trauerspiel kontrastiert die verrottete Moral des Hofes mit der Tugend des Bürgertums. Im Mittelpunkt des Sturm-und-Drang-Stücks steht die tragische Liebesbeziehung zwischen Angehörigen verschiedener Stände: zwischen dem Adligen Ferdinand und der Musikertochter Luise Miller. 'Kabale und Liebe' eroberte rasch die Bühne und gehört zu den großen Klassikern des deutschen Dramas. Text in neuer Rechtschreibung. - Anmerkungen von Walter Schafarschik.
Als Hiram B. Otis beschließt, Canterville Chase zu kaufen, sagt ihm jeder, dass er verrückt ist, weil es in dem Hause spukt. Und als die amerikanische Familie ankommt, um dort zu leben, ereignen sich merkwürdige Dinge: ein Blutfleck, der seine Farbe ändert, geheimnisvolle Geräusche in der Nacht, eine Reise zum Garten des Todes ...
Ungekürzte und unbearbeitete Textausgabe in der Originalsprache, mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.
Englische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der englische Originaltext - ungekürzt und unbearbeitet mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.
Hemingways letztes Meisterwerk wurde in der Begründung zur Verleihung des Nobelpreises besonders erwähnt. In der Geschichte des alten kubanischen Fischers Santiago, der nach 84 Tagen vergeblichen Bemühens einen großen Fisch fängt, ihn aber schließlich an die Haie verliert, behandelt Hemingway nochmals exemplarisch das Thema vom ewigen Kampf des Menschen gegen die Natur, in dem der Mensch allenfalls der moralische Sieger bleibt. "It is unsurpassed in Hemingway¿s Oeuvre" (Anthony Burgess).
Englische Lektüre: Niveau B2 - C1 (GER)
Wer sich einen ersten Überblick über gängige Theoriemodelle in der Literaturwissenschaft wie Hermeneutik, Kritische Theorie, Strukturalismus und Semiotik, Dekonstruktion oder Gender Studies verschaffen will, muss zu diesem Buch greifen. Doch auch die Theorielandschaft ändert sich: Neue Teile über Intermedialität und über Kulturwissenschaft bringen den nun vollständig überarbeiteten Band auf den neuesten Stand der Forschung.
Die Erzählung »Papa Hamlet«, 1889 von dem Autorenduo Arno Holz und Johannes Schlaf unter Pseudonym veröffentlicht, gilt als Paradebeispiel naturalistischer Dichtung. In protokollartigen Dialogen und akustisch-visuell aufgeladenen Erzählpassagen schildert der Text das armselige Leben eines gescheiterten, dem Alkohol verfallenen Schauspielers. Für die minutiöse Erzähltechnik wurde der Begriff des Sekundenstils geprägt. Ergänzt wird die Ausgabe durch die Studentengeschichte »Ein Tod«, ein Vorwort der Autoren sowie Johannes Schlafs Kurznovelle »Ein Dachstubenidyll«, die die Grundlage für »Papa Hamlet« war. Mit einem Nachwort und Anmerkungen.
Einer der ganz großen Romane der Weltliteratur wird jetzt in 'Reclams Roter Reihe' in einer Auswahlausgabe vorgelegt: Der ansonsten unveränderte Text wurde auf etwa die Hälfte gekürzt und mit Überleitungen in französischer Sprache versehen. Wort- und Sachanmerkungen am Ende jeder Seite geben die bewährte Hilfestellung und ermöglichen einen praktikablen Zugang zum Original.
Textausgabe in der Originalsprache, mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.
Französische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der französische Originaltext - mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.
»No et moi« (»No & ich«, deutsch bei Droemer/Knaur) ist Delphine de Vigans vierter Roman und brachte ihr in Frankreich den Durchbruch als Schriftstellerin. Sie erzählt darin von Lou, einer hochbegabten, aber schüchternen und ängstlichen 13-Jährigen, die für den Unterricht eine Arbeit über Obdachlose vorbereitet und am Bahnhof die 18-jährige No kennenlernt, die mittellos auf der Straße lebt. Zwischen den beiden entsteht eine Art Freundschaft, Lou sorgt dafür, dass ihre Eltern No aufnehmen, aber es kommt zu Problemen, die nicht besser werden, als sich ein Klassenkamerad Lous, der coole und viel ältere Lucas, einschaltet. Ein Roman über das Erwachsenwerden vor aktuellem Hintergrund.
Französische Lektüre: Niveau C1 (GER)
»An einem schönen Sonntag in Bath leeren sich alle Häuser, und alle Welt erscheint dann im Freien, um Freunden und Bekannten zu erzählen, was für ein wunderschöner Tag es ist.« Jane Austens Romane und Briefe künden von den Freuden des Frühlings und den Wonnen dieser lebendigen Jahreszeit. Eine kleine Lektüre für die ersten Lesestunden im Jahr unter freiem Himmel.
>Ich und Du<, zuerst 1923 erschienen, gehört zu den Klassikern der modernen philosophischen Literatur und inspiriert bis heute Pädagogen, Therapeuten und Philosophen. Martin Buber blickt vom »Ich« auf die physische, mitmenschliche und geistige Welt. Sie erscheint entweder dinghaft als »Es« oder personhaft als »Du«. Dieser Ansatz führt zu essayistischen und poetischen Ausführungen über Liebe, Gespräch und Religion. Ein Nachwort, Beilagen und ein ausführlicher Kommentar erschließen Bubers Text.
Reclams "Fremdsprachen-Lektüreschlüssel" folgen dem bewährten Aufbau- und Darstellungsprinzip der Lektüreschlüssel zur deutschen Literatur. Sie beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (wenn möglich in Reclams Roter Reihe), sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Eine "Checkliste" enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. Unter dem Darstellungstext stehen Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache, um die Bearbeitung dieser Aufgaben und ein fremdsprachiges Referieren über das Werk zu erleichtern. Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * "Checkliste" zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen
Reclams "Fremdsprachen-Lektüreschlüssel" folgen dem bewährten Aufbau- und Darstellungsprinzip der Lektüreschlüssel zur deutschen Literatur. Sie beziehen sich auf den fremdsprachigen Originaltext (wenn möglich in Reclams Roter Reihe), sind aber auf Deutsch verfasst und unterstützen ebenso die Lektüre der deutschen Übersetzung. Eine "Checkliste" enthält Aufgaben zur Verständniskontrolle in der Fremdsprache. Unter dem Darstellungstext stehen Übersetzungshilfen und Schlüsselbegriffe in der Fremdsprache, um die Bearbeitung dieser Aufgaben und ein fremdsprachiges Referieren über das Werk zu erleichtern.
Die bewährten Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur präsentieren sich mit neuen Inhalten und in neuer Gestalt - differenzierter, umfangreicher, übersichtlicher!
* Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text
* Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil
* Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen
* Informationen zu Autor und historischem Kontext
* Didaktisch aufbereitete Info-Graphiken, Abbildungen und Tabellen
* Aktuelle Literatur- und Medientipps
Ganz neue Elemente sind:
* Prüfungsaufgaben und Kontrollmöglichkeiten
* Zentrale Begriffe und Definitionen als Lernglossar
* FREMDSPRACHEN-LEKTÜRESCHLÜSSEL sind auf Deutsch verfasst, enthalten das wichtigste Vokabular für die Analyse in der Fremdsprache; Aufgaben und Lösungen sind komplett in der Fremdsprache abgefasst
Amerikas Süden in den 1930er Jahren: Als der Anwalt Atticus Finch die Verteidigung eines schwarzen Landarbeiters übernimmt, der eine junge weiße Frau vergewaltigt haben soll, werden auch seine Kinder Scout und Jem mit Vorurteilen, Rassismus und Gewalt konfrontiert. Bei dem Versuch, sich ihre Menschlichkeit zu bewahren, geraten sie in tödliche Gefahr. Harper Lees preisgekrönter Roman gilt als moderner Klassiker, wurde verfilmt und in mehr als zehn Sprachen übersetzt.
Eine schallende Ohrfeige für die etablierte Lehrstuhl-Philosophie ihrer Zeit: 1845/46 veröffentlicht, bekämpfen Marx und Engels in ihrem Werk die Weltabgewandtheit etwa der Junghegelianer und schaffen so eines der großen Werke des historischen Materialismus. Es müsse nun endlich um den »praktischen Umsturz der realen gesellschaftlichen Verhältnisse gehen, aus denen diese idealistischen Flausen« hervorgegangen seien. Der Grundgedanke der Schrift ist dabei ebenso einfach wie bestrickend: Nicht das Bewusstsein bestimmt das Leben, sondern das Leben bestimmt das Bewusstsein. Das extrem einflussreiche Werk, dessen zentrale Passagen in dieser knappen Auswahl geboten werden, hilft bis heute, der Realitätsflucht in den Elfenbeinturm entgegenzuwirken.
Humes letztes Werk wurde ein Klassiker der Religionsphilosophie: Drei Meinungen prallen im Gespräch aufeinander: Es diskutieren Demea (ein religiöser Fundamentalist), Cleanthes (ein aufgeklärter Deist, der also davon ausgeht, dass Gott die Welt geschaffen hat, aber nicht mehr in ihren Verlauf eingreifen kann) und Philo (ein wagemutiger Skeptiker). Sie verhandeln fundamentale theologisch-philosophische Fragen: Ist Gott vollständig unergründbar und andersartig? Kann man die Existenz Gottes als notwendige beweisen? Wie kommt das Übel in die Welt? Und ist Gott allmächtig? Die lebendige Dialogform macht das mutige Werk zu einer hervorragenden Einführung in die Religionsphilosophie.
Dieses Buch erzählt die Erfolgsgeschichte eines afrikanischen Landes, in dem vor knapp einem Vierteljahrhundert noch ein grausamer Stammeskrieg tobte - eine Erfolgsgeschichte, die Ruandas Frauen schrieben. Noch vor zwei Jahrzehnten durften sie weder ein Bankkonto eröffnen noch in der Öffentlichkeit sprechen. Heute hat das Land mehr Frauen im Parlament als jedes andere auf der Welt, und über die Hälfte der Unternehmen sind in Frauenhand. Ohne diese Express-Emanzipation wäre das rasante Wirtschaftswachstum Ruandas nicht möglich gewesen. Die wirtschaftliche Entwicklung ist eindrucksvoll, doch noch eindrücklicher sind die Menschen, die dahinter stehen.
Das Buch wirft einen neuen Blick auf den afrikanischen Kontinent, der für uns in Europa immer größere Bedeutung gewinnt.
Ibsens Schauspiel »Hedda Gabler« (1890) ist ein Drama der Mentalitätsgeschichte des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Die zentralen Themen des Stückes - Heddas Langeweile und ihr Ästhetizismus sowie Tesmans historische Sammelleidenschaft - machen es gleichweise zu einer Anatomie des bürgerlichen Bewusstseins der Dekadenz-Epoche wie zu einer kritischen Replik auf den vorherrschenden Geist der zeitgenössischen Wissenschaft.
Französische Literatur in Reclams Roter Reihe: das ist der französische Originaltext - mit Worterklärungen am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen. Argan könnte ohne medizinischen Rat nicht leben. Das glaubt er als Hyponchonder zumindest und lässt sich allerhand überflüssige Behandlungen angedeihen. Um noch einfacher untersucht werden zu können, fordert der eingebildete Kranke von seiner Tochter, einen Arzt zu heiraten. Doch die ist schon verliebt und hat eigene Vorstellungen ... Das letzte und wohl auch berühmteste Stück Molières ist ein absoluter Klassiker. Französische Lektüre: Niveau B2 (GER) Sprachen: Französisch, Deutsch
Ein kleines Buch, das tiefes Mitgefühl ausdrückt und mit jeder Seite Mut macht, Halt gibt und zeigt, dass man nicht alleine ist. Wenn jemand den Verlust eines geliebten Menschen zu verkraften hat, ist es oft schwer, etwas Tröstliches zu sagen. Dabei können die passenden und »richtigen« Worte eine Stütze im Prozess des Trauerns sein: Sie zeigen, dass man mit dem Schmerz nicht alleine ist, und eröffnen neue Wege, mit der Trauer umzugehen. Seien es Gedichte, Zitate oder Auszüge aus Romanen und Erzählungen - Worte können Kraft geben, Hoffnung machen und dabei helfen, loszulassen. Mit Texten von Günter Eich, Rainer Maria Rilke, Hilde Domin, Thea Dorn, Rose Ausländer, Paul Celan, Selma Meerbaum-Eisinger, Louise Glück, John Green und vielen anderen.
»Marivaux' Komödien wählen meist ein Landhaus zum Schauplatz, in dem sich eine genau vorbestimmte Anzahl von Figuren versammelt (wie sonst in den Romanen von Sade und aus ähnlichen Gründen). Ihre Leidenschaften und Empfindlichkeiten ziehen sich an und stoßen sich ab, schaffen neue Verbindungen und Trennungen, bis sich an ihren Abenteuern die Naturgesetze der Seele offenbart haben. Im geschlossenen Bezirk des Chateau, der Maison de campagne findet, wie in einer Retorte, das Experiment der Liebe statt.«
»Verlange nicht, dass das, was geschieht, so geschieht, wie du es wünschst, sondern wünsche, dass es so geschieht, wie es geschieht, und dein Leben wird heiter dahinströmen.« Goethe, Nietzsche und Hannah Arendt waren erklärte Bewunderer des kleinen Werks. Bis heute bietet dieser Klassiker der stoischen Philosophie Orientierung.
In der neuen Ausgabe von Egon Voss, ediert nach den Original-Textbüchern, mit den Varianten der Partitur jeweils am Fuß der Seite, ergänzt um Nachwort und Literaturhinweise.
Derrida zählt zu den einflussreichsten Philosophen der Gegenwart, mit dem sich Begriffe wie "Postmoderne" und "Dekonstruktion" verbinden. Einer der besten Kenner seines Denkens hat für diesen Reader repräsentative Texte zusammengestellt, u.a.: Signatur, Ereignis, Kontext - Die différance - Der Schacht und die Pyramide - Ousia und gramme - Gibt es eine philosophische Sprache?
Eines der wichtigsten und gleichzeitig dunkelsten Werke Walter Benjamins (1892-1940): In seinem kurzen Text über die Sprache verbindet er jüdisch-theologische Vorstellungen mit denen Johann Georg Hamanns (1730-1788) sowie eigenständigen sprachphilosophischen Überlegungen und versucht dabei nichts weniger als eine sprachphilosophische Begründung jeder Philosophie: Es geht um den Zusammenhang von schöpfendem und benennendem Wort.
Der Text wird in dieser kritischen Ausgabe neu kommentiert und durch ein Nachwort zusätzlich entschlüsselt.
Kafkas berühmter Brief an seinen Vater, der im Nachlass gefunden wurde und seinen Adressaten nie erreichte, ist Literatur und Dokument zugleich, ein rhetorisch durchdachter Text und autobiographischer Kommentar zu bedeutenden Werken des Autors.
Die Commedia dell'arte, ein volkstümliches Improvisationstheater mit festem Personal, entstand im Italien des 16. Jahrhunderts. Der Band informiert über Ursprung, Form und Figuren, beschreibt die Wege der reisenden Theatertruppen und benennt die Einflüsse des Genres auf die europäische Komödie. Zwei Szenarien, die im Anhang abgedruckt sind, geben Aufschluss über Bühnendekor und Handlungsverlauf.
Die bewährten Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur präsentieren sich mit neuen Inhalten und in neuer Gestalt - differenzierter, umfangreicher, übersichtlicher!* Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text* Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil* Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen* Informationen zu Autor und historischem Kontext* Didaktisch aufbereitete Info-Graphiken, Abbildungen und Tabellen* Aktuelle Literatur- und MedientippsGanz neue Elemente sind:* Prüfungsaufgaben und Kontrollmöglichkeiten* Zentrale Begriffe und Definitionen als LernglossarE.T.A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann erschien 1816 im 1.Teil seiner Nachtstücke. Das Spannungsvolle, Traumatische der Liebe Nathanaels zur Puppe Olimpia, das Ungeheure und Zwielichtige der Gestalt des Advokaten Coppelius/Coppola macht die romantische Erzählung zu einem Exempel moderner Bewusstseinserfahrung.
In Lessings Trauerspiel trifft adlige Willkür auf bürgerliche Moral. Prinz Gonzaga lässt Emilias Bräutigam töten und sie entführen. Nun muss sie sich entscheiden: Ehrverlust oder Tod? Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL - Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts: * Reclam XL bietet den sorgfältig edierten Werktext - seiten- und zeilengleich mit der entsprechenden Ausgabe aus Reclams Universal-Bibliothek. * Das Format ist größer (12,2 x 20 cm) als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand. * Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang. * Ein Materialienteil mit Text- und Bilddokumenten erleichtert die Einordnung und Deutung des Werkes im Unterricht. * Natürlich passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu!
Die Kehrseite des Amerikanischen Traums
Der Amerikanische Traum hat sich für die meisten Figuren in Maria Leitners Hotel Amerika noch lange nicht erfüllt - unter harten Bedingungen schuften die irische Wäscherin Shirley, das schwedische Zimmermädchen Ingrid oder der deutsche Küchenjunge Fritz in einem New Yorker Luxushotel. Der Roman erzählt einen Tag aus ihrem Leben, der zunächst ganz normal mit den Vorbereitungen einer Hochzeitsfeier beginnt. Doch dann wird die Braut erpresst, eine zarte Liebesgeschichte zwischen Fritz und Shirley bahnt sich an und in der Kantine wird der Aufstand geprobt ...
Maria Leitners Debütroman war 1930 ein großer Erfolg und wurde in mehrere Sprachen übersetzt, bevor ihn die Nationalsozialisten aus dem Verkehr zogen.
»Der weibliche Günter Wallraff der Weimarer Republik und eine Pionierin der Undercover-Reportage.«
Hans Schmid, Telepolis
Bedeutende Staatslenker wie Friedrich II. von Preußen oder auch Helmut Schmidt und Bill Clinton machten sich Marc Aurels Grundsätze zu eigen: Seine »Selbstbetrachtungen« verhandeln Ideale von zeitloser Relevanz wie Gerechtigkeit und Humanität, Selbstdisziplin und innere Gelassenheit. Einer der meistgelesenen Texte der antiken Literatur und der beste Beweis, dass der aktuelle Achtsamkeitstrend keine Erfindung unserer Zeit ist. Gernot Krapinger hat diesen viel gelesenen und reich rezipierten Text neu übersetzt und kommentiert. - Mit einer kompakten Biographie des Autors.
Mills Schrift über die Freiheit aus dem Jahre 1859 ist einer der großen Klassiker der politischen Philosophie und der Ethik: Mill versucht in dieser Abhandlung, die bürgerlichen bzw. individuellen Freiheiten zu rechtfertigen und vor der öffentlichen Meinung und der Tyrannei der Mehrheit zu schützen. Auf diese Weise ergibt sich ein leidenschaftliches Plädoyer für die Freiheit und die Entfaltungsmöglichkeiten des Individuums.
Heinrich von Kleists berühmteste Erzählung 'Michael Kohlhaas', die auf einem realen historischen Ereignis aus dem Jahr 1534 basiert, erschien erstmals 1810. In Kleists Erzählung "nach einer alten Chronik" übt der Rosshändler Michael Kohlhass, vom Staat und seinen Vertretern im Stich gelassen, vom Junker Wenzel von Tronka gedemütigt und gekränkt, Selbstjustiz. Er formiert ein Heer aus Knechten und Bauern, brennt Städte nieder, wütet und mordet - alles im Namen der Gerechtigkeit. Allerdings hat Kleist seine Geschichte gegenüber der historischen Vorlage in vielen Punkten deutlich verändert. Das Schicksal von Michael Kohlhaas, der als "einer der rechtschaffensten zugleich und entsetzlichsten Menschen seiner Zeit" charakterisiert wird, spiegelt das Paradox eines verabsolutierten Rechtsgefühls, das, von strikter Wahrheitsliebe diktiert ist, aber zu Unrecht und Unmenschlichkeit führt.
Text in neuer Rechtschreibung. - Mit Anmerkungen von Bernd Hamacher und einem Nachwort von Paul Michael Lützeler.
In Sophokles' Tragödie zerbricht König Ödipus an einer schrecklichen Erkenntnis: Unwissentlich hat er seinen Vater getötet, seine Mutter geheiratet und so gerade die Prophezeiung erfüllt, der er eigentlich entrinnen wollte. Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe »Reclam XL - Text und Kontext« erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts: * Reclam XL bietet den sorgfältig edierten Werktext - seiten- und zeilengleich mit der entsprechenden Ausgabe aus Reclams Universal-Bibliothek. * Das Format ist größer (12,2 x 20 cm) als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand. * Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang. * Ein Materialienteil mit Text- und Bilddokumenten erleichtert die Einordnung und Deutung des Werkes im Unterricht. * Natürlich passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu!
»Die leidvollste Gestalt der griechischen Bühne, der unglückselige Ödipus, ist von Sophokles als der edle Mensch verstanden worden, der zum Irrtum und zum Elend trotz seiner Weisheit bestimmt ist, der aber am Ende durch sein ungeheures Leiden eine magische segensreiche Kraft um sich ausübt, die noch über sein Verscheiden hinaus wirksam ist.« (Friedrich Nietzsche)
Die Märchen der Brüder Grimm sind das am weitesten verbreitete Buch deutscher Sprache. Viele Ausgaben sind in irgendeiner Form, meist für Kinder, bearbeitet. Diese Gesamtausgabe bietet die Märchen so, wie sie von den Brüdern Grimm selbst herausgegeben wurden. Dabei ist sie im doppelten Sinne konkurrenzlos: Sie umfasst zum einen nicht nur alle Märchen nach der »Ausgabe letzter Hand« von 1857, sondern auch alle von den Grimms dort nicht mehr aufgenommenen Märchen früherer Auflagen. Zum anderen enthält die Ausgabe auch alle Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Ein umfangreicher Anhang bietet exakte Herkunftsnachweise zu jedem Märchen, verzeichnet alle Beiträger und Vermittler, nennt die Erscheinungsjahre der verschiedenen Märchen-Fassungen und bietet viele weitere Informationen.
Alles über den großen Philosophen und seine Wirkung bis in die Gegenwart »Kant fasziniert mich, seine Fragen: >Was kann ich wissen?<, >Was soll ich tun?<, >Was darf ich hoffen?< treiben mich um. Das Ringen darum, seine Antworten zu verstehen, bringt uns der Klarheit über uns selbst ein Stück näher.« Kants philosophische Methode ist die Kritik, die auch vor der Vernunft selbst keinen Halt macht. Vehement verteidigt er die Freiheit des Menschen und damit unser Selbstverständnis als moralisch verantwortliche Wesen. Auf nur 100 Seiten wird hier die Attraktivität seiner Ideen für uns heute gewürdigt, wie etwa sein hoffnungsvoller Blick auf die Zukunft der Menschheit: eine großartige Lektüre für jeden an Philosophie Interessierten, der sich ein Bild von Leben und Nachwirken dieses außergewöhnlichen Denkers machen möchte. - Smart und fundiert: Reihe »Reclam 100 Seiten« - kompaktes Wissen für Neugierige und Fans - Unterhaltsam und informativ: Mit vielen Abbildungen und Infografiken