Die wahre Geschichte der indischen 'Banditenkönigin' Phoolan Devi, der es gelang, ihr Dasein als Verbrecherin hinter sich zu lassen: Sie avancierte nicht nur zur 'Heldin der Armen', sondern kämpfte als Menschenrechtlerin für die Befreiung der indischen Frauen aus menschenunwürdigen Zwängen einer patriarchalischen Gesellschaft. Ein Leben als Banditin, als Verstoßene? Devi hat keine Angst davor. Sie gehört einer niederen Kaste an, und seit sie sich geweigert hat, sich mit einem viel älteren, unsympathischen Mann verheiraten zu lassen, wird sie in ihrem Dorf ohnehin wie eine Rechtlose behandelt. Für Frauen und Mädchen, die sich den Sitten ihres Landes widersetzen, gibt es in der indischen Gesellschaft keinen Platz. Was kann sie schon verlieren? Devis Bande wird schon bald zum Schrecken der Reichen. Doch dann erkennt Devi die Chancen, die dieses Leben bietet: Mit der Beute ihrer Raubzüge kann sie den Armen helfen, um wenigstens hier und da ein wenig Not zu lindern.
Ist das nicht paradox? Wie kann aus einem autistischen Mädchen eine Expertin für Kommunikation werden? Iris Johansson ist jedenfalls etwas ganz Besonderes. Die Liebe und das besondere Einfühlungsvermögen ihres Vaters haben sie mit 12 Jahren bewogen, sich nicht mehr in ihre 'richtige' Welt zurückzuziehen, sondern in der 'normalen' bei ihren Mitmenschen zu bleiben.
Überall, wo sich Zisterzienser ansiedelten, entstanden Zentren des Wissens, die zugleich handwerkliche und landwirtschaftliche Musterbetriebe waren. Während die geistige Signatur dieser Pionierleistung noch heute in vielen Lebensbereichen sichtbar ist, sind die Orte ihres Wirkens oft in Vergessenheit geraten. Beim Rundgang durch die Zisterzienserklöster, zu denen vollständig erhaltene Anlagen ebenso gehören wie Klosterkirchen oder sehenswerte Ruinen, gelingt es den Autoren, die steinernen Überreste einer versunkenen Welt zum Sprechen zu bringen und die Vitalität vergangener Klosterkultur eindrucksvoll zu vermitteln. Barbara und Ekkehard Meffert folgen ihren Spuren durch acht europäische Länder und führen zu den bedeutendsten Klöstern. Aus dem Inhalt: Illustrierte Einzelbetrachtungen von mehr als 50 der schönsten Zisterzienserklöster Europas, darunter Maulbronn, Altenberg, Eberbach, Bebenhausen, Loccum, Himmerod, Marienstatt, Heiligenkreuz, Hauterive, Cîteaux, Fontenay, Pontigny, Le Thoronet, Sénanque, Noirlac, Rievaulx, Fountains, Byland, Fossanova, Morimondo, San Galgano, Santes Creus, Alcobaça Detaillierte Angaben zur Geschichte und Architektur sowie Hinweise zur Lage, Bedeutung und zu den Besonderheiten der Klöster Einführung in die Geschichte des Ordens und in die grundlegenden Prinzipien seiner Klosteranlagen Mit GPS-Koordinaten der Klöster