Sie haben keine Artikel im Korb.

Löwenzahn

Filters

ANLEITUNG FÜR EINE MODERNE SELBSTVERSORGUNG
Ausführlich und mit fundiertem Praxiswissen beschreibt Andrea Heistinger, wie Selbstversorgung aus Biogärten in der heutigen Zeit individuell oder gemeinschaftlich gelingen kann und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind. In einem umfassenden Grundlagenteil sind alle wesentlichen Aspekte zur Planung genau erklärt: Wie viel Zeitbudget muss vorhanden sein, welche Geräte und welche Fläche sind notwendig, wie soll ein Garten am besten eingeteilt werden und was ist wann zu tun.

ALLE GRUNDLAGEN SIND GENAU UND PRAXISORIENTIERT BESCHRIEBEN
In Porträts mit Anbauanleitungen und Sortenempfehlungen erfahren angehende, aber auch versierte Selbstversorger*innen, welche Gemüse-, Obst- und Kräuterarten ertragreich, pflegeleicht und am besten für den Eigenanbau geeignet sind. Mit Zusatzkapiteln zu Hühner- und Bienenhaltung sowie Lagerung der Ernte ist der Weg für mehr Unabhängigkeit geebnet.

- alle Grundlagen zum Thema moderne Selbstversorgung
- Wege zu erntefrischer Sortenvielfalt und lebendigen Lebensmitteln
- mit Anbauempfehlungen für Gemüse, Obst und Kräuter
- Möglichkeiten zur gemeinschaftlichen Versorgung: Foodcoops, Community-supported agriculture (CSA), Selbsterntefelder, Crowdfunding, - Garten-Genossenschaften und Regionalwert-AGs
- mit genauem Saisonkalender: was ist wann zu tun, was kann wann geerntet werden
- Gartenplanung für unterschiedliche Regionen und Höhenlagen: Sortenwahl und Fruchtfolge
- Bienen und Hühner: Honig und Eier aus eigener Haltung
- Praxis-Tipps zu Haltbarmachung und Lagerung: ganzjährig versorgt

Ab CHF 49.75

DAS PREISGEKRÖNTE STANDARDWERK ZUM THEMA BIOGARTEN von Andrea Heistinger und dem Verein Arche Noah!

- Deutscher Gartenbuchpreis 2014: Leserpreis "Mein schöner Garten" und "Bester Ratgeber"
- Buchpreis der Deutschen Gartenbaugesellschaft 2014


Vom Anbau eigener Kartoffeln bis zur Ernte von Erdbeeren: dieser Ratgeber bietet ausführliche Grundlagen und aktuelles Wissen über den ökologischen Anbau von Gemüse, Obst, Kräutern, Blumen, Pilzen und Getreide für Einsteiger*innen, Fortgeschrittene und Profis.
Das Anlegen eines Nutzgartens, Aspekte der SELBSTVERSORGUNG, Düngung, Kompostierung, Bewässerung, das Gärtnern mit Kindern und vieles mehr werden praxisnah und fundiert beschrieben.

das STANDARDWERK für biologisches Gärtnern
genaue Anleitungen für den Anbau von Gemüse, Obst, Kräutern, Blumen, Pilzen und Getreide
der gebündelte Erfahrungsschatz der Arche Noah-Vielfaltsgärtner*innen
einzigartige Sortenvielfalt: über 400 Sortenporträts in Wort und Bild
mit mehr als 1.100 FARBIGEN ABBILDUNGEN
fundiert und leicht verständlich geschrieben, benutzerfreundlich gestaltet
mit Rezepten und Tipps zur Verarbeitung

BEACHTE:
- 400 samenfeste Obst- und Gemüsesorten, keine Hybridsorten!
- viele alte und seltene Sorten, um die Kulturpflanzenvielfalt zu erhalten
- neueste Erkenntnisse, aktuelle Bilder, Zeichnungen und Tabellen rund um das biologische Gärtnern
- umfassende Grundlagen des Biogärtnerns: Selbstversorgung, Böden, Düngen, Werkzeuge, Schädlinge, Samengärtnerei, Lagern, Konservieren uvm.
- für alle Formen des Gärtnerns: Urban Gardening, Selbstversorger-Garten, Balkongarten, Hausgarten etc.
- weckt die Experimentierfreude beim Gärtnern und macht Lust auf Melonen, Mini-Kiwi, Feigen, Blumen, Pilze und Getreide!

DEUTSCHER GARTENBUCHPREIS 2014

Das große Biogarten-Buch wurde in zwei Kategorien als bestes Gartenbuch ausgezeichnet!
- Platz 1 in der Kategorie Bester Ratgeber
Aus der Jurybegründung: Zehn Jahre nach ihrem ersten Gartenbuch gelingt es Andrea Heistinger zusammen mit weiteren Autorinnen und Autoren der mittlerweile weithin bekannten, im österreichischen Schiltern beheimateten Arche Noah, Gesellschaft für die Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt & ihre Entwicklung ein gewichtiges Grundlagenwerk zum Thema Biogarten vorzulegen.

- LESERPREIS der Fachzeitschrift Mein schöner Garten
Aus der Jurybegründung: Das große Biogarten-Buch von Andrea Heistinger/Arche Noah bietet ein wahres Füllhorn an praktischen Ratschlägen für den Obst- und Gemüseanbau. Es ist sehr klar und übersichtlich gegliedert und der Ampel-Farbcode zeigt auf einen Blick, welche Arten sich auch für Anfänger eignen.


BUCHPREIS DER DEUTSCHEN GARTENBAUGESELLSCHAFT 2014

Für besondere literarische Leistungen auf dem Gebiet des Gartenbaus und der Gartenkultur

Aus der Jurybegründung:
- Es ist nicht nur der umfangreiche, einführende Teil über die allgemeinen gärtnerischen Grundlagen, der sehr detailliert auf Bodenpflege, Düngung, die grundlegenden Arbeiten, sinnvolle Gartenausstattungen und vieles mehr informiert. Gleichermaßen ausführlich sind die Ausführungen über den Anbau der einzelnen Gemüse- und Obstarten und über den Anbau von Kräutern, Blumen und Pilzen.

-Die Kapitel bestechen auch durch die Vielfalt der beschriebenen Arten, unter ihnen zahlreiche, die kein Allgemeingut im Garten sind.

-Im Grunde ist das Buch ein Buch für den vielfältigen Nutzgarten, für die Selbstversorgung. Die Anbauhinweise sind so formuliert, dass auch der "Gartenneuling" gut damit zurechtkommt.

- Gartenporträts und Tipps von verschiedenen Biogärtnern lockern das Buch auf und zeigen auf ihre Weise, wie vielfältig "Bio-Gärtnern" sein kann.

Ab CHF 49.75

MEIN EIGENER GEMÜSEGARTEN - DER ESSENZIELLE RATGEBER FÜR DEN EINSTIEG INS BIO-GÄRTNERN!

Arche Noah und Andrea Heistinger sind der Inbegriff für Gartenwissen, das praktisch, verständlich und leicht umzusetzen ist! Das Erfolgsteam, hinter dem auch hunderte Arche-Noah-VielfaltsgärtnerInnen stehen, hat einen kompakten Ratgeber mit allen wichtigen Tipps und Grundlagen für den Anbau von eigenem Bio-Gemüse zusammengestellt. Sie lernen, wie man Jungpflanzen setzt, Blattgemüse und Kräuter übers ganze Gartenjahr erntet und welche Gartengeräte sich am besten eignen. Der "Bio-Gemüse-Ratgeber" führt Sie Schritt für Schritt zur reichen Ernte.

Knackige Salate, zarte Zucchini oder süße Karotten - nichts schmeckt so gut wie erntefrisches Gemüse aus dem eigenen Garten. Kennen Sie das überwältigende Gefühl, wenn Sie eine sonnengereifte Tomate direkt von der Pflanze pflücken und vernaschen?
Wie Sie auf Ihrem Balkon, am Fensterbrett oder im Hausgarten Ihr persönliches Gemüseparadies schaffen können, erfahren Sie im "Bio-Gemüse-Ratgeber" auf einen Blick.
Schluss mit geschmacklosem Gemüseeinerlei! Frisches Gemüse, das durch seinen Geschmack überzeugt, können Sie selbst anbauen. Und das schon auf kleinstem Raum.

- die besten Sorten und Erfolgstipps für EinsteigerInnen
- alle wichtigen Grundlagen fürs Bio-Gärtnern in Töpfen, am Balkon oder im Hausgarten
- kompakter und gleichzeitig fundierter Gartenratgeber
- wertvolles Praxiswissen von den ExpertInnen für Sortenvielfalt und Bio-Garten
- 21 Expertentipps zu Anbau, Pflege und Ernte
- 40 eindrucksvolle Sortenporträts
- Anbautipps für seltenes Gemüse wie rote Gartenmelde, Zuckerwurzel oder Erdmandel
- für alle passionierten GärtnerInnen - ob EinsteigerInnen oder fortgeschrittene SelbstversorgerInnen
- gut strukturiert, mit ansprechenden Farbfotos und Zeichnungen
- praktisches und handliches Bio-Gartenbuch


LESERSTIMMEN:

"Auf Andrea Heistinger und Arche Noah ist Verlass! In gewohnter Qualität geben Sie Anbautipps und Sortenempfehlungen und machen so das Bio-Gärtnern zu einem wahrhaftigen Vergnügen für jedermann!"

"Der Bio-Gemüse-Ratgeber punktet durch die übersichtliche Gestaltung der einzelnen Sortenporträts. Die jeweilige Gemüsesorte wird auf einem ganzseitigen Bild gezeigt und die wichtigsten Eigenschaften werden mittels Symbolen ausgewiesen. Auf einen Blick erfährt man alles Wichtige über Aussaat- und Erntezeit, zu Keimfähigkeit sowie zu Standort und Pflege."

ALLE HANBÜCHER VON ANDREA HEiSTINGER UND DEM VEREIN ARCHE NOAH:
Handbuch Samengärtnerei
Handbuch Bio-Gemüse
Das große Biogarten-Buch
Handbuch Bio-Balkongarten

Ab CHF 10.10

DIESES BUCH WIRD KLIMAFREUNDLICH HERGESTELLT, CRADLE-TO-CRADLE GEDRUCKT UND BLEIBT PLASTIKFREI UNVERPACKT.

AB IN DIE WINTERKISTE - HEISSES GEMÜSE FÜR KALTE STUNDEN

Eingekuschelt vor dem Kamin sitzen, die SCHNEEFLOCKEN beim Tanzen beobachten und deinem HOCHBEETGEMÜSE BEIM WACHSEN ZUSEHEN. Klingt wie ein Märchen? Ist es aber nicht. Es wäre doch eine Verschwendung, dein heißgeliebtes Hochbeet von Herbst bis zum Frühjahr brach liegen zu lassen. Damit ist jetzt ein für alle Mal Schluss: Bring neuen Schwung in dein Hochbeet und BEPFLANZE ES AUCH IM WINTER. Entdecke selbst in der frostigen Zeit die unglaubliche Vielfalt und die erstaunlichen Fähigkeiten von Gemüse, Kräuter und Co. Also: Haube auf, Stiefel an und RAUS IN DEN SCHNEE - dein Gemüse wartet schon auf dich. Da geht einem das Herz auf!

ZIEH DICH WARM AN - JETZT WIRD'S FROSTIG

Der GEMÜSEWINTER fängt bekanntlich bereits im Frühjahr an, darum solltest du SCHON FRÜH GENUG MIT DER PLANUNG STARTEN. Finde heraus, wann der RICHTIGE ZEITPUNKT ZUM BEPFLANZEN deines WINTERHOCHBEETES ist, so dass du auch in der kalten Jahreszeit frisches Gemüse ernten kannst. Steht dein Hochbeet am richtigen Platz, damit DEIN GEMÜSE nicht frieren muss und trotz der kalten, dunklen Jahreszeit AUSREICHEND MIT LICHT VERSORGT wird? Wie viel Frost verträgt dein Gemüse und wie kannst du es am besten davor schützen? Entdecke außerdem die PRAKTISCHEN LÜCKENFÜLLER: was kann vor dem Wintergemüse im Beet angesetzt werden? Doris Kampas, die Grande Dame der Hochbeete, versorgt dich mit allen wichtigen INFOS UND TIPPS RUND UM DEIN WINTERHOCHBEET.

LASS ES KNALLEN AM MITTAGSTISCH - BUNT, BUNTER, KNACKIG

Diese 7 THEMENBEETE können sich sehen lassen: vom WINTERSUPPEN-HOCHBEET über das Salat-Hochbeet, das VEGETARIER*INNEN/VEGANER*INNEN-HOCHBEET bis zu MEIN-KRÄUTER-WINTERHOCHBEET - finde heraus, welcher Winterhochbeet-Typ du bist, oder probier sie einfach alle aus! Wichtig ist nur, dass sich deine Gemüse- und Kräuter-Partner gut miteinander vertragen. Wen du miteinander ins Hochbeet stecken kannst, findest du in DETAILLIERTEN ZEICHNUNGEN UND ANBAUPLÄNEN. Fest steht: Das Gemüse aus deinem Winterhochbeet bringt Farbe in den grauen Winteralltag. ERNTE LEUCHTENDEN MANGOLD ODER ORANGE KAROTTEN, erlebe wahre GESCHMACKSEXPLOSIONEN und zaubere dir die köstlichsten Gerichte aus deinem selbst angebauten Pak Choi und Fenchel. Bye, bye Winterblues, hello buntes Wintergemüse!

- VITAMIN-BOOSTER IM WINTER: hol dir die knackfrischen Energielieferanten für die kalten Wintertage direkt aus deinem Hochbeet
- ZERO WASTE, REGIONAL UND BIO: Gemüse aus dem Winterhochbeet ist dein Beitrag für eine nachhaltige Zukunft
- SCHRITT FÜR SCHRITT VOM ANBAU BIS ZUR WINTERLICHEN ERNTE: so bringt dir das Hochbeet auch zur frostigen Jahreszeit reichlich Ertrag
- LIGHT UP YOUR LIFE: bunter Erntespaß für graue Wintertage aus deinem Hochbeet
- DIE PERFEKTE PARTNERWAHL: 7 Themenhochbeete mit detaillierten Anbauplänen, damit du ganz genau weißt, wie du dein Hochbeet am besten bepflanzt

Ab CHF 23.70

Dieses Buch wird klimafreundlich hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt

Von den ersten zarten Pflänzchen bis in die Unendlichkeit des Hochbeet-Universums - im großen Hochbeet-Buch bleiben keine Fragen unbeantwortet: vom Start und Aufbau, über den richtigen Standort, erfolgreiche Mischkulturen, Bewässerungssysteme, Düngung, Mulch und Pflege bis hin zur ertragreichen Ernte zu jeder Jahreszeit. Doris Kampas begleitet dich aber auch durch alle Herausforderungen des hochgelegten Gärtnerlebens, erklärt, wie es nach dem ersten Honeymoon-Jahr erfolgreich weitergeht, zeigt, wie dein Hochbeet auch mit Wetterextremen zurechtkommt und lässt mit mehr als 20 Beispiel- und Themenbeeten wirklich jeden Pflanztraum wahr werden. Hast du schon mal daran gedacht, dir mit Jalapeños, Tomatillos, Mais und Co. eine Fiesta der mexikanischen Aromen einzupflanzen? Oder deinen dunkelsten Gartenwinkel mit einem Schattenplatz-Hochbeet aufzupeppen? In die Höhe, fertig, los!

Den Kasten am Laufen halten - 365 Tage sind nicht genug
Jedes Jahr das Gleiche einsetzen? Sicher nicht! Plane deine Bepflanzung so, dass du über viele Jahre hinweg etwas von deinem Hochbeet hast. Am besten gelingt das, wenn zwischen Vor-, Nach-, Begleit- und Hauptkultur unterschieden wird und die Pflanzabstände gut gewählt werden - das klingt erstmal komplizierter als es ist. Mit Hilfe von übersichtlichen Tabellen und Beispielbeeten kannst du dir je nach Geschmack und Vorstellung dein eigenes System zusammenstellen und mit der richtigen Fruchtfolge ganz genau bestimmen, was und wieviel du anbauen willst. Egal, ob du gerade wenig Zeit oder unendliche Muse hast, dir regelmäßig etwas in den Topf ernten willst oder lieber ein Buffet für Insekten kredenzt, dir deine eigenen Frühlingsvitamine einsetzt oder einfach abwartest und Tee pflückst - der passende Plan ist schon entworfen.

Die 11 großen Fragen des Hochbeet-Gärtnerns
Es gibt sie - die FAQs des Hochbeets und Doris Kampas kennt sie alle: Was kann im ersten Jahr angebaut werden und was nicht? Was kann ich tun, damit möglichst wenig Nitrat angereichert wird? Wie funktioniert die optimale Bewässerung und muss ich mein Hochbeet düngen? Welche Bepflanzung soll ich wählen, damit ich das ganze Jahr über ernten kann? Und wenn die Basics erstmal im Kasten sind, erweitere deinen Ernteradius doch einfach mit Rankhilfen, Pflanzkästen oder hängenden Töpfen. Entwirf einen 4-Jahres-Plan fürs Beet, säe deine knackige Winterernte aus und freu dich schon mal auf die nächste Reise. Wohin? Zum Rund-ums-Mittelmeer-Hochbeet natürlich!

- Alles, was du übers Hochbeet-Gärtnern wissen kannst: Ein umfassenderes Buch zum Gärtnern im Hochbeet gibt es nicht. Von den Basics über Bepflanzungspläne, Bewässerung, Befüllung, Pflanzpartner bis hin zu Profi-Know-how - hier findet jede*r zu mehr als 1.000 Tage Ernteglück.

- Hochbeet extrem - heißer, nässer, kälter: Erfahre, wie du dein Hochbeet vor Hitze, Kälte, Starkregen oder Stürmen schützt und welche Pflänzchen du an deiner Seite brauchst, um jedem Wetterereignis zu trotzen.

- Ein Hochbeet allein ist nicht genug? Schaffe noch mehr Platz, indem du dein Beet z.B. mit zusätzlichen Pflanzgefäßen erweiterst und die Erntesaison durch geschickte Planung zum Langzeitprojekt werden lässt. Und dann musst du dich nur noch entscheiden, ob das Ab-in-die-Bowl-Hochbeet oder doch das Super-Flinke-Frühjahrsbeet besser zu dir passt.

Ab CHF 29.35

Säen. Ernten. Unabhängig sein: das Standardwerk zur Samengärtnerei, vollständig überarbeitet

Ernten, was man sät, im wortwörtlichen Sinn: Das ist Samengärtnerei. Und die ist mit ein wenig Grundlagenwissen so gut wie überall umsetzbar. Genau jene Grundlagen sind im 'Handbuch Samengärtnerei' kompakt versammelt. Das beginnt mit der Frage, mit welchem Zweck man eigentlich Saatgutgewinnung und -vermehrung betreiben möchte: um sich einmal darin zu versuchen, um eine bestimmte Sorte zu züchten o. Ä. Doch das Warum ist nur der Anfang - das Handbuch bietet den wohl umfassendsten Überblick und Einstieg in die Samengärtnerei und zeigt in der vollständig inhaltlich überarbeiteten Neuauflage auf, wie lebendig, vielfältig und nicht zuletzt relevant die Gewinnung, Vermehrung und Erhaltung von Saatgut ist. Mit einer Gesamtverkaufsauflage von über 60.000 Exemplaren seit der Erstauflage hat das 'Handbuch Samengärtnerei' bereits unzählige Gärtner*innen auf dem Weg ins Abenteuer Selbstversorgergarten begleitet.

Altes Wissen - und doch neu: Samengärtnerei heute

Genau wie jede einzelne Pflanze sich weiterentwickelt, hat sich auch im breiten Feld der Samengärtnerei einiges getan, weshalb das Standardwerk nun in einer vollständig überarbeiteten Neuauflage vorliegt. Erweitert um bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, viele zusätzliche Detailaufnahmen und nicht zuletzt wertvolle Informationen zum Stichwort Klimakrise, bietet das 'Handbuch Samengärtnerei' nun zusätzliches Fachwissen für Erfahrene sowie Einsteiger*innen. Diese Ergänzungen sowie die umfassend aktualisierten Kulturanleitungen basieren auf den gesammelten Erfahrungswerten zahlreicher Gärtner*innen.

Aus der Praxis gegriffen: Von der Klimakrise und dem Blick in die Zukunft

Die Klimakrise erfordert ein Umdenken und Anpassen in jeglichen Bereichen - auch in der Samengärtnerei. Denn was tun, wenn das Frühjahr (zu) trocken bleibt? Oder manche Pflanzen-Arten bei Temperaturen über 35 °C keine Samen ansetzen und befruchtet werden müssen? Wie gelingt der Erhalt samenfester Sorten in einer Zeit, in der Wetterextreme zunehmend häufig werden? Die Neuauflage widmet sich unter anderem Fragen wie diesen. Auch weit darüber hinaus gibt das Handbuch in Form von übersichtlichen Saatgut-Porträts praxisorientierte Hilfestellungen: Welche Sortenmerkmale und Auslesekriterien bringt eine Pflanze mit sich? Wie funktionieren Bestäubung und Samenernte? Wann wird ausgesät? All diese Informationen sind dank dem neuen, größeren Format und einer neuen grafischen Aufbereitung noch übersichtlicher und leichter zu finden.

Samengärtnerei ist ... Gemeinschaftssache

Warum überhaupt Saatgut gewinnen, vermehren, aussäen? Diese Frage beeinflusst die Vorgehensweise beim Samengärtnern nicht unerheblich, je nachdem, ob es um den Eigengebrauch geht - oder ob der Sortenerhalt, das Weitergeben und Tauschen von Saatgut im Mittelpunkt stehen. Inwiefern sich diese Entscheidung auf die Praxis auswirkt, zeigen Andrea Heistinger und Arche Noah in einem neuen, ergänzenden Teil des Handbuchs. Die Devise lautet: den Zweck der Vermehrung für sich selbst festlegen - und dann einsteigen in die einzigartige Welt der Saatgutgewinnung und -vermehrung. Von der Freude am Ausprobieren, der Zufriedenheit über selbst gezogene Lebensmittel oder dem Gefühl der Gemeinschaftlichkeit bei Samentauschmärkten: Alte Sorten zu erhalten und traditionelles Wissen weiterzutragen verbindet.


Das Standardwerk - neu überarbeitet und aktualisiert: Eine Gesamtverkaufsauflage von über 60.000 Exemplaren und mittlerweile 12 Auflagen sprechen für sich und machen das 'Handbuch Samengärtnerei' zu einem modernen Klassiker. Jetzt wird das Grundlagenwerk mit neuen Fotostrecken, erweiterten Kulturanleitungen, Informationen zu Standortanpassungen u. v. m. aktualisiert. Altes Wissen, neue Erkenntnisse - und ein Must-Have für alle Gärtner*innen, die ihr eigenes Saatgut gewinnen, vermehren und einsetzen möchten.


Eine Handvoll Unabhängigkeit: Das Nachschlagewerk von Andrea Heistinger und Arche Noah vermittelt alle Grundlagen, die für die eigenständige Saatgutgewinnung, -vermehrung und -handhabung nötig sind. So entsteht Unabhängigkeit von gekauftem Saatgut und die Pflanzen können sich Jahr für Jahr etwas besser an den eigenen Standort anzupassen. Zudem kann uraltes Wissen wieder aufleben, indem alte Sorten zurück ins Rampenlicht geholt werden - ein wichtiger Beitrag zum Erhalt einerseits der Pflanzen- und andererseits der Insektenvielfalt.


Direkt in die Praxis umsetzen: Das 'Handbuch Samengärtnerei' bereitet ein auf den ersten Blick komplexes Thema übersichtlich auf. Selbst Einsteiger*innen können sich dadurch im weiten Feld der Samengärtnerei schnell zurechtfinden. In einem ausführlichen Einleitungsteil werden die Grundlagen erläutert, gefolgt vom Praxisteil. Darin werden unter anderem Fragen beantwortet wie: Welches Saatgut wird wie gewonnen? Welche Merkmale bringen die Samen mit? Wie steht es um die Überwinterung? Das Handbuch ist die wohl am leichtesten zugängliche Starthilfe für angehende Samengärtner*innen - und ein hilfreiches Nachschlagewerk für all jene, die mit den Grundlagen bereits vertraut sind.

Ab CHF 59.40

- Ausgezeichnet von der Deutschen Gartenbaugesellschaft: platziert in den Top-5 der besten Gartenbücher des Jahres!

Kräuter verströmen einen unwiderstehlichen Duft, sie schmecken köstlich, können heilen und beleben. Egal ob im Garten, auf dem Balkon oder in einem Topf auf der Fensterbank - mit den fundierten Praxistipps von Andrea Heistinger und den Arche Noah Vielfaltsgärtner*innen bist du das ganze Jahr über mit den besten Kräutern für Küche, Tees und Kräutersträuße versorgt!

ALLE GRUNDLAGEN FÜR DEN RICHTIGEN KRÄUTERANBAU
Von Rosmarin bis Lavendel, von Petersilie bis Thymian - Gartenexpertin Andrea Heistinger hat die wichtigsten Kräuter für dich ausführlich porträtiert und in ihrer Sortenvielfalt dargestellt. Sie zeigt genau, worauf bei Anbau, Pflege und Ernte zu achten ist. Denn: Nicht alle Kräuter lieben einen sonnigen Standort, manche brauchen viel Wasser, und die richtige Erde spielt eine wesentliche Rolle. Beim Anpflanzen im Topf gelten andere Regeln als im Kräutergarten und nicht alle Kräuter verstehen sich so gut miteinander, dass man sie gemeinsam unter eine Beetdecke stecken kann. Gewohnt fundiert und mit zahlreichen wertvollen Tipps erklärt Andrea Heistinger, was Kräuter-Neulinge und Gartenprofis über den richtigen Anbau von heimischen, mediterranen und exotischen Kräutern wissen müssen.

VOLLE ERNTE VORAUS: KRÄUTER VERWENDEN UND RICHTIG AUFBEWAHREN
Ob eine kühlende Tasse Pfefferminztee im Sommer oder frisch gepflückter Oregano auf den Nudeln - es geht nichts über die Würz- und Heilkraft von selbst angebauten Kräutern. Und das Beste ist: Kräuter wollen häufig geerntet werden! Tut man dies auch noch zum richtigen Zeitpunkt, entfalten sie die volle Kraft ihrer ätherischen Öle und wachsen kräftiger nach. Mit guter Pflege kann man mehrjährige Kräuter sogar im Winter genießen! Und für einjährige Kräuter hat die Gartenexpertin Andrea Heistinger die besten Tipps zum Trocknen und Aufbewahren zusammengestellt.

- alles über den richtigen biologischen Kräuteranbau: im Garten, Topf und auf dem Balkon
- ausführliche Porträts zu den besten Kräutern für Küche, Tees, Smoothies und Kräutersträuße
- Kräuterpflege einfach erklärt: Düngung, Rückschnitt, richtiger Standort
- kostengünstig frische Kräuter aussäen, kultivieren und vermehren
- wertvolle Tipps zum Überwintern und Trocknen von Kräutern
- mit wunderschönen Gartenfotos und Illustrationen

Kräuter sind unverzichtbar - mit dem richtigen Knowhow und den Tipps von Andrea Heistinger gedeihen die grünen Pflanzen sowohl im Biogarten als auch im Topf das ganze Jahr!

Ab CHF 34.45

Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt.

GEMÜSE MIT GÄRFAKTOR: TAUCH AB MIT KIMCHI, KOMBUCHA UND CO.!
Es blubbert und zischt, PRICKELT UND GLUCKST, erstrahlt in allen Farben der Welt und wird dich auf eine SAGENHAFTE GESCHMACKSREISE mitnehmen. Was hier los ist? Ist doch klar: FERMENTIEREN,BABY! Schick dein GEMÜSE AUF TAUCHSTATION, züchte deine eigenen Bakterien - und schaff dir damit UNGLAUBLICHE GERICHTE UND GETRÄNKE, die nicht nur lange haltbar sind und einzigartig schmecken, sondern mit ihren vitaminreichen und PROBIOTISCHEN INHALTSSTOFFEN auch noch richtig guttun. Nase rümpfen? Nicht doch: Was anfangs etwas gewöhnungsbedürftig anmutet, WIRD DICH SCHNELL IN SEINEN BANN ZIEHEN. Eins ist klar: Wer einmal anfängt, hört nicht mehr auf. Ab jetzt bist du ständig auf der Suche nach neuen Rezepten, SPRICHST DEINEM SAUERTEIG GUT ZU, ZÄHLST EINMACHGLÄSER BEIM EINSCHLAFEN und bringst deine Vorratsregale fast zum Einstürzen. Deine wilde, saure Seite kommt zum Vorschein - du wirst zum Fermentier!

AB INS GLAS, DECKEL DRAUF - UND ABWARTEN, WAS PASSIERT.
Aber der Reihe nach: Damit du vor lauter Fermentations-Fieber nicht untergehst, findest du in diesem Buch DETAILLIERTE ANLEITUNGEN ZU DEN VERSCHIEDENEN TECHNIKEN: von der KRAUT- UND LAKETECHNIK bis zum selbst gemachten ESSIG, von der JOGHURTKULTUR bis zum WASSERKEFIR. Du erfährst, wie man richtig schnippelt, knetet, siebt, auspresst, mixt und einlagert. IN 150 REZEPTEN LERNST DU DIE GEBALLTE GESCHMACKSVIELFALT DES FERMENTIERENS KENNEN - koste dein unfassbar würziges Kimchi, und du fühlst dich mit einem Schlag auf Asienreise versetzt. Immer mit dabei: REZEPTIDEEN AUS ALLER WELT, in denen deine Fermente die Hauptrolle spielen. Wie wär's mit einem Tempeh-Burger? Oder einem erfrischenden Kefir-Colada? Mit den Tipps der FERMENTATION NINJA MARCEL KRUSE UND GERU PULSINGER wirst du jedenfalls ganz einfach und Schritt-für-Schritt in das Fermentier-Universum abtauchen. Sie haben massenhaft TRICKS UND GEHEIMNISSE auf Lager, die dir helfen, zum GÄRGEMÜSE-FLÜSTERER zu werden. Und wenn dann doch mal etwas schiefgehen sollte: Schimmel abkratzen und dich in Gelassenheit üben. Denn auch das gehört zum Fermentieren: ABWARTEN UND KOMBUCHA TRINKEN.

FERMENTIEREN IST ... SCHNIPPELN, KNETEN, EXPERIMENTIEREN. UND: NACHHALTIGE GESCHMACKSEXPLOSIONEN ERLEBEN.
Das Beste? Du kannst SOFORT LOSLEGEN. Das Einzige, was du brauchst, sind Einmachgläser, Gewichte zum Beschweren und vielleicht die ein oder andere Starterkultur - die du immer wieder weiterzüchten kannst. Und natürlich jede Menge Obst, Gemüse, Kräuter, Mehl oder Milch ... oder einfach ALLES, WAS DU IM GARTEN, IM WALD UND AUF DER WIESE FINDEST. Ja, genau: Du kannst nicht nur deine Gartenschätze, die deine Beete im Sommer überwuchern, ganzjahrestauglich einlegen, sondern ALLE MÖGLICHEN ZUTATEN IN DEINE GLÄSER VERFRACHTEN. Damit kannst du ausprobieren, experimentieren - und deinen Fermenten ein zufriedenes Glucksen entlocken. WAS REGIONAL WÄCHST, VERWANDELT SICH IN KUNTERBUNTE, INTERNATIONALE GERICHTE - OHNE AUFWAND, ENERGIEVERSCHWENDUNG UND OHNE MÜLL. Quasi ganz von selbst. Wer fermentiert, tut sich selbst und der Umwelt etwas Gutes und kann die Freiheit erleben, eigene, KOMPLETT NEUE LEBENSMITTEL UND GESCHMÄCKER ZU ERSCHAFFEN - die mit absoluter Sicherheit zum nächsten Lieblingsessen werden. Also, mach's deinem Gemüse nach: LUFT ANHALTEN UND LOSBLUBBERN!

- TAUCH MIT DEINEM GEMÜSE AB, werde süßsauer mit Essig und Kefir, gäre mit Natto und Tempeh um die Wette. MIT DIESEN 150 REZEPTEN ENTDECKST DU VÖLLIG NEUE GESCHMACKSWELTEN und erfährst alles darüber, wie du zum richtigen Fermentier wirst: schnippeln, kneten, versenken und losblubbern!
- Alles, was du fermentierst, ist probiotisch und leicht verdaulich - sprich: UNGLAUBLICH GESUND. Das passt in JEDEN SPEISEPLAN UND FÜR JEDE KÖNNERSTUFE: starte gleich los mit den Basics und FERMENTIERE DICH IN ZISCHENDE SPHÄREN.
- FERMENTIEREN MACHT SÜCHTIG: Wenn du einmal damit angefangen hast, findest du ständig NEUE ZUTATEN FÜR DAS NÄCHSTE EXPERIMENT. Fermentierte Brombeeren? Na klar! Tomaten in Honig? Immer rein in dein Bäuchlein!

Ab CHF 37.30

Dieses Buch wird klimafreundlich hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt.

Lass Permakultur in dein Leben einziehen - und mach die Welt ein bisschen bunter, fairer, regenerativer
Du hast keine Lust mehr auf Klimakrise und Ausbeutung, auf Konsumzwang und Verschwendung? Deine Vision ist eine gerechtere Welt, die auf Nachhaltigkeit statt Konkurrenz baut? Good News: Permakultur kann dir den Weg zeigen. Dahinter steckt ein umfassendes System an Strategien, die du quasi überall umsetzen kannst: im Alltag, in der Vorratskammer, in Konsum- und Energiefragen, auf dem Acker oder gemeinsam mit deinen Kindern. Sie liefert uns eine grundlegende Haltung und Werkzeuge dazu, wie wir unsere Umwelt und Gesellschaft im Sinne der Nachhaltigkeit umbauen können - wir alle, Politik und Wirtschaft inklusive. Du willst mehr dazu wissen, wie das alles funktioniert? Tauch ein in die Welt der Permakultur!

Unsere Basis? Permakultur! Oder: Der Weg in unsere Zukunft
Permakulturgarten, Hügelbeet, Mischkultur: diese Konzepte sind dir vielleicht schon ein Begriff. Aber hast du gewusst, dass die Ideen der Permakultur weit über Gartenbau und Landwirtschaft hinausgehen? Moment, mal von Anfang an: Was ist Permakultur überhaupt? Lass dich von Sabrina Wagner in die permakulturellen Grundsätze einführen. Entdecke ganz viele Möglichkeiten, wie du fruchtbare Ökosysteme, langfristige Kreisläufe und ein gerechtes Miteinander gestalten kannst. Denn: Mit der Permakultur können wir es schaffen, dass wir, unsere Mitlebewesen und alle zukünftigen Generationen hier auf der Erde einen guten Platz zum Leben vorfinden.

Permakultur is all around: in Alltag, Küche und Büro. Feiere die Vielfalt, geh auf Entdecker*innenjagd - und denke ganze Systeme neu
Und dann nimmt dich die Autorin mit auf eine Reise durch alle Lebensbereiche. Los geht's unter freiem Himmel: Finde heraus, wie du einen Permakulturgarten anlegen und wie du Permakultur auf dem Balkon und im Gewächshaus umsetzen kannst. Vielleicht hast du Lust, deine Ernte gleich in die Küche zu verfrachten, den Kochlöffel für neue Lieblingsrezepte zu schwingen und zu fermentieren und einzukochen, was das Grünzeug hält. Oder du wirfst einen Blick in dein Büro, dein Badezimmer, deine Werkstatt und überlegst dir, wie du deinen Alltag und dein Konsumverhalten im Sinne der Permakultur gestalten kannst. Und weil gemeinsam alles besser klappt: wie du dich mit anderen zusammenschließen und dich für grüne Lösungen im öffentlichen Raum einsetzen kannst. Denn: Permakultur hat das Potenzial, eine umfassende Wende in Richtung Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit anzustoßen. Bist du dabei?

- Ziehen wir die Permakulturkreise weiter: Du denkst, in der Permakultur geht es um Garten, Mischkulturen und Nützlinge? Hier geht es noch so viel weiter darüber hinaus: Finde heraus, wie du Permakultur in dein gesamtes Leben einbinden kannst - und so für eine lebenswerte und gerechtere Zukunft sorgen kannst.
- Think Permakultur: Egal, ob du deine Gemüsebeete permakulturell gestaltest, deine Ernteüberschüsse mit anderen teilst, reparierst, flickst, backst oder Ökostrom beziehst: Es gibt so viele Möglichkeiten, wie du dein Leben naturnaher und umweltbewusster ausrichten kannst.
- The time for action is now: Unser Planet ist mit vielen ökologischen Krisen konfrontiert - unsere Zukunft steht auf dem Spiel. Höchste Zeit, dass wir zukunftsfähig denken und handeln: wir, die Politik und die Wirtschaft. Permakultur kann uns den Weg weisen.

Ab CHF 29.35

BUNTE GEMÜSEVIELFALT IM EIGENEN SELBSTVERSORGER*INNEN-GARTEN!

Ob Paradeiser, Paprika oder Gartenbohne:

Dieses Buch beschreibt über 100 Kulturarten in ihrer ganzen Sorten-, Farben- und Formenvielfalt. Neben Anbau, Aufzucht und den Sortentypen der einzelnen Gemüsearten werden altbewährte und jüngere Kulturtechniken des biologischen Gärtnerns erklärt, die aus der Erfahrung und Praxis der Arche Noah Gärtner*innen stammen. Außerdem findest du alle wichtigen Informationen zu Pflanzengesundheit, Mischkultur und Fruchtfolge, Balkon- und Hausgärten, Ernte, Lagerung und Nutzung.
Spielerisch und profund, lustvoll und leicht nachvollziehbar zeigt dieses Buch Gartenanfänger*innen und -profis, wie sich Gemüsevielfalt erfolgreich kultivieren lässt.

Von Artischocke bis Kardone, von Luffagurke bis Zwiebel:

Handbuch für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
einmalig umfassend mit über 500 Sortenporträts
praktische Tipps von Arche Noah Gärtner*innen
Wiederentdeckung und Bewahrung der Sorten- und Artenvielfalt von Gemüse
viele gesunde Rezepte mit Bio-Gemüse aus eigenem Anbau
hunderte Farbfotos und Zeichnungen
Alle Handbücher von Andrea Heistinger und dem Verein Arche Noah:
Handbuch Samengärtnerei
Handbuch Bio-Gemüse
Das große Biogarten-Buch
Handbuch Bio-Balkongarten

Mehr im Internet zu:
http://www.arche-noah.at/etomite/
http://www.kulturpflanzenkonzepte.at/

Ab CHF 49.75

Fermentieren ist eine der ältesten und einfachsten Methoden, um auf ganz natürliche Weise frisches Gemüse zu konservieren. Wertvolle Vitamine, Mineralien und Enzyme bleiben erhalten und der Geschmack ist unvergleichlich voll und aromatisch! Mache fermentierte Köstlichkeiten ohne viel Aufwand zu Hause: Du brauchst nur Einmachgläser, frisches Gemüse oder Kräuter, Salz und etwas Zeit, um aus Brokkoli, Kürbis, Rucola und Co. schmackhafte und gesunde Vorräte anzulegen, von denen du das ganze Jahr profitieren wirst.

PURER GESCHMACK VON A-Z IN ÜBER 140 KREATIVEN REZEPTEN
Lerne die besten Methoden und Rezepte aus 15 Jahren Erfahrung der Fermentier-Profis Kirsten und Christopher Shockey kennen. Schritt für Schritt erklären sie in ihrem Buch die Grundtechniken des Fermentierens und versorgen dich nicht nur mit 140 abwechslungsreichen Rezepten - Sauerkraut, Kimchi, Pickles, Würzpasten, Relishes, Chutneys, Salsas -, sondern auch mit vielen Ideen, wie du die Schätze aus dem Glas vom Frühstück bis zum Dessert verwenden kannst!

- das umfassende Handbuch für jeden Haushalt
- probiotische, gesunde Lebensmittel selber machen
- Grundlagenwissen und viele Tipps und Tricks für sicheres Gelingen
- traditionelle und außergewöhnliche Rezepte zu 64 Gemüsesorten, Kräutern und Obst
- von Basilikum bis Zucchini alphabetisch geordnet
- Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Fotos und ausführlichen Beschreibungen
- inklusive Fermentier-Pannenhilfe und Tipps zur richtigen Aufbewahrung
- köstliche vegane, vegetarische und glutenfreie Rezepte, auch für die Paleo-Diät geeignet

"Eine eindrucksvolle Ergänzung zu der wachsenden Literatur über das Fermentieren mit einem fundierten Überblick über alle Grundlagen und einem großartigen Rezeptteil."
Sandor Ellix Katz, Autor von "The Art of Fermentation"

Ab CHF 41.55

Dieses Buch wird klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt.

Erntespaß und Dschungelfeeling auf deinem Balkon!

Was sprießt denn da? Mein Abendessen, Cocktailkräuter, Pilzdelikatessen, Winterradieschen ...

In der Hängematte baumeln, einen Cocktail schlürfen, ein paar Andenbeeren snacken - klingt nach einem fernen Urlaubsparadies? Ist es aber nicht! Dürfen wir vorstellen: der fantastische Balkongarten! Er ist ein echter Multitasker: Er zaubert dir nicht nur knackiges Gemüse auf den Teller und frische Kräuter in den Cocktail, er spendet dir auch Schatten im Hochsommer, schirmt dich von der Außenwelt ab und schaut dabei so schön aus, dass du dich gar nicht sattsehen kannst. Auch Klima, Bienen und andere Tierchen werden dir dankbar sein - ganz zu schweigen von deiner Lebensfreude. Denn wer den eigenen Lieblingsort direkt vor der Balkontüre hat, der braucht zum Glücklichsein eigentlich nicht mehr viel, oder?
Auf den Balkon, fertig, los!
Was braucht dein Balkon nun also, um sich in ein knackiges Gemüsebeet mit Dschungelfeeling und Entspannungsecke zu verwandeln? Durchschnittlich haben Stadtbewohner*innen und Balkonbesitzer*innen 4 bis 6 Quadratmeter Platz - zu wenig Fläche für einen Balkongarten, glaubst du? Aber nicht doch! Der kleinste Garten ist ein Topf, heißt es so schön. Du wirst staunen, was auf deinem Balkon alles sprießen kann. Womit also anfangen? Am besten mit Lagecheck und Planung: So findest du für jede Pflanze den besten Platz - denn je nach Ausrichtung und Sonnenverhältnis fühlen sich die einen oder anderen wohl. Wenn's dann ans Anpflanzen und Anbauen geht, stellt sich die Frage:
Balkongärtner*in - welcher Typ bist du?
Solls ein Sundowner-Balkon mit vielen frischen Kräutern sein oder willst du endlich buntes Gemüse im Winter ernten? Bist du heimliche*r Pilzliebhaber*in oder eher gemütliche*r Gärtner*in mit wenig Zeit? Egal welcher Typ du bist: Für Inspiration ist auf jeden Fall gesorgt - und bei diesen Ideen ist ganz sicher auch etwas für deinen Geschmack dabei. Damit du für die Qual der Balkonthemenwahl gewappnet bist, erfährst du außerdem, was du für dein Balkon-Projekt brauchst, wie du Jungpflanzen ziehst und auch richtig gießen will gelernt sein. Also: Worauf wartest du noch? Nichts wie rauf in schwindlige Gemüsehöhen!

- Balkontür auf! Lieblingsgemüse, Früchtchen und Kräuter ernten in 7 Schritten
- Deine Suche nach dem Glück endet hinter der Balkontüre: Erntespaß direkt vor der Nase
- Von Sonnenanbeter*innen und Liebhaber*innen der Schattenwelt - Tipps, wie du deine Pflanzen richtig pflegst
- Mein Balkongarten = mein Beitrag zum Klimaschutz
- Ich mach mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt: 9 unterschiedliche Themenbalkone für pure Anpflanz-Inspiration

Ab CHF 26.80

Dieses Buch wurde klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt.

PFLÜCK DIR DEIN WOHLBEFINDEN IN DER NATUR
Die SONNE scheint auf das Gesicht, der DUFT DES WALDES steigt in die Nase, ein KLEINER BACH plätschert ins Tal. Kaum irgendwo ist die RUHE, der AUSGLEICH, das ANKOMMEN so greifbar wie hier: IN DEN BERGEN. Wer sich in SATTE BLUMENWIESEN legt, kann außer dem knallblauen Himmel und der frischen Luft noch etwas ganz anderes entdecken - UNZÄHLIGE HEILKRÄUTER, die AUFGRUND DER HÖHE vor PURER PFLANZENKRAFT nur so strotzen.

GRÜNE SUPERHELDEN: WILKDRÄUTER AUS DEN BERGEN
Sei gefasst: Tauchst du einmal in die WUNDERWELT DER KRÄUTER ein, kommst du davon nicht mehr so schnell los. Das SUCHEN UND SAMMELN, das ZUBEREITEN UND STAUNEN lässt uns einen Gang zurückschalten, langsamer werden. Die BERGE SIND EIN SEHNSUCHTSORT und die Pflanzen, die dort oben wachsen und den Naturgewalten trotzen, UNGEAHNT HEILKRÄFTIG UND STARK. WILDKRÄUTER enthalten schließlich WESENTLICH MEHR SEKUNDÄRE PFLANZENSTOFFE als ihre gebändigten Kollegen.
Liesa Rechenburg hat, begleitet von dem über achtzigjährigen Kräuterguru Kamillus Kratzer, das JAHRHUNDERTEALTE WISSEN rund um die WIRKUNG DIESER WILDEN PFLANZEN VERSAMMELT und es durch NEUE BESTIMMUNGSANLEITUNGEN UND REZEPTE wieder (er)lebbar gemacht - DAS MOTTO: UNS SELBST HELFEN ZU LERNEN, OHNE DER NATUR ZU SCHADEN.

SICH SELBST UND DER NATUR ETWAS GUTES TUN
In 30 AUSSERGEWÖHNLICHEN KRÄUTERSORTENPORTRÄTS wird deutlich, dass uns Bergweiden alle Zutaten schenken, um GESUND ZU WERDEN, ZU BLEIBEN UND UNS IN UNSERER HAUT WOHLZUFÜHLEN. Aber nicht nur Kräuter wie die ARNIKA, SCHAFGARBE ODER BRENNNESSEL füllen unser MEDIZINSCHRÄNKCHEN, auch stolze BÄUME, WIE LÄRCHEN und FICHTEN, und BUNTE JOHANNIS-, VOGEL- ODER HOLUNDERBEEREN lassen sich zu TINKTUREN und TEES, SALBEN und CREMES verarbeiten.
NACHHALTIGES KRÄUTERPFLÜCKEN ist dabei Grundvoraussetzung - und dass wir die SELBSTGEMACHTEN PRODUKTE IN WIEDERVERWENDBARE DÖSCHEN UND GLÄSER FÜLLEN, LÄSST DIE NATUR AUFATMEN.

- 30 LIEBEVOLLE KRÄUTER- UND 12 BAUM- UND WILDBEERENPORTRÄTS von der WIRKUNG bis hin zu SPIRITUELLEM, REZEPTEN und VERWECHSLERN, die man besser auslässt
- Mit BESTIMMUNGS-BOOKLET ZUM MITNEHMEN: Also ruhig drauflos sammeln - und die pure Kraft der Natur erleben
- SEKUNDÄRE PFLANZENSTOFFE nutzen lernen - WILDKRÄUTER enthalten WESENTLICH MEHR INHALTSSTOFFE als gewöhnliche Küchen- und Gartenkräuter
- DURCHATMEN UND ZUR RUHE KOMMEN: beim SAMMELN VON WILDRKRÄUTERN macht das Gedankenkarussell Pause
- DIE BERGE FÜHLEN: Im nächsten URLAUB die KRÄUTER FÜR HEILENDE SALBEN und CREMES pflücken

Ab CHF 18.30

DAS PRAXISHANDBUCH FÜR REGIONALE UND SAISONALE BLÜTENPRACHT
Du möchtest dein Zuhause mit frischen Blumen schmücken, Freund*innen eine Freude bereiten oder Feste mit saisonaler Blütenpracht besonders schön gestalten? Die Slow-Flower-Expertin Margrit De Colle zeigt in ihrem Handbuch mit viel Leidenschaft und bodenständigem Knowhow, wie du mit guter Planung und den richtigen Tipps das ganze Jahr hindurch die farbenprächtigsten Blüten vor deiner Haustüre ernten kannst. Denn Blumen, die weite Importwege hinter sich haben, sind nicht nur eine enorme Belastung für die Umwelt, sie können in Duft und Haltbarkeit mit selbst gezogenen Bio-Blumen nicht mithalten!

ANLEITUNGEN FÜR BALKON, GARTEN UND BLUMENFELD & TOLLE IDEEN FÜR DEINE BLUMENDEKORATION
Ob im Topf auf dem Balkon, einer kleinen Fläche im Gemüsebeet oder in einem großzügigen Blumenfeld - ausführlich beschreibt die Gartenexpertin, was im Jahreskreislauf zu tun und worauf bei Sortenauswahl, Aussaat, Düngung, Pflege und Standort besonders zu achten ist. Leicht verständlich erklärt sie die wichtigsten Kriterien für gute Schnittblumen und stellt zahlreiche heimische Sorten ganz genau vor. In einem praxisnahen 1 x 1 der Floristik verrät sie außerdem, wie sich Blumen, Gräser und Zweige am besten arrangieren lassen - von üppigen Sommerblumensträußen bis hin zu herbstlichen Kränzen und wunderschönen Tischdekorationen. Lass dich inspirieren und verzaubern - und füll dein Haus das ganze Jahr über mit den prächtigsten Farben und himmlischsten Düften deiner Lieblingsblumen!

- das umfassende Handbuch für Gartenneulinge und Profis
- nachhaltige, saisonale und frische Blumen anbauen, schneiden und arrangieren - vom Vorfrühling bis in den Winter
- zahlreiche praxiserprobte Pflegetipps - für gesunde und schöne Blumen
- wundervolle Inspirationsquelle für jede Jahreszeit
- Wissenswertes zu Trockenblumen und essbaren Blüten
- alles über Bewässerung, Kompost, Gründüngung und Mulch
- genaue Anleitungen zum Binden von natürlichen Blumensträußen, Arrangements und Kränzen
- über 500 wunderschöne Farbfotos


"Ein tolles Buch für jeden, der sich an wunderbaren Blumen im Garten und in der Wohnung erfreuen kann! Besonders gefällt mir, dass man auf jeder Seite spürt, welche Leidenschaft und Liebe die Autorin für Blumen und die Natur hat. Zudem ist das Buch voll mit hilfreichen Tipps und Anleitungen, sodass der Anbau von Bio-Schnittblumen auch im eigenen Garten problemlos funktioniert."

"Schon lange habe ich ein schlechtes Gewissen beim Kauf von Schnittblumen, weil ich um die ökonomischen und sozialen Probleme weiß, die durch die riesige Blumenindustrie entstehen. Darum spricht mir die Autorin von 'Bio-Schnittblumen aus dem eigenen Garten' aus der Seele und ich habe mich wahnsinnig an dem Buch erfreut. Liebevoll erklärt die Autorin, wie man den eigenen Blumengarten am besten gestaltet, wie man Schnittblumen pflegt und wie man sie am schönsten arrangiert. Ein wirklich tolles Buch!"

Ab CHF 34.45

GESUND UND GENUSSVOLL SELBSTVERSORGT: FÜLL DEINE VORRATSKAMMER MIT SCHÄTZEN AUS DER NATUR Einfach gut und gesund essen, solange der Vorrat reicht! Füll deine Vorratskammer, wenn es frische Kräuter im Überfluss gibt, die Tomaten im Garten alle gleichzeitig reif werden und das Zucchinibeet überquillt. So hast du stets vorgesorgt und versorgst dich das ganze Jahr über mit gesunden Vitaminen und selbst gemachten Köstlichkeiten. ALLE METHODEN DER VORRATSHALTUNG UND RUND 200 ERPROBTE REZEPTE Ob aus dem eigenen Garten, dem Biokistl oder vom Einkauf am Bauernmarkt - was nicht gleich verbraucht und vernascht wird, lässt sich im Handumdrehen in PRAKTISCHEN VORRAT FÜR DIE GANZE FAMILIE verwandeln. Die Ernährungswissenschaftlerin Rosemarie Zehetgruber beschreibt ausführlich die VERSCHIEDENEN METHODEN DES NATÜRLICHEN HALTBARMACHENS, liefert praktische Tipps zur RICHTIGEN LAGERUNG und gibt in ihren BEWÄHRTEN REZEPTEN jede Menge Anregungen für nachhaltiges und saisonales Kochen. DEINER GESUNDHEIT ZULIEBE: SCHONEND KONSERVIEREN UND DIE NÄHRSTOFFE OPTIMAL ERHALTEN Einkochen und sterilisieren, einlegen in Öl und Essig, einfrieren, trocknen, entsaften, Milchsäuregärung oder Essig herstellen - die verschiedenen Methoden werden umfassend und praxisnah vorgestellt. Mit den richtigen Methoden und Rezepten für Gemüse, Obst, Nüsse, Pilze, Kräuter und Blüten ist es ein Leichtes, die reiche Ernte aus der Natur rasch und gesund haltbar zu machen. Und dank der SCHONENDEN ZUBEREITUNG bleiben GESCHMACK UND NÄHRSTOFFE erhalten. KÖSTLICHE VORRÄTE ANLEGEN UND ÜBERS JAHR HINWEG GENIESSEN Selbst gemachte Marmeladen, Sirupe, Säfte oder Pestos sind nicht nur preiswerter und schmackhafter, sie erleichtern auch den Alltag. So hast du stets gute Zutaten zu Hause, aus denen sich in kurzer Zeit ein gesundes Essen zaubern lässt. Ob Stachelbeerchutney, Melanzani in Honigmarinade, Tomatensugo, Kimchi oder süß-saure Zucchini - die abwechslungsreichen Küchenschätze sind die ideale Basis für viele einfache und schmackhafte Gerichte, die garantiert gelingen. - alle Methoden, um die wertvolle Ernte natürlich haltbar zu machen - einfach umzusetzendes Praxiswissen zum Frischhalten, richtigen Lagern und Haltbarmachen - rund 200 Rezepte zum Einmachen und Einlegen von Gemüse, Obst, Nüssen, Saaten, Pilzen, Kräutern und Blüten - ein praktischer Vorrat, der gesundes Kochen zu Hause einfacher und schneller macht - umfassende Informationen rund um Vorratshaltung, Ernährung und Gesundheit - zahlreiche Tipps und Tricks zum Verarbeiten und Konservieren von Gartenüberschüssen und saisonalen Angeboten - ideale Geschenkideen: für jede Gelegenheit das passende Mitbringsel auf Lager Nutze das saisonale Angebot an heimischen Lebensmitteln, um deine Speisekammer mit wertvollen Schätzen aus deiner Küche zu füllen. Gönn dir den Luxus einer gefüllten Vorratskammer und spare bares Geld dabei. ************************************************************************** Das sagen Leser*innen: >>Übersichtlich und nicht zu kompliziert! Hier findet man zahlreiche Möglichkeiten und Rezepte, um die Lebensmittel haltbar zu machen. Besonders toll ist eben, dass man das auf natürliche Weise tun kann. Ich kann das Buch nur weiterempfehlen.<< >>Ich dachte immer einkochen und einlegen ist total aufwendig und die Mühe nicht wert. Bis ich das Apfelmus-Rezept ausprobiert habe. Einfacher geht's nicht, und vor allem, wie viel besser es selbst gemacht schmeckt. In Zukunft gibt es viel mehr Selbstgemachtes bei mir!<<

Ab CHF 37.55

Der SPIEGEL-Bestseller im Bereich Natur & Garten - das beste Hochbeetbuch, das du finden wirst!

Das einzige Hochbeetbuch, das klimafreundlich hergestellt wurde, cradle-to-cradle gedruckt wurde und plastikfrei unverpackt bleibt.

HOCHBEET STEHT, WAS NUN?

Gekauft oder selbst aus Holz zusammengebaut ist es ja recht schnell - das HOCHBEET. Es darf mittlerweile in keinem GARTEN fehlen, ob GROSS ODER KLEIN, am BALKON oder auf der TERRASSE, Platz hat es nahezu überall und verspricht GEMÜSEANBAU AUF BEQUEMER HÖHE, VIEL ERNTE und SCHUTZ VOR SCHÄDLINGEN. Sogar für Menschen ohne Garten bietet das Hochbeet die Möglichkeit, eigenes Gemüse anzubauen. Soweit die Theorie! In der Praxis stehen allerdings gerade GARTENNEULINGE oft ratlos vor ihrem neuen Hochbeet und fragen sich: Womit ANFANGEN, wie genau ANLEGEN und BEPFLANZEN und was braucht das Gemüse, damit es üppig wächst?

DAS GEHEIMNIS DES HOCHBEETS
HOCHBEETQUEEN DORIS KAMPAS hat schon hunderte Beete gebaut und angelegt und kennt alle Fragen und Probleme, die sich rund um den RECHTECKIGEN MINI-GARTEN ergeben. Mit ihren TIPPS AUS DER PRAXIS sorgt sie dafür, dass jede*r SOFORT LOSLEGEN kann. Am Anfang steht die RICHTIGE FÜLLUNG! Die unglaubliche FRUCHTBARKEIT des Hochbeets hängt mit der Art seiner Befüllung zusammen, die aus wesentlich mehr als nur Erde besteht. Durch den SCHICHTWEISEN AUFBAU aus verschiedenen Materialien, für den sich auch Gartenabfälle wunderbar recyclen lassen, entsteht ein FRUCHTBARES MIKROKLIMA, das das WACHSTUM der Pflanzen BESCHLEUNIGT und so schon rasch zu ersten ERNTEERFOLGEN führt.

RUND UMS JAHR MIT FRISCHEM GEMÜSE UND KRÄUTERN VERSORGT
Hochbeete können von FRÜHLING BIS WINTER genutzt werden. Mit einem Deckel wird ein FRÜHBEET daraus, in dem schon ab ENDE FEBRUAR ERSTE JUNGPFLANZEN gedeihen. Auf wenig Platz (1x2 m) und mit der richtigen Reihenfolge lassen sich so IN EINEM JAHR BIS ZU 15 GEMÜSESORTEN anpflanzen. Gegliedert nach SIEBEN SPANNENDE THEMEN, findet garantiert jede*r sein INDIVIDUELLES TRAUM-HOCHBEET - bist du der WOK-GEMÜSETYP oder doch eher der PASTABEET-TYP? Wichtig ist, dass die Anordnung stimmt und sich die GEMÜSE UND KRÄUTER gut MITEINANDER VERTRAGEN. Wie genau das aussieht, zeigen in 'Das unglaubliche Hochbeet' DETAILLIERTE ZEICHNUNGEN ZU JEDER WACHSTUMSPHASE. Und dazu gibt es die jeweils anstehenden PFLEGETIPPS: DÜNGEN, GIESSEN, RANKHILFEN AUFSTELLEN, NEU AUSSÄEN UND PFLANZEN ... So kann nichts mehr schief gehen. Sollte doch einmal etwas nicht klappen, lässt uns die sympathische Autorin auch damit nicht alleine. Sie lässt uns an ihren PERSÖNLICHEN ERFAHRUNGEN DES SCHEITERNS teilhaben - denn bekanntlich lernt man aus Fehlern ja am meisten.

-neue Themenbeete: vom Around-the-World-Beet für Entdecker*innen, dem Winter-Hochbeet für Ganzjahres-Gärtner*innen bis hin zum Kleine-Hände-Beet für Kinder.
-selbstversorgt mit frischen Vitaminen: Ein Hochbeet kann in einem Jahr mit bis zu 15 Gemüsesorten bepflanzt werden.
-für Selbermacher*innen: Bauanleitung für ein Ruck-Zuck-Palettenhochbeet im Garten, auf der Terrasse oder am Balkon!
-'Keine Zeit' - keine Ausrede! 15 bis 30 Minuten Zuwendung pro Woche sind genug.

'Ich war mir nicht sicher, ob unser kleiner Balkon für ein Hochbeet geeignet ist. Mit Hilfe der Berechnungsformel von Doris Kampas konnte ich selbst herausfinden, wie groß unser Hochbeet sein darf und womit ich es befüllen muss, damit das Gewicht kein Problem wird. Ich liebe es, dass dieses Buch so einfach ist und mir genau zeigt, was ich wann tun muss.'

Ab CHF 23.70

Vom Bestseller-Autor des Handbuchs "Frisches Gemüse im Winter ernten" Wolfgang Palme: eine Liebeserklärung an das Wintergemüse, erzählend, persönlich, humorvoll - mit allen nötigen Infos, um den Anbau für die kalte Jahreszeit zu starten und Salat, Radieschen, Karotten & Co. auch von November bis März zu ernten.

Dieses Buch wurde klimapositiv hergestellt, cradle-to-cradle gedruckt und bleibt plastikfrei unverpackt.

LASSEN SIE DEN WINTER IN IHR HERZ UND DAS GEMÜSE IN IHR BEET
WOLFGANG PALME kennt seinen GARTEN wie kaum ein anderer, verbringt er darin doch auch IM WINTER viel Zeit. Was er dort ausgestattet mit Mütze, Handschuhen und mit einem Lächeln auf dem Gesicht macht? ERNTEN! UND ZWAR FRISCHES GEMÜSE. Viele von uns kennen den Winter eher als Ruhephase für den BODEN und das BEET. Dabei wartet der Schneemann schon lange auf eine frisch geerntete Karottennase, und der Weihnachtssalat schmeckt selbstgepflückt so viel besser!

EINE ENTDECKUNGSREISE DURCH DEN EIGENEN WINTERGARTEN
NEUGIERIG GEWORDEN, WAS IM WINTER ALLES SPRIESST? Sicher ist: In der KALTEN JAHRESZEIT knistert es nicht nur im Ofen, sondern auch unter der SCHNEEDECKE. KNALLPINKE RADIESCHEN, ZARTE KOHLBLÄTTER, SCHMACKHAFTE JUNGZWIEBELN, WÜRZIGER SCHNITTLAUCH - all das hält das Beet für uns bereit. Direkt in der ERDE, im FRÜHBEETKASTEN oder unter einer MULCHSCHICHT wachsen die PFLANZEN und warten auf ihre ERNTEZEIT, den Winter. Und der beginnt im Garten nicht im NOVEMBER, sondern im FRÜHLING. Eine GUTE PLANUNG, Lust darauf, draußen zu arbeiten und ein GESPÜR FÜR PFLANZEN: das reicht aus, um das GANZE JAHR KNACKFRISCHES GEMÜSE GRIFFBEREIT ZU HABEN. Damit dann auch wirklich geerntet werden kann, lässt uns Wolfgang Palme teilhaben - an einem Jahr im Leben eines Wintergärtners: WANN MUSS ICH AUSSÄEN, WIE PFLEGE ICH MEIN BEET, WIE VIEL FROST VERTRAGEN MEINE PFLANZEN?

BEI DIR TAU ICH AUF!
WINTERGÄRTNERN BEDEUTET ABER AUCH, SICH EIN STÜCK FREIHEIT ZURÜCKZUEROBERN. Anstatt sich auf direktem Weg in den Supermarkt zu begeben, heißt es ganz einfach: Auf zum eigenen Beet! Der Weg der Gemüse, die in den Regalen liegen, ist nämlich meist um einiges länger. Einmal rund um den Erdball geht es für viele Sorten, bis sie auf unserem Teller landen. Die Alternative? SELBSTVERSORGUNG IM WINTER. Die Gemüse SCHMECKEN nicht nur HERAUSRAGEND, WIR TUN AUCH DER UMWELT UND UNS SELBST ETWAS GUTES: WENIG TRANSPORTKILOMETER FÜR DAS ESSEN, VIEL ZEIT IM FREIEN FÜR UNS: Auch wenn es unglaublich klingt, man kann den EIGENEN GARTEN, DEN BALKON ODER DIE TERRASSE IM WINTER so richtig GENIESSEN. Am besten du überzeugst dich selbst davon.

-Manche mögen's kalt: Portraits von 30 GEMÜSEARTEN, DIE IM WINTER NOCH BESSER SCHMECKEN
-Ein Gespür für das eigene Gemüse bekommen: lernen, wie sich WETTER UND TEMPERATUR auswirken, wie man PFLANZEN IM WINTER PFLEGT und WANN MAN SIE ERNTEN KANN
-DIE VERGESSENE JAHRESZEIT IM GARTEN NEU ERLEBEN - draußen grillen, Weihnachtssalat aus dem eigenen Beet pflücken oder einen Schneemann mit selbst gezogener Karottennase bauen
-Egal, ob viel oder wenig Platz: Wintergemüse im HOCHBEET, AM BALKON, AUF DER TERREASSE, IM GARTENBEET ziehen
-Sich selbst und der UMWELT etwas Gutes tun: DAS GANZE JAHR NACHHALTIG ANBAUEN und genießen, OHNE AUFWENDIGES PROFIZUBEHÖR ODER BEHEIZEN
-ALTES WISSEN aufleben lassen, NEUE TECHNIKEN kennenlernen: Wie man das kaltgeliebte Gemüse vor zu FROSTIGEN TEMPERATUREN SCHÜTZT - FRÜHBEETKASTEN, GLOCKEN, MULCH, MIST- UND HOCHBEET, FOLIENTUNNEL UND VIELES MEHR
-mit Fotografien von Johannes Hloch, Kary Wilhelm und Daniel Zangerl


"Das sommerliche 'In-der-Erde-Wühlen' hat mir immer viel Spaß gemacht, außerdem schätze ich die Bioqualität aus dem eigenen Garten. Warum also im Winter auf den Garten und das Gemüse verzichten? Dank Wolfgang Palme weiß ich, dass es unzählige Gemüsesorten gibt, die den kalten Temperaturen nicht nur trotzen, sondern sie geradezu lieben."

Ab CHF 34.45