Wie man in Würde und mit einem Augenzwinkern alt werden kann
- Nachdenken über das Alter - authentisch und unterhaltsam - Ein lesenwertes, heiter-ironisches Buch von einem Sympathieträger erster Güte
Er ist alt. Er ist bekannt und beliebt. Jetzt macht der Schauspieler Joachim Fuchsberger seinen Altersgenossen und allen Jüngeren, die ja auch irgendwann mal alt werden, Mut, locker mit diesem unvermeidlichen Vorgang im Leben umzugehen: »Ich denke, es ist Zeit, dass sich die Alten die faltige Haut nicht länger über die Ohren ziehen lassen. Hören wir auf, im stillen Kämmerlein und vor der Glotze auf die Schwätzer aus den Amtsstuben zu hören, lassen wir uns keine Angst mehr einjagen von den Neunmalklugen, wo immer sie sitzen.« Launig und charmant, nachdenklich, aber nie weinerlich, plaudert der große alte Mann des deutschen Unterhaltungsfilms über die Blüte seines Lebens und darüber, wie es sich anfühlt, wenn sie langsam dahinwelkt. Fuchsberger nimmt kein Blatt vor den Mund und empfiehlt, sich den Lebensabend nicht durch demographische Schwarzmalerei verderben zu lassen.
"Irgendwann trifft es jeden. Die Situation der Alten wird sich nur bessern, wenn das Thema Altwerden auch von den Jüngeren nicht verdrängt wird."
Der Tod seiner Frau im Jahr 2016 verändert für Jürgen Moltmann nicht allein auf radikale Weise sein Dasein. Der selbst schon hoch betagte, der so viel über die Hoffnungen für das menschliche Leben in der Zeit und in der Ewigkeit nachgedacht und geschrieben hat, muss prüfen, ob all dies nun wirklich trägt. Ihn trägt. Was fragen wir, wenn wir nach einem Leben nach dem Tod fragen? Was bedeutet es, wenn Christen von einem ewigen Leben sprechen? In diesem Essay konzentriert Jürgen Moltmann sein Denken über den Anfang, der im Ende jedes menschlichen Lebens liegt. Eine Ermutigung.
Eine Lebens-Ermutigung angesichts der Wirklichkeit des Todes Persönliche Erfahrung und Hoffnungen des bekannten Theologen Trost für alle, die sich mit Sterben und Tod befassen müssen
»Eine tiefe, ehrliche und berührende Auseinandersetzung mit einem existenziellen Thema.«
Im Judentum gibt es nicht nur »Milch und Honig«, die Wirklichkeit sieht anders aus: Es gibt Brüche und Widersprüche, häufig besteht eine Kluft zwischen Theorie und Wirklichkeit und oftmals existieren verschiedene »richtige« Formen. Doch jeder, der sich für das Judentum interessiert oder seine jüdischen Wurzeln besser verstehen möchte, sollte lernen, was zu beachten und zu bedenken ist. Walter Rothschild zeigt in seiner kritischen Einführung, wie das Judentum »funktioniert«. Darum stellt er die vielen kleinen Dinge des jüdischen Fest- und Alltages ins Zentrum. In tiefer Liebe zur Tradition des liberalen Judentums und im heiteren Wissen um die Unzulänglichkeiten des allzu Menschlichen ist sein Werk ein hilfreicher und unterhaltsamer Wegweiser in und durch das jüdische Leben.
Ein kritischer und amüsanter Wegweiser durchs Judentum Für die, die mehr über jüdischen Glauben wissen wollen Kompetente und unterhaltsame Einführung in den jüdischen Alltag
Gerhard Trabert ist ein internationaler Krisenarzt und bundesweit bekannt als der "Arzt der Armen". Er ist Mediziner, Sozialarbeiter, Professor und Buchautor. Wenn er nicht gerade in Katastrophengebieten unterwegs ist, sind seine Patienten seit über 20 Jahren Wohnungs- und Mittellose, Deutsche und Ausländer, denen er eine kostenlose medizinische Behandlung gibt. Er begegnet den armen Menschen auf Augenhöhe und gibt ihnen ein Stück Würde zurück. In diesem Buch erzählt er seine berührendsten Erlebnisse und schafft ein Bewusstsein dafür, stehenzubleiben, genauer hinzuschauen und selbst zu handeln. Für ihn ist jede einzelne Begegnung ein Stück persönliche Lebensqualität, das man mit Geld nicht bezahlen kann. Sein Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Humanität und richtet sich gegen alle Formen bürgerlicher Gleichgültigkeit.
Ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Menschlichkeit Berührende Begegnungen mit den Ärmsten der Gesellschaft Eine sensible Reportage über soziale Ungerechtigkeiten
»Trabert macht nachdenklich, erschüttert häufig auch und regt in zahlreichen Reflexionen über Armut, gelebte Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit vorbildlich zum eigenen Engagement an.«
Im 'Der Weg des Menschen', der auf einen Vortrag aus dem Jahre 1947 zurückgeht, beschreibt Martin Buber, was in seiner Sicht für das Leben der ostjüdischen Chassidim wesentlich war und was für Bubers Werk entscheidend wurde. Ein idealer Einstieg in Bubers Werke und zugleich ein Anstoß zur Selbstbesinnung.
Den Grundfragen menschlicher Existenz und Sinngebung nachgehen
Wer den Weg zum Werk Bubers sucht, wird in diesem schmalen Band eine unvergleichliche Wegbereitung finden.
»Solange Gott mir seine Sonne scheinen lässt, werde ich vor dem Haus meiner Seele sitzen. Die Figuren meiner Phantasie streifen durch den Garten. Ich schaue den Bäumen zu, wie sie ausschlagen, wie die Blätter fallen, wie Schnee sie deckt, wie sie wieder grünen. Und allmählich wachsen. Ich werde gerne alt und danke Gott für jeden Tag.«
Zwanzig Jahre sind vergangen, seit Jörg Zink diese Zeilen geschrieben hat. Nun meldet er sich wieder zu Wort, um sich dem Thema Alter von einer neuen - »älteren« - Warte zu nähern. Was ist das Entscheidende am Altwerden? Was macht das Altwerden jenseits der zwangsläufigen körperlichen Befindlichkeiten aus? Welche Veränderungen folgen daraus und wie wirkt das auf die Gestalt, die Rolle, die es auszufüllen gilt?
Ehrlich und eindrucksvoll lässt Jörg Zink seine Gedanken rund um das Altsein kreisen. Damit ist er eine unüberhörbare Stimme, die sich mit spiritueller Klarheit und Weisheit im lauten Lamentieren über den demographischen Wandel respektvoll Gehör verschafft.
Das Leben, eine Folge von Krisen und Wandlungen Was erwartet die Welt von den Alten? Zum 90. Geburtstag am 22.11.2012
- Ein ergreifender Film. Großes Emotionskino! - Acht Wochen lang in den Top-Ten-Charts der besucherstärksten Filme
Der Film beginnt kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges mit der Rückkehr Dietrich Bonhoeffers aus dem sicheren Amerika nach Deutschland. Über seinen Schwager Hans von Dohnanyi gelangt Bonhoeffer in die Widerstandsgruppe innerhalb der deutschen Spionageabwehr, deren Ziel die Bekämpfung des Naziregimes mit allen Mitteln politischer und militärischer Konspiration ist. Das »heilige, christliche Leben«, das zu führen er sich einmal vorgenommen hatte, ist das nicht. Der Bekenner wird zum Verschwörer, wäre selbst zum Attentat auf Hitler bereit. Dietrich Bonhoeffer lernt Maria von Wedemeyer kennen und lieben, doch noch vor der offiziellen Verlobung wird er von der Gestapo verhaftet. Die Chance zur Flucht schlägt er aus. Die Freiheit sollte er nicht mehr sehen ...
Ausgezeichnet mit der »Goldenen Nymphe« als beste Produktion des Internationalen TV-Festivals Monte Carlo, mit dem DAG-Fernsehpreis in Gold sowie der »Bronze Medal« des New York Festivals.
"Man muss einen harten Geist und ein weiches Herz haben." (Sophie Scholl)
Sophie Scholl ist eine der Symbolfiguren des Widerstands gegen Hitler. Werner Milstein portraitiert anlässlich des 100. Geburtstags am 9. Mai 2021 das Leben dieser faszinierenden Persönlichkeit und fragt, ob ihr Leben jungen Menschen, die nach Orientierung und Sinn suchen, heutzutage eine Hilfe sein kann.
Angereichert mit zahlreichen Quellen, Fotos und Querverweisen ist diese leicht zu lesende Biografie eine Fundgrube für Jugendliche, aber auch historisch interessierte Erwachsene.
Für Jugendliche und junge Erwachsene Eine spannende Einstiegslektüre in das Leben Sophie Scholls Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl am 9. Mai 2021
»Diese Unmittelbarkeit besticht, zieht den Leser rein.«
Ohne Gott an Gott glauben? Ein radikaler, befreiender Appell
»Ich glaube nicht an einen personalen Gott. Ich glaube nicht an Gott.« Mit dieser Aussage löste die reformierte Pfarrerin Ella de Groot im Sommer 2013 in der Schweiz einen Sturm der Entrüstung in ihrer Kirche aus. Hier erklärt sie, warum sie diesen Satz nicht zurücknimmt. Im Gegenteil! Ihre Forderung: »Hört auf zu glauben!« - Ein Appell für ein Christentum, das sich dem Göttlichen als der vorwärtsdrängenden Erlebenskraft öffnet, das nicht in Bildern erstarrt, sondern sich vom Geist leiten lässt.
Ein Appell für ein bildloses Gottesbild Radikal, verstörend, befreiend
Die Schauspielerin Marianne Sägebrecht liebt das Leben in all seinen Facetten, begeistert sich leidenschaftlich für andere Menschen, für Geschichten und die großen und kleinen Fragen des Lebens. Eigenwillig, unbestechlich und bodenständig schildert sie in ihrem neuen Buch ihre eigene Sicht auf die Dinge. Mit ihren feinsinnigen Beschreibungen kommt sie den Leserinnen und Lesern ganz nah und verzaubert sie durch ihre besondere Wahrnehmung in einer eigenen Sprache voller poetischer Farben. Es ist ihr persönlichstes und wichtigstes Buch, erwachsen aus den Erfahrungen in der Sterbebegleitung als junges Mädchen und ihrem langjährigen Engagement in der Hospizbewegung. Unerschütterlich vertritt sie ihren Glauben an Gott, an die Unsterblichkeit der Seelen, an das Gute im Menschen und an die Kraft der Liebe. Und ermutigt, das Sterben wieder ins Leben zu holen.
Das persönlichste Buch der Erfolgsautorin Erwachsen aus ihrem langjährigen Engagement in der Hospizbewegung Bodenständig, unbestechlich, eigenwillig
Ein praktischer Ratgeber, um zusammen mit Kindern Antworten auf Glaubensfragen zu finden
Mit Kindern über Gott zu reden, ist ganz einfach - wenn man die richtigen Fragen stellt. Und das sind die der Kinder selbst!
55 echte Kinderfragen inspirieren Maike Lauther-Pohl zu überraschenden, witzigen, klugen und immer gut informierten Antworten aus der Welt von Christentum und Glaube, Religion und Kirche. Ein von Marie Hübner liebevoll illustriertes Vorlesebuch, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Mit Kindern über Gott reden - dieses Buch hilft dabei Religiöse Fragen von Kindern und inspirierende Antworten für Erwachsene Mit wunderschönen Illustrationen von Marie Hübner
Manfred Weber hat in diesem Band Texte und Gebete aus den Schriften Dietrich Bonhoeffers zum Glauben und zum Beten zusammengestellt. Sie begleiten uns durch den Tag, erinnern uns, dankbar zu sein, spenden Trost und vermitteln Hoffnung wie auch Zuversicht.
Der Begleiter für eine zeitgemäße evangelische Seelsorge
Menschen auf ihrem Lebensweg durch Gespräch und Seelsorge zu begleiten, ist eine wesentliche Aufgabe der Kirche. Dafür werden Menschen gebraucht, die zu seelsorgerlichen Beziehungen fähig sind, aber auch Texte, Gebete und liturgische Formen. Das 2005 herausgegebene Neue Evangelische Pastorale hat viele Seelsorgerinnen und Seelsorger hilfreich begleitet. Es stellt sich den besonderen Herausforderungen unserer Zeit, z.B. schwierige Lebensübergänge zu begleiten oder Menschen anzusprechen, die der Kirche fern stehen. Das Neue Evangelische Pastorale hat eine so hohe Akzeptanz gefunden, dass eine Neuauflage nötig wurde. Sie wird auch genutzt, um weitere Situationen der Seelsorge aufzunehmen. So bietet es zusätzlich Texte und Gebete für Menschen, die das Gefühl haben, leer, ausgebrannt, mit allem überfordert zu sein. Der Teil »Kleine liturgische Formen« wird um »Segnung und Salbung« und »Tod in der Schule« erweitert.
Überarbeitete und erweiterte Auflage in neuer und verbesserter Ausstattung Das »kirchenoffizielle« Gebetbuch für Krisen- und allgemeine Seelsorge-Situationen Literarische Texte und Gebete zu Angst, Trauer, Scham, Schuld, Wut und Leere
Alle Menschen sind Sterne, bevor sie auf die Erde kommen - das glaubt zumindest Jakobs Papa. Und da ist für den Jungen alles klar: Der Opa ist einfach wieder zu seinen Freunden zurück in den Himmel. Papa sagt, Tod ist nur ein Wort. Es bedeutet, dass die Zeit auf der Erde zu Ende ist. Für den Opa hat jetzt die Zeit bei den Sternen angefangen. Mit dieser berührenden Geschichte von den Sternen haben Erwachsene die Möglichkeit, Kindern eine hoffnungsvolle Erklärung zu vermitteln, warum ein vertrauter Mensch gestorben ist und was nun mit ihm passiert. Und dann ist da noch die Beerdigung und ganz viel Angst und Traurigkeit: Dieses sensibel geschriebene und illustrierte Kinderbuch greift diese Emotionen auf und macht ein tröstliches Verstehen möglich.
Ein Buch für Erwachsene, die Kinder in ihrer Trauer begleiten Ein berührendes Kinderbuch mit Illustrationen für Fünf- bis Zehnjährige
"Anja Kieffer erklärt in ihrer zu Herzen gehenden Geschichte, kindgerecht was passiert, wenn ein Mensch gestorben ist und nimmt die Fragen der Kinder auf."
»Ich glaube, es ist Zeit für einen 'dritten Weg' zwischen Hardcore-Landwirtschaft und Bullerbü-Idylle.« (Andreas Möller)
Nirgendwo prallen urbanes Lebensgefühl und ländliche Wirklichkeit so hart aufeinander wie beim Thema Landwirtschaft. Während Stadtmenschen das Ursprüngliche suchen und erschrocken auf Bilder der »Agrarindustrie« reagieren, erfahren sich Bauern als Getriebene von Verbrauchern und Weltmarkt. Die Folge ist eine zunehmende Entfremdung zwischen Stadt und Land, die weit über die Landwirtschaft hinausgeht. Dieses Buch überbrückt den kommunikativen Graben zwischen Kritikern und Kritisierten. Einem breiten Publikum erklärt es, wie Landwirte heute arbeiten, welchen Zwängen sie unterliegen und auf welche Zukunft sie zusteuern. Aber auch, wo sie Wünsche und Ängste der Bevölkerung ernster nehmen müssen als bisher. Ein Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag mit dem Land und der Landwirtschaft jenseits von »konventionell« und »bio«.
Landwirtschaft zwischen Landlust-Romantik und Massenproduktion Für einen besseren Dialog - Analysen eines Kommunikationsexperten Endlich ein nüchterner Blick auf Wirklichkeit und Zukunft im Stall und auf dem Acker Für einen neuen Gesellschaftsvertrag zwischen Bauern und Konsumenten
»Möller ist Pressesprecher eines Maschinenbauunternehmens. Sein Blick von außen kann helfen, dass Bauern und Verbraucher sich besser verstehen«