Sie haben keine Artikel im Korb.

Berlin Verlag

Filters
Bild zu Die Superkraft der Pflanzen von Willis, Kathy Prof. Dr.
Natur sehen, riechen, hören und berühren - der Schlüssel für ein langes, gesundes und glückliches LebenSchon lange haben wir es geahnt, aber bisher war es nicht wissenschaftlich erwiesen: Kathy Willis liefert in diesem Buch den Nachweis, dass die sinnliche Wahrnehmung von Natur ursächlich ist für eine bessere physische und psychische Gesundheit. Ein botanisches Wohlfühlbuch auf wissenschaftlicher BasisDie Forscherin zeigt viele, teils überraschende Wege, wie die Natur unser Leben positiv beeinflussen kann: Die Berührung von Holz beruhigt, Zedernholz stärkt die Krebsbekämpfungszellen in unserem Immunsystem, der Duft von Rosen trägt dazu bei, entspannt und umsichtiger Auto zu fahren. Selbst eine Topfpflanze neben dem Schreibtisch kann Gutes bewirken.Mit vielen praktischen Tipps¿Ein revolutionärer, wissenschaftlich fundierter Blick auf die Möglichkeiten, wie die Natur uns gesund machen kann.Von der guten Kraft der NaturKrankenhauspatienten erholen sich dreimal schneller von einer Operation, wenn sie aus ihrem Fenster auf Bäume schauen statt auf Wände.Kathy Willis hat Studien ausgewertet, die den Zusammenhang von Natur und Gesundheit belegen. So ist ein Buch entstanden, das in vielen Lebenslagen hilft: von der Wahl des Arbeitsweges bis zur Entscheidung, wo unsere Kinder zur Schule gehen sollen. Die Superkraft der Pflanzen bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu uns nach Hause und an unsere Arbeitsplätze. Willis zeigt, wie die Natur dazu beitragen kann, die Kosten für unsere Gesundheit zu senken, und wie wir durch Einbeziehung der Natur in unsere Städte eine bessere, zufriedener machende und gesündere Umwelt für alle schaffen können.Ein inspirierendes Geschenkbuch für alle Naturliebhaberinnen und Naturliebhaber'Dieses prägnante und unterhaltsame Buch präsentiert wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, warum die Natur dem Menschen guttut. Sehr überzeugend!'Richard Deverell, Leiter der Kew Gardens, London'Ein Gamechanger. Brillant erzählt, meisterhaft erklärt.' Isabella Tree, Bestseller-Autorin
Ab CHF 30.50
Bild zu Hieb und Strich von Atwood, Margaret
Wofür hat man denn Freundinnen?  Eine Geschichte über weibliche Solidarität von der Autorin von Der Report der Magd
Ein schwüler Tag in Toronto bei Crackern und reichlich Gin Tonic. Drei reizende alte Damen wissen, dass ihnen nicht viel Zeit bleibt, eine Freundin zu rächen. Deren erfolgreiche Romane wurden von einer neidischen Männer-Clique einst derart verrissen, dass sie unter einer Schreibblockade litt. Die Übeltäter sollen nun alle sterben - aber wie ermordet man den ersten so, dass die anderen ahnen, bald der Nächste zu sein?  Dass sie es mit der Angst bekommen, während einer nach dem anderen stirbt? Die Polizei aber ahnungslos bleibt, wer hinter dieser Mordserie steckt? - Margaret Atwood in Hochform!
»Mit Charme, Scharfsinn und Gin Tonic wird in Margaret Atwoods Minikrimi 'Hieb und Strich: Story' Rache an einer Männer- Clique genommen.«
Ab CHF 8.10
Bild zu Hier kommen wir nicht lebend raus von Atwood, Margaret
»Funkelnd vor Lebendigkeit« Sunday Times
Fünfzehn neue Geschichten von Margaret AtwoodAtwood-Leser:innen wissen es schon lange: Eine der großen Stärken ihrer Lieblingsautorin ist die kurze Form. Neben zwei umwerfenden Storysequenzen aus dem Leben eines Paares - mit all den großen und kleinen Momenten, aus denen eine lange Liebe besteht - enthält dieser Band viele weitere Geschichten: Zwei beste Freundinnen streiten über die gemeinsame Vergangenheit; wie rettet man jemand vor dem Ersticken; Kabbale und Liebe unter älteren Akademikerinnen; woher weiß man schon, ob die eigene Mutter wirklich eine Hexe ist ... Es geht um geliebte Katzen, eine verwirrte Schnecke, ein märchenerzählendes Alien, Martha Gellhorn, George Orwell und Hypatia von Alexandria. Wunderbar humorvoll beschrieben geht es um all die großen und kleinen Momente, die eine so lange Liebe ausmachen und damit auch um Abschied und Trauer.»Margaret Atwood kann einfach alles!« Ann Patchett»Diese, ihrem verstorbenen Lebensgefährten gewidmeten Reflexionen über Ehe, Sterblichkeit und vielarmige Außerirdische beweisen einmal mehr Atwood Meisterschaft in der kurzen Form.« The Guardian»Das ist Atwood. Das ist unsere viergesichtige Janus-Göttin - ein Gesicht ist der Vergangenheit zugewandt, eines der Gegenwart, eines der Zukunft und das vierte ist in einem Raumschiff und erzählt Geschichten über Pferde als Zwischenmahlzeit. Lang möge sie regieren! « The New York Times»Es gibt keine größere lebende Autor:in!« Daily Telegraph»Margaret Atwood hat ein genaues Gespür für die Fragen, Zweifel und Wunderlichkeiten; sie ist unsentimental und manchmal ironisch, aber das erzeugt eine noch größere Nähe zu den Trauernden.«
Ab CHF 30.50
Bild zu Limberlost von Arnott, Robbie
Ned West träumt davon, mit seinem eigenen Boot auf den Fluss hinauszusegeln. Ein Boot, das hieße Freiheit, offenes Wasser, fischreiche Riffe, Lagerfeuer an versteckten Stränden - all das weit weg von Limberlost, ihrer Farm, wo sein von Existenzsorgen gequälter Vater sich nach Neds großen Brüdern sehnt. Die kämpfen irgendwo im Zweiten Weltkrieg, während Ned - zu jung um eingezogen zu werden - so viele Kaninchen jagt, bis er mit dem Erlös für die Felle tatsächlich ein kleines Holzboot kaufen kann. Mit viel Liebe setzt er es instand. Doch dann geschieht etwas, dass Ned zwingt, von einem Tag auf den anderen erwachsen zu werden?... 
Ein außergewöhnlicher Roman über Mensch und Natur, Familienbande und Liebe, »der vor Sprachgewalt explodiert. Eine Ode an das Heftige und Ungezähmte« Sunday Times»Die Szenen sind so lebendig und authentisch gestaltet, dass man oftmals das Gefühl hat, selbst ein Teil der prachtvollen Landschaften zu sein.«
Ab CHF 28.50
Bild zu Die Gleichzeitigkeit der Dinge von Josten, Husch
Eine Geschichte über Freundschaft, Trauer und eine Liebe, die alles infrage stellt
Jean Tobelmann, Gastronom in dritter Generation, hat einen eigenwilligen Stammgast - der junge Sourie erforscht mit leidenschaftlichem Ernst, wovon die meisten Menschen lieber schweigen: das Ende des Lebens. Warum? Tobelmann geht der Geschichte des humorvollen Exzentrikers auf den Grund und stößt dabei auf etwas, das verständlicher und zugleich unbegreiflicher nicht sein könnte, etwas, das weit über Souries Amour fou mit der gemeinsamen Freundin Tessa und die Verbundenheit der beiden Männer hinausweist.Schwerelos, mit feiner Ironie und Beobachtungsgabe erzählt Husch Josten von den Fallstricken des Lebens. Von wahrer Freundschaft, falschen Entscheidungen, der Suche nach Sinn und von der Liebe - unserer einzigen Waffe gegen die Sterblichkeit.»Achtung: Dieses Buch könnte Ihre Einstellung zum Tod beeinflussen. Sie könnten ihm gelassener entgegensehen, vielleicht sogar über ihn lachen. Oder das Gegenteil. Ein großer Roman über Leben und Sterben. Klug und heiter, sprachgewaltig und tiefgründig.« Bettina Böttinger»Husch Josten erzählt zart und provozierend klug eine gewaltige und unvergessliche Geschichte über Liebe und Tod. Es wird höchste Zeit, dass Josten endlich ihren Platz in der ersten Reihe der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur einnimmt.« Denis Scheck»Ein Buch, das man erst aus der Hand legen möchte, wenn die letzte Seite gelesen ist - weil es während der Lektüre unbeschreiblich tröstlich wirkt und wir uns darin mit vielen fundamentalen Fragen wiederentdecken.«
Ab CHF 26.25
Bild zu Die Magie der Gemeinschaft von Brensing, Karsten
Tierisch glücklich sein in einer komplexen WeltTrotz seiner mentalen Leistungsfähigkeit und des technischen Fortschritts ist der Mensch im Laufe der Evolution nicht gleichsam zufriedener geworden. Im Alltag handeln wir mehrheitlich wie Tiere: unbewusst und irrational.BauchgefühlSelbst bei den beiden wichtigsten Lebensentscheidungen - Wer wird mein Lebenspartner und was soll ich werden? - verlassen wir uns lieber auf unser Bauchgefühl als auf unsre Ratio. Und das ist auch gut so. Doch wie gelingt es uns, mit unserem Steinzeitgehirn, das sich seit mehr als 100 000 Jahren nicht maßgeblich verändert hat, auf die modernen Lebensanforderungen mit KI & Co. zu reagieren?Das Tier in unsKarsten Brensing ist zwischen Technikbegeisterung und seinem Wissen um unsere biologischen Wurzeln im Tierreich hin- und hergerissen. Der technische Fortschritt ist nicht aufzuhalten und verspricht einen nie dagewesenen Wohlstand für alle. Doch wenn wir das Tier in uns nicht akzeptieren und freudig umarmen, laufen wir Gefahr, unglücklich zu werden.Als Biologe und Verhaltensforscher plädiert Brensing dafür, das Tier in uns zu respektieren. Erst dann werden wir ertüchtigt für die technologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und für ein glückliches Leben. »Karsten Brensing ist einer der erfolgreichsten Wissenschaftsvermittler Deutschlands.«
Ab CHF 28.50
Bild zu Erzähl ihnen von Schlachten, Königen und Elefanten (eBook) von Enard, Mathias
Als Michelangelo in Konstantinopel landet, weiß er, dass er damit den Zorn des Papstes Julius II. provoziert hat und befürchtet seine Exkommunizierung. Verärgert über die schlechte Zahlungsmoral des Papstes, hat er die Arbeit an dessen Grabmal in Rom als Baustelle zurückgelassen und ist nach Florenz geflüchtet. Aber wie hätte er die Einladung des Sultans Bajezid II., eine Brücke über das Goldene Horn, von Konstantinopel zum nördlichen Vorort Pera, zu bauen, ablehnen können? Es ist ein mit 50 000 Dukaten gut bezahltes Projekt, und umso reizvoller, als Leonardo da Vinci, sein ewiger Rivale, zwanzig Jahre zuvor daran gescheitert ist. Konstantinopel ist 1506 ein kosmopolitisches und tolerantes Handelszentrum, in dem sich Christen und Juden frei bewegen dürfen, Refugium der gerade erst von den katholischen Königen aus Spanien vertriebenen Juden, fremd und voller Verführungen für den asketisch lebenden, seinem Werk verpflichteten Michelangelo. Aber nach der Begegnung mit einer hermaphroditischen Schönheit aus Andalusien hat er die Vision einer Brücke, einer Brücke zwischen Orient und Okzident. Das Erdbeben von 1509 wird die Fundamente dieser Brücke zerstören, es bleiben nur die Spuren von Michelangelos osmanischer Episode in seinem späteren Werk. Énard zeichnet das Künstlerporträt Michelangelos, und er füllt, in einer unaufhebbaren Grauzone zwischen Fiktion und historischer Wahrscheinlichkeit, die wenigen Wochen aus, die in den zeitgenössischen Lebensbeschreibungen des Renaissancegenies weiße Flecken geblieben waren.
CHF 12.00
Bild zu Der Elefant und die Blinden von Metzinger, Thomas
Eine erkenntnisreiche Reise in unser Bewusstsein
Was wäre, wenn unser Ziel nicht gewesen wäre, auf dem Mars zu landen, sondern im reinen Bewusstsein? Die Erfahrung der reinen Bewusstheit - wie sieht sie aus? Was ist die Essenz des menschlichen Bewusstseins?Neueste Erkenntnisse zu Meditation und Achtsamkeit: Mit über 500 Erfahrungsberichten aus der PraxisThomas Metzinger, einer der international führenden Bewusstseinsforscher, versammelt mehr als 500 Erfahrungsberichte von Meditierenden aus 57 Ländern - die erste umfassende Darstellung von Zuständen reinen Bewusstseins weltweit.Indem er kontemplative Praxis, kognitive Neurowissenschaften und die moderne Philosophie des Geistes verbindet, gelingt es ihm, die spirituelle Erfahrung aus den Händen der Esoteriker und der organisierten Religionen zu lösen. Ein lang erwartetes Buch!Für alle, die sich für eine wissenschaftlich fundierte, unideologische Form von Achtsamkeitspraxis interessieren. »Gibt es eine Essenz des Bewusstseins?«Thomas Metzinger tut etwas noch nie Dagewesenes: Er stellt die grundlegende Frage: »Gibt es eine Essenz des Bewusstseins?« Und er beginnt sie zu beantworten, indem er sich auf die Erfahrung des »reinen Gewahrseins« in der Meditation konzentriert. Reines Gewahrsein ist unser bester Kandidat für die Essenz, nach der wir suchen, sagt Metzinger. Es ist die einfachste Form von bewusstem Erleben, die es gibt. Reines Bewusstsein ist möglicherweise der Zustand, in dem wir die innere Natur des Bewusstseins selbst erfassen: die "Konvergenzzone", in der sich spirituelle Praxis, kognitive Neurowissenschaften und die Philosophie des Geistes berühren.Jede Leserin, jeder Leser kann ihren oder seinen ganz eigenen Weg durch das Buch wählen - je nachdem, ob sie oder ihn die Berichte aus der Praxis, aktuelle wissenschaftliche Forschung oder die philosophische Diskussion am meisten interessieren. Das Buch zeigt die gesellschaftliche, kulturelle und ethische Relevanz einer ernsthaften Meditationspraxis auf und schlägt den Bogen zur modernen Philosophie des Geistes. Es wird Meditierenden weltweit die Gewissheit geben, dass die Bedeutung dessen, was sie tun und erfahren, endlich auch durch die Philosophie und die Kognitionswissenschaft anerkannt wird.Könnte es sein, dass der Elefant Sie direkt anschaut?»Dieses Buch schafft das Unmögliche. Es bietet ein Narrativ über das wahrhaft Unbeschreibliche, nämlich etwas, das 'zu nah ist, um es zu sehen'. Dies ist der Elefant, den Tausende von Menschen auf der ganzen Welt berührt haben - oder von ihm berührt wurden -, den sie aber nie gesehen haben, zumindest nicht als erkennendes und sehendes Selbst. Mit dem Erscheinen dieses Buches gibt es keinen elephant in the room mehr - was es Thomas Metzinger ermöglicht, die Frage zu stellen: 'Könnte es sein, dass der Elefant Sie direkt anschaut - und zwar in diesem Moment?'« - Karl J. Friston»Thomas Metzinger ist die Spitze unter den Neurophilosophen. Er hat große, mutige Ideen, was als Nächstes zu tun ist. Bleiben Sie dran!«
Ab CHF 53.55
Bild zu Der Sommer zu Hause von Patchett, Ann
Wie findet man das Glück, das ein Leben lang hält
Es ist Frühling im nördlichen Michigan. Laras drei erwachsene Töchter kehren auf die elterliche Obstfarm zurück. Bei der Kirschernte bitten sie ihre Mutter, ihnen die Geschichte von Peter Duke zu erzählen, dem weltberühmten Schauspieler, mit dem sie vor Jahren in einer Theatergruppe namens Tom Lake gemeinsam auftrat - und mit dem sie eine stürmische Liebesgeschichte erlebte. Durch Laras Erinnerungen an ihre Jugend sehen die drei Töchter sich herausgefordert, nicht nur die Beziehung zu ihrer Mutter, sondern auch jeweils ihr eigenes Leben kritisch zu überprüfen und liebgewonnene Ansichten und Gewissheiten neu zu denken.»Der Sommer zu Hause« ist eine Meditation über Jugendliebe, Eheliebe und das Leben der Eltern, bevor sie Eltern wurden. Hoffnungsfroh und melancholisch zugleich stellt der Roman die Frage nach dem Glücklichsein in einer vor die Hunde gehenden Welt. Wie in all ihren Romanen kombiniert Ann Patchett erzählerische Brillanz mit nadelspitzen Einsichten in Familiendynamiken. Das Ergebnis ist eine üppige, leuchtende Geschichte, mit einer Intelligenz und emotionalen Subtilität geschrieben, die wieder einmal beweisen, warum Patchett eines der verehrtesten und berühmtesten literarischen Talente unserer Zeit ist.Vom Reese Witherspoon Bookclub empfohlen und besprochen!»Elegant, feinfühlig, fesselnd - es war so leicht in diesen Roman hineinzugleiten und so schwer ihn wieder zu verlassen. Ich hab ihn geliebt!« Bonnie Garmus»Ann Patchett beherrscht das Handwerk traditioneller amerikanischer Erzählkunst, ohne formale oder sprachliche Experimente, aber mit Rafinesse ... ein herzzereißendes Melodram über ... Erwachsenwerden und Liebe.«
Ab CHF 30.50
Bild zu Die Postkarte von Berest, Anne
»Eine Suche, in der sich Thriller und Requiem vereinen.« Le Point
Im Januar 2003 fand Anne Berests Mutter unter den Neujahrswünschen eine verstörende Postkarte mit nichts als den Namen ihrer vier Angehörigen, die in Auschwitz ermordet wurden; ohne Absender, ohne Unterschrift. Anne fragt nach und die Mutter erzählt ihr die tragische Geschichte der Familie Rabinovitch. Aber erst als ihre kleine Tochter in der Schule Antisemitismus erfährt, beschließt Anne, der Sache wirklich auf den Grund zu gehen. Mithilfe eines Privatdetektivs und eines Kriminologen recherchiert sie in alle erdenklichen Richtungen. Das Ergebnis ist dieser Ausnahmeroman. Er zeichnet nicht nur den ungewöhnlichen Weg der Familie nach, sondern fragt auch, ob es gelingen kann, in unserer Zeit als Jüdin ein »ganz normales« Leben zu führen. »Ein großer Roman, der Fragen aufwirft.« Le Figaro Anne Berest geht dem Schicksal ihrer eigenen Familie nach - und landete damit einen preisgekrönten literarischen Coup, der seit Erscheinen im Herbst 2021 auf der französischen Bestellerliste steht.»Ein erschütternder und akribisch recherchierter Roman der französischen Erfolgsautorin Anne Berest über ihre Familie. Der Ton ist licht, die Dramatik des Geschehens, auf der familienhistorischen Ebene wie auch in der krimiartigen Fahndung nach dem Absender der Karte, lässt sie gleichsam für sich selbst sprechen.«
Ab CHF 32.20
Bild zu Schlaraffenland abgebrannt von Friedman, Michel
Warum wir unsere Angst überwinden müssenKrieg, Klimakrise, Demokratieverdrossenheit: Die Zeit der Sicherheit ist vorbei, die Wohlfühlgesellschaft, die sich in den letzten 30 Jahren etabliert hat, ist Vergangenheit. Angst, Irrationalität und Abwehr bestimmen einen Teil unserer Debattenkultur. Viele Menschen haben nicht ausreichend gelernt, mit Furcht umzugehen und gesellschaftspolitische Krisen durch eine konstruktive Streitkultur zu bewältigen. Das muss nun nachgeholt werden. Wenn wir uns in diesem Jahrzehnt den Problemen nicht aktiv stellen, könnten Deutschland und Europa zur Bedeutungslosigkeit verkümmern. Ein engagiertes politisches Plädoyer, das Mut machtIn seiner augenöffnenden Gesellschaftsanalyse wirbt Friedman für überlegtes und couragiertes Handeln. Ein Aufruf, die akuten und zukünftigen Krisen mit Ernsthaftigkeit anzunehmen und damit die Angst und Panik zu überwinden. »Wir müssen uns unseren Realitäten stellen. Das haben wir seit Jahrzehnten nicht getan. Klimakatastrophe, Seuchengefahr, sozialpolitische und geostrategische Verwerfungen - all das ist uns lange bekannt, doch es war uns lästig. Lieber haben wir die Risse übersehen oder übertüncht. So lange, dass wir heute nicht mehr wissen, was man mit Rissen macht. Wir sind planlos. Nicht krisenfest. Unentschlossen. Das ist gefährlich.« Michel Friedman»Sprachlich und inhaltlich brillant und präzise formuliert ruft Michel Friedman für eine zivilisierte Streitkultur sowie überlegtes und couragiertes Handeln auf.«
Ab CHF 28.50
Bild zu Nicht ich von Shalev, Zeruya
Wie überlebt man es, die Familie für eine neue Liebe zu verlassen?Wer weiß schon, was der Erzählerin in diesem halben Jahr wirklich geschah. Die junge Frau, die noch nicht einmal ihren Namen verrät, tischt uns eine Geschichte nach der anderen auf. Nur eins scheint klar: Sie hat Mann und Tochter für ihren Geliebten verlassen und nun zerbricht sie daran. Der Spiegel, den sie sich erzählend vorhält, scheint in Stücke gesprungen und in jeder Scherbe schillert eine andere Version. Trauer, Verlassenheit, Angst und Wut lassen sie die Welt als Apokalypse des Schmerzes erleben ? Als dieser provokante wie hochliterarische Klagegesang erschien, rief er in Israel wütende Empörung hervor. Erst jetzt, fast 30 Jahre später, scheint endlich die Zeit reif für dieses frühe literarische Meisterwerk einer Weltautorin.Erstmals in deutscher Übersetzung: der erste Roman von Zeruya Shalev»Erst als ich 'Schicksal', meinen 7. Roman, geschrieben hatte, wagte ich, mein Debüt wieder zu lesen. Endlich spürte ich die Bereitschaft, ihn als Teil von mir anzunehmen, auch wenn er nicht ich ist ... Ich konnte meine wilde und gebeutelte Heldin ins Herz schließen und Mitgefühl für sie empfinden. Als ich begann, den Roman für Sie, mein treues deutsches Publikum, vorzubereiten, spürte ich, dass es nötig war, ihm ebenjene mütterliche Zuwendung zukommen zu lassen, die ich ihm vor dreißig Jahren nicht hatte geben können. Ich tauchte noch einmal in seine Welt ein und versuchte, auf dem Zeitstrahl zurückzukehren und der jungen Autorin, die ich damals war, die Hand zu reichen.« Zeruya Shalev »Jetzt schrieb eine junge Autorin [?] über Liebe und Sex, über kaputte Ehen und Mutterschaft, das Zerstören einer Welt, weil eine Frau leben wollte und fühlen, schrieb leidenschaftlich, atemlos, explizit und verstörend - in einer Sprache, die sie genauso aufbrach und zersplitterte, wie das Leben ihrer namenlosen Protagonistin.«
Ab CHF 28.50
Bild zu Das Wesen der Dinge und der Liebe von Gilbert, Elizabeth
Von der Autorin des Bestsellers "City of Girls":
Am Ende ihres Lebens wird Alma auf ein großes Jahrhundert zurückblicken. Sie wird in die Aufbruchsphase Amerikas geboren, die Welt wird erforscht und erobert, Altes durch Neues abgelöst. Ihr umtriebiger Vater ist mit Pflanzenhandel reich geworden und der jungen Alma wird es an nichts fehlen, auch nicht an Bildung. Und so wächst sie zwischen den Pflanzen der prächtigen Gewächshäuser heran. Ihre ganze Leidenschaft gilt der Natur und während ihrer Studien, die sie ihr ganzes Leben begleiten, gelingen ihr ähnlich revolutionäre Einsichten, wie sie dann Charles Darwin der Welt vorführen wird. Doch Alma selbst bewegen Zweifel. Warum sehnt sich der Mensch nach Liebe? Was ist Liebe? Warum sind wir selbstlos und uneigennützig? Wie ihre Adoptivschwester Prudence, die schon früh sich für die Befreiung der Sklaven einsetzt. Alma wird Antworten finden, ebenso wie die Liebe. »Eine Abenteuererzählung, die große Fragen verhandelt.« Jobst-Ulrich Brandt, Focus »Die Entdeckungsreise einer ganz und gar ungewöhnlichen Frau - und eine große Liebesgeschichte.« Neues Deutschland »Ein 699 Seiten dickes Buch über eine Frau, die Pflanzen sammelt - wie fesselnd kann das schon sein? Sehr sogar, wenn es von Bestsellerautorin Elizabeth Gilbert stammt. Spannend und ungewöhnlich.« Cosmoplitan»Mit merklich großem Recherchewissen erzählt Elizabeth Gilbert, die Autorin von 'Eat, Pray, Love', ein Epos über die Entzauberung und Eroberung der Welt, über die Struktur in allen Dingen. Mit Alma Witthaker hat Gilbert eine wissbegierige, leidenschaftliche und ungewöhnliche Frau geschaffen, die es intellektuell locker mit einem Charles Darwin aufnehmen kann.«, Missy Magazine, Katrin Rönicke, 06.11.2013
Ab CHF 16.90
Bild zu Die Dinge unseres Lebens von Mayer, Susanne
Wer wir waren

Wie viele Dinge sich im Laufe des Lebens und der Generationen ansammeln - das erste Kuscheltier, Liebes- und Abschiedsbriefe, Mamas Pelz, Papas Fotos aus dem Krieg, die Kollektion der Lippenstifte, ein alter Gartenhut, gilbe Dokumente, das gute Kristall. Bleibt alles übrig, wenn wir gehen. Vorbeugendes Aufräumen? Sich »sterbefein machen«, wie die Bayern sagen? Schafft kaum einer und warum auch?
Susanne Mayer verweigert sich dem Zeitgeist, das alles als Gerümpel zu entsorgen. Die gefeierte Autorin wendet sich den Dingen zu und schreibt, leicht und elegant, von dem, was sich in ihnen verdichtet. Es entsteht ein Familienporträt, das anrührend ist und tief verstörend, zum Lachen verführt und nichts weniger ist als eine poetische Geschichte der Bundesrepublik. »Susanne Mayers Buch hat etwas Betörendes in seinem Versuch, sich der Wahrheit zweier Leben anzunähern.«
Ab CHF 23.70
Bild zu Der junge Doktorand von Bremer, Jan Peter
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2019!

»Was war denn das für ein Doktorand!«

Zwei Jahre schon warten die Greilachs mit an Verzweiflung grenzender Vorfreude auf die Ankunft eines jungen Doktoranden in ihrer abgelegenen Mühle. Er soll dem alternden Maler Günter Greilach zu neuem Ruhm verhelfen. Für seine Frau Natascha dagegen wird er zum Lichtblick ihrer Alltagsroutine. Ihre Hoffnungen reichen nahezu bis ins Unendliche, doch als der junge Mann nach mehreren Absagen plötzlich doch vor ihrer Tür steht, kommt alles anders als selbst in wildesten Träumen ausgemalt.
Nach »Der amerikanische Investor« gelingt dem vielfach preisgekrönten Jan Peter Bremer eine wunderbare Gesellschaftsparabel über unser allgegenwärtiges Bedürfnis gesehen zu werden. Kurzweilig, klug und voller Sprachwitz erweist er sich einmal mehr als »ein wahrer Chaplin der Schreibfeder« (FAZ).

»Die karge, hinterlistige Prosa Bremers, seine träumenden, gebrochenen Narrenfiguren, haben dem Autor nicht ganz zu Unrecht den gern bemühten Vergleich mit Kafka und Robert Walser eingehandelt. Dabei sollte sich Bremers Prosa inzwischen selbst genug sein.« Der Tagesspiegel

"Bremer gelingt mit 'Der junge Doktorand' eine Gesellschaftsparabel, die aktueller kaum sein könnte. Pointiert und mit Sprachwitz nähert er sich so dem allgegenwärtigen Bedürfnis, gesehen zu werden in einer Zeit, in der Bedeutung zur Momentaufnahme schrumpft."
Ab CHF 23.70
Bild zu Während wir feiern von Ulrich, Ulrike
Wie in jedem Jahr feiert die deutsche Sängerin Alexa am Abend des Schweizer Nationalfeiertags ihren Geburtstag mit einer Dachparty - leider noch ohne den Einbürgerungsentscheid. Währenddessen braucht Kamal eine sichere Bleibe. Wenn er nicht unverzüglich das Land verlässt, droht ihm die Abschiebung nach Tunesien. Weil dort aber Homosexuelle verfolgt werden, fragt er seinen Deutschlehrer Zoltan, ob er ein paar Tage bei ihm untertauchen kann. Doch Alexas bester Freund sagt Nein aus Gründen, die er nicht mal vor sich selbst zugibt. Im Laufe des Tages eskalieren die Ereignisse, und nicht nur das Fest, auf dem alles zusammenläuft, steht infrage.
Inspiriert von Virginia Woolfs Klassiker »Mrs Dalloway« zeichnet Ulrike Ulrich ein Panoramabild unseres Lebens in Europa - vielstimmig, mit eigenem Ton und literarischer Brillanz.

»Wer erfahren will, wie sich das Leben im 21. Jahrhundert in einem der Herzen des Kapitalismus anfühlt, von welchen Widersprüchen die Menschen zerrissen werden und wie die große Politik auf die private Liebe wirkt, der sollte diesen rasanten, bitteren und immer wieder komischen Roman lesen.« Lukas Bärfuss»Rasant, humorvoll, wortgewandt und mit einem frauenspezifischen Blick erzählt, versteht es Ulrike Ulrich, die heute wichtigen Themen Migration und Menschrechte in Europa auf unseren Alltag herunterzubrechen, und dabei hält sie uns auch als Nichtschweizerinnen einen Spiegel vor.«
Ab CHF 26.25