Unversehens ist es da, das fortgeschrittene Alter: Der Zenit ist überschritten, man ist nicht mehr jung. Sichtbare Anzeichen dafür sind Falten und Enkel. Wer ist man nun, wie wird man gesehen, was fängt man an auf dem letzten Wegstück im Leben? Um derlei Fragen kreisen die Gedichte und Lesestücke in diesem Band. Um Erreichtes und Erlittenes, Lebenslust und Altersfrust, um enge Bindungen und die Weisheit der Altvorderen. Mit Texten von Goethe und Rilke, Johanna Spyri und Theodor Fontane, Jacob Grimm, Arthur Schnitzler, Hans Fallada und vielen mehr.
Der längst totgeglaubte Hexer kehrt nach London zurück, um seine ermordete Schwester zu rächen. Das Gift einer schwarzen Mamba rafft zahlreiche Menschen dahin; steckt der berüchtigte Zinker dahinter? Auf einem alten Schloss fallen die Erben von Lord Lebanon nacheinander einem indischen Tuch zum Opfer, noch bevor das Testament verlesen ist. Im Kampf gegen das Verbrechen gibt es für Scotland Yard reichlich zu tun. »Der Hexer«, »Der Zinker«, »Das indische Tuch«: Dieser Band umfasst drei der berühmtesten Kriminalromane aus dem Werk von Edgar Wallace, dem Ahnherrn des modernen Thrillers.
Charlotte Brontës Jane Eyre gilt als eine der facettenreichsten und ergreifendsten Frauenfiguren der Weltliteratur. Nach einer freudlosen Kindheit verliebt sich die junge Titelheldin in den herrischen und egozentrischen Mr. Rochester, in dessen Haus sie als Erzieherin Anstellung gefunden hat. Auch der Hausherr fühlt sich zu der intelligenten Frau hingezogen, doch hütet er ein schreckliches Geheimnis, das ihre seltsame Liebe zueinander unweigerlich überschattet. Die aufwühlende Dramatik des Stoffs machte Brontës 1847 erschienenen Roman zu ihrem erfolgreichsten Werk.
In seinen 'Neuen Gedichten' blickte Rilke sehr genau auf die äußere Erscheinung von Dingen und durch ihre Oberfläche auf ihren geistigen Kern. Seine Absicht war, 'besser zu schauen, anzuschauen, mit mehr Geduld, mit mehr Versenkung'. Dabei schuf er ein grandioses Korpus mit vielen seiner bedeutendsten Gedichte, unter ihnen 'Der Panther' und 'Archaischer Torso Apollos'.
Kein anderes Werk deutscher Sprache ist weltweit so bekannt und verbreitet wie die Märchensammlung der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm: Die Bezeichnung 'Grimms Märchen' ist zum Synonym für den ganzen Reichtum und vielfarbigen Glanz des deutschsprachigen Märchenschatzes geworden. Akribisch sichteten und überarbeiteten die Brüder die überlieferten Geschichten und formten sie zu großer Dichtung. Dieser Band präsentiert die vollständige Ausgabe der 'Kinder- und Hausmärchen' von 1812/1815 (in der 2. Aufl. von 1819) mit 444 Illustrationen des Jugendstilkünstlers Otto Ubbelohde.
Diese gebundene Hardcoverausgabe hat einen dunkelblauen Cabra-Leder-Einband mit goldener Schmuckprägung, über 400 schwarz-weiß Illustrationen und ein Inhaltsverzeichnis im Anhang. Ein ideales Geschenk für Jung und Alt.
Die 'Edda' ist die bedeutendste Sammlung altnordischer Götter- und Heldenlieder des Mittelalters. Sie überliefert den Glaubens- und Sagenschatz der Wikinger und Germanen und wurde vermutlich im 13. Jahrhundert zusammengetragen. Den größten Raum nehmen dabei die Erzählungen aus der Nibelungensage ein, die später im berühmten 'Nibelungenlied' verarbeitet wurden und auch Richard Wagner zu seinem 'Ring der Nibelungen' inspirierten. Ein außergewöhnliches Leseerlebnis mit Texten von betörender Kraft und lyrischer Dichte in der Übertragung von Karl Simrock.
Dieser Band erläutert ausführlich die keltischen Mythen und erzählt von Göttern, Kriegern, Druiden und Feen, die in den Legenden der Kelten überlebt haben.Große Götter und tapfere Krieger, weise Druiden und zauberhaftes Feenvolk - die Erzählungen der alten Kelten sind Legende und erzählte Geschichte zugleich. Lieder und Gesänge aus Irland, Schottland, Wales und der Bretagne erzählen die Geschichte dieses Volkes und gewähren tiefen Einblick in ihre Kultur, ihre Bräuche, Rituale und Weisheiten, wie sie von Generation zu Generation weitergereicht worden sind. Vom Finn-Zyklus über die Sagen von der Anderswelt bis zu König Arthur und dem keltischen Christentum. Fantastisch und bewegend.
Beneidenswert sind die Schweizer allemal - schöne Bèèrge, gute Schoggi, leckerer Chèès, schmackhafte Rööschti - und an sprachlichen Leckerbissen mangelt es bei Wörtern wie 'Chuchichäschtli', 'Chèès'chüechli' und 'Milchbüechlirächnig' auch nicht! Wer sich daran laben möchte, dem sei dieses amüsante Wörterbuch ans Herz gelegt. Untermalt mit witzigen Zeichnungen präsentiert Johannes Kolz die ersten 270 Wörter auf Schwiizertüütsch nebst allerlei typischen Gewohnheiten und Redensarten. Ob als Gschänkli oder für Sie selbst, nach diesem Buechli chasch der all zää Finger abschläcke, oder?
In den tagebuchartigen Aufzeichnungen Marc Aurels, des letzten römischen Kaisers des Goldenen Zeitalters, verschmelzen auf einzigartige Weise große Lebenserfahrung und philosophische Weitsicht. Seine Aphorismen und Reflexionen gehören zu den eindrucksvollsten Texten der Weltliteratur. In verschiedenen Feldlagern notierte er, was ihn das Leben und seine Vorbilder in der stoischen Kunst der Klugheit gelehrt haben: Menschlichkeit und Toleranz, Bescheidenheit und Respekt, Besonnenheit und Vernunft gehören zu den Tugenden, die er sich und der Nachwelt empfiehlt.
Auf einer Anhöhe inmitten der rauen Landschaft des englischen Yorkshire liegt das Anwesen 'Wuthering Heights', dem Wind schutzlos ausgesetzt, der hier strenger als anderswo weht. Sein Besitzer, der herzensgute Mr Earnshaw, nimmt den Findling Heathcliff zu sich, in den Earnshaws Tochter Cathy sich bald schon heftig verliebt. Doch ihre Liebe endet im Unglück, und ein Gespinst aus Rache und Verrat liegt fortan über dem Landgut. Emily Brontës einziger Roman gehört als eines der außergewöhnlichsten Werke des viktorianischen Zeitalters längst zum Kanon der Weltliteratur. Die Übersetzung Alfred Wolfensteins wurde für diese in Cabra-Leder gebundene Ausgabe komplett überarbeitet.
Der große Klassiker in Schmuckausgabe mit Goldprägung. Auf einer Anhöhe inmitten der rauen Landschaft des englischen Yorkshire liegt das Anwesen »Wuthering Heights«, dem Wind schutzlos ausgesetzt, der hier strenger als anderswo weht. Sein Besitzer, der herzensgute Mr Earnshaw, nimmt den Findling Heathcliff zu sich, in den Earnshaws Tochter Cathy sich bald schon heftig verliebt. Doch ihre Liebe endet im Unglück, und ein Gespinst aus Rache und Verrat liegt fortan über dem Landgut. Emily Brontës einziger Roman gehört als eines der außergewöhnlichsten Werke des viktorianischen Zeitalters längst zum Kanon der Weltliteratur. Die Übersetzung Alfred Wolfensteins wurde für diese Ausgabe komplett neu überarbeitet.
Getrieben von der Lust auf Abenteuer schleicht sich der sechzehnjährige Arthur Gordon Pym an Bord des Walfängers »Grampus« und verbirgt sich mit Wissen seines Freundes Augustus, dem Sohn des Kapitäns, im Bauch des Schiffes. Doch sein Versteck im schrecklich düsteren Laderaum wird dem blinden Passagier schon bald zur Hölle: Mit der Meuterei der Besatzung beginnt eine unselige Odyssee über das Meer, auf eine entlegene Insel und mitten hinein in ein rätselhaftes und grauenerregendes Felslabyrinth ...
Ein junger Mann entflieht den engen bürgerlichen Verhältnissen, verfällt einer harten Droge und berichtet - vor zweihundert Jahren - ganz ohne die 'Schranken feiner Zurückhaltung' von den Freuden und Leiden seiner Sucht. Schon Baudelaire und Edgar Allan Poe waren fasziniert.
Oscar Wilde ist nicht nur für seine Gesellschaftssatiren und 'Das Bildnis des Dorian Gray' bekannt. Auch in den Märchen und Erzählungen funkelt die facettenreiche Wortkunst des irischen Dandys. Alle öffnen sie Türen zu wunderbar reichen Gefühls- und Wahrnehmungswelten, die von Liebe und Schönheit, Anmut, Mitgefühl und Leid erzählen. Und nirgendwo fehlen die überraschenden Wendungen, die augenzwinkernden Momente. Die Sammlungen 'Lord Arthur Saviles Verbrechen', 'Das Granatapfelhaus', 'Der glückliche Prinz' und 'Gedichte in Prosa' sind jeweils vollständig enthalten und garantieren ein kurzweiliges Leseerlebnis.
Rainer Maria Rilke nannte es bewundernd 'ein Buch fürs Leben, für alle Leben' - kaum ein anderes Werk hat die moderne europäische Lyrik so nachhaltig geprägt wie Charles Baudelaires Gedichtzyklus 'Les fleurs du mal' (1857). In berauschenden Bildern zeigt das Meisterwerk des französischen Dichters den Menschen in einem Schwebezustand, gefangen im spannungsreichen Geflecht aus den Sehnsüchten des Geistes und der Schmerzlichkeit nackter Realität. Baudelaires unerhörte Sprachmagie macht 'Die Blumen des Bösen' zu einem zeitlosen Klassiker der Weltliteratur.
Eigentlich meint es das Leben nicht gut mit Moll Flanders. Doch trotz zahlreicher Rückschläge schafft sie es immer wieder, sich gegen ihr Schicksal zu stemmen, und am Ende ihrer kuriosen Irrfahrt durchs Leben steht das Glück, das sie so lange gesucht hat. Wie 'Robinson Crusoe' ein zeitloser Klassiker.
Peter Schlemihl ist ein gewöhnlicher junger Mensch, dem aus nur allzumenschlichen Gründen etwas sehr Ungewöhnliches zustößt. Für einen nie versiegenden Geldbeutel verkauft er einem seltsamen grauen Herrn seinen Schatten. Doch ist ein Leben ohne Schatten lebenswert? Für Peter führt es in eine Welt voller Einsamkeit und ohne Liebe. Aber der Rückkauf ist nicht gestattet, es sei denn, er gibt dem Fremden nun auch seine Seele ...
Das Leben meint es nicht gut mit dem kleinen Alexej: Seine Mutter lässt ihn zurück, sein Großvater setzt ihm übel zu. Nur bei der Großmutter findet er Güte und Geborgenheit und durch sie einen Weg hinaus aus Elend und Bigotterie. Maxim Gorkis ungeschönter Rückblick auf seine ersten zehn Lebensjahre ist das berührende Porträt einer Zeit, eines Milieus, einer Familie und eines Kindes und darin ein einprägsames, bildhaft erzähltes Werk voller Strahlkraft.
Am Fuß des Berges Musa Dagh im Süden der Türkei werden die armenischen Bewohner immer brutaler verfolgt. Eine Schicksalsgemeinschaft um Gabriel Bagradian und seine Familie beschließt, sich endlich zur Wehr zu setzen. Vierzig Tage lang verteidigen sich die zu allem Entschlossenen gegen einen übermächtigen Gegner, dann scheint ihr Ende besiegelt zu sein. - Franz Werfel hatte gründlich über den türkischen Völkermord an den Armeniern von 1915 recherchiert, bevor er 'Die vierzig Tage des Musa Dagh' niederschrieb. Sein Roman ist eine unvermindert eindrucksvolle Geschichte über Menschenmut im Zeichen von Hass und grausamer Verfolgung.
Mit seinen Petersburger Novellen 'Die Nase' und 'Der Mantel' hat Gogol Weltliteratur geschrieben. Auf einzigartige Weise, vieldeutig und amüsant, mischen sich in seiner Erzählkunst Phantastik und Realismus, Tragik, Humor und Groteske. Im Vordergrund steht in beiden Novellen der Mensch, den die zaristische Gesellschaftsordnung zerreibt. Dem einen fehlt eines Morgens die Nase. Später begegnet er ihr auf offener Straße: in der Uniform eines Staatrats, der er selber gern wäre. Der andere hat unter größten Entbehrungen auf einen neuen Mantel gespart, verliert ihn dann aber kurz nach dem Kauf und zerbricht daran seelisch und physisch. Vieles erinnert in diesen Erzählungen an Laurence Sterne und E.T.A. Hoffmann. Auf Kafkas 'Verwandlung' weist vor allem 'Die Nase' deutlich voraus.
Samuel Langhorne Clemens alias Mark Twain ist ein glänzender Erzähler, ein unerschöpflich fantasiereicher Humorist und ein scharfzüngiger Satiriker, wie dieser Band mit besten Geschichten zeigt.Mark Twain ließ seine reiche Fantasie in viele Richtungen schweifen. Den Gang der Welt nahm er überdeutlich wahr und bezog daraus den Stoff für unerhörte Geschichten. Er war ein glänzender Beobachter der Menschen, die er in ihrem Verhalten liebevoll-bissig aufs Korn nahm. Und ihm fiel immer etwas ein, das seinen Geschichten einen speziellen Dreh gab: So erzählt er aus der Sicht des Teufels oder wagt einen Blick in das Tagebuch von Adam und Eva.
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs verschlägt es Gabriel Dan in ein polnisches Städtchen. Dort lebt er in einem Hotel, das von einer bunten Ansammlung Gestrandeter bevölkert ist - Soldaten, Bankrotteure, Kommunisten, Möchtegernkünstler und leichte Mädchen. Niemand weiß, wie es weitergeht, aber alle warten auf den sagenhaften Milliardär Bloomfield, der aus Amerika eintreffen soll. - Kein anderer Schriftsteller hat die zum Untergang verdammte Welt der alten Monarchien und den steinigen Weg in die neue Zeit so intensiv und farbig geschildert wie Joseph Roth.
Nebraska, die Prärie der Great Plains: Hier lebt das Mädchen Antonia, seit sie mit ihrer Familie aus Böhmen in die USA eingewandert ist. Die mühevolle Existenz als Siedler schmeckt nicht jedem, doch die zupackende Antonia liebt die Weite und Ursprünglichkeit der Landschaft und erschafft sich allen Widrigkeiten zum Trotz ihr ganz eigenes Stück neue Heimat. Davon erzählt in der Rückschau ihr Jugendfreund Jim Burden, der eines Tages loszog, sein Glück in den Städten der Ostküste zu suchen. Dieser Roman rund um eine starke junge Frau voller Pioniergeist ist ein Klassiker der amerikanischen Literatur.
In England, at the turn of the 18th century, the young and beautiful Elizabeth Bennet is faced with a major life decision: the choice of a suitable husband. The smug Mr. Darcy is hardly an option, but the charming Mr. Wickham might be. Elizabeth's overly proud nature obscures her vision again and again. Will she still be able to find happiness in love?
Filled with witty dialogue and sharp social observations, Jane Austen's famous love story is one of the best-loved novels of all time. A hardcover edition embossed with silver foil.
»Suche dich nicht außerhalb deiner selbst!« In seinem berühmten Essay »Selbstvertrauen« empfahl Ralph Waldo Emerson, sich selbst als Quelle wahrer Freiheit und Sinngebung zu begreifen. Der Mensch müsse nur die schöpferische Auseinandersetzung mit sich suchen und sein Leben in einfacher Art und Weise gestalten. Der amerikanische Philosoph dachte schon vor knapp zweihundert Jahren über das rechte Leben im Einklang mit sich und der Natur nach. Seine luziden Einsichten inspirieren heute vielleicht mehr denn je zu ganz persönlichen Antworten.
'Emilia Galotti' ist eines der ersten politischen Dramen der deutschsprachigen Literatur und war als solches von großer Bedeutung für die Epoche des 'Sturm und Drang', für Schiller und Goethe, der es Werther vor seinem Freitod lesen lässt. Es geht um den Konflikt zwischen despotischer Macht des Fürstentums und aufbrechendem bürgerlichen Selbstbewusstsein in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Prinz Gonzaga, der Emilia Galotti um jeden Preis verführen will, vereitelt die bevorstehende Hochzeit der jungen Bürgerlichen, indem er den Grafen Appiani in einem inszenierten Unfall ums Leben kommen lässt. Emilias Vater Odoardo soll dessen Tod rächen, ersticht aber nicht den Prinzen, sondern seine eigene Tochter, um ihre Ehre zu retten, 'bevor der Sturm sie entblättert'. Selbstopfer statt Revolution.
»Denken Sie sich einen Mann, der vor der Leiche seiner Frau steht, einer Selbstmörderin, die sich erst vor wenigen Stunden aus dem Fenster gestürzt hat.« Fantastisch und realistisch zugleich - so bezeichnet Dostojewski im Vorwort seine meisterhafte Erzählung »Die Sanfte«, 1876 erschienen. In einem inneren Monolog lässt er den Witwer sein Leben überdenken: An Leid und Gram und Schuld zerbrochen, ist er ebenso sehr Opfer wie Täter. Ein ergreifendes Stück Weltliteratur über Verletzlichkeit und Rachsucht, über späte Reue und die schmerzliche Plötzlichkeit der Liebe.
Die Yoga-Übungen in diesem Buch verbessern auf verblüffende Weise Gesundheit und Wohlbefinden, sie sorgen für Ausgeglichenheit und Entspannung und halten Körper und Geist fit und beweglich. Ihre therapeutische Wirksamkeit wurde in jahrelangen Untersuchungen überprüft und bestätigt. Sigmund Feuerabendt, der Altmeister des Yoga, hat diese Erkenntnisse verarbeitet. Er zeigt Ihnen die Asanas, mit denen Sie Ihre Selbstheilungskräfte anregen und Rückenschmerzen, Durchblutungsstörungen und andere Beschwerden wirksam bekämpfen können. Yoga fördert die ganzheitliche Gesundung.
Wien um 1900 - Ärzte, Dandys, junge Frauen lassen tief blicken in die Untiefen ihrer Psyche und die Verwerfungen ihrer Zeit. Denn was Sigmund Freud wissenschaftlich erforschte, das beschrieb Arthur Schnitzler zur gleichen Zeit und am selben Ort in literarischer Form: den modernen Menschen, der sich frei glaubt und doch ganz wesentlich vom Unbewussten gelenkt wird. In seinen Erzähltexten und Dramen war Schnitzler ein Meister der Seelenerkundung - was diese umfassende Auswahl vom 'Reigen' bis zur 'Traumnovelle' eindrucksvoll belegt.
Zwei virtuose Meisterstücke des großen E.T.A. Hoffmann: 'Der Sandmann' ist eine Geschichte über die Macht des Sehens und der Wahrnehmung. Der Student Nathanael erkennt in dem Wetterglashändler Coppola die Schreckgestalt seiner Kinderzeit, den teuflischen Advokaten Coppelius. Scheinbar unaufhaltsam verfällt der sensible junge Mann dem Wahnsinn. 'Das Fräulein von Scuderi', eine betagte Dichterin, findet sich im Paris des späten 17. Jahrhunderts unversehens in eine Serie von geheimnisvollen Raubmorden verwickelt. Welche Rolle spielen der stadtbekannte Goldschmied Cardillac und sein Gehilfe Olivier in diesem dunklen Kriminalfall?
Auf einer nächtlichen Bahnreise durch das winterliche Russland entspinnt sich zwischen wechselnden Fahrgästen ein langes Gespräch über Liebe, Ehe, Moral und Gesellschaft. Gegen Ende erzählt der ehemalige Gutsbesitzer Posdnyschew einem Mitreisenden vom tragischen Verlauf seiner Ehe und legt ein erschütterndes Geständnis ab: Zunehmend enttäuscht und von unbegründeter Eifersucht zerfressen hat er seiner Frau das Leben genommen. Meisterhaft setzt Leo Tolstoi die authentische Geschichte in Literatur um und entfaltet subtil das innere Drama seiner Figuren. Zugleich ist dieses bedeutende Alterswerk Ausdruck der eigenen sozialkritischen und moralischen Positionen.
In fortgeschrittenem Alter gelangt Tolstoi zu grundlegenden, sein Leben und Denken umwälzenden Einsichten. Er legt sie nieder in seiner bedeutendsten Bekenntnisschrift, erschienen 1882. Wie gibt man seinem dem Tod verfallenen Leben einen wahrhaftigen Sinn, fragt er darin. Seine Abkehr vom »Scheinleben« und Hinwendung zum Glauben sind kein Lippenbekenntnis - aus der tiefen Erkenntnis ergeben sich bittere Folgen für den großen Literaten und Moralisten. Wer den Autor von »Krieg und Frieden« und »Anna Karenina« verstehen möchte, sollte »Meine Beichte« lesen.
Die Theaterwelt der Weimarer Republik feiert Hendrik Höfgen. Dann gelangt Hitler an die Macht, und dem agilen Schauspieler drängt sich einer der obersten Nazis als neuer Gönner auf. Als Günstling der Mächtigen gelangt Höfgen auf der Karriereleiter nach ganz oben, doch auf dem Weg dorthin droht er alles zu verlieren: seine Freunde, seinen Widerstandsgeist und seine künstlerische Integrität. Der bekannteste Roman von Klaus Mann hat eine wahre Geschichte zum Vorbild: die Verstrickungen des berühmten Faust-Darstellers Gustaf Gründgens in das perfide System der NS-Kulturpolitik.
Das Drama Draußen vor der Tür von Wolfgang Borchert beschreibt das Leben des Kriegsheimkehrers Beckmann, der sich im Zivilleben nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr zurechtfindet.
Nach drei Jahren Gefangenschaft ist für den Heimkehrer Beckmann der Krieg zu Ende. Doch zu Hause geht der Kampf weiter: gegen Ablehnung und Ignoranz, für Zuwendung und Mitgefühl. Borcherts Theaterstück ist ein universell-zeitloses Dokument von der Suche nach Sinn und Halt.
Auf dem Sterbebett bilanziert der 45-jährige erfolgreiche Anwalt Iwan Iljitsch sein äußerlich wohlgeratenes Leben und muss erkennen, dass er sich lebenslang getäuscht hat: Sein Beruf bedeutet ihm nichts, auch die Bindungen zu seiner Familie erscheinen ihm nun herzlos und hohl, Gleichgültigkeit und Eigendünkel beherrschen alles Zwischenmenschliche. Einzig die aufrichtige Sorge des Dieners Gerassim und die ehrliche Trauer seines kleinen Sohnes Wasja versöhnen ihn ein wenig, bis er schließlich stirbt. Tolstois 1886 erschienene Novelle 'Der Tod des Iwan Iljitsch' besticht durch die ungeheure Meisterschaft, mit der der russische Dichter den Todeskampf seiner Titelfigur nachfühlbar macht.
»Ich bin nicht ich, sondern jemand ganz anderer, der mir verblüffend ähnlich ist« - zu dieser Einsicht gelangt der schüchterne Kanzleibeamte Goljadkin, als er eines Nachts seinem Doppelgänger gegenübersteht. Der verfolgt ihn überall hin und versucht, ihn aus allen Lebensbezirken zu verdrängen. Zwischen beiden beginnt ein grotesker, undurchschaubarer Kampf bis zum Wahnsinn. Der Roman »Der Doppelgänger« ist ein früher Höhepunkt von Dostojewskis literarischen Erkundungen der Seele und des Ichs.
Der römische Staatsmann und Denker Seneca ist eine der schillerndsten Gestalten der Philosophiegeschichte, der bereits zu Lebzeiten große Berühmtheit erlangte. Seine Schriften sind Glanzstücke der stoischen Ethik, in denen sich sein Wunsch nach Glück und Zufriedenheit für die Menschen seiner Zeit manifestiert. Dieser Band enthält 'Von der Seelenruhe', 'Vom glücklichen Leben', 'Von der Muße' und 'Von der Kürze des Lebens'.
Um schöpferisch tätig sein zu können, braucht es Freiraum zur Entfaltung, Spielraum für Gedanken und ganz simpel einen Rückzugsraum: ein Zimmer für sich allein. Außerdem Geld. Jahrhundertelang hatten Frauen nichts von alldem. Aus dieser Feststellung entwickelt Virginia Woolf in den 1920er-Jahren bahnbrechende Gedanken zur Poetik wie zum Geschlechterverhältnis. In ihrem berühmten Essay ergründet sie die Voraussetzungen weiblichen Schreibens und wirft ästhetische wie politische Fragen auf, die bis heute nichts an Aktualität eingebüßt haben.
Die Szene ist in einem westfälischen Dorf in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Unter den Dorfbewohnern herrscht Hochmut, kleinere und größere Straftaten sind an der Tagesordnung. Friedrich Mergel, die Hauptfigur dieser bekanntesten Novelle der deutschsprachigen Literatur, erschlägt im Streit den Juden Aaron und flieht. 28 Jahre später kehrt er in seine Heimat zurück und erhängt sich am Ort des Verbrechens, an der so genannten Judenbuche, an der steht: 'Wenn du dich diesem Orte nahest, so wird es dir ergehen, wie du mir getan hast.'
Die Schlüsselideen der großen Forscher - unterhaltsam und anschaulich vermittelt
Wissenschaft wird von Menschen gemacht, und manche von ihnen haben so gute Ideen, dass wir ihre Namen damit verbinden: Mandelbrots Baum, Maxwells Dämon, Schrödingers Katze, Poincarés Vermutung oder Einsteins Spuk. Ernst Peter Fischer versteht es wie kein Zweiter, die Faszination von Wissenschaft ebenso anschaulich wie unterhaltsam zu vermitteln. Er erläutert auf verständliche Weise, was sich hinter den genannten Entdeckungen verbirgt, und liefert so durch die Hintertür eine Einführung in die faszinierende Welt der modernen Naturwissenschaften.
Ausstattung: mit 25 schwarz-weiß-Illustrationen
Irene Wagner betrügt ihren Ehemann, und ihre Angst erwischt zu werden, ist ebenso groß wie das verbotene Verlangen. Wann immer Irene ihr Haus verlässt, plagt und erdrückt sie diese Furcht. Sind Andeutungen in ihrem Alltag bloß Zufälle oder ist ihr Seitensprung aufgeflogen? Irenes Wahrnehmung ist vor lauter Angst und Schuldgefühlen wahnhaft verschleiert. Und als sie von einer Frau erpresst wird, gerät ihr Leben vollends aus den Fugen. Mit großer poetischer Strahlkraft dringt Stefan Zweig in die psychischen Abgründe seiner Figuren ein.
Oscar Wildes Dorian Gray ist eine der berühmtesten Figuren der Weltliteratur: So stauneswert schön er ist, so unverdorben und naiv ist sein Blick auf die Welt. Verführt durch den geistreichen Zyniker Lord Wotton, stürzt Dorian sich haltlos ins lüsterne Londoner Nachtleben. Ausschweifung und Genuss wecken in ihm den innigen Wunsch nach unvergänglicher Jugend - und auf wundersame Weise altert fortan nicht mehr er selbst, sondern ein Porträt von ihm. Doch Dorians unbedachter Pakt mit dunklen Mächten hat grausame Folgen...
'Kleider machen Leute' ist die mit Abstand populärste Erzählung aus Kellers Novellenzyklus 'Die Leute von Seldwyla'. Aus Seldwyla stammt auch der romantisch veranlagte, arbeitslose Schneidergeselle Wenzel Strapinski. Durch ein Missverständnis, das aufzuklären er den Mut nicht findet, wird er in der Nachbarstadt Goldach seines kostbaren Mantels wegen für einen reichen polnischen Grafen gehalten. Die Amtstochter Nettchen erblickt in ihm den Mann ihrer Träume und verliebt sich. Die Verlobungsfeier bringt die Wahrheit ans Licht und Wenzel flieht in die Nacht. Nettchen aber steht zu ihm und erkennt die Aufrichtigkeit seiner Liebe.
'Es war eine wundervolle Nacht, eine solche Nacht, wie sie vielleicht nur vorkommen kann, wenn wir jung sind, lieber Leser.' Mit diesem Satz eröffnet Dostojewski seine Geschichte einer beginnenden Liebe, die aus der zufälligen Begegnung zwischen dem einsamen Erzähler und der jungen Nastenka entsteht. In vier Nächten offenbaren sich die beiden ihre Ängste und Sehnsüchte. Doch Nastenkas Herz gehört einem anderen. Ebenso ergreifend wie einfühlsam erzählt Dostojewskis 'empfindsamer Roman' von der unerfüllten Liebe.
Dantes 'Komödie', die erst Boccaccio 'göttlich' genannt hat, schildert eine Reise durch die drei Reiche des Jenseits. Durch Hölle und Fegefeuer führt den Autor, der zugleich seine eigene Hauptfigur ist, der römische Dichter Vergil. Durch das Paradies führt ihn seine bezaubernde Jugendfreundin Beatrice. Ihr Ziel ist die Erkenntnis der Liebe und die Anschauung Gottes. Auf ihrem Weg begegnen sie den zahllosen Seelen der Verstorbenen, die von ihrem Schicksal auf Erden berichten, darunter berühmte historische Persönlichkeiten wie Barbarossa, Horaz und Ovid.
Die Geschichte der Irrfahrten des Aeneas bis zu dessen Ankunft in Latium galt lange als das Nationalepos der Römer, als Gründungsmythos des römischen Volkes und bis in die Neuzeit als Vorbild für wahrhaft große Dichtung. Die 'Aeneis', entstanden gegen Ende des ersten Jahrhunderts v. Chr., ist das bekannteste und das bedeutendste Werk der lateinischen Dichtkunst. Diese Geschenkausgabe erscheint in edlem Cabra-Leder.
Platons Meisterdialoge und seine fiktive Verteidigungsrede des Sokrates ('Apologie') gelten als Meilensteine in der Geschichte der Philosophie. Die lange Tradition des philosophischen Streitgesprächs haben die Dialoge zugleich begründet und bis zur Vollendung geführt. Abwechslungsreich und sehr unterhaltsam streitet Sokrates über die Lehrbarkeit der Tugend im 'Protagoras'. Lange und nachdenklich wird im 'Phaidon' über die Unsterblichkeit der Seele gesprochen. Um Eros, Liebe, Wahrheit und das Schöne geht es im 'Gastmahl' und im 'Phaidros'. Außerdem enthalten sind die Dialoge 'Theaitetos', 'Philebos' und 'Sophistes'.
Die Gestalt des Grafen Dracula ist eine der bekanntesten literarischen Figuren der Welt. Seit im Jahr 1897 der Vampirroman Dracula des irischen Unterhaltungsschriftstellers Bram Stoker erschien, ist sie aus Literatur und Film kaum mehr wegzudenken. Besonders das Kino hat die Vampire schnell bildgewaltig für sich entdeckt - den genreeigenen Qualitäten des literarischen Originals hat dies jedoch keinen Abbruch getan. Bis heute ist Stokers Roman über den jungen Anwalt Harker und den dämonischen Untoten Dracula ein schaurig-schönes Leseerlebnis. Edle Schmuckausgabe, gebunden in Cabra-Leder.
Ein Buch müsse die Axt sein »für das gefrorene Meer in uns«, forderte Franz Kafka einmal - nur wenige Werke der Weltliteratur kommen diesem Motto so nahe wie der letzte der drei großen Romane des Prager Dichters: Eines Nachts gelangt der Landvermesser K. in ein Dorf, dessen Geschicke von einer geheimnisvollen Macht, dem Schloss, gelenkt werden. Er ersucht dort um eine Anstellung, die ihm jedoch verwehrt wird. Der Grund für diese Ablehnung bleibt ebenso im Dunkeln wie die Natur des ominösen Schlosses und K. beginnt einen aussichtslos scheinenden Kampf um seine Anerkennung.
Die 'Odyssee' ist eines der ältesten Meisterwerke der Weltliteratur und ihr Name längst zum geflügelten Wort avanciert. Erzählt wird die zehnjährige Irrfahrt des tapferen und schlauen Königs Odysseus, die im kleinasiatischen Troja beginnt und nach zahllosen gefahrvollen Abenteuern mit seiner Heimkehr nach Ithaka endet. In einem grandiosen Finale befreit er seine mutige und treue Gattin Penelope aus den Fängen ihrer aufdringlichen Freier und feiert das Wiedersehen mit seinem Sohn Telemachos.
Unter den fünf meisterhaften Romanen des großen russischen Dichters ist 'Schuld und Sühne' neben 'Die Brüder Karamasow' der wohl berühmteste und wirkungsmächtigste. In berauschender Sprache und ergreifenden Bildern erzählt der 'größte Kriminalroman aller Zeiten' (Thomas Mann) die atemberaubende Geschichte des mittellosen Studenten Raskolnikow, der in fortschrittsgläubiger Verblendung einen Doppelmord begeht - und daran zerbricht. Er, der Verbrecher, sehnt sich fortan nach Strafe, um seine Untat zu sühnen, doch wahrhafte Rettung verspricht ihm allein seine Liebe zu der Prostituierten Sofja.
Nietzsches Philosophie ist die Suche nach Wahrheit im befreiten Raum der Gedanken. Es geht um die Zerschlagung des alten Denkens in Kunst, Religion und Moral. Sie gibt dem >freien Geist< die Möglichkeit, überlieferte Illusionen zu überwinden (>Gott ist tot<) und zu den eigentlichen Werten vorzudringen, um der Welt einen neuen Sinn zu verleihen. Nihilismus als lebensbejahende Kraft, die Umwertung aller Werte, Fundamentalkritik des Christentums, der Übermensch, der Wille zur Macht und die ewige Wiederkehr des Gleichen, das sind einige der Themen, an denen der sprachgewaltige Denker zeigt, >wie man mit dem Hammer philosophiert<.
Das klassische Tarot im praktischen Taschenformat - auch für große Legemuster geeignet.
Der Klassiker unter den Tarot-Decks. Das ursprüngliche Tarot-Deck wurde 1910 von A. E. Waite entworfen und von Pamela Colman Smith im Jugendstil gestaltet. Bis heute ist seine Beliebtheit ungebrochen. Die stabilen Karten im Format 5,7 x 8,9 cm (ca. Spielkartengröße) eignen sich hervorragend für Tarot-Neulinge ebenso wie für Tarot-Profis: Denn auch große Legemuster lassen sich so problemlos realisieren. Ideal dazu: Skye Alexanders Das große Handbuch Hexen-Tarot .
Wer schon immer mal einen echten »dicken, fetten Pfannkuchen« backen oder Spätzle nach Art der »Sieben Schwaben« kochen wollte, hat es mit dem Märchenkochbuch von Ursel Scheffler sagenhaft einfach. Die von den beliebtesten Märchen inspirierten Koch- und Backrezepte sind für kleine (und natürlich auch große) Feinschmecker leicht umzusetzen. Anschaulich illustriert gibt es Grundrezepte zu verschiedenen Rezeptgruppen, sodass sich das Märchenkochbuch auch ideal als Einsteigerkochbuch für Kinder eignet. Also, Zauberstab und Kochlöffel zur Hand nehmen und die Küche ins Schlaraffenland verwandeln!
In den tagebuchartigen Aufzeichnungen Marc Aurels, des letzten römischen Kaisers des Goldenen Zeitalters, verschmelzen auf einzigartige Weise große Lebenserfahrung und philosophische Weitsicht. Seine Aphorismen und Reflexionen gehören zu den eindrucksvollsten Texten der Weltliteratur. In verschiedenen Feldlagern notierte er, was ihn das Leben und seine Vorbilder in der stoischen Kunst der Klugheit gelehrt haben: Menschlichkeit und Toleranz, Bescheidenheit und Respekt, Besonnenheit und Vernunft gehören zu den Tugenden, die er sich und der Nachwelt empfiehlt.
Lemurische Wesen der Unterwelt mit blutigen Riten, leichenverzehrende Dämonen, Monstren, die »in unbestimmten Bereichen und Dimensionen außerhalb unseres stofflichen Universums leben« - sie bevölkern die so verstiegene wie faszinierende Welt des H. P. Lovecraft. Unaufhaltsam schürt der frühe Meister der Horrorliteratur die Angst vor dem Unbekannten und Bedrohlichen und löst bei seinen Lesern blankes Entsetzen und wohlige Schauer aus. In dieser in Cabra-Leder gebundenen Sammlung mit Goldprägung sind einige seiner berühmtesten Erzählungen versammelt: »Cthulhus Ruf«, »Das Grauen von Dunwich«, »Die Farbe aus dem All«, »Das Ding auf der Schwelle« und viele mehr.
Entdecke die Macht des »Buchs der Schatten«!
»Das Buch der Schatten« verewigt deine persönliche Reise durch die Welt der Magie. Es ist der Ort, an dem du deine Lieblingszauber notierst, deine magischen Entwicklungen festhältst und deine wertvollsten Geheimnisse bewahrst. Skye Alexander zeigt dir, wie du dein eigenes »Buch der Schatten« erstellst. Sie führt dich ein in die Bedeutung und Geschichte der magischen Hexenbücher und begleitet dich Schritt für Schritt bei der Zusammenstellung deines persönlichen Handbuchs. Von der Auswahl der Zaubersprüche bis hin zur Segnung kannst du dein »Buch der Schatten« individuell gestalten und es auf deine besonderen Kräfte abstimmen. Mit deinem individuellen Zauberbuch in der Hand wirst du bereit sein, deine Reise zum Erlernen des Hexenhandwerks fortzusetzen und zu intensivieren.