Sie haben keine Artikel im Korb.

Die Baureihe 01 - Band 1 von Lüdecke, Frank

Der Star unter den Schnellzug-Dampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft - Enstehung, Technik, Versuchsergebnisse und betriebliche Bewährung, Umbauten und Museumslokomotiven
CHF 65.00
bis 10% Rabatt mit Kundenkonto & Kundenkarte
Hersteller: Ek-Verlag GmbH
ISBN: 978-3-8446-6040-1
Verfügbarkeit: ab Aussenlager in ca. 2 Arbeitstagen
+ -
Sie erhalten 65 Bonus-Punkte pro Exemplar. (mit Kundenkonto)
Unsere Bestellmengen-Rabatte:
Menge
10+
20+
50+
Rabatt
10 %
12.5 %
15 %

Null-Eins - beim Klang dieser zwei Ziffern erscheint vor dem geistigen Auge sofort das Bild der berühmten Schnellzug-Dampf­lokomotive mit den charakteristischen großen Wind­leit­blechen, dem mächtigen Kessel und den 2 Meter großen Treib­rädern! Die Faszination der Dampf­lokomotive - sie ist unwillkürlich verbunden mit der wuchtigen 01, die mit kreisenden Treib­stangen unter einer kraftvoll aufsteigenden Dampf­fahne vor einem langen Schnell­zug über die Schienen jagt! Wer hat nicht schon davon geträumt, auf dem Führerstand einer 01 vor einem Fern­schnellzug den Zauber der alten Eisenbahn zu erleben? Entstanden vor fast 100 Jahren sollte die erste Einheits-Schnell­zug­lokomotive der Deutschen Reichs­bahn-Gesellschaft drei Kriterien erfüllen: Deutliche Steigerung der Leistung gegenüber den vorhandenen Länder­bahn­maschinen, Ver­ein­heit­lichung und höchste Wirt­schaft­lichkeit. Dazu wurden zwei unterschiedliche Antriebs­konzepte und Bau­reihen realisiert: Die Vierzylinder-Verbund-02, die in zehn Exemplaren gebaut wurde und die Zweizylinder-01. Letztlich setzte sich die einfachere 01 durch, die zwischen 1925 und 1938 mit 231 Maschinen abgeliefert wurde. Die 01 wurde zu DER Schnell­zug­lok der Reichs­bahn! Womit ihre Schöpfer nicht gerechnet hatten: In den fünfziger Jahren erlebte die 01 bei beiden deutschen Bahn­verwaltungen nochmals eine große Blütezeit! Die DB leitete bereits zu Beginn der sechziger Jahre das Ende im Jahr 1973 ein. Die DR dagegen setzte die stolzen Pacifics noch bis Herbst 1977 zwischen Berlin und Dresden ein und trennte sich erst 1981/82 von ihren letzten 01. Heute sind noch 14 Exemplare (ohne die 5 Lok der Baureihe 015) erhalten, davon derzeit drei betriebsfähig. Frank Lüdecke konnte das vom hoch geschätzten Spezialisten und Fachautor, Dipl.-Ing. Horst Troche, begonnene Projekt fortführen und seine Material­sammlung übernehmen. Er entwirft vor dem Hinter­grund geschicht­licher Zusammen­hänge ein detailliertes Panorama dieser bemerkens­werten Lokomotive: Ein würdiges Denkmal! Band 1 enthält die Entstehungsgeschichte mit der Konkurrenz von Vier­zylinder-Verbund- und Zweizylinder-Triebwerk, Versuchsergebnisse und Vergleichs­versuche mit Länder­bahn­loks werden ebenso aus­führlich beleuchtet wie die Umbauten bei der DB und die Loks mit DB-Hochleistungskessel und die Museums­lokomotiven. Anekdoten aus dem Betrieb geben Einblick in die alte Welt der Maschinen­männer.


Autor Lüdecke, Frank / Troche, Horst
Verlag Ek-Verlag Eisenbahnkurier
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 2020
Seitenangabe 330 S.
Meldetext ab Aussenlager in ca. 2 Arbeitstagen
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H29.8 cm x B21.0 cm x D2.7 cm 1'872 g
Reihe EK-Baureihenbibliothek
Verlagsartikelnummer 6040
Erscheinungstermin 20201119
Wir freuen uns jetzt schon auf Ihre persönliche Bewertung zu diesem Produkt
  • Nur registrierte Benutzer können Rezensionen verfassen
*
*
  • Schlecht
  • Sehr gut
*
*
*
*

Weitere Titel von Lüdecke, Frank

Alle Bände der Reihe "EK-Baureihenbibliothek"

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft

Die DB vor 25 Jahren - Jahresbericht 1995 Fahrzeuginnovationen - Endlich Schienenbusnachfolger! Abschied von Altenbeken - Letzte Einsätze von 204, 228 und 232 im Weserbergland Die neue ICE-Generation - Hochgeschwindigkeitsverkehr zu zweit Winterversuche mit dem ICE/V - Die DB-Versuchsanstalt zu Gast in Österreich Vor 25 Jahren geschlossen - Das Ausbesserungswerk München-Freimann Die blaue Stunde schlägt - Einführung der CityNightLine Der Akku ist leer - Das Aus für die Baureihe 515 Neues DB-Flagschiff? - Der Touristik-Zug: traumhaft - teuer! Deutschlandreise - Unterwegs mit Dirk Höllerhage Schienenbus-Zäsur - 1995 - das letzte große Einsatzjahr Vorabend der Regionalisierung - Eine Zukunft für Nebenbahnen Die Interregio-Steuerwagen - Wegbereiter für die Zukunft des Fernverkehrs Tragisches Ende - Abschied vom "Gläsernen Zug" 491 001 Unfallgeschehen DB AG 1995 Triebfahrzeug-Statistik 1995: Ausmusterungen, Neuabnahmen, Umzeichnungen und Verkäufe


Ab CHF 15.75

Der traditionelle EK-Rückblick auf das Bahngeschehen in den neuen Bundesländern erinnert in der neuesten Ausgabe an die wichtigsten Ereignisse des Jahres 1995. In einem ausführlichen Haupttext wird die Situation der Eisenbahn im Osten der Republik beschrieben, die in jenem Jahr von der Modernisierung der Magistralen, der Stilllegung unrentabler Nebenstrecken, dem offiziellen Dienstende der Diesellokomotivbaureihe 228 auf den Strecken über den Rennsteig und vom zunehmenden Einsatz moderner Triebwagen der Baureihe 628 geprägt wurde. In gesonderten Kapiteln berichten bekannte EK-Autoren u. a. über die Themen Schmalspurbahnen und Berliner S-Bahn. Ein umfassender Statistikteil rundet diesen informativen wie kurzweiligen Rückblick auf das Jahr 1995 ab, der durch hervorragende Abbildungen zahlreicher Fotografen die Erinnerungen an die vergangene Zeit noch einmal wach werden lässt.


Ab CHF 16.05