Sie haben keine Artikel im Korb.

hep Verlag

Filters
Das Lehrmittel für den allgemeinbildenden Unterricht in Attestklassen vermittelt alle relevanten Themen des Lernbereichs «Gesellschaft». Es ist auf die Bedürfnisse der sehr heterogenen Klassen abgestimmt und in verständlicher Sprache geschrieben. Eine übersichtliche Darstellung und viele Abbildungen unterstützen das Lehren und Lernen und helfen so, mögliche Lernschwächen auszugleichen.
Ab CHF 39.10
Wie sieht die ideale Aufgabe für den Geografieunterricht aus? Die Anforderungen sind hoch : Sie muss themenbezogen sein und auch offen zu lösen. Sie fördert selbstständiges Denken und analytische Fähigkeiten. Um sie zu lösen, aktivieren die Lernenden eigene Vorstellungen, die sie dann differenzieren und mit neuem Wissen anreichern. Und zudem hält sie die Schülerinnen und Schüler dazu an, Erlerntes immer wieder in anderen Situationen anzuwenden. Das vorliegende Buch legt verschiedene Aufgabenformate vor, die sich genau an diesen Anforderungen orientieren. Es folgt im Aufbau dem Lehrmittel « Geografie. Wissen und verstehen ».
Ab CHF 34.00
Als einziges Fach behandelt die Geografie natur- und sozialwissenschaftliche Themen übergreifend. Geografie fördert eine bewusste Auseinandersetzung mit den Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Dieses Handbuch für den Geografieunterricht der Sekundarstufe II behandelt alle wichtigen Themen für das räumliche Verständnis von lokalen bis globalen Entwicklungen.
Ab CHF 49.30

Das Lehrmittel «Weltgeschichte» fasst die geschichtlichen Ereignisse von 1500 bis zur Gegenwart übersichtlich in neun Sinneinheiten zusammen. Nebst dem Schwerpunkt Schweizer und europäische Geschichte behandelt das Lehrmittel die Globalgeschichte und zeichnet Entwicklungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur nach. Die «Weltgeschichte» deckt damit sämtliche Themenbereiche für den Geschichtsunterricht an Mittelschulen ab.
Seit der ersten Auflage 1969 hat das Lehrmittel besondere Eigenheiten bewahrt: Nach wie vor zeichnet es sich durch zuverlässig informierende Texte, gegliedert in einer modularen Struktur, mit vielen Visualisierungen bei weitgehendem Verzicht auf didaktische Führung aus.
Die 23., überarbeitete Auflage greift neue Ereignisse wie die Corona-Krise, den Machtwechsel in Afghanistan sowie die Krise im Vorderen Orient auf und führt die Entwicklungen
in den einzelnen Ländern mit besonderer Berücksichtigung von China und des Irans nach. Eine sprachliche Überarbeitung auf der Grundlage des Lesbarkeitsindex (LIX) sorgt für ein besseres Textverständnis.

Weitere Werkbestandteile:

Weltgeschichte Band 1

Kostenlose Materialien zur Umsetzung im Unterricht:
Die Website «History Helpline» zum Lehrmittel «Weltgeschichte» wurde Ende 2015 komplett überarbeitet und mobil-optimiert. Besuchen Sie www.welt-geschichte.ch - und registrieren Sie sich!

Im Kaufpreis ist ein Freischalt-Code für das E-Book enthalten.

Die E-Books «Fachmedien Orell Füssli Verlag»:

?in der App «Fachmedien Orell Füssli Verlag» offline verfügbar
?unter https://reader.ofv.ch online verfügbar
?in Inhalt und Gestaltung dem Buch entsprechend
?mit eigenen Notizen beliebig erweiterbar
?mit verlinkten Seitenverweisen und Internetadressen
?mit verschiedenen interaktiven Funktionen
?mit zusätzlichen Dokumenten zum Download angereichert


Schulen, die sich für Edubase oder Schooltas entschieden haben, finden unsere E-Books auch in diesen Umgebungen.

Ab CHF 44.20
Was müssen Einbürgerungswillige wissen, um die Schweizer Staatsbürgerschaft zu erwerben? Und weiss ich das alles selber? Dieses Buch behandelt sachlich fundiert und leicht verständlich das relevante Wissen und sorgt dafür, dass nicht nur Ausländerinnen und Ausländer den Einbürgerungstest bestehen. Im umfangreichen Glossar können Sie alle relevanten Begriffe nachschlagen. Überprüfen Sie Ihr Wissen anhand von Originalfragen aus Einbürgerungstests am Ende eines jeden Kapitels. Tauchen Sie ein, in die virtuelle Welt der Schweizer Geografie, Politik und Wirtschaft. Spannende Filmbeiträge, Dokumentationen und Statistiken warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
Ab CHF 29.75
Warum kommt es zu Inflation? Wozu braucht es Banken? Wieso ist die Arbeitslosigkeit in der Schweiz tiefer als in Italien? Das vorliegende Lehrmittel führt in die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ein und zeigt, wie sich mithilfe einiger weniger volkswirtschaftlicher Konzepte derartige Fragen kompetent beantworten lassen. Es richtet sich gezielt an Lernende der Sekundarstufe II und deckt umfassend die Themen der Lehrpläne ab. «Volkswirtschaftslehre» eignet sich jedoch auch für die höhere Berufsbildung und für Weiterbildungskurse. Als Ergänzung zu diesem Lehrmittel hat Marcel Bühler ein Übungsbuch verfasst, das zu jedem Kapitel zahlreiche Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades enthält; dazu ist auch ein Lösungsheft erhältlich.
Ab CHF 51.00
Warum kommt es zu Inflation? Wozu braucht es Banken? Wieso ist die Arbeitslosigkeit in der Schweiz tiefer als in Italien? Das vorliegende Lehrmittel führt in die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ein und zeigt, wie sich mithilfe einiger weniger volkswirtschaftlicher Konzepte derartige Fragen kompetent beantworten lassen. Es richtet sich gezielt an Lernende der Sekundarstufe II und deckt umfassend die Themen der Lehrpläne ab. «Volkswirtschaftslehre» eignet sich jedoch auch für die höhere Berufsbildung und für Weiterbildungskurse. Als Ergänzung zu diesem Lehrmittel hat Marcel Bühler ein Übungsbuch verfasst, das zu jedem Kapitel zahlreiche Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades enthält; dazu ist auch ein Lösungsheft erhältlich.
Ab CHF 49.30
«Aspekte der Allgemeinbildung» ist das Standardwerk für den allgemeinbildenden Unterricht (ABU) an Berufsfachschulen. Mit seinen aktuellen und fundierten Inhalten stellt es eine solide Grundlage für die Auseinandersetzung mit den wichtigen Themen der Gegenwart dar: Arbeit, Familie, Migration, Geld und Konsum, Energie und Klima, Gesundheit und vielen mehr. Jedes Kapitel wird mit einer illustrierten Einstiegsseite eingeleitet, die neben Verständnisfragen attraktive Diskussionsanlässe bietet. Der thematische Aufbau, die übersichtliche Darstellung und die verständliche Sprache machen das Lehrwerk zu einem vielseitig einsetzbaren Arbeitsinstrument - auch in heterogenen ABU-Klassen. Die aktualisierte Auflage 2024 berücksichtigt die neusten Zahlen und Entwicklungen aus den Bereichen Recht, Politik und Wirtschaft.
Ab CHF 49.30
Das Arbeitsheft zum Titel «Allgemeinbildung» enthält zahlreiche und vielfältige Aufgaben zu allen Themen des Lehrmittels: Richtig-falsch-Aufgaben, Zuordnungsaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Vervollständigungsaufgabe und Textaufgaben.
Ab CHF 23.80
Das Lösungsbuch zu «Aufbaukenntnisse Wirtschaft und Recht» enthält die Lösungen zu den Aufträgen des Arbeitshefts und zu den Repetitionsfragen des Grundlagenbuchs.
Ab CHF 39.10
Dieser Band bietet vielfältige methodische Impulse zur Begleitung des Berufsfindungsprozesses. Lehrpersonen, Sonderpädagoginnen und -pädagogen, Sozialarbeitende und Coaches finden hier Anregungen für fünf relevante Themenbereiche: Ressourcen entdecken, Visionen entwickeln, Entscheidungen fällen, im Prozess bleiben, Emotionen einbeziehen. Die Impulse öffnen den Blick für ungewohnte Wege und stossen Entwicklungen an. Sie ergänzen bestehende Lehrmittel und lassen sich frei kombinieren.
Ab CHF 28.05
Das erfolgreiche schweizerische Basislehrmittel bereitet angehende Jägerinnen und Jäger sachgerecht und praxisnah auf die Jagdprüfung vor. Klar formulierte Lernziele erleichtern es der Leserin und dem Leser, die Gewichtung der Themen zu erkennen und das eigene Wissen zu testen. Mit zahlreichen Fotos und Illustrationen dient das Buch aber auch erfahrenen Jägerinnen und Jägern sowie einem naturinteressierten Publikum als Nachschlagewerk. Dieses Standardwerk berücksichtigt die Vielfalt der Wildtiere und der Jagd aller Landesteile der Schweiz.
Ab CHF 73.10
Das Lehrmittel «Der Staat» behandelt die politischen Rechte, die Strukturen und Institutionen des Schweizer Staates sowie seine internationale Vernetzung. Es bietet damit alle Lerninhalte für das Fach Staatskunde (politische Bildung) an allgemeinbildenden Schulen. Schüler*innen, Interessierte, aber auch einbürgerungswillige Personen lernen das politische System der Schweiz, politische Prozesse und politische Rechte kennen. Themenbezogene Auftakttexte, historische Einbettung, Diskussionsfragen und visuell einprägsame Grafiken sowie fundierte Inhalte machen das Lehrmittel zu einem beliebten Nachschlagewerk.
Ab CHF 33.15
The standard reference work in English for bilingual teaching or the university Due to the constant increase in bilingual teaching at «Gymnasien», the established handbook «Formeln, Tabellen, Begriffe» is since 2014 also available in English. The aim of this translation of the concise handbook «Formeln, Tabellen, Begriffe» is to give the teachers an English version which is an equivalent of the German book not only in content but also in design, and hence enables the teachers to work with both language versions side by side. As «Formeln, Tabellen, Begriffe» is an accepted aid at Swiss Universities, too, we also satisfy a rising demand at this level due to the increasing number of lectures held in English. Although «Formulae, Tables, and Concepts» was originally conceptualised for teaching at «Gymnasien», it can be widely used at universities and polytechnics due to its content diversity. Moreover, it is accepted in both institutions for the first-year examination («Basisprüfung») - in the English and German edition. The Swiss reference book for mathematics and science is appealing in its two-coloured design and includes numerous graphics and an extensive index. For the 2nd edition, the fundamental revision of the system of units was taken into account by the general conference for mass and weight and the general constants were adjusted accordingly. So the two editions correspond exactly.
Ab CHF 25.50
Was macht gute Lehrerinnen und Lehrer aus, und was ist guter Unterricht ? Das Studienbuch « Didaktisch handeln und denken » soll angehende Lehrkräfte in grundlegende Kompetenzen und Aspekte des didaktischen Handelns und Denkens sowie in die wesentlichen Fragen des Lehrberufs einführen. Die Verbindung von aktuellen Theorie- und Praxiselementen kann auch für erfahrene Lehrerinnen und Lehrer zu einer herausfordernden Lektüre werden. Während im ersten Teil des Buches das angeleitete Lernen im Fokus steht, setzt sich der zweite Teil mit dem eigenständigen Lernen auseinander. Jedes Kapitel umfasst einen Grundlagenteil und ausgewählte Quellentexte.
Ab CHF 44.20
Im letzten Band der Reihe Mathematik fürs Gymnasium geht es nochmals um etwas vermeintlich Einfaches: Wir zählen und berechnen Flächen. Doch natürlich bleibt es nicht so einfach, schliesslich haben wir schon einiges gelernt im Verlauf der drei Vorgängerbände. Denn von Flächenberechnungen einfacher Formen kann keine Rede sein. Stattdessen fragen wir uns, wie wir die verrücktesten Formen berechnen können, egal wie wild geschwungen die Form auch sein mag. Nachdem wir das gelernt haben, denken wir etwas über das Zählen nach. Denn wir wollen ja einen systematischen Zugang dazu. So führt das Buch nicht nur in die Kombinatorik ein, es zeigt auch wichtige Anwendungen in der beschreibenden Statistik und beurteilenden Statistik. In gewohnter Form schliesst dieser Band die Reihe «Mathematik fürs Gymnasium» ab: Genaue Lesetexte führen die Schüler*innen durch einen komplexen Stoff, treffende Übungen vermitteln das Wissen effizient und zeigen immer auch die Anwendungen der Mathematik.
Ab CHF 50.15
Berufslernende werden in der Allgemeinbildung gesamtschweizerisch nach den Vorgaben eines Rahmenlehrplans unterrichtet. Dieses Lehrmittel wurde eigens für den allgemeinbildenden Unterricht an Berufsfachschulen entwickelt. Es behandelt alle relevanten Themen zum Lernbereich «Gesellschaft». Die Neuauflage beinhaltet aktualisierte Statistiken, Grafiken und punktuell überarbeitete Texte: In enger Zusammenarbeit mit dem Verlag hat das Autorenteam das Lehrmittel einer gründlichen Überarbeitung unterzogen. Neben einer Relevanzüberprüfung wurden die bestehenden Inhalte aktualisiert. Bestehen bleibt das klare Konzept: - Jedem Themenbereich ist ein Kapitel gewidmet. Die einzelnen Kapitel haben einen gut «verdaubaren» Umfang und folgen einem roten Faden. - Eine Einleitung zeigt die Bedeutsamkeit der einzelnen Themenkreise auf und präsentiert die Lernziele des Kapitels, während die abgedruckten Zitate erste Diskussionen ermöglichen. - Verständnisfragen, in denen das neu erworbene Wissen angewendet werden muss, unterstützen den Lernprozess. Im Arbeitsheft gibt es zudem neu handlungsorientierte Lernaufträge. - Das Handbuch für Lehrpersonen beinhaltet einerseits Lösungsvorschläge zu den «Das weiss ich jetzt»-Fragen und «Wissen anwenden»-Aufgaben, andererseits die Lösungen zu den zahlreichen und vielfältigen Aufgaben im Arbeitsheft.
Ab CHF 55.25
Das Arbeitsheft zu «Gesellschaft - Ausgabe C» enthält zahlreiche und vielfältige Aufgaben zu allen Themen des Lehrmittels: Richtig-falsch-Aufgaben, Zuordnungs-/Reihenfolgeaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Vervollständigungsaufgaben, Textaufgaben. Zudem beinhaltet es Kreuzworträtsel zu jedem Thema.
Ab CHF 26.35
Die vorliegende Gesetzessammlung umfasst die wichtigsten Rechtsquellen, die die Lernenden gemäss dem Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden Unterricht benötigen, um den Umgang mit Gesetzestexten zu üben. Sie wird jedes Jahr aktualisiert. Das ausführliche Stichwortverzeichnis vereinfacht den Suchprozess und ermöglicht ein selbstständiges Nachschlagen. Die Sammlung enthält: ? Bundesverfassung, Zivilgesetzbuch, Obligationenrecht (Schwerpunkte) ? Bundesgesetze über die Sozialversicherungen (AHVG, IVG, EOG, AVIG, BVG, UVG, KVG und ATSG) ? Arbeitsgesetz und Berufsbildungsgesetz ? Betäubungsmittelgesetz, Konsumkreditgesetz und Partnerschaftsgesetz, Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz, Strafgesetzbuch und Jugendstrafgesetz, Strassenverkehrsgesetz und Ordnungsbussengesetz, EMRK ? ergänzende Verordnungen
Ab CHF 16.15
Mit diesem Arbeitsheft können pflegerische Kompetenzen für die herausfordernden beruflichen Situationen in der Pflegepraxis erarbeitet und geübt werden. Neben den detailliert beschriebenen Handlungsabläufen führen Vorkenntnistest, Lernziele und ein Fallbeispiel in die Trainingsarbeit ein. Praxisorientierte Aufträge ermöglichen das Üben in einem simulierten Lernfeld. Transfer- und Vertiefungsaufgaben sowie eine Reflexion der Arbeit runden den Prozess ab. Folgende Handlungsabläufe sind in diesem Heft enthalten: Basisassessment, Fokusassessment Pflegediagnosen validieren Pflegeplanung besprechen Pflegemassnahme durchführen Der ABZ Verbund Pflege HF hat für den Lernbereich Training & Transfer spezielle Arbeitshefte entwickelt. Sie unterstützen den Erwerb pflegerischer Kompetenzen und den Transfer zwischen Theorie und Praxis. Für die vorliegende Neuauflage wurden Inhalt und Aufbau vollständig überarbeitet.
Ab CHF 27.20
«Streifzüge durch die Literatur» bringt Ihrer Klasse die wichtigsten literarischen Epochen vom Mittelalter bis zur Gegenwart näher. Anhand zahlreicher Textauszüge erkunden die Lernenden die deutschsprachige Literaturgeschichte. Im Fokus steht dabei das Erleben von Literatur. Handlungsorientierte Aufgaben laden dazu ein, zu recherchieren und zu diskutieren, sich in literarische Figuren einzufühlen, selbst kreativ zu wirken und alternative Erzählverläufe zu formulieren. Motivische, thematische und sprachliche Unterschiede zwischen Texten und Epochen erkennen Ihre Lernenden so selbst. Schlank gehaltene Infokästchen fassen die wichtigsten Eckpunkte der Epochen zusammen und geben Einblicke in die Biografien von Autorinnen und Autoren und die Entstehung ihrer Texte.
Ab CHF 40.80
Wie schreibe ich eine schriftliche Arbeit? - Der «Kompass» liefert eine umfassende Antwort auf diese Frage. Basierend auf 10 Erfolgsfaktoren für schriftliche Arbeiten werden alle relevanten Arbeitsschritte, Inhalte, Techniken und Methoden vorgestellt. Die 3. Auflage enthält neu konkrete Aufgaben, anschauliche Beispiele und Tipps zum Umgang mit KI. Der «Kompass» hilft Ihnen, - die Arbeit zu planen, - das Thema und die Fragestellung zu finden, - die Arbeit zu gliedern, - gute Literatur zu finden, - den Text zu schreiben, - richtig zu zitieren und die Quellen anzugeben, - das methodische Vorgehen zu planen, - die Methode durchzuführen, - die Arbeit zu überarbeiten und - die mündliche Präsentation zu bestehen.
Ab CHF 12.75
Was muss ich wissen, um als Ausländerin oder Ausländer den Einbürgerungstest zu bestehen und damit das Schweizer Bürgerrecht zu erwerben? Die Schweiz verstehen vermittelt die entsprechenden Kenntnisse auf fundierte und zeitgemässe Art. Das neu entwickelte Heft führt in die Schweizer Geografie, Geschichte und Kultur ein, informiert über Politik, Wirtschaft, Recht und Soziales und zeigt, was typisch ist für Land und Leute. Die Schweiz verstehen enthält ein Glossar mit allen wichtigen Begriffen, Fragen zur Lernkontrolle sowie weiterführende Fragen zur Vertiefung und Diskussion. Mit der kostenlosen App zum Heft kann man den Stoff trainieren und sein Wissen anhand von Originalfragen aus Einbürgerungstests überprüfen. Die Schweiz verstehen dient als Lehrmittel für Einbürgerungskurse sowie zur selbstständigen Vorbereitung auf den Einbürgerungstest. Zudem eignet es sich auch für den Staatskundeunterricht an Berufsfachschulen, Fachmittelschulen und Gymnasien.
Ab CHF 24.65
Die Einrichtungen der schulergänzenden Bildung und Betreuung (SEBB) haben in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. In vielen Gemeinden wurden neue Tagesschulen, Tagesstrukturen, Horte und Mittagstische eingerichtet. Viele bestehende Einrichtungen haben ihr Dienstleistungsangebot ausgebaut, um der zunehmenden Nachfrage gerecht zu werden. Dieses Sammelwerk knüpft an das pädagogische Fachbuch «Arbeitsplatz Tagesschule» an und legt am Beispiel konkreter Institutionen dar, welche Herausforderungen sich bei der Arbeit in Tagesschulen stellen und was für Ressourcen erforderlich sind, damit eine erfolgreiche Weiterentwicklung unterstützt wird. Zu den zentralen Themenbereichen dieses Sammelbandes zählen die Anstellungs- und Arbeitsbedingungen innerhalb der SEBB, neue Organisationsformen, die multifunktionale Raumnutzung, Beziehungsgestaltung, Kooperationsmöglichkeiten sowie Führungsqualität und Teamwork.
Ab CHF 32.30
Wer eigenständig und selbstverantwortlich handeln kann, ist im Zeitalter der Digitalisierung bestens gewappnet. Ein Mittel das zu erreichen sind Unterrichtsformen des selbst organisierten Lernens (SOL). Dieses Studienbuch beinhaltet die Grundlagen sowie ein Modell zur Analyse und Weiterentwicklung des SOL. Beispiele aus der Praxis helfen bei der Umsetzung. Erfahren Sie, wie Sie Lerngruppen etablieren und reichhaltige Aufgaben für die Fächer Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen und Natur, Mensch, Gesellschaft gestalten.
Ab CHF 35.70
Erstmalig ermöglicht dieses neue Lehrmittel eine tatsächliche Verknüpfung der beiden Einzelfächer Geschichte und Geografie. Die Vereinigung der Einzelfächer Geschichte und Geografie bietet Chancen, Zusammenhänge und Wechselwirkungen beider Perspektiven hinsichtlich von historischen, geografischen, politischen und kulturellen Aspekten zu erkennen. So werden beispielsweise im ersten Kapitel geografische Begriffe und Theorien der Kartografie anhand ihrer Entstehung thematisiert. Weiterführend werden historische Karten und deren politische Bedeutung und Auswirkung auf die Gesellschaft behandelt. Die Lehrpersonen werden im Begleitband in ihrer Unterrichtsplanung unterstützt. Dort finden sich eine Angabe für die benötigte Anzahl Lektionen pro Kapitel, wertvolle didaktische und methodische Tipps und die Lösungen für alle Aufgaben.
Ab CHF 27.20
Wie wir in Schulen kommunizieren, lernen und führen, ist einem grundlegenden Wandel unterworfen. Mit Digital Leadership reagieren Führungspersonen auf die Herausforderungen des digitalen Zeitalters. Der Begriff beinhaltet unterschiedliche Facetten und Perspektiven. Der vorliegende Sammelband greift diese Perspektiven zum ersten Mal konzeptionell und für die Praxis auf und gibt Hinweise für wirkungsvolles Führungshandeln im digitalen Wandel.
Ab CHF 33.15
Gamification bezeichnet die Verwendung von spieltypischen Elementen ausserhalb ihrer ursprünglichen Zielsetzung, der Unterhaltung. Verschiedene Studien zeigen, dass durch die Nutzung von Gamification im Bildungsbereich Motivations- und Leistungssteigerungen bei Lernenden erzielt werden können. Diese Hausapotheke stellt Berufsfachschullehrenden das Konzept von Gamification vor und vermittelt eine praxisnahe didaktische Handlungsanleitung für den Unterricht. Hierzu wurde der Kurzleitfaden «Gamification in vier Schritten» entwickelt, der den didaktischen Besonderheiten der Berufsbildung Rechnung trägt.
Ab CHF 14.45
Die Digitalisierung prägt den Unterricht. Neue Formen des Lehrens und Lernens sind bereits weit verbreitet, wobei das digitale Prüfen noch für einige Verunsicherung sorgt. Zwar ermöglicht es schnelle und übersichtliche Auswertung, aber die Sache birgt auch Tücken. Wie ist damit umzugehen, wenn Lernende einfacher schummeln können? Wann ist digitales Prüfen überhaupt angezeigt, wann gerade nicht? Diese Hausapotheke liefert wichtige Inputs, Anleitungen und Beispiele zum Thema.
Ab CHF 17.85
«Es macht Klick» vermittelt Lernenden und Lehrpersonen grundlegendes Wissen im Umgang mit KI-Tools. Welche Werkzeuge sollen für welche Aufgaben gewählt werden? Wie formuliert man Aufträge an die KI? Und wie bewertet man die Antworten? Zehn niederschwellige «Experimente» laden die Schüler*innen ein, KI-Schreibwerkzeuge anhand konkreter Aufgabe auszuprobieren. In zehn Lektionen wird der Umgang mit der KI dann reflektiert, um die für den Einsatz nötigen Kompetenzen erfahrbar zu machen und eine eigene Haltung zu entwickeln. Zudem bietet das Buch fünf Gedankenexperimente, in denen ein Blick zurück auf andere digitale Innovationen geworfen wird, um dann eine Prognose zur Entwicklung der KI im Unterricht zu wagen. «Es macht Klick» eignet sich für vielfältige Unterrichtssettings auf Sekundarstufe II: Im Fachunterricht verschiedener Disziplinen (Deutsch, Fremdsprachenunterricht, ABU, Geschichte Geografie usw.) ebenso wie in fächerübergreifenden Themenwochen oder im Selbststudium zur Vorbereitung auf eine schriftliche Abschlussarbeit.
Ab CHF 25.50
Verstehen heisst das Ziel schulischen Lernens. Lernende sollen möglichst häufig das beglückende Gefühl erleben, die Dinge, um die es geht, verstanden zu haben. Das funktioniert aber nicht per Mausklick oder per Knopfdruck. Verstehen ist vielmehr das Ergebnis eines Auseinandersetzungsprozesses. Es geht also darum, konstruktiv mit Widerständen und Schwierigkeiten umzugehen. Das wiederum setzt das Gefühl von Machbarkeit voraus. Und das - Machbarkeit eben - muss man sich vorstellen, muss man in Worte fassen können. Daraus entstehen Ziele von hoher Erfolgswahrscheinlichkeit. Das ist der Zweck dieser Karten: Sie geben den Lernenden eine Menge von Impulsen und damit auch die Sprache, um sich das beglückende Gefühl des Lernerfolgs organisieren zu können.
Ab CHF 41.65

Diese Überarbeitung des bekannten und beliebten Buchs gibt sowohl wertvolle Tipps für erfahrene Birderinnen und Birder als auch Hinweise für begeistere Anfängerinnen und Anfänger. In jedem Gebiet werden die lokalen «Top-Arten» vorgestellt, Koordinaten zu den besten Beobachtungspunkten vermittelt und selbstverständlich auch das Habitat dieser faszinierenden Tiere vorgestellt. Entdecken Sie die wunderbare Welt der Vögel!

Ab CHF 32.30
Das praxisnahe und attraktive Geschichtsbuch für die Sekundarstufe II zeigt, was in den vergangenen 110 Jahren passiert ist, und setzt sich mit den jeweils wichtigen und immer noch aktuellen Zeitfragen auseinander. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich den Überblick über das 20. Jahrhundert, erforschen Bilder, Plakate und Texte und erkunden die grossen Zusammenhänge: zwischen der Schweiz und der Welt, zwischen Politik und Gesellschaft, zwischen Demokratie und Diktatur, zwischen Krieg und Frieden, zwischen Vergangenheit und Zukunft. Weil es in der Geschichte auch immer um einzelne Menschen geht, enthält dieses Buch beispielhafte Lebensgeschichten, eindrückliche Fotos und interessante Objekte. Grafiken, Tabellen und ein Lexikon helfen die Orientierung zu wahren, und es gibt Tipps für Romane, Comics, Filme und Serien, die einen noch tiefer in diese Zeit eintauchen lassen.
Ab CHF 51.85
Die Schulreformen der letzten Jahrzehnte führten im schweizerischen Bildungssystem zu neuen Zuständigkeiten. Einerseits sind Bestrebungen zu grösserer Schulautonomie feststellbar. Andererseits zeigen sich deutliche Tendenzen zu verstärkter interkantonaler Kooperationen, zu (subsidiären) Bundeskompetenzen und zur gesteigerten internationalen Orientierung. Da fragt sich wer, die Schule eigentlich definiert, reguliert, verantwortet und beaufsichtigt. Dieser Band versammelt mögliche Antworten.
Ab CHF 28.90
Das vorliegende Handbuch für Lehrpersonen ist zum Lehr- und Lernmittel «Gesellschaft - Ausgabe C» konzipiert worden. Es unterstützt die Lehrpersonen bei der Vorbereitung und Durchführung ihres Unterrichts. Das Handbuch beinhaltet einerseits die Lösungen zu den «Das weiss ich jetzt!»-Fragen des Lehrmittels, andererseits diejenigen zu den Kreuzworträtseln und den vielfältigen Aufgaben des neu konzipierten Arbeitshefts: Richtig-falsch-Aufgaben, Zuordnungs-/Reihenfolgeaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Vervollständigungsaufgaben, Textaufgaben. Ausserdem sind im Handbuch zahlreiche Zusatz- und Korrespondenzaufgaben als Kopiervorlagen sowie die dazugehörenden Lösungen enthalten. Zusatzmaterialien und Online-Angebote zum Lehrmittel «Gesellschaft - Ausgabe C» sind unter www.hep-verlag.ch/gesellschaft-c verfügbar.
Ab CHF 51.00
Lernende, die sich in der Schule wohl fühlen, erzielen bessere Leistungen. Lernen soll Freude bereiten, damit die Lernenden Selbstwirksamkeit aufbauen und Vertrauen in ihre Fähigkeiten entwickeln können. Denn letztlich hat die Schule die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler zu stärken. Christoph Städeli, Autor des vielbeachteten AVIVA-Modells, hat dazu ein didaktisches Konzept entwickelt. Wer sein Buch liest, lernt die Ideen der positiven Bildung im Unterricht umzusetzen.
Ab CHF 23.80
Das Lehrmittel «Finanz- und Rechnungswesen - Grundlagen 2» festigt die im ersten Band «Grundlagen 1» erarbeiteten Grundkenntnisse, indem auch anspruchsvollere Geschäftsfälle und Buchungen beim Jahresabschluss behandelt werden. Ausgehend vom Buchhaltungsabschluss wird zusätzlich in die Kalkulation, in die Nutzschwellenberechnung sowie in die Bilanz- und Erfolgsanalyse eingeführt. Das Lehrmittel orientiert sich am Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ und an den Leistungszielen der kaufmännischen Berufsmaturität. Es handelt sich damit um eine stufengerechte Unterrichtsgrundlage für kaufmännische Berufsfachschulen und Berufsmittelschulen. Das Lehrmittel kann aber auch an Handelsschulen, Maturitätsschulen, Handelsmittelschulen oder in höheren Fachkursen eingesetzt werden. Aufgrund des ausführlichen Theorieteils ist es ebenfalls für das Selbststudium geeignet. Im Lehrmittel werden neue methodische und didaktische Wege beschritten: Der Einstieg in die Buchhaltung orientiert sich an den persönlichen Erfahrungen der Lernenden. So kann die Bilanz nicht alleiniger Ausgangspunkt der Buchhaltung sein. Vielmehr werden von Anfang an erfolgswirksame Geschäftsfälle berücksichtigt und verbucht. Die Buchungstatsachen und Konten werden verständlich erklärt und entwickelt, wobei eine durchgehende Farbsystematik den Lerneffekt zusätzlich unterstützt. Die gesamte Lehrmittelreihe «Finanz- und Rechnungswesen » besteht aus drei konzeptionell gleich aufgebauten Bänden: Band 1: «Finanz- und Rechnungswesen - Grundlagen 1» Band 2: «Finanz- und Rechnungswesen - Grundlagen 2» Band 3: «Finanz- und Rechnungswesen - Vertiefungen» Die Bände «Grundlagen 1» und «Grundlagen 2» umfassen den gesamten Stoff des Finanz- und Rechnungswesens für die Ausbildung zur Kauffrau/Kaufmann EFZ und an Handelsschulen. Mit dem dritten Band deckt die Lehrmittelreihe den gesamten Finanz- und Rechnungswesen-Stoff der kaufmännischen Berufsmaturität sowie der Maturitäts-, Handels- und Fachmittelschulen ab. Sie ist auch für die höhere Berufsbildung und höhere Fachschulen geeignet. Für jeden Band der Lehrmittelreihe besteht ein ausführliches Handbuch für Lehrpersonen mit Lösungen, Vorschlägen für die Unterrichtsplanung und Zusatzaufgaben sowie ein separater Lösungsband.
Ab CHF 19.55
Wie gelingt es, rassismuskritisch zu unterrichten und eine rassismussensible Schule zu gestalten? Dieses Grundlagenbuch verhilft zu einem vertieften Verständnis von Rassismus und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Die Lesenden sind eingeladen, sich mit ihrer eigenen Erfahrung auseinanderzusetzen und anhand anschaulicher Beispiele zu verstehen, wie sich Rassismus in der Schule zeigt. Sie werden dazu befähigt, mit unterschiedlichen Methoden Schule rassismussensibel zu gestalten.
Ab CHF 31.45

Das Lehrmittel «Sprache und Kommunikation» aus der Reihe «Deutsch am Gymnasium» ist ansprechend gestaltet, praxiserprobt und kann auch an Berufsmaturitätsschulen verwendet werden. Kapitel zu Themen wie Rhetorik, Präsentieren oder Argumentieren bringen den Lernenden anwendungsorientierte Aspekte der Sprache näher und schulen die entsprechenden Kompetenzen. Auch das Erschliessen von Sachtexten und der Schreibprozess werden stufengerecht und mit Darstellungen veranschaulicht. Im Anhang findet sich eine Anleitung zur Planung und zum Verfassen der Maturaarbeit.

Die 3. Auflage wurde durchgesehen und aktualisiert.

Das mehrbändige Lehrwerk «Deutsch am Gymnasium» deckt die zentralen Inhalte des Deutschunterrichts an Schweizer Mittelschulen ab. Weiter Bände sind:

  • Einfach schreiben
  • Literatur
  • Wege zur Literatur
  • Literaturgeschichte

Die E-Books «Fachmedien Orell Füssli Verlag» ?

? sind in der App «Fachmedien Orell Füssli Verlag» offline und unter reader.ofv.ch online verfügbar.

? entsprechen in Inhalt und Gestaltung dem Buch.

? können mit Markierungen und Notizen versehen werden.

? enthalten Links zu nützlichen Websites (D/E).

? bieten eine praktische Suchfunktion.

? sind angereichert mit Dokumenten zum Herunterladen.

? sind verlinkt mit Gesetzesartikeln und den dazugehörenden Werkbestandteilen.

Die eigenen Anmerkungen können nach Bedarf ein- und ausgeblendet werden. Mit einem Screenshot lassen sich die Seiten aus dem E-Book einfach teilen.

Schulen, die sich für Edubase oder ebookx entschieden haben, finden unsere E-Books auch in diesen Umgebungen!

Ab CHF 29.75
Wie gelingt Unterricht im Technischen und Textilen Gestalten? Der Praxisband gibt konkrete und nachvollziehbare Hinweise, die sowohl im Fachunterricht verankert als auch wissenschaftlich abgestützt sind. Berufseinsteigende und erfahrene Lehrpersonen erhalten Impulse, wie vertieftes Nachdenken und motiviertes Handeln im TTG-Unterricht angeregt werden können. Kinder und Jugendliche gewinnen durch die Auseinandersetzung mit Aufgabenstellungen in einem didaktisch durchdachten Unterricht Selbstvertrauen und Kompetenzen, die über die Schulzeit hinaus wertvoll sind.
Ab CHF 35.70
Das mehrbändige Lehrwerk «Deutsch am Gymnasium» deckt die zentralen Inhalte des Deutschunterrichts an Schweizer Mittelschulen ab. Dieser dritte Band «Literatur» vermittelt anschaulich die Theorie der literarischen Hauptgattungen Epik, Dramatik und Lyrik. Sämtliche Fachbegriffe werden ausführlich und mit Beispielen erläutert. Das Lehrmittel führt systematisch in die Strategien des Erzählens, in die Inszenierung von Stücken und Filmen sowie ins Schildern von Stimmungen in der Lyrik ein. Ein separates Kapitel zur Interpretation leitet an, literarische Texte formal und inhaltlich adäquat zu verstehen. In der 6. Auflage wurden neue Themen wie Qualitätskriterien der Literatur im Kapitel Grundlagen integriert. Die Fernsehserie wurde als aktuelle Form der Dramatik aufgenommen ebenso der Comic. Als neuere literarische Strömung erhält die Slam-Poetry ein eigenes Kapitel. Das Buch wurde im Hinblick auf Lesefreundlichkeit und didaktische Führung mittels Farben neu gestaltet. Durch die Auseinandersetzung mit Literaturtheorie fördern Lernende ihre sprachliche Kompetenz und schaffen dadurch einen persönlichen Bezug zur Literatur. Inhalt: Grundlagen Erzählende Prosa Dramatik Lyrik Interpretation Slam-Poetry Literarische Figuren Glossar
Ab CHF 30.60
Der dritte Band der Reihe Mathematik fürs Gymnasium bereitet klar strukturiert die Themen «Grenzwerte», «Stetigkeit», «Differentialrechnung» und «Vektorgeometrie» auf. Jedes Kapitel beginnt mit einführenden Aufgaben, welche die Schüler*innen auf das Kommende vorbereiten. Mit einem Lesetext können sie sich die Theorie selbstständig erarbeiten. So bleibt im Unterricht mehr Zeit zur Klärung offener Fragen. Durch spezifische Aufgaben vergegenwärtigen sich die Schüler*innen den Stoff selbst, wodurch Gelerntes effizient gefestigt wird. So gelingt ein Unterricht, der Schüler*innen für die Mathematik begeistert.
Ab CHF 45.90
Wenn die Zusammenarbeit von Erziehungsberechtigten und Lehrer*innen gut funktioniert, profitieren Kinder und Jugendliche enorm. Sie fühlen sich sicher, lernen motivierter und entwickeln Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten. Dieses Buch stellt die wesentlichen Themen des Zusammenwirkens von Schule und Elternhaus kompakt dar. Es liefert praktische Hinweise, wie das Wohl der Heranwachsenden gemeinsam gestärkt werden kann.
Ab CHF 27.20
Das Arbeitsheft zu «Grundkenntnisse Wirtschaft und Recht» ermöglicht die Anwendung und Vertiefung des Stoffs. Zu jedem der 22 Kapitel gibt es zahlreiche Aufträge, von der einfachen Zuordnungsfrage über Kreuzworträtsel bis hin zu komplexen Fallbeispielen.
Ab CHF 30.60
Die vorliegende Gesetzessammlung umfasst die wichtigsten Rechtsquellen, die die Lernenden gemäss dem Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden Unterricht benötigen, um den Umgang mit Gesetzestexten zu üben. Sie wird jedes Jahr aktualisiert. Das ausführliche Stichwortverzeichnis vereinfacht den Suchprozess und ermöglicht ein selbstständiges Nachschlagen. Die Sammlung enthält: ? Bundesverfassung, Zivilgesetzbuch, Obligationenrecht (Schwerpunkte) ? Bundesgesetze über die Sozialversicherungen (AHVG, IVG, EOG, AVIG, BVG, UVG, KVG und ATSG) ? Arbeitsgesetz und Berufsbildungsgesetz ? Betäubungsmittelgesetz, Konsumkreditgesetz und Partnerschaftsgesetz, Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz, Strafgesetzbuch und Jugendstrafgesetz, Strassenverkehrsgesetz und Ordnungsbussengesetz, EMRK ? ergänzende Verordnungen
Ab CHF 14.45
Lebensweltnah, praxisorientiert, systematisch - die vorliegende Aufgabensammlung ergänzt «Faire le point. Grammaire française» mit einer grossen Auswahl an vielfältigen Übungen zu spannenden Themen. Der Schwierigkeitsgrad der Übungen nimmt fortwährend zu, die Aneignung der Grammatik und Sprachkenntnisse erfolgt somit strukturiert und aufbauend. Die Lösungen mit Erklärungen und zusätzlichen Hinweisen dienen dem schnellen Verständnis und ermöglichen das selbstständige Lernen. Mit «Faire le point. Exercices» Schritt für Schritt bis zur Maturität.
Ab CHF 37.40
Französische Grammatik - neu vermittelt. Praxisnah, zielorientiert und von Schülerinnen und Schülern inspiriert: «Faire le point. Grammaire française» schöpft aus der mehrjährigen Unterrichtserfahrung der Autorin. Vollständig, doch nicht überladen, ermöglicht das Lehrmittel eine visuelle und intuitive Erfassung der grammatischen Strukturen und verdeutlicht Zusammenhänge. Das A bis Z der französischen Grammatik - von den einfachsten Strukturen bis zum Maturitätsniveau.
Ab CHF 26.35
Dieses Lehr-, Arbeits- und Praxisbuch zur allgemeinen Didaktik ist besonders in seiner Art. Es vereint zeitgemässe Konzepte, Methoden und Reflexion und folgt selbst der Struktur guten Unterrichts: vom Vorwissen zum Wissen, vom Anwenden zum Üben, vom Üben zum Reflektieren. Angehende und erfahrene Lehrpersonen finden Anregungen, Praxistipps und theoretische Impulse für einen individuellen Unterricht, der aktuellen Standards gerecht wird und auf situative Bedingungen anpassbar bleibt.
Ab CHF 34.85
Eine Seefahrt ist solange lustig, wie das Wetter stimmt, der Kapitän die Richtung kennt und die Crew nicht meutert. Übertragen auf den Unterricht heißt das: Für ein gemeinsames wie individuelles Vorwärtskommen braucht es eine Lehrkraft, die beherzt das Kommando übernimmt, sicher zu navigieren weiß und das systemische Zusammenwirken aller Kräfte kennt. Astrid Warbinek und Margarete Reinhardt erklären, wie das Schiff durch eine gute Klassenführung und die gewinnbringenden Effekte der Selbstregulation auf Kurs und - im Rahmen der Schulentwicklung - die ganze Flotte seetauglich bleibt.
Ab CHF 31.45
Dieser leicht verständliche Lehrgang vermittelt das Grundwissen der Chemie anschaulich und praxisnah. Er basiert auf dem Rahmenlehrplan 2012 für die Berufsmaturität der Ausrichtungen Technik, Architektur und Life Sciences sowie Gesundheit und Soziales, Typ Gesundheit. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf und vermitteln Inhalte so, dass Zusammenhänge erkennbar sind. Merksätze, zahlreiche Aufgaben mit detaillierten Lösungen sowie ein umfangreiches Glossar helfen, den Überblick zu behalten und Gelerntes zielgerichtet zu repetieren. Für die Berufsmaturität Typ Gesundheit wird dieser Band ergänzt durch einen weiteren, der die Themen der organischen Chemie behandelt.
Ab CHF 45.05
Was ist gut, was böse? Was kann ich wissen? Was macht das Menschsein aus? Dieses Lehrmittel bietet eine umfassende Einführung in die Philosophie und kann sowohl im Unterricht als auch im Selbststudium eingesetzt werden. Anhand von Textauszügen klassischer und zeitgenössischer Philosophinnen und Philosophen und mithilfe methodischer Anleitungen werden kompetenzorientierte Aufgaben bearbeitet. Ergänzende Informationen zu einflussreichen Denkerinnen und Denkern aus unterschiedlichen Kulturkreisen sowie Vertiefungsblöcke ermöglichen eine noch intensivere Auseinandersetzung mit einer bestimmten Thematik. Das Lehrmittel besteht aus fünf Kapiteln: Was ist Philosophie? Philosophische Anthropologie Ethik Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie Politische Philosophie
Ab CHF 48.45
Weshalb denken wir dumme Dinge, die gar nicht stimmen? Wieso fallen wir auf armselige Erklärungen herein, plappern Klischees von Freund*innen nach und suchen Bestätigungen für seltsame Behauptungen? Das ist kein Zufall. Das ist das Design unseres Verstandes. Meistens funktioniert er erstaunlich gut. Doch manchmal stehen wir deshalb auch ziemlich dumm da. Grund genug, die Säulen der Dummheit - also das Fundament für unsere Denkfehler - zu verstehen. Um unseren Verstand in Sicherheit zu bringen.
Ab CHF 23.80
Wer kennt sie nicht, die Qual der Wahl? Sich entscheiden zu können ist manchmal gar nicht einfach. Woran liegt das? Wer oder was beeinflusst unsere Entscheidungen? Werden wir im Alltag manipuliert? Und wie entwickelt sich unser Gerechtigkeitsempfinden? In diesem Band erhalten Sie spannende Einblicke in Erkenntnisse aus der Entscheidungsforschung. Es werden Aktivitäten vorgestellt, mit denen sich Kinder in der Schule und in Vereinen mit dem Phänomen «Entscheiden» auseinandersetzen und in Entscheidungsprozesse eingebunden werden können.
Ab CHF 14.45
Kennen Sie das? Sie fühlen sich kompetent in Ihrem Job und gefestigt in Ihrem Privatleben. Doch hin und wieder zweifeln Sie in überraschenden oder verzwickten Gesprächssituationen, wie Sie handeln oder reagieren sollen. Grundlage dieses Buchs sind Fragestellungen und Situationen aus dem Berufs- und Privatleben. Irène Wüest gibt praktische Tipps und liefert konkrete Hinweise zur Problemlösung. «Was sagen Sie, wenn ??» stärkt Ihre Handlungskompetenzen und verhilft Ihnen zu einem selbstsicheren Umgang mit Menschen - mit dem Ziel, nie wieder sprach- und ratlos zu sein.
Ab CHF 33.15
Seit dem Jahr 2018 publiziert das digitale Magazin «Republik» jeden Montag eine Datenkolumne. Sowohl Aktualitäten als auch zeitlose Themen werden für die interessierten Leser*innen illustrativ aufbereitet. Jeder Beitrag basiert auf eigens ausgewerteten Datenquellen und weiss mit einer erstaunlichen und informativen Geschichte zu überraschen - eine Geschichte, die es wert ist, in Grafiken erzählt zu werden. Das Sachbuch «Auf lange Sicht - Daten erzählen Geschichten» ist ein Best-of der publizierten Kolumnen. Jede dieser Datengeschichten bewegt sich in einem Spannungsdreieck. Mit den imposanten Grafiken vermittelt das Autorenteam Zusammenhänge auf einen Blick und erweckt so die Daten zum Leben. Kurzum: jede Datengeschichte ist ein ebenso erhellendes wie kurzweiliges Leseerlebnis.
Ab CHF 26.35
Wie können Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernen unterstützt werden? Wie kann sinnvolles, lustvolles und kreatives Lernen gefördert werden? Kindern und Jugendlichen soll es gelingen, ihr Lernen erfolgreich zu gestalten, sich beim Lernen wohl und sicher zu fühlen und selbst Verantwortung für ihre schulische Entwicklung zu übernehmen. Wie bereits im Buch «Einfach gut unterrichten» finden angehende und erfahrene Lehrpersonen Anregungen, Praxistipps und knappe theoriegestützte Analysen. Auch interessierte Eltern finden Hinweise, wie sie ihre Kinder beim Lernen begleiten können. Speziell berücksichtigt werden zudem Veränderungen, die sich durch die Digitalisierung ergeben haben. Mit Statements und Lerntipps von bekannten Persönlichkeiten wie Stefan Eicher oder Nicola Spirig.
Ab CHF 33.15
Spukt es in Kleists Schloss? Ist Maries Satz «Rühr mich an!» aus Büchners Woyzeck Aufforderung oder Drohung? Und begeht Behrens' Protagonistin einen Fehler, als sie sich mit dem Einbrecher einlässt? Ja, über Literatur lässt sich streiten! Dieses Handbuch für den Deutschunterricht im Gymnasium präsentiert Ihnen 30 Streitfragen zu literarischen Texten, die aus guten Gründen völlig unterschiedlich interpretiert werden können - mit Auswirkung auf das Verständnis des gesamten Textes. Streitfragen provozieren, zielen auf eine Positionierung ab und führen zum «Streit» - zu einer Klassendebatte. Peter von Matt schreibt im Vorwort dieses Buches, das Modell «Literatur als Streitfall» setze auf die «schöpferische Freiheit» der Lernenden, und betont:«Vor allem erreicht die pädagogische List dieses Streitspiels, dass die jungen Leute dabei von selbst auf die subtilsten Geheimnisse der Literatur aufmerksam werden, Geheimnisse, die sie vielleicht verärgert von sich weisen würden, versuchten die Lehrkräfte, sie ihnen in langen Vorträgen plausibel zu machen.» Also: debattieren - streiten - verstehen Sie! Haben Sie weitere streitbare Argumente, oder einen neuen Streitfall, Fragen, Hinweise? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! ralph.fehlmann@hispeed.ch huszai@bluewin.ch
Ab CHF 34.85