Sie haben keine Artikel im Korb.

hep Verlag

Filters
Wie kannst du deine Neugier beim Lernen nutzen? Was kannst du tun, damit du im Schlaf lernst? Wie kannst du deine Kreativität als Motor für dein Lernen einsetzen? Und was hat Kaugummikauen mit Lernen zu tun? Wusstest du, dass sich bei jedem kleinsten Wissenszuwachs deine Nerven im Gehirn weiterverbinden und dass sich Auszeiten positiv auf deine Hirnleistung auswirken? Zu solchen Fragen findest du spannende Antworten in diesem Arbeitsheft. Du kannst zudem verschiedene Lernthemen mittels Lernjobs erarbeiten. Zum Beispiel zu Inhalten wie: ? Blackout ? Hausaufgaben ? Konzentration ? Motivation ? Prüfungsangst ? Teamarbeit ? usw. Mithilfe dieser Lernjobs wirst du selbstständig Schritt für Schritt ein solides Fundament für dein Lernen aufbauen. Viel Spass! «29 Lernjobs» ist ein Arbeitsheft, das fächerübergreifend eingesetzt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten individuell an verschiedenen Lernthemen und werden von der Lehrperson begleitet. «29 Lernjobs» richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II und kann punktuell auch in oberen Primarklassen eingesetzt werden.
Ab Fr. 30.60
Wie können Distance Learning und Präsenzlernen ideal kombiniert werden? Wie entwickelt man geeignete Blended-Learning-Szenarien? Bei der Ausbildung von Lehrpersonen nach den 4K - Kritisches Denken und Problemlösen, Kommunikation, Kooperation sowie Kreativität und Innovation - sind insbesondere digitale Kompetenzen gefragt. Dieser Band ist der Auftakt der neuen Reihe für eine Ausbildung nach 4K und zeigt, wie der Fokus dabei verstärkt auf die Anforderungen der Digitalisierung gelegt werden kann.
Ab Fr. 20.40
Agile Projektarbeit macht Schule. Die aus der Softwareentwicklung bekannte Vorgehensweise lässt sich gewinnbringend auf den Projektunterricht übertragen. Interessierte Lehrkräfte, Didaktiker und Bildungsverantwortliche finden in diesem Buch die dazu nötigen Hintergrundinformationen, Methoden und Umsetzungshinweise. Das Autorenteam liefert konkrete Praxisbeispiele und zeigt, wie Schülerinnen und Schüler durch agile Projektarbeit zum selbstorganisierten Lernen angeleitet werden können.
Ab Fr. 33.15

«Algebra 7/8» ist der erste Band der Neubearbeitung der DMK-Aufgabensammlung zur Algebra und schliesst nahtlos an den Unterrichtsstoff der 6. Klasse Primarschule an. Die Reihe wurde inhaltlich erweitert und den aktuellen Anforderungen angepasst. Die zwei Bände, die neu nach Schuljahren gegliedert sind, umfassen die Algebra, wie sie für das Grundlagenfach Mathematik an Gymnasien vorgesehen ist.

Vielfältige Aufgaben stehen im Zentrum und werden ergänzt durch kurz gefasste Theorieblöcke, die Lehrpersonen in ihrer Methodenwahl nicht einschränken. Jedes Kapitel schliesst mit vermischten Aufgaben und Kontrollaufgaben ab.



Inhalt: ? Von der Arithmetik zur Algebra: Buchstaben als Symbole / Terme / Natürliche Zahlen / Teilbarkeit / Brüche / Grössen, Verhältnisse und Prozente
? Negative Zahlen: Einführung negativer Zahlen / Grundoperationen und Rechenregeln / Rechnen mit Koordinaten
? Elementare Algebra: Termumformungen / Gleichungen / Darstellungsformen von Zahlen


Weitere Werkbestandteile von «Algebra»:
Algebra 7/8 Ergebnisse
Algebra 9/10 Aufgaben
Algebra 9/10 Ergebnisse


Im Kaufpreis ist ein Freischalt-Code für das E-Book enthalten.

Die E-Books «Fachmedien Orell Füssli Verlag»:
? in der App «Fachmedien Orell Füssli Verlag» offline verfügbar
? unter https://reader.ofv.ch online verfügbar
? in Inhalt und Gestaltung dem Buch entsprechend
? mit eigenen Notizen beliebig erweiterbar
? mit verlinkten Seitenverweisen und Internetadressen
? mit verschiedenen interaktiven Funktionen
? mit zusätzlichen Dokumenten zum Download angereichert


Schulen, die sich für Edubase, ebookx oder Schooltas entschieden haben, finden unsere E-Books auch in diesen Umgebungen.

Ab Fr. 33.15

«Algebra 9/10» ist ein Standardwerk für den gymnasialen Mathematikunterricht. Das Lehrmittel deckt die gesamte Algebra ab, die im Kurzzeitgymnasium behandelt wird und orientiert sich am «Kanon Mathematik». Der Aufgabenband stellt ausserdem Themen zur Verfügung, die sich für das Schwerpunktfach eignen. Für die Lernenden gibt es eine grosse Auswahl an vielfältigen Aufgaben, die durch kurze Theorieteile ergänzt werden.
Für die 3. Auflage wurden der Aufgaben- und auch der Ergebnisband in grösserem Umfang überarbeitet. Sowohl die Kapitelreihenfolge als auch die Nummerierung der Aufgaben sind nun übersichtlicher. Das sogenannte Brückenkapitel, das jenen Lernenden helfen soll, die zuvor nicht mit Algebra 7/8 gearbeitet haben, wurde inhaltlich erweitert und neu strukturiert. Der Titel eignet sich somit noch besser für das Kurzzeitgymnasium. Mehrere Änderungen betreffen zudem das Kapitel «Potenzen», das umgestaltet und mit praktischen Übungsaufgaben ergänzt wurde. Eine neue Struktur erhielten ebenfalls die «Vermischten Aufgaben», die bisher am Schluss jedes Kapitels gestanden haben und neu direkt in die einzelnen Unterkapitel nach vorne verschoben wurden.

Inhaltsübersicht:
Brückenkapitel
Bruchterme
Proportionalitäten und lineare Funktionen
Lineare Gleichungssysteme
Quadratische Gleichungen und Funktionen
Potenzen
Exponentialfunktionen und Logarithmen
Anhänge: Reelle Zahlen und Funktionen

Ab Fr. 33.15
«Allgemeine Chemie» ist ein Lehrgang für das Grundlagenfach Chemie an Schulen der Sekundarstufe II, in dem das Denken in Modellen, als grundlegendes Kennzeichen der Wissenschaft Chemie, den roten Faden bildet. Wichtige Konzepte wie polare Bindungen, zwischenmolekulare Kräfte, chemisches Gleichgewicht, Säure/Base-Reaktionen usw. werden, im Gegensatz zu den meisten Chemielehrbüchern, anhand von Beispielen aus der Kohlenstoffchemie (organische Chemie) eingeführt. Damit ist eine frühe Zusammenarbeit zwischen den Fächern Chemie und Biologie möglich. Zahlreiche Kapitel lassen sich, je nach Interesse und Schultyp, zusätzlich zum vorgeschriebenen Stoff frei wählen, ohne die im Buch eingehaltene Reihenfolge zu beachten. Besonderes Gewicht wurde auf den Bezug zum Alltag und zur Umwelt gelegt. Eine leicht verständliche Einführung in die Quantenchemie und die Farbigkeit von Stoffen erschliesst moderne Aspekte der Wissenschaft Chemie. Anhand des Katabolismus der Nahrungsstoffe im menschlichen Organismus wird eine Brücke zur Biochemie geschlagen. Viele Übungen mit ausführlichen Lösungen runden jedes Kapitel ab.
Ab Fr. 53.55

Das neue Lehrwerk «Analysis» der DMK beinhaltet den Unterrichtsstoff des Grundlagenfachs Mathematik am Gymnasium und richtet sich nach dem «Kanon Mathematik». In dieser umfassenden Aufgabensammlung beginnt jedes Kapitel mit Einstiegsfragen oder Einführungsbeispielen, sodass die Lernenden ein Thema zuerst selbstständig erkunden können. Anschliessend erfolgt der Wissensaufbau anhand vielfältiger Aufgaben mit zunehmender Komplexität. Von einfachen Übungsaufgaben gelangen die Lernenden zu kritischen Verständnisfragen und weiter zu anspruchsvollen Anwendungen. Vermischte Aufgaben und Kontrollaufgaben beschliessen das Kapitel. Ergänzt werden die Aufgaben durch kurze Theorieblöcke und sogenannte «weitere Themen». Bei Letzteren handelt es sich um weiterführende Inhalte, die auch im Grundlagenfach mit interessierten Lernenden
punktuell behandelt werden können.
Der Aufgabenband enthält Kurzlösungen zu sämtlichen Aufgaben. Ausführliche Lösungen sind im separaten Lösungsband zu finden.

Das Buch umfasst die folgenden Themen:

- Funktionen
- Folgen und Reihen
- Grenzwerte
- Differenzialrechnung
- Integralrechnung

Weitere Werkbestandteile von «Analysis»:

Analysis - Ausführliche Lösungen

Im Kaufpreis ist ein Freischalt-Code für das E-Book enthalten.

Die E-Books «Fachmedien Orell Füssli Verlag»:

  • in der App «Fachmedien Orell Füssli Verlag» offline verfügbar
  • unter https://reader.ofv.ch online verfügbar
  • in Inhalt und Gestaltung dem Buch entsprechend
  • mit eigenen Notizen beliebig erweiterbar
  • mit verlinkten Seitenverweisen und Internetadressen
  • mit verschiedenen interaktiven Funktionen
  • mit zusätzlichen Dokumenten zum Download angereichert

Schulen, die sich für Edubase, ebookx oder Schooltas entschieden haben, finden unsere E-Books auch in diesen Umgebungen.

Ab Fr. 33.15

Die Aufgaben zum ABU-Standardwerk «Aspekte der Allgemeinbildung» ermöglichen die vertiefte und handlungsorientierte Auseinandersetzung mit den Themen aus dem Grundlagenbuch.
Die vollständig überarbeitete Auflage 2022 bietet zahlreiche Neuerungen und eignet sich für den bilingualen Unterricht auf Englisch und Französisch:

  • Gezielte Förderung der Sprach- und Methodenkompetenzen
  • Differenzierungsmöglichkeiten dank variierender Aufgabentypen
  • Erarbeitung digitaler Produkte im projektartigen Auftragsformat «Task»
  • Interaktive Aufträge mit Angabe der geeigneten Sozialform
  • bili-Aufträge zu den wichtigen Themen auf Englisch und Französisch

Weitere Werkbestandteile sind:

Grundlagenbuch
Lösungen nur als E-Book

Im Kaufpreis ist ein Freischalt-Code für das E-Book enthalten.

Die E-Books «Fachmedien Orell Füssli Verlag»:

?in der App «Fachmedien Orell Füssli Verlag» offline verfügbar
?unter https://reader.ofv.ch online verfügbar
?in Inhalt und Gestaltung dem Buch entsprechend
?mit eigenen Notizen beliebig erweiterbar
?mit verlinkten Seitenverweisen und Internetadressen
?mit verschiedenen interaktiven Funktionen
?mit zusätzlichen Dokumenten zum Download angereichert

Schulen, die sich für Edubase oder ebookx entschieden haben, finden unsere E-Books auch in diesen Umgebungen.

Weiterführende Informationen zu unseren E-Books finden Sie unter: Digitaler Unterricht

Ab Fr. 29.75

«Aspekte der Allgemeinbildung» ist das Standardwerk für den allgemeinbildenden Unterricht (ABU) an Berufsfachschulen. Mit seinen aktuellen und fundierten Inhalten stellt es eine solide Grundlage für die Auseinandersetzung mit den wichtigen Themen der Gegenwart dar: Arbeit, Familie, Migration, Geld und Konsum, Energie und Klima, Gesundheit und vielen mehr. Jedes Kapitel wird mit einer illustrierten Einstiegsseite eingeleitet, die neben Verständnisfragen attraktive Diskussionsanlässe bietet. Der thematische Aufbau, die übersichtliche Darstellung und die verständliche Sprache machen das Lehrwerk zu einem vielseitig einsetzbaren Arbeitsinstrument - auch in heterogenen ABU-Klassen.
Die aktualisierte Auflage 2022 berücksichtigt die neusten Zahlen und Entwicklungen aus den Bereichen Recht, Politik und Wirtschaft. Um den Lernbereich Sprache und Kommunikation im ABU zu stärken, wird neu an der passenden Stelle im Grundlagenbuch auf jene Aufträge im Aufgabenband hingewiesen, welche die Sprachkompetenzen gezielt fördern. Ebenso wird mit einem Icon auf die neuen bili-Aufträge aufmerksam gemacht.


Weitere Werkbestandteile sind:

Aufgaben
Lösungen nur als E-Book

Im Kaufpreis ist ein Freischalt-Code für das E-Book enthalten.

Die E-Books «Fachmedien Orell Füssli Verlag»:

?in der App «Fachmedien Orell Füssli Verlag» offline verfügbar
?unter https://reader.ofv.ch online verfügbar
?in Inhalt und Gestaltung dem Buch entsprechend
?mit eigenen Notizen beliebig erweiterbar
?mit verlinkten Seitenverweisen und Internetadressen
?mit verschiedenen interaktiven Funktionen
?mit zusätzlichen Dokumenten zum Download angereichert

Schulen, die sich für Edubase oder ebookx entschieden haben, finden unsere E-Books auch in diesen Umgebungen.

Weiterführende Informationen zu unseren E-Books finden Sie unter: Digitaler Unterricht

Ab Fr. 49.30
Nachhaltigkeit ist in den vergangenen Jahren zum Modewort geworden. Wir beschäftigen uns mit nachhaltigen Ernährungsformen, Fortbewegungsmöglichkeiten, Wohnstilen, Arbeitsweisen und Freizeitbeschäftigungen. «Auf der Suche nach dem rechten Mass» bietet Lehrpersonen ein umfangreiches Lehrmittel mit zahlreichen praktischen Schullektionen, um nachhaltige Themen mit Fokus auf Suffizienz im Unterricht zu erarbeiten. Ein Grundlagenmodul sowie sechs spezifische Themenmodule liefern abwechslungsreiche Unterrichtsideen, um die Lernenden für einen suffizienten Lebensstil zu sensibilisieren. Wie sieht ein ressourcenschonendes Konsumverhalten aus? Wie können wir uns möglichst ökologisch von A nach B fortbewegen? Welche nachhaltigen Wohntrends gibt es aktuell und welche könnten in naher Zukunft realisiert werden? Wie kann sinnstiftendes Arbeiten in der Zukunft aussehen? Diese Fragen sowie das Motiv nach dem eigenen guten Leben und die kritische Reflexion gesellschaftlicher Leitbilder stehen im Zentrum dieses Lehrmittels, welches fächerübergreifend im Unterricht eingesetzt werden kann. Bildung für einen suffizienten Lebensstil zielt darauf ab, gesamtgesellschaftliche Transformationsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit und Suffizienz zu unterstützen. Mit vielfältigen Unterrichtsmethoden wie Achtsamkeitsübungen, Selbstexperimenten, Rollenspielen oder Zukunftswerkstätten erfahren die Lernenden, welchen individuellen Einfluss sie auf das gute Leben in einer endlichen Welt haben und werden zur Reflexion der eigenen sowie gesellschaftlicher Werte motiviert.
Ab Fr. 34.85
Seit dem Jahr 2018 publiziert das digitale Magazin «Republik» jeden Montag eine Datenkolumne. Sowohl Aktualitäten als auch zeitlose Themen werden für die interessierten Leser*innen illustrativ aufbereitet. Jeder Beitrag basiert auf eigens ausgewerteten Datenquellen und weiss mit einer erstaunlichen und informativen Geschichte zu überraschen - eine Geschichte, die es wert ist, in Grafiken erzählt zu werden. Das Sachbuch «Auf lange Sicht - Daten erzählen Geschichten» ist ein Best-of der publizierten Kolumnen. Jede dieser Datengeschichten bewegt sich in einem Spannungsdreieck. Mit den imposanten Grafiken vermittelt das Autorenteam Zusammenhänge auf einen Blick und erweckt so die Daten zum Leben. Kurzum: jede Datengeschichte ist ein ebenso erhellendes wie kurzweiliges Leseerlebnis.
Ab Fr. 26.35
«Selbststudium» ist seit einigen Jahren zum Leitbegriff in der Bildungslandschaft der Hochschulen und Fachhochschulen, zunehmend aber auch der höheren Berufsschulen und in der Erwachsenenbildung geworden. Auf Eigenaktivität, Selbstständigkeit und Eigenverantworlichkeit der Lernenden wird immer mehr Wert gelegt. Wie kann dieser Anspruch in Institutionen, die sich bis jetzt vorwiegend über die Lehre und weniger über das Lernen definiert haben, verwirklicht werden?In dieser Publikation sind vielfältige Anregungen für eine zieladäquate und variantenreiche Umsetzungspraxis des Selbststudiums gesammelt und gebündelt. Im Vordergrund steht die praxisnahe Beschreibung von Umsetzungsmodellen. Den Stolpersteinen und den Schwierigkeiten, die sich bei der Umsetzung ergeben, wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Ab Fr. 34.85
Wenn wir unsere Umwelt schützen wollen, müssen wir sie zuerst kennen. Bisher existierte jedoch kein Buch, das die Gesamtheit aller Wirbeltiere der Schweiz aufführt. Dieses ist nun dank der Tatkraft von Marcel Barelli Tatsache geworden. Als Illustrator und Naturliebhaber hat er es sich zur Aufgabe gemacht, für alle Laien, Spezialistinnen und Spezialisten alle 413 vom Bundesamt für Umwelt verzeichneten wildlebenden Wirbeltierarten in einem Werk zu beschreiben. Das Resultat ist das Bestiarium, das Sie in Ihren Händen halten und das Sie den aussergewöhnlichen Artenreichtum entdecken lässt. Wie viele der gefiederten, behaarten und mit Schuppen bewehrten Spezies, mit denen wir unseren Lebensraum teilen, haben Sie bisher wahrgenommen oder beobachtet? Marcel Barelli haucht den Porträts auf dynamische, schwungvolle Weise Leben ein, manchmal witzig, manchmal ernsthaft, und beschreibt auf wenigen Zeilen die einmaligen Eigenarten der Tiere oder erinnert an ihren Platz in unserem kulturellen Erbe und unserer kollektiven Vorstellungswelt. Vom Rotmilan bis zum Goldschakal - eine komplette, beispiellose Übersicht über die Schweizer Wirbeltiere, von denen heute fast die Hälfte vom Aussterben bedroht sind. Ein neuer Blick auf den verkannten Reichtum unseres Landes ebenso wie ein Aufruf, diesen zu schützen und zu erhalten.
Ab Fr. 34.85
Warum gehen Atome Bindungen ein? Warum reagieren manche Stoffe schnell miteinander und andere nur langsam oder gar nicht? Weshalb leiten Metalle den elektrischen Strom? Warum entsteht bei der Ver brennung von Benzin und Erdgas Kohlenstoffdioxid? Dieses Lehrmittel stellt das Grundwissen der Chemie anschaulich und übersichtlich dar. Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung von Elek tronenverschiebungen sowie der zufälligen Teilchenbewegung als funda mentalem Kennzeichen chemischer Reaktionen. Viele Alltagsphänomene und Eigenschaften von Stoffen lassen sich besser verstehen, wenn man die Zusammenhänge kennt zwischen elektrostatischen Kräften, potenzieller und kinetischer Energie: Wie Batterien Strom liefern, weshalb wir Kohlenstoffdioxid und Wasser ausatmen, warum Kohlenstoff erst Leben ermöglicht usw. Die Kapitel bauen aufeinander auf und richten sich nach den kantonalen Lehrplänen für das Grundlagenfach Chemie. Neben zahlreichen Illustra tionen enthält jedes Kapitel Merksätze und Aufgaben mit Lösungen. Ein Glossar und ein Register helfen bei der Orientierung. Im Internet stehen ver schiedene Zusatzmaterialien, 32 Exkurse und ein Kapitel zum Stoffwechsel zur Verfügung. Sie ergänzen die Grundlagen, vertiefen das Grundwissen oder gehen auf einzelne Spezialthemen ein. «Chemie für das Gymnasium» eignet sich damit nicht nur für das Grundlagenfach, sondern auch für den Schwerpunkt Biologie/Chemie.
Ab Fr. 56.95
Dieser leicht verständliche Lehrgang vermittelt das Grundwissen der Chemie anschaulich und praxisnah. Er basiert auf dem Rahmenlehrplan 2012 für die Berufsmaturität der Ausrichtungen Technik, Architektur und Life Sciences sowie Gesundheit und Soziales, Typ Gesundheit. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf und vermitteln Inhalte so, dass Zusammenhänge erkennbar sind. Merksätze, zahlreiche Aufgaben mit detaillierten Lösungen sowie ein umfangreiches Glossar helfen, den Überblick zu behalten und Gelerntes zielgerichtet zu repetieren. Für die Berufsmaturität Typ Gesundheit wird dieser Band ergänzt durch einen weiteren, der die Themen der organischen Chemie behandelt.
Ab Fr. 45.05
Dieses Buch behandelt die Themen der organischen Chemie und bildet damit eine Ergänzung zum Hauptband. Dieser leicht verständliche Lehrgang vermittelt das Grundwissen der Chemie anschaulich und praxisnah. Er basiert auf dem Rahmenlehrplan 2012 für die Berufsmaturität der Ausrichtungen Technik, Architektur und Life Sciences sowie Gesundheit und Soziales, Typ Gesundheit. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf und vermitteln Inhalte so, dass Zusammenhänge erkennbar sind. Merksätze, zahlreiche Aufgaben mit detaillierten Lösungen sowie ein umfangreiches Glossar helfen, den Überblick zu behalten und Gelerntes zielgerichtet zu repetieren.
Ab Fr. 17.85
Das umfangreiche Werk 'Chemie' vermittelt eine propädeutische Einführung in die allgemeine, anorganische und organische Chemie. Es ist gedacht für die gymnasiale Oberstufe (Leistungskurse, Schwerpunktfach), die Ausbildung von Chemielehrkräften sowie für Studentinnen und Studenten in den ersten Semestern an Universitäten und Fachhochschulen (Biologie, Biochemie, Physik, Astronomie, Umweltwissenschaften, Medizin usw.). In vier Teilen, 'Aufbau der Materie', 'Chemische Reaktionen', 'Vielfalt anorganischer Verbindungen' und 'Chemie der Kohlenstoffverbindungen', werden die wesentlichen Grundlagen der Wissenschaft Chemie dargestellt. Zu den meisten Kapiteln gibt es einen Aufgabenteil mit Lösungen.
Ab Fr. 68.00
In dieser Publikation wird ein Modell einer kompetenzorientierten Didaktik vorgestellt, wie sie zunehmend in der Berufs- und Erwachsenenbildung gefordert wird. Dabei wird versucht, dem emanzipatorischen Gehalt von Bildung gerecht zu werden und in den didaktischen Anlagen zu berücksichtigen. Der zunehmenden Orientierung von Ausbildung an Zertifikaten oder Kreditsystemen soll dadurch entgegengewirkt werden.
Ab Fr. 30.60
Was müssen Einbürgerungswillige wissen, um die Schweizer Staatsbürgerschaft zu erwerben? Und weiss ich das alles selber? Dieses Buch behandelt sachlich fundiert und leicht verständlich das relevante Wissen und sorgt dafür, dass nicht nur Ausländerinnen und Ausländer den Einbürgerungstest bestehen. Im umfangreichen Glossar können Sie alle relevanten Begriffe nachschlagen. Überprüfen Sie Ihr Wissen anhand von Originalfragen aus Einbürgerungstests am Ende eines jeden Kapitels. Tauchen Sie ein, in die virtuelle Welt der Schweizer Geografie, Politik und Wirtschaft. Spannende Filmbeiträge, Dokumentationen und Statistiken warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
Ab Fr. 26.35
Das Lehr- und Lernmittel «Deutsch» vermittelt sprach- liches Grundlagen- und Aufbauwissen. Es ist aus der Unterrichtspraxis entstanden, und die einzelnenTexte wurden im Unterricht evaluiert. Die Kapitel können unabhängig voneinander bearbeitet werden, sie sind selbsterklärend und enthalten neben der Theorie zahlreiche Übungen und Aufgaben. «Deutsch» wurde für die 3. Auflage überarbeitet und aktualisiert. Das Buch eignet sich als Arbeits- und Nachschlagelehrmittel für den Unterricht (Berufsvorbereitendes Schuljahr, 10. Schuljahr), aber auch zur Weiterbildung oder zum Selbststudium.
Ab Fr. 44.20
In diesem Lehrmittel werden die wichtigsten Themen der formalen Sprachbereiche behandelt: Laut- und Wortlehre, Wortarten, Rechtschreibung, Satzlehre und Zeichensetzung. Jedem der über 50 Themen ist eine Doppelseite gewidmet; auf der linken Seite befindet sich jeweils die Theorieübersicht, auf der rechten Seite die praktische Anwendung mit zahlreichen Übungen. «Deutsch Kompaktwissen - Band 1» eignet sich für den Unterricht an Berufsfachschulen und Mittelschulen sowie für Kurse in der Erwachsenenbildung. Zusammen mit dem Lösungsbuch kann das Lehrmittel auch für das Selbststudium empfohlen werden. Zudem dient das Buch als Nachschlagewerk. Die verständliche Darstellung des theoretischen Hintergrundwissens, die vielfältigen Übungen und die klare Gliederung machen dieses Lehrmittel zu einem nützlichen Grundlagenwerk.
Ab Fr. 30.60
In diesem Lehrmittel werden die wichtigsten Themen der formalen Sprachbereiche behandelt: Laut- und Wortlehre, Wortarten, Rechtschreibung, Satzlehre und Zeichensetzung. Jedem der über 50 Themen ist eine Doppelseite gewidmet; auf der linken Seite befindet sich jeweils die Theorieübersicht, auf der rechten Seite die praktische Anwendung mit zahlreichen Übungen. «Deutsch Kompaktwissen - Band 1» eignet sich für den Unterricht an Berufsfachschulen und Mittelschulen sowie für Kurse in der Erwachsenenbildung. Zusammen mit dem Lösungsbuch kann das Lehrmittel auch für das Selbststudium empfohlen werden. Zudem dient das Buch als Nachschlagewerk. Die verständliche Darstellung des theoretischen Hintergrundwissens, die vielfältigen Übungen und die klare Gliederung machen dieses Lehrmittel zu einem nützlichen Grundlagenwerk.
Ab Fr. 30.60
Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst der Jugendarbeitslosigkeit. Jeder vierte erwerbsfähige Jugendliche in der EU ist ohne Arbeit. In der Schweiz hingegen liegt die Jugendarbeitslosigkeit auf tiefen drei bis vier Prozent. Ein wichtiger Grund dafür liegt im dualen Berufsbildungssystem der Schweiz. Die europäischen Länder ohne Berufsbildungssystem sitzen in der Akademisierungsfalle. Einerseits bilden sie an ihren Universitäten Leute aus, die im Arbeitsmarkt nicht gebraucht werden, und andererseits leiden sie unter einem dramatischen Industrieabbau, weil ihnen die qualifizierten Berufsleute fehlen. Inzwischen bedroht der Trend zur Akademisierung auch die berufspraktische Ausbildung in der Schweiz. In diesem Buch beschreibt der bekannte Ökonom, Bildungspolitiker, frühere Preisüberwacher und alt Nationalrat Rudolf H. Strahm das Drama der Jugendarbeitslosigkeit in Europa und die Fallstricke einer arbeitsmarktfernen akademischen Ausbildung. In seiner gewohnt prägnanten und fundierten Art zeigt er, dass die Berufsbildung bezüglich Arbeitsmarktfähigkeit und Qualitätsarbeit der akademischen Ausbildung überlegen ist und dass es sich lohnt, die Berufsbildung zu pflegen und zu fördern. Die Journalistin und Berufsfachschullehrerin Rahel Eckert-Stauber ergänzt Strahms bildungspolitische Analyse mit zehn exemplarischen Biografien von Menschen mit ganz unterschiedlichen Ausbildungen und Berufslaufbahnen.
Ab Fr. 30.60
Weshalb denken wir dumme Dinge, die gar nicht stimmen? Wieso fallen wir auf armselige Erklärungen herein, plappern Klischees von Freund*innen nach und suchen Bestätigungen für seltsame Behauptungen? Das ist kein Zufall. Das ist das Design unseres Verstandes. Meistens funktioniert er erstaunlich gut. Doch manchmal stehen wir deshalb auch ziemlich dumm da. Grund genug, die Säulen der Dummheit - also das Fundament für unsere Denkfehler - zu verstehen. Um unseren Verstand in Sicherheit zu bringen.
Ab Fr. 22.95

Dieses Lehrmittel umfasst die Lerninhalte für Volkswirtschaft auf der Sekundarstufe II und deckt die entsprechenden Lehrplanthemen umfassend ab (u.a. BiVo). Es eignet sich jedoch auch für die höhere Berufsbildung und für Weiterbildungskurse. Das sinnvoll strukturierte, fundierte Grundwissen wird durch zeitgemässe Themen wie Globalisierung, Euro-Mindestkurs und die Finanz- und Eurokrise ergänzt. Wichtige gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge werden aufgezeigt. «Die Volkswirtschaft» bietet Instrumente zur Beantwortung aktueller Fragen und fördert das Interesse an wirtschaftlichen Themen nachhaltig. Ein separates Kapitel zum vernetzten Denken fördert die Kompetenz, komplexe Problemstellungen erfolgreich anzugehen.

In der 19. Auflage wurden sämtliche Fakten und Zahlen aktualisiert (Stand: Januar 2020). Bezüge zur Realität können so leicht hergestellt werden. Das Angebot an weiterführenden Informationen mittels QR-Codes wurde ausgebaut. Zur Förderung der Recherchekompetenz sind diese QR-Codes zusätzlich mit einem Suchbegriff und einer Website versehen. Mittels Onlinesuche können damit die Websites auch aufgefunden werden.

Inhalt:

  • Einführung in die Volkswirtschaft
  • Wirtschaftskreislauf und Preisbildung
  • Wirtschaftsordnungen
  • Geld und Konjunktur
  • Beziehungen nach aussen
  • Die Finanz- und Eurokrise
  • Verarbeitung von Informationen
  • Vernetzungen
  • Anhang (Die grössten Wirtschaftsräume der Welt, Wirtschaft und Energie u.a)

Im Kaufpreis ist ein Freischalt-Code für das E-Book enthalten.

Weitere Werkbestandteile von «Die Volkswirtschaft»:

Übungsbuch (6. Auflage)

Lehrerhandbuch (6. Auflage)

Die E-Books «Fachmedien Orell Füssli Verlag»:

  • in der App «Fachmedien Orell Füssli Verlag» offline verfügbar
  • unter https://reader.ofv.ch online verfügbar
  • in Inhalt und Gestaltung dem Buch entsprechend
  • mit eigenen Notizen beliebig erweiterbar
  • mit verlinkten Seitenverweisen und Internetadressen
  • mit verschiedenen interaktiven Funktionen
  • mit zusätzlichen Dokumenten zum Download und Verlinkungen zu weiteren Publikationen angereichert

Schulen, die sich für Edubase, Schooltas oder ebookx entschieden haben, finden unsere E-Books auch in diesen Umgebungen.

Ab Fr. 38.25
Dieses Praxishandbuch bietet eine Fülle von Unterrichtsideen in der Natur und zwar für alle Fächer der Grundschule. Sämtliche Aktivitäten sind praxiserprobt und sorgfältig beschrieben. Sie erfüllen die Zielsetzungen der Lehrpläne und beruhen auf den aktuellen Prinzipien der Grundschulpädagogik. Die Natur ist hier nicht bloß Zugabe, sondern ein wichtiges Mittel, um die fachspezifischen und fächerübergreifenden Unterrichtsziele zu erfüllen. Das Buch liefert zudem wertvolle Tipps und Tricks und praktische Informationen zum Thema und es zeigt, welchen großen Gewinn der Unterricht draußen darstellt.
Ab Fr. 37.40
Wer eine Schule führt, ist vielfach herausgefordert. Ohne die nötigen Leadership-, Management- und Kulturkompetenzen sind die komplexen Aufgaben nicht zu bewältigen. Die Autorinnen und Autoren dieses Fachbuches stützen sich in ihren Beiträgen auf ein erprobtes Kompetenzmodell für Schulleitungen. Sie zeigen an theoretischen Grundlagen und vielen Praxisbeispielen den Weg zu einer gelingenden Schulführung und -entwicklung auf.
Ab Fr. 34.00
Wenn die Zusammenarbeit von Erziehungsberechtigten und Lehrer*innen gut funktioniert, profitieren Kinder und Jugendliche enorm. Sie fühlen sich sicher, lernen motivierter und entwickeln Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten. Dieses Buch stellt die wesentlichen Themen des Zusammenwirkens von Schule und Elternhaus kompakt dar. Es liefert praktische Hinweise, wie das Wohl der Heranwachsenden gemeinsam gestärkt werden kann.
Ab Fr. 27.20
Wie können Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernen unterstützt werden? Wie kann sinnvolles, lustvolles und kreatives Lernen gefördert werden? Kindern und Jugendlichen soll es gelingen, ihr Lernen erfolgreich zu gestalten, sich beim Lernen wohl und sicher zu fühlen und selbst Verantwortung für ihre schulische Entwicklung zu übernehmen. Wie bereits im Buch «Einfach gut unterrichten» finden angehende und erfahrene Lehrpersonen Anregungen, Praxistipps und knappe theoriegestützte Analysen. Auch interessierte Eltern finden Hinweise, wie sie ihre Kinder beim Lernen begleiten können. Speziell berücksichtigt werden zudem Veränderungen, die sich durch die Digitalisierung ergeben haben. Mit Statements und Lerntipps von bekannten Persönlichkeiten wie Stefan Eicher oder Nicola Spirig.
Ab Fr. 33.15
Dieses Lehr-, Arbeits- und Praxisbuch zur allgemeinen Didaktik ist besonders in seiner Art. Es vereint zeitgemässe Konzepte, Methoden und Reflexion und folgt selbst der Struktur guten Unterrichts: vom Vorwissen zum Wissen, vom Anwenden zum Üben, vom Üben zum Reflektieren. Angehende und erfahrene Lehrpersonen finden Anregungen, Praxistipps und theoretische Impulse für einen individuellen Unterricht, der aktuellen Standards gerecht wird und auf situative Bedingungen anpassbar bleibt.
Ab Fr. 34.85
Der vorliegende Leitfaden vermittelt, was es für Lehrpersonen heisst, wenn nicht mehr mit gedruckten, sondern mit digitalen Lehrmitteln gelehrt und gelernt wird. Wie erfolgt der Unterrichtseinstieg? Wie werden die didaktischen Vorteile eines eLehrmittels am besten genutzt, wenn bei den Lernenden der Kompetenzaufbau gefördert werden soll? Mit welchen Problemen werden Lehrende und Lernende konfrontiert? Wie sehen Prüfungen in einer digitalen Unterrichtswelt aus? Zehn Handlungsfelder (HF) von Lehrpersonen in der Berufsbildung Die Ausbildungsteams der PH Zürich haben die beruflichen Aktivitäten von BFS-Lehrkräften in zehn Handlungsfelder aufgeschlüsselt und für jedes Feld die wichtigsten Teilkompetenzen bestimmt. Im Zentrum der vorliegenden Publikation stehen HF 1, HF 4 und HF 5. - HF 1 Das Fach und seine Didaktik meistern - HF 2 Entwicklung und Lernen unterstützen - HF 3 Heterogenität berücksichtigen - HF 4 Vielfältige Methoden zur Kompetenzförderung einsetzen - HF 5 Selbstgesteuertes Lernen fördern - HF 6 Wirkungsvoll kommunizieren - HF 7 Verschiedene Beurteilungsverfahren einsetzen - HF 8 Berufliches Handeln reflektieren und weiterentwickeln - HF 9 Zusammenarbeit pflegen - HF 10 Eine berufspädagogische Perspektive einnehmen
Ab Fr. 17.85
Wer kennt sie nicht, die Qual der Wahl? Sich entscheiden zu können ist manchmal gar nicht einfach. Woran liegt das? Wer oder was beeinflusst unsere Entscheidungen? Werden wir im Alltag manipuliert? Und wie entwickelt sich unser Gerechtigkeitsempfinden? In diesem Band erhalten Sie spannende Einblicke in Erkenntnisse aus der Entscheidungsforschung. Es werden Aktivitäten vorgestellt, mit denen sich Kinder in der Schule und in Vereinen mit dem Phänomen «Entscheiden» auseinandersetzen und in Entscheidungsprozesse eingebunden werden können.
Ab Fr. 14.45
Französische Grammatik - neu vermittelt. Praxisnah, zielorientiert und von Schülerinnen und Schülern inspiriert: «Faire le point. Grammaire française» schöpft aus der mehrjährigen Unterrichtserfahrung der Autorin. Vollständig, doch nicht überladen, ermöglicht das Lehrmittel eine visuelle und intuitive Erfassung der grammatischen Strukturen und verdeutlicht Zusammenhänge. Das A bis Z der französischen Grammatik - von den einfachsten Strukturen bis zum Maturitätsniveau.
Ab Fr. 26.35
Lebensweltnah, praxisorientiert, systematisch - die vorliegende Aufgabensammlung ergänzt «Faire le point. Grammaire française» mit einer grossen Auswahl an vielfältigen Übungen zu spannenden Themen. Der Schwierigkeitsgrad der Übungen nimmt fortwährend zu, die Aneignung der Grammatik und Sprachkenntnisse erfolgt somit strukturiert und aufbauend. Die Lösungen mit Erklärungen und zusätzlichen Hinweisen dienen dem schnellen Verständnis und ermöglichen das selbstständige Lernen. Mit «Faire le point. Exercices» Schritt für Schritt bis zur Maturität.
Ab Fr. 37.40
Lebensweltnah, praxisorientiert, systematisch - die vorliegende Aufgabensammlung ergänzt «Faire le point. Grammaire française» mit einer grossen Auswahl an vielfältigen Übungen zu spannenden Themen. Der Schwierigkeitsgrad der Übungen nimmt fortwährend zu, die Aneignung der Grammatik und Sprachkenntnisse erfolgt somit strukturiert und aufbauend. Die Lösungen mit Erklärungen und zusätzlichen Hinweisen dienen dem schnellen Verständnis und ermöglichen das selbstständige Lernen. Mit «Faire le point. Exercices» Schritt für Schritt bis zur Maturität.
Ab Fr. 35.70
Das Lehrmittel «Finanz- und Rechnungswesen - Grundlagen 1» vermittelt die grundlegenden Kenntnisse der Buchhaltung. Ausgehend von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen wird die doppelte Buchhaltung schrittweise eingeführt. Das Lehrmittel orientiert sich am Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ und an den Leistungszielen der kaufmännischen Berufsmaturität. Es handelt sich damit um eine stufengerechte Unterrichtsgrundlage für kaufmännische Berufsfachschulen und Berufsmittelschulen. Das Lehrmittel kann aber auch an Handelsschulen, Maturitätsschulen, Handelsmittelschulen oder in höheren Fachkursen eingesetzt werden. Aufgrund des ausführlichen Theorieteils ist es ebenfalls für das Selbststudium geeignet. Im Lehrmittel werden neue methodische und didaktische Wege beschritten: Der Einstieg in die Buchhaltung orientiert sich an den persönlichen Erfahrungen der Lernenden. So kann die Bilanz nicht alleiniger Ausgangspunkt der Buchhaltung sein. Vielmehr werden von Anfang an erfolgswirksame Geschäftsfälle berücksichtigt und verbucht. Die Buchungstatsachen und Konten werden verständlich erklärt und entwickelt, wobei eine durchgehende Farbsystematik den Lerneffekt zusätzlich unterstützt. Die gesamte Lehrmittelreihe «Finanz- und Rechnungswesen » besteht aus drei konzeptionell gleich aufgebauten Bänden: Band 1: «Finanz- und Rechnungswesen - Grundlagen 1» Band 2: «Finanz- und Rechnungswesen - Grundlagen 2» Band 3: «Finanz- und Rechnungswesen - Vertiefungen» Die Bände «Grundlagen 1» und «Grundlagen 2» umfassen den gesamten Stoff des Finanz- und Rechnungswesens für die Ausbildung zur Kauffrau/Kaufmann EFZ und an Handelsschulen. Mit dem dritten Band deckt die Lehrmittelreihe den gesamten Finanz- und Rechnungswesen-Stoff der kaufmännischen Berufsmaturität sowie der Maturitäts-, Handels- und Fachmittelschulen ab. Sie ist auch für die höhere Berufsbildung und höhere Fachschulen geeignet. Für jeden Band der Lehrmittelreihe besteht ein ausführliches Handbuch für Lehrpersonen mit Lösungen, Vorschlägen für die Unterrichtsplanung und Zusatzaufgaben sowie ein separater Lösungsband.
Ab Fr. 42.50
Das Lehrmittel «Finanz- und Rechnungswesen - Grundlagen 2» festigt die im ersten Band «Grundlagen 1» erarbeiteten Grundkenntnisse, indem auch anspruchsvollere Geschäftsfälle und Buchungen beim Jahresabschluss behandelt werden. Ausgehend vom Buchhaltungsabschluss wird zusätzlich in die Kalkulation, in die Nutzschwellenberechnung sowie in die Bilanz- und Erfolgsanalyse eingeführt. Das Lehrmittel orientiert sich am Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ und an den Leistungszielen der kaufmännischen Berufsmaturität. Es handelt sich damit um eine stufengerechte Unterrichtsgrundlage für kaufmännische Berufsfachschulen und Berufsmittelschulen. Das Lehrmittel kann aber auch an Handelsschulen, Maturitätsschulen, Handelsmittelschulen oder in höheren Fachkursen eingesetzt werden. Aufgrund des ausführlichen Theorieteils ist es ebenfalls für das Selbststudium geeignet. Im Lehrmittel werden neue methodische und didaktische Wege beschritten: Der Einstieg in die Buchhaltung orientiert sich an den persönlichen Erfahrungen der Lernenden. So kann die Bilanz nicht alleiniger Ausgangspunkt der Buchhaltung sein. Vielmehr werden von Anfang an erfolgswirksame Geschäftsfälle berücksichtigt und verbucht. Die Buchungstatsachen und Konten werden verständlich erklärt und entwickelt, wobei eine durchgehende Farbsystematik den Lerneffekt zusätzlich unterstützt. Die gesamte Lehrmittelreihe «Finanz- und Rechnungswesen » besteht aus drei konzeptionell gleich aufgebauten Bänden: Band 1: «Finanz- und Rechnungswesen - Grundlagen 1» Band 2: «Finanz- und Rechnungswesen - Grundlagen 2» Band 3: «Finanz- und Rechnungswesen - Vertiefungen» Die Bände «Grundlagen 1» und «Grundlagen 2» umfassen den gesamten Stoff des Finanz- und Rechnungswesens für die Ausbildung zur Kauffrau/Kaufmann EFZ und an Handelsschulen. Mit dem dritten Band deckt die Lehrmittelreihe den gesamten Finanz- und Rechnungswesen-Stoff der kaufmännischen Berufsmaturität sowie der Maturitäts-, Handels- und Fachmittelschulen ab. Sie ist auch für die höhere Berufsbildung und höhere Fachschulen geeignet. Für jeden Band der Lehrmittelreihe besteht ein ausführliches Handbuch für Lehrpersonen mit Lösungen, Vorschlägen für die Unterrichtsplanung und Zusatzaufgaben sowie ein separater Lösungsband.
Ab Fr. 19.55
Der Lösungsband zum Lehrmittel «Finanz- und Rechnungswesen- Grundlagen 2» enthält die vollständigen Lösungen zu den Aufgaben der Ausgabe für Lernende.
Ab Fr. 16.15

Die digitale Welt ist voller Risiken. Kinder und Jugendliche brauchen die Unterstützung von Erwachsenen, um sich sicher darin bewegen zu können. Eine
konstruktive Zusammenarbeit von Schule und Eltern trägt wesentlich zu einer verletzungsarmen Vernetzung bei. Felix Rauh vermittelt in kurzen verständlichen Kapiteln viel Hintergrundwissen zu neuen und sozialen Medien. Der Schulsozialarbeiter regt einen verantwortungsvollen Umgang damit an und zeigt Möglichkeiten einer wirkungsvollen Prävention von Sexting und Cyberbullying auf.
Zum Ratgeber gehört ein Klassen-Workshop. Er basiert auf zwei exemplarischen Fallgeschichten, die im Buch je als Text- und als Comicversion enthalten sind.
Mit zwei Plakaten, Workshop und online verfügbaren Unterrichtsmaterialien.

Ab Fr. 25.50
Das Buch «Gehirngerecht lernen» stellt sich der Herausforderung, neuropsychologisch zu begründen, wie und warum das Lernen nicht nur angenehm und lustvoll, sondern vor allem nachhaltig und effizient sein kann - trotz gelegentlicher Mühe und Anstrengung. Der umstrittene Anspruch, gehirngerecht lernen zu können, impliziert die Ansicht, man könne sein Gehirn und Gedächtnis besser nutzen, als dies oft geschieht. Dies wird mit Beispielen illustriert, mit einer neuen Sicht des Gedächtnisses begründet und mit vielen Lernstrategien belegt. Nebst zwanzig Anregungen zum gehirngerechten Lernen finden Lehrende und Lernende höherer Schulstufen und in der Erwachsenenbildung hilfreiche Impulse.
Ab Fr. 30.60
Am 1. Juli 2014 wird das gemeinsame Sorgerecht für alle Eltern - ob ledig, verheiratet, getrennt oder geschieden - zum Regelfall. Dieses Buch will Eltern und Fachleuten helfen, sich mit dem neuen Gesetz und seinen Konsequenzen vertraut zu machen. Es richtet sich auf den Aspekt des Gelingens aus: Wie kann die gemein same elterliche Sorge - insbesondere nach Trennung oder Scheidung - funktionieren? Welche Bedingungen braucht es dafür aufseiten der Eltern, der Behörden und der Gesellschaft? Welche Voraussetzungen braucht es, damit Kinder die Trennung/Scheidung ihrer Eltern unbeschadet überstehen? Rund ein Dutzend Expertinnen und Experten legen dar, welche Aspekte ihnen an der gemeinsamen elterlichen Sorge wichtig erscheinen. Ergänzend berichten zehn Elternpaare, wie sie trotz Trennung oder Scheidung einvernehmlich für die gemeinsamen Kinder sorgen. Diese Vorbilder wollen andere Eltern dazu animieren, zu ihren Kindern eine lebendige Beziehung zu pflegen, obwohl sie ihre Partnerschaft beendet haben. Im Anhang finden sich Empfehlungen für Eltern, Hinweise auf konkrete Interventionsprojekte sowie nützliche Adressen und Links.
Ab Fr. 34.85

«Geometrie 1» ist der erste Band des neuen Lehrmittels der Deutschschweizerischen Mathematikkommission (DMK). Mit insgesamt zwei Bänden werden die Inhalte für Geometrie am Gymnasium abgedeckt. Das Lehrmittel ist konform mit dem Lehrplan 21.

Dieser erste Band umfasst den Unterrichtsstoff für das Untergymnasium und schliesst nahtlos an die 6. Primarschule an. Für Kantone mit geringerem Stoffumfang in der Primarschule stehen neu vorbereitende Aufgaben und Lösungen zur Verfügung. Diese können über einen im Aufgabenband publizierten Link heruntergeladen werden.

Vielfältige Problemstellungen, Arbeitsweisen und Lösungsmethoden stehen im Zentrum der Aufgabensammlung. Jedes Kapitel enthält vermischte und weiterführende Aufgaben sowie numerische Lösungen, um das Gelernte zu festigen und ein Angebot an herausfordernden Fragestellungen zu bieten.

Separat ist ein Lehrerband mit Lösungen, Kommentaren und kurzer Theorie erhältlich. In diesem stehen Arbeitsblätter für Konstruktionsaufgaben als Kopiervorlage per publiziertem Link zum Herunterladen zur Verfügung.

Inhaltsübersicht:
? Grundlagen der Geometrie: Einführung / Grundbegriffe und -konstruktionen / Punktmengen
? Geometrische Abbildungen: Achsensymmetrie und Geradenspiegelungen / Punktsymmetrie und -spiegelungen / Drehsymmetrie und Drehungen / Verschiebungen
? Kongruenz von Figuren: Kongruenz und Kongruenzsätze / Besondere Linien und Punkte im Dreieck / Dreiecks- und Viereckskonstruktionen
? Flächen- und Volumenberechnung: Längen-, Flächen- und Raummasse / Rechtecke und Parallelogramme / Dreiecke / Trapeze und Drachenvierecke / Flächenverwandlung und -teilung / Oberflächen- und Rauminhalte
? Die Satzgruppe im rechtwinkligen Dreieck: Satz von Pythagoras / Höhen- und Kathetensatz
? Der Kreis: Sehnen, Sekanten und Tangenten / Strecken und Winkel im Kreis / Umfang und Flächeninhalt


Alle Werkbestandteile des Lehrmittels «Geometrie»:
Geometrie 1 Kommentierte Lösungen
Geometrie 2 Aufgaben
Geometrie 2 Kommentierte Lösungen


Im Kaufpreis ist ein Freischalt-Code für das E-Book enthalten.

Die E-Books «Fachmedien Orell Füssli Verlag»:


? in der App «Fachmedien Orell Füssli Verlag» offline verfügbar
? unter https://reader.ofv.ch online verfügbar
? in Inhalt und Gestaltung dem Buch entsprechend
? mit eigenen Notizen beliebig erweiterbar
? mit verlinkten Seitenverweisen und Internetadressen
? mit verschiedenen interaktiven Funktionen
? mit zusätzlichen Dokumenten zum Download angereichert


Schulen, die sich für Edubase, ebookx oder Schooltas entschieden haben, finden unsere E-Books auch in diesen Umgebungen.

Ab Fr. 27.20

«Geometrie 2» ist der zweite Band des neuen Lehrmittels der Deutschschweizerischen Mathematikkommission (DMK). Mit insgesamt zwei Bänden deckt das Lehrmittel die Inhalte für Geometrie im Grundlagenfach am Gymnasium ab und orientiert sich am Kanon Mathematik.

Dieser zweite Band umfasst den gesamten Unterrichtsstoff für das Kurzzeitgymnasium und kann unabhängig vom ersten Band verwendet werden. Vielfältige Problemstellungen, Arbeitsweisen und Lösungsmethoden stehen im Zentrum der Aufgabensammlung. Jedes Kapitel enthält vermischte und weiterführende Aufgaben sowie numerische Lösungen, um das Gelernte zu festigen und ein Angebot an herausfordernden Fragestellungen zu bieten. Arbeitsblätter für Konstruktionsaufgaben stehen als Kopiervorlage zur Verfügung. Separat ist ein Lehrerband mit Lösungen, Kommentaren, kurzer Theorie und ca. 30 digitalen Arbeitsblätter erhältlich.


Inhaltsübersicht:
? Ähnlichkeit
? Trigonometrie
? Räumliche Geometrie
? Vektoren
? Analytische Geometrie


Weitere Werkbestandteile des Lehrmittels «Geometrie»:
Geometrie 2 Kommentierte Lösungen
Geometrie 1 Aufgaben
Geometrie 1 Kommentierte Lösungen


Im Kaufpreis ist ein Freischalt-Code für das E-Book enthalten.


Die E-Books «Fachmedien Orell Füssli Verlag»:


? in der App «Fachmedien Orell Füssli Verlag» offline verfügbar
? unter https://reader.ofv.ch online verfügbar
? in Inhalt und Gestaltung dem Buch entsprechend
? mit eigenen Notizen beliebig erweiterbar
? mit verlinkten Seitenverweisen und Internetadressen
? mit verschiedenen interaktiven Funktionen
? mit zusätzlichen Dokumenten zum Download und Verlinkungen zu weiteren Publikationen angereichert


Schulen, die sich für Edubase, Schooltas oder ebookx entschieden haben, finden unsere E-Books auch in diesen Umgebungen.



Ab Fr. 27.20
Die Eins-zu-eins-Übersetzung für den Immersionsunterricht ist identisch in Inhalt und Seitengestaltung mit «Geometrie 2 - Aufgaben». So kann parallel mit beiden Sprachversionen im Unterricht gearbeitet werden. Im «E-Book von Geometry 2 - Task» können die zusätzlichen Arbeitsblätter zum Lehrmittel auf englisch «Worksheets» heruntergeladen werden. Das E-Book enthält zudem das Kapitel «Ähnlichkeit» auch auf Deutsch.Alle Werkbestandteile des Lehrmittels «Geometrie»: Geometrie 1 - Aufgaben Geometrie 1 - Kommentiere Lösungen Geometrie 2 - Aufgaben Geometrie 2 - Kommentierte Lösungen Die E-Books «Fachmedien Orell Füssli Verlag» ?? sind in der App «Fachmedien Orell Füssli Verlag» offline und unter reader.ofv.ch online verfügbar.? entsprechen in Inhalt und Gestaltung dem Buch.? können mit Markierungen und Notizen versehen werden.? enthalten Links zu nützlichen Websites (D/E).? bieten eine praktische Suchfunktion.? sind angereichert mit Dokumenten zum Herunterladen.? sind verlinkt mit Gesetzesartikeln und den dazugehörenden Werkbestandteilen.Die eigenen Anmerkungen können nach Bedarf ein- und ausgeblendet werden. Mit einem Screenshot lassen sich die Seiten aus dem E-Book einfach teilen.Schulen, die sich für Edubase oder ebookx entschieden haben, finden unsere E-Books auch in diesen Umgebungen!
Ab Fr. 28.90
Das bewährte Lehrmittel «Gesellschaft - Ausgabe A» für den allgemeinbildenden Unterricht an Berufsfachschulen vermittelt alle relevanten Themen des Lernbereichs «Gesellschaft». Das inhaltlich verdichtete, in verständlicher Sprache geschriebene Werk enthält neben den wesentlichen Lerninhalten auch zahlreiche Verständnis- und Vertiefungsfragen. Eine übersichtliche Darstellung mit Marginalien und Abbildungen unterstützt das Lehren und Lernen. Zu diesem Lehrmittel ist ein Arbeitsheft mit zahlreichen und vielfältigen Aufgaben erhältlich.
Ab Fr. 45.90
Das Handbuch für Lehrpersonen zu «Gesellschaft - Ausgabe A» beinhaltet einerseits die Lösungen zu den «Verstanden?»- und «Wissen anwenden»-Fragen des Lehrmittels, andererseits diejenigen der zahlreichen und vielfältigen Aufgaben im Arbeitsheft: Richtig-falsch-Aufgaben, Zuordnungs-/Reihenfolgeaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Vervollständigungsaufgaben, Textaufgaben. Zusatzmaterialien und Online-Angebote zum Lehrmittel «Gesellschaft - Ausgabe A» sind unter www.hep-verlag.ch/gesellschaft-a verfügbar.
Ab Fr. 60.35
Das Arbeitsheft zu «Gesellschaft - Ausgabe A» enthält zahlreiche und vielfältige Aufgaben zu allen Themen des Lehrmittels: Richtig-falsch-Aufgaben, Zuordnungs-/Reihenfolgeaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Vervollständigungsaufgaben, Textaufgaben. Zudem beinhaltet es die «Wissen anwenden»-Fragen des Lehrmittels und ein Kreuzworträtsel zu jedem Thema.
Ab Fr. 23.80
Berufslernende werden in der Allgemeinbildung gesamtschweizerisch nach den Vorgaben eines Rahmenlehrplans unterrichtet. Dieses Lehrmittel wurde eigens für den allgemeinbildenden Unterricht an Berufsfachschulen entwickelt. Es behandelt alle relevanten Themen zum Lernbereich «Gesellschaft». Die Neuauflage des Lehrmittels präsentiert sich in einem neuen Gewand: Gestaltung, Schriften, Abbildungen kommen moderner und leichter daher. Die eigentliche Änderung betrifft aber den Inhalt. In enger Zusammenarbeit mit dem Verlag hat das Autorenteam das Lehrmittel einer gründlichen Überarbeitung unterzogen. Neben einer Relevanzüberprüfung wurden die bestehenden Inhalte aktualisiert. Bestehen bleibt das klare Konzept: - Jedem Themenbereich ist ein Kapitel gewidmet. Die einzelnen Kapitel haben einen gut «verdaubaren» Umfang und folgen einem roten Faden. - Eine Einleitung zeigt die Bedeutsamkeit der einzelnen Themenkreise auf und präsentiert die Lernziele des Kapitels, während die abgedruckten Zitate erste Diskussionen ermöglichen. - Verständnisfragen, in denen das neu erworbene Wissen angewendet werden muss, unterstützen den Lernprozess. Im Arbeitsheft gibt es zudem neu handlungsorientierte Lernaufträge. - Das Handbuch für Lehrpersonen beinhaltet einerseits Lösungsvorschläge zu den «Das weiss ich jetzt»-Fragen und «Wissen anwenden»-Aufgaben, andererseits die Lösungen zu den zahlreichen und vielfältigen Aufgaben im Arbeitsheft.
Ab Fr. 55.25
Das Arbeitsheft zu «Gesellschaft - Ausgabe C» enthält zahlreiche und vielfältige Aufgaben zu allen Themen des Lehrmittels: Richtig-falsch-Aufgaben, Zuordnungs-/Reihenfolgeaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Vervollständigungsaufgaben, Textaufgaben. Zudem beinhaltet es Kreuzworträtsel zu jedem Thema.
Ab Fr. 26.35
Berufslernende werden in der Allgemeinbildung gesamtschweizerisch nach den Vorgaben eines Rahmenlehrplans unterrichtet. Dieses Lehrmittel wurde eigens für den allgemeinbildenden Unterricht an Berufsfachschulen entwickelt. Es behandelt alle relevanten Themen zum Lernbereich «Gesellschaft». Die Neuauflage des Lehrmittels präsentiert sich in einem neuen Gewand: Gestaltung, Schriften, Abbildungen kommen moderner und leichter daher. Die eigentliche Änderung betrifft aber den Inhalt. In enger Zusammenarbeit mit dem Verlag hat das Autorenteam das Lehrmittel einer gründlichen Überarbeitung unterzogen. Neben einer Relevanzüberprüfung wurden die bestehenden Inhalte aktualisiert. Vor allem wartet das Lehrmittel aber mit einer didaktischen Neuerung auf: Handlungs- und kompetenzorientierte Lernaufträge ermöglichen den Schülerinnen und Schülern Wissen in lebensweltnahen Aufgaben anzuwenden und fördern sowohl fachliche als auch überfachliche Kompetenzen. Bestehen bleibt das klare Konzept: - Jedem Themenbereich ist ein in sich abgeschlossenes Kapitel gewidmet. Die einzelnen Kapitel haben einen gut «verdaubaren» Umfang und folgen einem roten Faden. Schaubilder, Grafiken sowie Fotos unterstützen den Lernprozess. - Lebensnahe Einleitungstexte führen die Lernenden zum Thema hin und zeigen die Bedeutsamkeit der einzelnen Themenkreise auf. Zudem sind auf der Einleitungsseite die Lernziele aufgelistet. - Verständnisfragen und innovative Lernaufträge, in denen das neu erworbene Wissen angewendet werden muss, unterstützen den Lernprozess. - Das Arbeitsheft beinhaltet neben den Lernaufträgen zahlreiche weitere Aufgaben zur Wissensanwendung sowie pro Kapitel ein Kreuzworträtsel. - Das Handbuch für Lehrpersonen beinhaltet einerseits Lösungsvorschläge zu den «Das weiss ich jetzt»-Fragen und «Wissen anwenden»-Aufgaben, andererseits die Lösungen zu den zahlreichen und vielfältigen Aufgaben im Arbeitsheft.
Ab Fr. 53.55
Das Arbeitsheft zu «Gesellschaft - Ausgabe Luzern» entha?lt zahlreiche und vielfa?ltige Aufgaben zu allen Themen des Lehrmittels: Richtig-falsch-Aufgaben, Zuordnungs-/Reihen- folgeaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Vervollsta?ndigungsaufgaben, Textaufgaben. Zudem beinhaltet es «Wissen anwenden»-Fragen und Kreuzwortra?tsel zu jedem Thema.
Ab Fr. 26.35
Das Arbeitsheft mit Vertiefungsfragen und Fallbeispielen bietet den Lernenden die Möglichkeit, sich die Lerninhalte des Grundlagenbuchs leichter anzueignen.
Ab Fr. 17.85
Gesetzessammlung mit den wichtigsten Auszügen aus: ZGB Zivilgesetzbuch OR Obligationenrecht PartG Partnerschaftsgesetz ArG Arbeitsgesetz ArGV 1 Verordnung 1 zum ArG ArGV 5 Jugendarbeitsschutzverordnung BBG Berufsbildungsgesetz BBV Berufsbildungsverordnung KKG Konsumkreditgesetz SchKG Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz StGB Strafgesetzbuch JStG Jugendstrafgesetz BetmG Betäubungsmittelgesetz SVG Strassenverkehrsgesetz VRV Verkehrsregelnverordnung AsylG Asylgesetz KVG Krankenversicherungsgesetz UVG Unfallversicherungsgesetz AVIG Arbeitslosenversicherungsgesetz BV Bundesverfassung UN-Charta Charta der Vereinten Nationen AEMR Allgemeine Erklärung der Menschenrechte EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
Ab Fr. 11.90
Die vorliegende Gesetzessammlung umfasst die wichtigsten Rechtsquellen, die die Lernenden gemäss dem Rahmenlehrplan für den allgemeinbildenden Unterricht benötigen, um den Umgang mit Gesetzestexten zu üben. Sie wird jedes Jahr aktualisiert. Das ausführliche Stichwortverzeichnis vereinfacht den Suchprozess und ermöglicht ein selbstständiges Nachschlagen. Die Sammlung enthält: ? Bundesverfassung, Zivilgesetzbuch, Obligationenrecht (Schwerpunkte) ? Bundesgesetze über die Sozialversicherungen (AHVG, IVG, EOG, AVIG, BVG, UVG, KVG und ATSG) ? Arbeitsgesetz und Berufsbildungsgesetz ? Betäubungsmittelgesetz, Konsumkreditgesetz und Partnerschaftsgesetz, Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz, Strafgesetzbuch und Jugendstrafgesetz, Strassenverkehrsgesetz und Ordnungsbussengesetz, EMRK ? ergänzende Verordnungen
Ab Fr. 14.45
«Grundkenntnisse Chemie» richtet sich an Schulen der Sekundarstufe II, denen für das Grundlagenfachnur wenige Unterrichtsstunden zur Verfügung stehen. Das Denken in Modellen, als grundlegendes Kennzeichen der Wissenschaft Chemie, bildet dabei den roten Faden. -In kompakter Form und auf anschauliche und verständliche Weise vermittelt das Werk die wesentlichen Inhalte der Schulchemie, wobei der Umweltchemie zwei eigenständige Kapitel gewidmet sind. -Wichtige Konzepte wie polare Bindungen, zwischenmolekulare Kräfte, chemisches Gleichgewicht, Säure/Base-Reaktionen usw. werden, im Gegensatz zu den meisten Chemielehrbüchern, anhand von Beispielen aus der Kohlenstoffchemie (organische Chemie) eingeführt. Damit ist eine frühe Zusammenarbeit zwischen den Fächern Chemie und Biologie möglich. -Moderne Aspekte eines strukturierten Atommodells und der chemischen Stromspeicherung (Li-Ionen-Akkumulator) finden genauso ihren Platz wie die Väter der Chemie, Boyle und Lavoisier. -Jedes Kapitel enthält zahlreiche Übungen mit detaillierten Lösungen.
Ab Fr. 39.10
Das Arbeitsheft zu «Grundkenntnisse Wirtschaft und Recht» ermöglicht die Anwendung und Vertiefung des Stoffs. Zu jedem der 22 Kapitel gibt es zahlreiche Aufträge, von der einfachen Zuordnungsfrage über Kreuzworträtsel bis hin zu komplexen Fallbeispielen.
Ab Fr. 30.60
«GymGrammatik» bietet in den fünf Modulen Morphologie, Orthografie, Syntax I (Satzglieder), Syntax II (Sätze) und Interpunktion theoretische Grundlagen, erklärende Vertiefungen und Übungen. Der systematische Aufbau ermöglicht eine freie Wahl der Module und erleichtert selbstorganisiertes Lernen. Die Übungen sind so aufgebaut, dass sie eine Kompetenzerweiterung fördern: vom Wissen hin zum Anwenden und Umsetzen. Den Beispielsätzen und Aufgaben liegen zumeist anspruchsvolle Fachtexte zugrunde, wodurch über die Grammatik hinaus im Hinblick auf Maturitätsarbeiten das Leseverständnis verbessert und interdisziplinäres Denken gefestigt werden. Den Lernenden steht im Kapitel Lernkontrolle ein Angebot an zusätzlichen Aufgaben zur Verfügung, womit sie ihre Lernfortschritte eigenverantwortlich überprüfen können. Die kostenlose App «GymGrammatik» enthält Begriffsdefinitionen und Lernkarten. Im eLehrmittel können sämtliche Übungen auch online gelöst werden. Alle Lösungen sind als Gratis-Download erhältlich. Die kostenlose App «GymGrammatik» enthält Begriffsdefinitionen und Lernkarten. Sämtliche Lösungen sind als Gratis-Download erhältlich.
Ab Fr. 33.15
Das Handbuch Kompetenzen ist ein multifunktionales Arbeits- und Lerninstrument und ein ständiger Begleiter in sämtlichen Unterrichtsbereichen während der ganzen Aus- und Weiterbildungszeit. Der regelmässige Einsatz des Handbuchs garantiert eine gezielte und wirkungsvolle Entwicklung überfachlicher Kompetenzen. Es ist der Klassiker für Projektarbeiten, Maturaarbeiten, Vertiefungsarbeiten und andere eigenaktive Tätigkeiten.
Ab Fr. 42.50