Wie kannst du deine Neugier beim Lernen nutzen? Was kannst du tun, damit du im Schlaf lernst? Wie kannst du deine Kreativität als Motor für dein Lernen einsetzen? Und was hat Kaugummikauen mit Lernen zu tun? Wusstest du, dass sich bei jedem kleinsten Wissenszuwachs deine Nerven im Gehirn weiterverbinden und dass sich Auszeiten positiv auf deine Hirnleistung auswirken? Zu solchen Fragen findest du spannende Antworten in diesem Arbeitsheft. Du kannst zudem verschiedene Lernthemen mittels Lernjobs erarbeiten. Zum Beispiel zu Inhalten wie: ? Blackout ? Hausaufgaben ? Konzentration ? Motivation ? Prüfungsangst ? Teamarbeit ? usw. Mithilfe dieser Lernjobs wirst du selbstständig Schritt für Schritt ein solides Fundament für dein Lernen aufbauen. Viel Spass! «29 Lernjobs» ist ein Arbeitsheft, das fächerübergreifend eingesetzt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten individuell an verschiedenen Lernthemen und werden von der Lehrperson begleitet. «29 Lernjobs» richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II und kann punktuell auch in oberen Primarklassen eingesetzt werden.
Wie können Distance Learning und Präsenzlernen ideal kombiniert werden? Wie entwickelt man geeignete Blended-Learning-Szenarien? Bei der Ausbildung von Lehrpersonen nach den 4K - Kritisches Denken und Problemlösen, Kommunikation, Kooperation sowie Kreativität und Innovation - sind insbesondere digitale Kompetenzen gefragt. Dieser Band ist der Auftakt der neuen Reihe für eine Ausbildung nach 4K und zeigt, wie der Fokus dabei verstärkt auf die Anforderungen der Digitalisierung gelegt werden kann.
Agile Projektarbeit macht Schule. Die aus der Softwareentwicklung bekannte Vorgehensweise lässt sich gewinnbringend auf den Projektunterricht übertragen. Interessierte Lehrkräfte, Didaktiker und Bildungsverantwortliche finden in diesem Buch die dazu nötigen Hintergrundinformationen, Methoden und Umsetzungshinweise. Das Autorenteam liefert konkrete Praxisbeispiele und zeigt, wie Schülerinnen und Schüler durch agile Projektarbeit zum selbstorganisierten Lernen angeleitet werden können.
«Allgemeine Chemie» ist ein Lehrgang für das Grundlagenfach Chemie an Schulen der Sekundarstufe II, in dem das Denken in Modellen, als grundlegendes Kennzeichen der Wissenschaft Chemie, den roten Faden bildet. Wichtige Konzepte wie polare Bindungen, zwischenmolekulare Kräfte, chemisches Gleichgewicht, Säure/Base-Reaktionen usw. werden, im Gegensatz zu den meisten Chemielehrbüchern, anhand von Beispielen aus der Kohlenstoffchemie (organische Chemie) eingeführt. Damit ist eine frühe Zusammenarbeit zwischen den Fächern Chemie und Biologie möglich. Zahlreiche Kapitel lassen sich, je nach Interesse und Schultyp, zusätzlich zum vorgeschriebenen Stoff frei wählen, ohne die im Buch eingehaltene Reihenfolge zu beachten. Besonderes Gewicht wurde auf den Bezug zum Alltag und zur Umwelt gelegt. Eine leicht verständliche Einführung in die Quantenchemie und die Farbigkeit von Stoffen erschliesst moderne Aspekte der Wissenschaft Chemie. Anhand des Katabolismus der Nahrungsstoffe im menschlichen Organismus wird eine Brücke zur Biochemie geschlagen. Viele Übungen mit ausführlichen Lösungen runden jedes Kapitel ab.
Nachhaltigkeit ist in den vergangenen Jahren zum Modewort geworden. Wir beschäftigen uns mit nachhaltigen Ernährungsformen, Fortbewegungsmöglichkeiten, Wohnstilen, Arbeitsweisen und Freizeitbeschäftigungen. «Auf der Suche nach dem rechten Mass» bietet Lehrpersonen ein umfangreiches Lehrmittel mit zahlreichen praktischen Schullektionen, um nachhaltige Themen mit Fokus auf Suffizienz im Unterricht zu erarbeiten. Ein Grundlagenmodul sowie sechs spezifische Themenmodule liefern abwechslungsreiche Unterrichtsideen, um die Lernenden für einen suffizienten Lebensstil zu sensibilisieren. Wie sieht ein ressourcenschonendes Konsumverhalten aus? Wie können wir uns möglichst ökologisch von A nach B fortbewegen? Welche nachhaltigen Wohntrends gibt es aktuell und welche könnten in naher Zukunft realisiert werden? Wie kann sinnstiftendes Arbeiten in der Zukunft aussehen? Diese Fragen sowie das Motiv nach dem eigenen guten Leben und die kritische Reflexion gesellschaftlicher Leitbilder stehen im Zentrum dieses Lehrmittels, welches fächerübergreifend im Unterricht eingesetzt werden kann. Bildung für einen suffizienten Lebensstil zielt darauf ab, gesamtgesellschaftliche Transformationsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit und Suffizienz zu unterstützen. Mit vielfältigen Unterrichtsmethoden wie Achtsamkeitsübungen, Selbstexperimenten, Rollenspielen oder Zukunftswerkstätten erfahren die Lernenden, welchen individuellen Einfluss sie auf das gute Leben in einer endlichen Welt haben und werden zur Reflexion der eigenen sowie gesellschaftlicher Werte motiviert.
Seit dem Jahr 2018 publiziert das digitale Magazin «Republik» jeden Montag eine Datenkolumne. Sowohl Aktualitäten als auch zeitlose Themen werden für die interessierten Leser*innen illustrativ aufbereitet. Jeder Beitrag basiert auf eigens ausgewerteten Datenquellen und weiss mit einer erstaunlichen und informativen Geschichte zu überraschen - eine Geschichte, die es wert ist, in Grafiken erzählt zu werden. Das Sachbuch «Auf lange Sicht - Daten erzählen Geschichten» ist ein Best-of der publizierten Kolumnen. Jede dieser Datengeschichten bewegt sich in einem Spannungsdreieck. Mit den imposanten Grafiken vermittelt das Autorenteam Zusammenhänge auf einen Blick und erweckt so die Daten zum Leben. Kurzum: jede Datengeschichte ist ein ebenso erhellendes wie kurzweiliges Leseerlebnis.
«Selbststudium» ist seit einigen Jahren zum Leitbegriff in der Bildungslandschaft der Hochschulen und Fachhochschulen, zunehmend aber auch der höheren Berufsschulen und in der Erwachsenenbildung geworden. Auf Eigenaktivität, Selbstständigkeit und Eigenverantworlichkeit der Lernenden wird immer mehr Wert gelegt. Wie kann dieser Anspruch in Institutionen, die sich bis jetzt vorwiegend über die Lehre und weniger über das Lernen definiert haben, verwirklicht werden?In dieser Publikation sind vielfältige Anregungen für eine zieladäquate und variantenreiche Umsetzungspraxis des Selbststudiums gesammelt und gebündelt. Im Vordergrund steht die praxisnahe Beschreibung von Umsetzungsmodellen. Den Stolpersteinen und den Schwierigkeiten, die sich bei der Umsetzung ergeben, wird dabei besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Wenn wir unsere Umwelt schützen wollen, müssen wir sie zuerst kennen. Bisher existierte jedoch kein Buch, das die Gesamtheit aller Wirbeltiere der Schweiz aufführt. Dieses ist nun dank der Tatkraft von Marcel Barelli Tatsache geworden. Als Illustrator und Naturliebhaber hat er es sich zur Aufgabe gemacht, für alle Laien, Spezialistinnen und Spezialisten alle 413 vom Bundesamt für Umwelt verzeichneten wildlebenden Wirbeltierarten in einem Werk zu beschreiben. Das Resultat ist das Bestiarium, das Sie in Ihren Händen halten und das Sie den aussergewöhnlichen Artenreichtum entdecken lässt. Wie viele der gefiederten, behaarten und mit Schuppen bewehrten Spezies, mit denen wir unseren Lebensraum teilen, haben Sie bisher wahrgenommen oder beobachtet? Marcel Barelli haucht den Porträts auf dynamische, schwungvolle Weise Leben ein, manchmal witzig, manchmal ernsthaft, und beschreibt auf wenigen Zeilen die einmaligen Eigenarten der Tiere oder erinnert an ihren Platz in unserem kulturellen Erbe und unserer kollektiven Vorstellungswelt. Vom Rotmilan bis zum Goldschakal - eine komplette, beispiellose Übersicht über die Schweizer Wirbeltiere, von denen heute fast die Hälfte vom Aussterben bedroht sind. Ein neuer Blick auf den verkannten Reichtum unseres Landes ebenso wie ein Aufruf, diesen zu schützen und zu erhalten.
Warum gehen Atome Bindungen ein? Warum reagieren manche Stoffe schnell miteinander und andere nur langsam oder gar nicht? Weshalb leiten Metalle den elektrischen Strom? Warum entsteht bei der Ver brennung von Benzin und Erdgas Kohlenstoffdioxid? Dieses Lehrmittel stellt das Grundwissen der Chemie anschaulich und übersichtlich dar. Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung von Elek tronenverschiebungen sowie der zufälligen Teilchenbewegung als funda mentalem Kennzeichen chemischer Reaktionen. Viele Alltagsphänomene und Eigenschaften von Stoffen lassen sich besser verstehen, wenn man die Zusammenhänge kennt zwischen elektrostatischen Kräften, potenzieller und kinetischer Energie: Wie Batterien Strom liefern, weshalb wir Kohlenstoffdioxid und Wasser ausatmen, warum Kohlenstoff erst Leben ermöglicht usw. Die Kapitel bauen aufeinander auf und richten sich nach den kantonalen Lehrplänen für das Grundlagenfach Chemie. Neben zahlreichen Illustra tionen enthält jedes Kapitel Merksätze und Aufgaben mit Lösungen. Ein Glossar und ein Register helfen bei der Orientierung. Im Internet stehen ver schiedene Zusatzmaterialien, 32 Exkurse und ein Kapitel zum Stoffwechsel zur Verfügung. Sie ergänzen die Grundlagen, vertiefen das Grundwissen oder gehen auf einzelne Spezialthemen ein. «Chemie für das Gymnasium» eignet sich damit nicht nur für das Grundlagenfach, sondern auch für den Schwerpunkt Biologie/Chemie.
Dieser leicht verständliche Lehrgang vermittelt das Grundwissen der Chemie anschaulich und praxisnah. Er basiert auf dem Rahmenlehrplan 2012 für die Berufsmaturität der Ausrichtungen Technik, Architektur und Life Sciences sowie Gesundheit und Soziales, Typ Gesundheit. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf und vermitteln Inhalte so, dass Zusammenhänge erkennbar sind. Merksätze, zahlreiche Aufgaben mit detaillierten Lösungen sowie ein umfangreiches Glossar helfen, den Überblick zu behalten und Gelerntes zielgerichtet zu repetieren. Für die Berufsmaturität Typ Gesundheit wird dieser Band ergänzt durch einen weiteren, der die Themen der organischen Chemie behandelt.
Dieses Buch behandelt die Themen der organischen Chemie und bildet damit eine Ergänzung zum Hauptband. Dieser leicht verständliche Lehrgang vermittelt das Grundwissen der Chemie anschaulich und praxisnah. Er basiert auf dem Rahmenlehrplan 2012 für die Berufsmaturität der Ausrichtungen Technik, Architektur und Life Sciences sowie Gesundheit und Soziales, Typ Gesundheit. Die einzelnen Kapitel bauen aufeinander auf und vermitteln Inhalte so, dass Zusammenhänge erkennbar sind. Merksätze, zahlreiche Aufgaben mit detaillierten Lösungen sowie ein umfangreiches Glossar helfen, den Überblick zu behalten und Gelerntes zielgerichtet zu repetieren.
Das umfangreiche Werk 'Chemie' vermittelt eine propädeutische Einführung in die allgemeine, anorganische und organische Chemie. Es ist gedacht für die gymnasiale Oberstufe (Leistungskurse, Schwerpunktfach), die Ausbildung von Chemielehrkräften sowie für Studentinnen und Studenten in den ersten Semestern an Universitäten und Fachhochschulen (Biologie, Biochemie, Physik, Astronomie, Umweltwissenschaften, Medizin usw.). In vier Teilen, 'Aufbau der Materie', 'Chemische Reaktionen', 'Vielfalt anorganischer Verbindungen' und 'Chemie der Kohlenstoffverbindungen', werden die wesentlichen Grundlagen der Wissenschaft Chemie dargestellt. Zu den meisten Kapiteln gibt es einen Aufgabenteil mit Lösungen.
In dieser Publikation wird ein Modell einer kompetenzorientierten Didaktik vorgestellt, wie sie zunehmend in der Berufs- und Erwachsenenbildung gefordert wird. Dabei wird versucht, dem emanzipatorischen Gehalt von Bildung gerecht zu werden und in den didaktischen Anlagen zu berücksichtigen. Der zunehmenden Orientierung von Ausbildung an Zertifikaten oder Kreditsystemen soll dadurch entgegengewirkt werden.
Das Lehr- und Lernmittel «Deutsch» vermittelt sprach- liches Grundlagen- und Aufbauwissen. Es ist aus der Unterrichtspraxis entstanden, und die einzelnenTexte wurden im Unterricht evaluiert. Die Kapitel können unabhängig voneinander bearbeitet werden, sie sind selbsterklärend und enthalten neben der Theorie zahlreiche Übungen und Aufgaben. «Deutsch» wurde für die 3. Auflage überarbeitet und aktualisiert. Das Buch eignet sich als Arbeits- und Nachschlagelehrmittel für den Unterricht (Berufsvorbereitendes Schuljahr, 10. Schuljahr), aber auch zur Weiterbildung oder zum Selbststudium.
In diesem Lehrmittel werden die wichtigsten Themen der formalen Sprachbereiche behandelt: Laut- und Wortlehre, Wortarten, Rechtschreibung, Satzlehre und Zeichensetzung. Jedem der über 50 Themen ist eine Doppelseite gewidmet; auf der linken Seite befindet sich jeweils die Theorieübersicht, auf der rechten Seite die praktische Anwendung mit zahlreichen Übungen. «Deutsch Kompaktwissen - Band 1» eignet sich für den Unterricht an Berufsfachschulen und Mittelschulen sowie für Kurse in der Erwachsenenbildung. Zusammen mit dem Lösungsbuch kann das Lehrmittel auch für das Selbststudium empfohlen werden. Zudem dient das Buch als Nachschlagewerk. Die verständliche Darstellung des theoretischen Hintergrundwissens, die vielfältigen Übungen und die klare Gliederung machen dieses Lehrmittel zu einem nützlichen Grundlagenwerk.
Weshalb denken wir dumme Dinge, die gar nicht stimmen? Wieso fallen wir auf armselige Erklärungen herein, plappern Klischees von Freund*innen nach und suchen Bestätigungen für seltsame Behauptungen? Das ist kein Zufall. Das ist das Design unseres Verstandes. Meistens funktioniert er erstaunlich gut. Doch manchmal stehen wir deshalb auch ziemlich dumm da. Grund genug, die Säulen der Dummheit - also das Fundament für unsere Denkfehler - zu verstehen. Um unseren Verstand in Sicherheit zu bringen.
Wer eine Schule führt, ist vielfach herausgefordert. Ohne die nötigen Leadership-, Management- und Kulturkompetenzen sind die komplexen Aufgaben nicht zu bewältigen. Die Autorinnen und Autoren dieses Fachbuches stützen sich in ihren Beiträgen auf ein erprobtes Kompetenzmodell für Schulleitungen. Sie zeigen an theoretischen Grundlagen und vielen Praxisbeispielen den Weg zu einer gelingenden Schulführung und -entwicklung auf.
Wie können Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernen unterstützt werden? Wie kann sinnvolles, lustvolles und kreatives Lernen gefördert werden? Kindern und Jugendlichen soll es gelingen, ihr Lernen erfolgreich zu gestalten, sich beim Lernen wohl und sicher zu fühlen und selbst Verantwortung für ihre schulische Entwicklung zu übernehmen. Wie bereits im Buch «Einfach gut unterrichten» finden angehende und erfahrene Lehrpersonen Anregungen, Praxistipps und knappe theoriegestützte Analysen. Auch interessierte Eltern finden Hinweise, wie sie ihre Kinder beim Lernen begleiten können. Speziell berücksichtigt werden zudem Veränderungen, die sich durch die Digitalisierung ergeben haben. Mit Statements und Lerntipps von bekannten Persönlichkeiten wie Stefan Eicher oder Nicola Spirig.
Wer kennt sie nicht, die Qual der Wahl? Sich entscheiden zu können ist manchmal gar nicht einfach. Woran liegt das? Wer oder was beeinflusst unsere Entscheidungen? Werden wir im Alltag manipuliert? Und wie entwickelt sich unser Gerechtigkeitsempfinden? In diesem Band erhalten Sie spannende Einblicke in Erkenntnisse aus der Entscheidungsforschung. Es werden Aktivitäten vorgestellt, mit denen sich Kinder in der Schule und in Vereinen mit dem Phänomen «Entscheiden» auseinandersetzen und in Entscheidungsprozesse eingebunden werden können.
Lebensweltnah, praxisorientiert, systematisch - die vorliegende Aufgabensammlung ergänzt «Faire le point. Grammaire française» mit einer grossen Auswahl an vielfältigen Übungen zu spannenden Themen. Der Schwierigkeitsgrad der Übungen nimmt fortwährend zu, die Aneignung der Grammatik und Sprachkenntnisse erfolgt somit strukturiert und aufbauend. Die Lösungen mit Erklärungen und zusätzlichen Hinweisen dienen dem schnellen Verständnis und ermöglichen das selbstständige Lernen. Mit «Faire le point. Exercices» Schritt für Schritt bis zur Maturität.
Das Buch «Gehirngerecht lernen» stellt sich der Herausforderung, neuropsychologisch zu begründen, wie und warum das Lernen nicht nur angenehm und lustvoll, sondern vor allem nachhaltig und effizient sein kann - trotz gelegentlicher Mühe und Anstrengung. Der umstrittene Anspruch, gehirngerecht lernen zu können, impliziert die Ansicht, man könne sein Gehirn und Gedächtnis besser nutzen, als dies oft geschieht. Dies wird mit Beispielen illustriert, mit einer neuen Sicht des Gedächtnisses begründet und mit vielen Lernstrategien belegt. Nebst zwanzig Anregungen zum gehirngerechten Lernen finden Lehrende und Lernende höherer Schulstufen und in der Erwachsenenbildung hilfreiche Impulse.
Das bewährte Lehrmittel «Gesellschaft - Ausgabe A» für den allgemeinbildenden Unterricht an Berufsfachschulen vermittelt alle relevanten Themen des Lernbereichs «Gesellschaft». Das inhaltlich verdichtete, in verständlicher Sprache geschriebene Werk enthält neben den wesentlichen Lerninhalten auch zahlreiche Verständnis- und Vertiefungsfragen. Eine übersichtliche Darstellung mit Marginalien und Abbildungen unterstützt das Lehren und Lernen. Zu diesem Lehrmittel ist ein Arbeitsheft mit zahlreichen und vielfältigen Aufgaben erhältlich.
Das Handbuch für Lehrpersonen zu «Gesellschaft - Ausgabe A» beinhaltet einerseits die Lösungen zu den «Verstanden?»- und «Wissen anwenden»-Fragen des Lehrmittels, andererseits diejenigen der zahlreichen und vielfältigen Aufgaben im Arbeitsheft: Richtig-falsch-Aufgaben, Zuordnungs-/Reihenfolgeaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Vervollständigungsaufgaben, Textaufgaben. Zusatzmaterialien und Online-Angebote zum Lehrmittel «Gesellschaft - Ausgabe A» sind unter www.hep-verlag.ch/gesellschaft-a verfügbar.
Das Arbeitsheft zu «Gesellschaft - Ausgabe A» enthält zahlreiche und vielfältige Aufgaben zu allen Themen des Lehrmittels: Richtig-falsch-Aufgaben, Zuordnungs-/Reihenfolgeaufgaben, Multiple-Choice-Aufgaben, Vervollständigungsaufgaben, Textaufgaben. Zudem beinhaltet es die «Wissen anwenden»-Fragen des Lehrmittels und ein Kreuzworträtsel zu jedem Thema.
«Grundkenntnisse Chemie» richtet sich an Schulen der Sekundarstufe II, denen für das Grundlagenfachnur wenige Unterrichtsstunden zur Verfügung stehen. Das Denken in Modellen, als grundlegendes Kennzeichen der Wissenschaft Chemie, bildet dabei den roten Faden. -In kompakter Form und auf anschauliche und verständliche Weise vermittelt das Werk die wesentlichen Inhalte der Schulchemie, wobei der Umweltchemie zwei eigenständige Kapitel gewidmet sind. -Wichtige Konzepte wie polare Bindungen, zwischenmolekulare Kräfte, chemisches Gleichgewicht, Säure/Base-Reaktionen usw. werden, im Gegensatz zu den meisten Chemielehrbüchern, anhand von Beispielen aus der Kohlenstoffchemie (organische Chemie) eingeführt. Damit ist eine frühe Zusammenarbeit zwischen den Fächern Chemie und Biologie möglich. -Moderne Aspekte eines strukturierten Atommodells und der chemischen Stromspeicherung (Li-Ionen-Akkumulator) finden genauso ihren Platz wie die Väter der Chemie, Boyle und Lavoisier. -Jedes Kapitel enthält zahlreiche Übungen mit detaillierten Lösungen.
Wie beurteilen Sie die Leistungen der Lernenden sinnvoll? Wie gestalten Sie handlungskompetenzorientierte Prüfungen und Tests? Wie Handlungskompetenzen entwickelt und erfasst werden können, ist in der Berufsbildung ein aktuelles und bestimmendes Thema. Lernende sollen handlungsfähig werden und nicht nur über vertieftes theoretisches Wissen verfügen. Entsprechend sind angemessene Prüfungs- und Qualifikationsverfahren mit einer klaren Praxisorientierung gefragt. Das Buch richtet sich an Lehrpersonen, Prüferinnen und Prüfungsautoren in der Berufsbildung. Es dient als Grundlage, um Prüfungsverfahren zu entwickeln und Handlungskompetenzen zu prüfen und zu bewerten.
Spukt es in Kleists Schloss? Ist Maries Satz «Rühr mich an!» aus Büchners Woyzeck Aufforderung oder Drohung? Und begeht Behrens' Protagonistin einen Fehler, als sie sich mit dem Einbrecher einlässt? Ja, über Literatur lässt sich streiten! Dieses Handbuch für den Deutschunterricht im Gymnasium präsentiert Ihnen 30 Streitfragen zu literarischen Texten, die aus guten Gründen völlig unterschiedlich interpretiert werden können - mit Auswirkung auf das Verständnis des gesamten Textes. Streitfragen provozieren, zielen auf eine Positionierung ab und führen zum «Streit» - zu einer Klassendebatte. Peter von Matt schreibt im Vorwort dieses Buches, das Modell «Literatur als Streitfall» setze auf die «schöpferische Freiheit» der Lernenden, und betont:«Vor allem erreicht die pädagogische List dieses Streitspiels, dass die jungen Leute dabei von selbst auf die subtilsten Geheimnisse der Literatur aufmerksam werden, Geheimnisse, die sie vielleicht verärgert von sich weisen würden, versuchten die Lehrkräfte, sie ihnen in langen Vorträgen plausibel zu machen.» Also: debattieren - streiten - verstehen Sie! Haben Sie weitere streitbare Argumente, oder einen neuen Streitfall, Fragen, Hinweise? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! ralph.fehlmann@hispeed.ch huszai@bluewin.ch
Für viele Lehrpersonen und Dozierende bedeutet es einen neuen Anspruch, länger dauernde selbständige Arbeiten von Lernenden zu betreuen und zu bewerten. Mit der Maturaarbeit, dem «Gesellenstück» der Sekundarstufe II, hat die Ausbildung zur Hochschulreife zusätzlich an Profil und Wert gewonnen. Andere Schulen der Sekundarstufe II und die Hochschulen verlangen Entsprechendes. Es lohnt sich deshalb, in die Betreuung als zentrales Element individueller Förderung zu investieren. Dieses Handbuch hilft, die Betreuungsarbeit und das schwierige Kapitel Bewertung zielgerichtet anzugehen. Die Autoren schöpfen aus einer reichhaltigen Praxis auf der Sekundarstufe II, der Tertiärstufe und in der Weiterbildung. Was ist neu in der 2. Auflage? Seit der ersten Auflage sind wesentliche Veränderungen im Bereich gesetzlicher Regelungen, aber auch in der schulischen Praxis festzustellen. Die zweite Auflage enthält folgende Neuerungen: - Berücksichtigung der Revision 2007 des schweizerischen Maturitäts-Anerkennungsreglements (MAR) - Auseinandersetzung mit EVAMAR II (Untersuchung zur Maturaarbeit) - Neue Instrumente zur Bewertung - Aktualisierte Kapitel - Erweiterung des Anhangs um praxisbezogenes Material
«Physik für Mittelschulen (Print inkl. eLehrmittel)» (978-3-0355-1435-3) und «Physik für Mittelschulen. Aufgaben (Print inkl. eLehrmittel)» (978-3-0355-1436-0) als Paket zum Sonderpreis von CHF 80.- (statt CHF 92.-).
Was ist gut, was böse? Was kann ich wissen? Was macht das Menschsein aus? Dieses Lehrmittel bietet eine umfassende Einführung in die Philosophie und kann sowohl im Unterricht als auch im Selbststudium eingesetzt werden. Anhand von Textauszügen klassischer und zeitgenössischer Philosophinnen und Philosophen und mithilfe methodischer Anleitungen werden kompetenzorientierte Aufgaben bearbeitet. Ergänzende Informationen zu einflussreichen Denkerinnen und Denkern aus unterschiedlichen Kulturkreisen sowie Vertiefungsblöcke ermöglichen eine noch intensivere Auseinandersetzung mit einer bestimmten Thematik. Das Lehrmittel besteht aus fünf Kapiteln: Was ist Philosophie? Philosophische Anthropologie Ethik Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie Politische Philosophie
Diese Aufgabensammlung enthält 432 Aufgaben mit Kurzlösungen zu allen Gebieten des Lehrmittels «Physik für Mittelschulen»: -Hydrostatik -Geometrische Optik -Mechanik -Wärme -Elektromagnetismus -Schwingungen und Wellen -Materie, Atome, Kerne -Relativitätstheorie Die zahlreichen Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen erlauben es, die Lerninhalte anzuwenden und zu festigen. Durch die vielfältigen Bezüge zu Sport, Musik, Medizin, Raumfahrt und Technik werden physikalische Probleme konkret fassbar. Damit eignet sich die Aufgabensammlung für den Einsatz sowohl am Gymnasium als auch an Berufs- und Fachmaturitätsschulen.
Durch Belehrung und das Abarbeiten von Aufgaben ohne echte Problemstellung wird Unterricht weder den Lernenden noch den gesellschaftlichen, privaten und betrieblichen Anforderungen gerecht. Für eine neue Unterrichts- und Aufgabenkultur braucht es zeitgemässe Lernaufgaben. Diese helfen uns dabei, wegzukommen von einer Donutpädagogik, deren Kern, die Aufgabendidaktik, immer hohler wird und deren Drumherum - Methodenzauber, banale Apps und endlose Konferenzen - immer stärker aufgebläht wird. Dieses Buch liefert Ansätze und Ideen für lebensnahe Lernaufgaben ohne Loch in der Mitte.
Spielen und Lernen zu verbinden - wie gelingt das? Lassen sich Kompetenzziele des Lehrplans mit der spielerischen Selbststeuerung 4- bis 8-jähriger Kinder vereinbaren? Das Buch bietet dazu eine fundierte theoretische Einführung, einen breiten Überblick über den Stand der Forschung und als Schwerpunkt viele praxistaugliche und erprobte Beispiele zu spielbasierten Lernumgebungen in verschiedenen Fachbereichen. Sie zeigen wie sich kompetenzorientierter Unterricht in spielbasierten Lernumgebungen verwirklichen lässt.
Um die erfolgreiche Lehrmittelreihe «Technik und Design» von Herausgeber Thomas Stuber zu vervollständigen, erscheint im Frühjahr 2020 der letzte Band: das Handbuch für Lehrpersonen für den 1. Zyklus. Die Unterrichtsvorhaben in diesem Band berücksichtigen die Altersstufen der 4- bis 6-Jährigen und der 7- bis 8-Jährigen sowie die unterschiedlichen Lern- und Unterrichtskulturen des Kindergartens und der Primarunterstufe. Die Lehrmittelreihe «Technik und Design» für Technisches und Textiles Gestalten ist in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Fachwissenschaft, Didaktik und Praxis entstanden und orientiert sich am Lehrplan 21. Die fünf Bände thematisieren die Erschliessung von Technik und Design. Das Konzept der Reihe ist auf einen mehrperspektivischen Unterrichtsansatz ausgerichtet und integriert fachübergreifende Bezüge zu «Natur, Mensch, Gesellschaft» sowie zu «Medien und Informatik». Die Reihe setzt sich wie folgt zusammen : Für Lehrpersonen ? Grundlagen ? Handbuch für Lehrpersonen - 1. Zyklus ? Handbuch für Lehrpersonen - 2. und 3. Zyklus Spiel, Mechanik, Energie ? Handbuch für Lehrpersonen - 2. und 3. Zyklus Freizeit, Mode, Wohnen Für Lernende ? Lernheft ? Lernapp für Smartphone und Tablet Auf der Lehr- und Lernplattform www.technikunddesign.ch stehen Zusatzmaterialien für Lehrpersonen und Lernende zur Verfügung.
Der vorliegende Grundlagenband liefert ein umfangreiches Basiswissen zu den Bezugswissenschaften «Technik» und «Design» und bietet zahlreiche fachdidaktische Anregungen für eine umfassende Unterrichtsvorbereitung. Die Beiträge werden ergänzt durch informative Lehrhilfen, die auf der Lehr- und Lernplattform zur Verfügung stehen. Die Lehrmittelreihe «Technik und Design» für Technisches und Textiles Gestalten ist in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Fachwissenschaft, Didaktik und Praxis entstanden und orientiert sich am Lehrplan 21. Die fünf Bände thematisieren die Erschliessung von Technik und Design. Das Konzept der Reihe ist auf einen mehrperspektivischen Unterrichtsansatz ausgerichtet und integriert fachübergreifende Bezüge zu «Natur, Mensch, Gesellschaft» sowie zu «Medien und Informatik». Die Reihe setzt sich wie folgt zusammen: Für Lehrpersonen ? Grundlagen ? Handbuch für Lehrpersonen - 1. Zyklus ? Handbuch für Lehrpersonen - 2. und 3. Zyklus Spiel, Mechanik, Energie ? Handbuch für Lehrpersonen - 2. und 3. Zyklus Freizeit, Mode, Wohnen Für Lernende ? Lernheft ? Lernapp für Smartphone und Tablet Auf der Lehr- und Lernplattform www.technikunddesign.ch stehen Zusatzmaterialien für Lehrpersonen und Lernende zur Verfügung.
Das vorliegende Handbuch für Lehrpersonen «Freizeit, Mode, Wohnen» umfasst 28 Lernumgebungen mit vielen herausfordernden Aufgabenstellungen zu den drei Themenfeldern «Spiel / Freizeit», «Mode / Bekleidung» und «Bau / Wohnbereich» und dient der konkreten Planung und Durchführung des Unterrichts. Die Lernumgebungen sind praxiserprobt und initiieren einen kompetenzorientierten Unterricht. Die Lehrmittelreihe «Technik und Design» für Technisches und Textiles Gestalten ist in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus Fachwissenschaft, Didaktik und Praxis entstanden und orientiert sich am Lehrplan 21. Die fünf Bände thematisieren die Erschliessung von Technik und Design. Das Konzept der Reihe ist auf einen mehrperspektivischen Unterrichtsansatz ausgerichtet und integriert fachübergreifende Bezüge zu «Natur, Mensch, Gesellschaft» sowie zu «Medien und Informatik». Die Reihe setzt sich wie folgt zusammen : Für Lehrpersonen ? Grundlagen ? Handbuch für Lehrpersonen - 1. Zyklus ? Handbuch für Lehrpersonen - 2. und 3. Zyklus Spiel, Mechanik, Energie ? Handbuch für Lehrpersonen - 2. und 3. Zyklus Freizeit, Mode, Wohnen Für Lernende ? Lernheft ? Lernapp für Smartphone und Tablet Auf der Lehr- und Lernplattform www.technikunddesign.ch stehen Zusatzmaterialien für Lehrpersonen und Lernende zur Verfügung.
Können Bildungsangebote dazu beitragen, dass Menschen in ihrem Alltag nachhaltig handeln? Bruno Scheidegger beschreibt anhand eines Brückenmodells, welche Faktoren Verhalten beeinflussen, worin die Herausforderung von verhaltensorientierter Bildung liegt und in welchen Handlungsfeldern die didaktische Arbeit ansetzen kann. Das Buch verbindet typische Verhaltenshürden mit Lernaktivitäten und zeigt auf, welche Ansätze aus Praxis und Literatur sich bewährt haben. Das Brückenmodell vereinfacht die Orientierung in den komplexen Wirkungszusammenhängen und hilft, die Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Einflussnahme zu verstehen. Es liefert damit eine Planungsgrundlage für Bildungsfachleute, die mehr erreichen wollen als die blosse Sensibilisierung für ein Umweltbewusstsein.
Im dualen Berufsbildungssystem verbringen die Lernenden höchstens zwei Tage in der Schule, in der restlichen Zeit arbeiten sie im Betrieb. Das Unterrichten an Berufsfachschulen stellt deshalb besondere Ansprüche - es braucht spezifische pädagogische Konzepte und eine angepasste Didaktik. Unter anderem geht es darum, an die Erfahrungswelt der Lernenden anzuknüpfen, das Lernen als Ausgangspunkt für weitere berufliche Problemlösungen und lebenslanges Lernen zu nutzen, viel Stoff in wenig Zeit unterzubringen und dabei immer den individuellen Voraussetzungen der Lernenden gerecht zu werden. Der erste Band der Trilogie 'Unterrichten an Berufsfachschulen' greift wesentliche Elemente des Unterrichts in Berufsmaturitäts-Bildungsgängen auf und fokussiert diese nach methodisch-didaktischen Gesichtspunkten. Die komplett überarbeitete Neuauflage orientiert sich durchgehend am neuen BM-Rahmenlehrplan 2012. Das Buch kann im Selbststudium erarbeitet werden, an schulhausinternen Weiterbildungen Verwendung finden oder der Vertiefung einzelner Aspekte oder der Begleitung von Studierenden dienen.
Alle Lehrpersonen unterrichten theoriefundiert. Zumindest tun sie dies aufgrund ihrer oft impliziten Subjektiven Theorie zu Lernen und Lehren. Eine Bedingung für die Professionalisierung im Lehrberuf ist die Explizierung dieser Subjektiven Theorien und die Anreicherung mit handlungsrelevanten Theorien aus der Wissenschaft. So kann das Praxishandeln begründet geplant, erklärt und reflektiert weiter entwickelt werden. Diese Publikation nähert sich einem kohärenten Theoriegebäude zu Lernen und Lehren und regt dazu an, die eigene Berufstheorie bewusst zu machen, zu überdenken und zu erweitern.
Kennen Sie das? Sie fühlen sich kompetent in Ihrem Job und gefestigt in Ihrem Privatleben. Doch hin und wieder zweifeln Sie in überraschenden oder verzwickten Gesprächssituationen, wie Sie handeln oder reagieren sollen. Grundlage dieses Buchs sind Fragestellungen und Situationen aus dem Berufs- und Privatleben. Irène Wüest gibt praktische Tipps und liefert konkrete Hinweise zur Problemlösung. «Was sagen Sie, wenn ??» stärkt Ihre Handlungskompetenzen und verhilft Ihnen zu einem selbstsicheren Umgang mit Menschen - mit dem Ziel, nie wieder sprach- und ratlos zu sein.
Worin unterscheiden sich Babyboomer, die Generationen X, Y und Z im Berufsleben? Wie ist das Verhältnis der Jugend zu Autorität und warum ist der Blick so oft beim Smartphone? Wie können die unterschiedlichen Generationen motiviert werden? Wie lassen sich Missverständnisse vermeiden? Menschen, die zur selben Zeit im gleichen Kulturkreis aufwachsen, machen ähnliche Erfahrungen. Diese prägen ihr Denken und Handeln. Auf Basis soziologischer Forschung schafft dieses Buch Verständnis für die Unterschiede, für typische Werte und Verhaltensweisen, damit die Zusammenarbeit zwischen Menschen unterschiedlichen Alters besser gelingt.
Andreas Schubiger beschreibt den gelungenen Transfer von der Theorie in die Praxis und praxiserprobten Möglichkeiten einer transferorientierten Didaktik und Methodik. Er baut auf einer mehr als dreissigjährigen Erfahrung als Ausbildner sowie Ausbildner von Ausbildenden der verschiedensten Stufen auf. Das Buch richtet sich an Ausbildnerinnen und Ausbildner sowie Bildungsverantwortliche aller Bildungsstufen und aller Lernorte. Und an alle, die eigene Vorsätze in Handeln umsetzen möchten.