Sie haben keine Artikel im Korb.

Dike

Filters
Bild zu Eignerstrategien für Spitäler als Teil der Hospital Governance von Buschmann, Ute
Das schweizerische Spitalwesen ist mittel- bis langfristig aufgrund der gesundheitspolitischen Entwicklungen und der damit einhergehenden Verschärfung der Wettbewerbssituation einem fundamentalen Wandel unterworfen. Als Eigner der öffentlichen Spitäler tragen die Kantone die politische Verantwortung, sollen sich aber zugleich aus der operativen Führung zurückziehen, um den Spitälern die notwendigen betriebswirtschaftlichen Freiräume einzuräumen. Im Zuge der anstehenden Veränderungen im Spitalwesen wurden in den letzten Jahren bis auf wenige Ausnahmen die kantonalen Spitäler verselbständigt und zum Teil in privatrechtliche Rechtsformen überführt. Die Kantone vollziehen damit einen Rollenwechsel weg vom Leistungserbringer hin zum Eigner. Im komplexen Umfeld des Spitalwesens stellt die Eignerstrategie dabei neben Leistungsvereinbarung und Spitalgesetzgebung einen elementaren Baustein einer zukunftsorientierten und nachhaltigen Spitalführung durch die Kantone dar und steht im engen Verhältnis zu Hospital- respektive Public-Corporate-Governance-Richtlinien. Bei der Eignerstrategieproblematik im Spitalwesen handelt es sich um ein hoch aktuelles Thema. Die Autorinnen geben einen Überblick, welche Eignerstrategien in der Schweiz für Kantons- und Universitätsspitäler bereits bestehen und wie diese inhaltlich und strukturell aufgebaut sind. Ferner zeigen sie auf, in welchem Verhältnis Rechtsform, Gesetzgebung sowie Leistungsauftrag zur Eignerstrategie stehen, und beleuchten deren Sinn und Zweck. Der Leser erhält wertvolle Empfehlungen für den Inhalt, die Erarbeitung und Umsetzung einer sinnvollen Eignerstrategie im Kontext der Hospital Governance.
Ab CHF 38.25
Bild zu Grundriss des schweizerischen Strafprozessrechts von Jositsch, Daniel
Studierende nehmen das Strafprozessrecht oft als abstrakte Materie wahr. Dieses Lehrbuch zeigt, dass das Strafprozessrecht eine sehr praktische Disziplin ist. Mit seinem didaktisch klugen Ansatz hilft es Einsteigerinnen und Einsteigern dabei, diese ersten Hürden zu überwinden. Es vermittelt die Grundbegriffe, Grundprinzipien und Abläufe des Strafprozessrechts praxisnah. Dazu dienen neben zahlreichen Fallbeispielen die Übungsfragen mit Lösungshinweisen sowie die in der dritten Auflage neu integrierten Beispielformulare. Der Grundriss ist Grundlage für die Vorlesung «Strafprozessrecht» des Autors an der Universität Zürich. Er basiert bezüglich Struktur und Inhalt auf dem «Handbuch des schweizerischen Strafprozessrechts» von Niklaus Schmid und Daniel Jositsch. Der Grundriss verweist konsequent auf das Handbuch und führt so Studierende, die sich vertieft mit einzelnen Themen oder mit dem ganzen Rechtsgebiet befassen möchten, zu den entsprechenden Ausführungen im Handbuch.
Ab CHF 57.80
Bild zu Öffentliches Recht von Tschentscher, Axel
Dieses Lehrbuch vereint Grundlagen zum Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und öffentlichen Verfahrensrecht in einem Band und ergänzt so die Standardlehrbücher der einzelnen Rechtsgebiete um eine kurz gefasste Einführung in das öffentliche Recht der Schweiz. Es richtet sich an Studierende, die sich einen Überblick verschaffen wollen. Weiteren Interessierten aus anderen Disziplinen und Rechtsordnungen kann das Buch zur ersten Orientierung im öffentlichen Recht der Schweiz dienen. Die Autoren sind Professoren an der Universität Bern. Für die zweite Auflage haben sie den Text überarbeitet und erweitert.
Ab CHF 45.90
Bild zu Migrationsrecht von Uebersax, Peter
«Migrationsrecht in a nutshell» stellt das gesamte schweizerische Migrationsrecht übersichtlich und verständlich dar. Es behandelt nebst den völker- und verfassungsrechtlichen Grundlagen das Ausländer-, das Flüchtlings- und das Staatsangehörigkeitsrecht und beschreibt die rechtlichen Begriffe, die verschiedenen Rechtsinstitute sowie Verfahren und Rechtsmittel. Übersichten zu Leitentscheiden ermöglichen einen einfachen Zugang zur Praxis. Das Buch richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, insbesondere in der Anwaltschaft, in Behörden und an Gerichten, an Mitglieder politischer Gremien und zivilgesellschaftlicher Organisationen sowie an Studierende und Unterrichtende wie auch an sonstige am Migrationsrecht interessierte Kreise mit oder ohne juristische Vorbildung. Die Zweitauflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen dieses hoch dynamischen Rechtsbereichs. Die Darstellung des Migrationsrechts wurde entsprechend umfassend aktualisiert.
Ab CHF 49.30
Bild zu AJP 04/2019

CHF 46.60
Bild zu Staatsrecht der Schweiz von Bucher, Laura
Staatsrecht ist das Rechtsgebiet, welches die Organisation des Staates und die Rechtsstellung seiner Einwohnerinnen und Einwohner zum Gegenstand hat. Es befasst sich insbesondere mit Rechtsstaat, Demokratie und Föderalismus. Dazu gehören grundlegende Fragen wie Grund- und Menschenrechte, politische Mitwirkungsrechte sowie Staatsaufgaben und deren Verteilung auf Bund und Kantone. Staatsrecht ist nicht nur für Juristinnen und Juristen, sondern für alle politisch Interessierten von Bedeutung. Sei es als Mitglied einer Milizbehörde, als Angestellte(r) einer öffentlichen Verwaltung oder bei der Ausübung des Stimm- und Wahlrechts sowie des Initiativ- und Referendumsrechts: Die Beteiligung am politischen Leben setzt Grundkenntnisse des Staatsrechts voraus. Das vorliegende Staatsrecht in a nutshell möchte eine konzise Einführung in die wichtigsten Bereiche des schweizerischen Staatsrechts bieten und damit einen Beitrag zur allgemeinen staatspolitischen Bildung leisten.
Ab CHF 38.25
Bild zu Geschichte des öffentlichen Rechts der Schweiz von Kley, Andreas
Die Geschichte der Lehre des öffentlichen Rechts ist eine bisher nur teilweise erforschte Seite der rechtlichen und politischen Entwicklung des schweizerischen Bundesstaates. Der vorliegende Band stellt diese Geschichte mit ihren grossen Themen und Personen bis in die Gegenwart umfassend dar. Der Band setzt mit der Zeit nach der Restauration um 1830 ein und behandelt die Entstehung einer modernen Wissenschaft des öffentlichen Rechts aus dem Rechtspositivismus heraus. Er stellt auch die gesamte politische Entwicklung der Schweiz aus der Sicht der Staatsrechtslehre dar: etwa den Ausbau der direkten Demokratie, die Einrichtung des Sozialstaates, den konfessionellen Gegensatz seit dem 19. Jahrhundert bis zum Ende der 1960er Jahre, die beiden Weltkriege und die Zwischenkriegszeit mit ihren ideologischen Abirrungen, den Wirtschaftsaufschwung der 1950er Jahre mit der Entfaltung einer modernen Grundrechtstheorie und die 1968er Bewegung mit ihrer Forderung nach Demokratisierung. In diesen intellektuellen Auseinandersetzungen werden herausragende Professorenpersönlichkeiten beispielhaft vorgestellt. Die Geschichte der Wissenschaft vom öffentlichen Recht in der Schweiz ist geprägt von nicht abgeschlossenen Diskussionen, die hier ausführlich nachgezeichnet werden: zum einen die Auseinandersetzung zwischen Naturrecht und Rechtspositivismus, die heute im Streit um das Völkerrecht in seinem Verhältnis zum Landesrecht wieder aufflammt, zum anderen die Auseinandersetzung zwischen Liberalismus und so-zialstaatlichem Denken. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen und Entwicklungen - stellt der Ausblick die Frage nach der Zukunft des liberalen Staates und der Freiheit überhaupt. Diese zweite Auflage trägt bisher erschienene Literatur nach und erweitert an wenigen Stellen den Text leicht. Der gesamte Inhalt (S. 1-472) ist mit der ersten Auflage - bis auf wenige Zeilenverschiebungen - konkordant. Die Kurzbiographien wurden zum Teil ausgebaut, um weitere Persönlichkeiten ergänzt und schliesslich weist die neue Auflage zusätzlich ein Sachregister auf.
Ab CHF 57.80
Bild zu Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG) von Lorandi, Franco
«SchKG in a nutshell» vermittelt das Schuldbetreibungs- und Konkursrecht über unterschiedliche Zugänge. So zeigt die Kompaktdarstellung dieses komplexen Rechtsgebiets zum Beispiel Querbezüge zum materiellen Recht und zum Zivilprozessrecht auf, in die das Schuldbetreibungs- und Konkursrecht als Vollstreckungsrecht eingebettet ist. Die Rubrik «Rechtstatsächliches» macht die praktische Bedeutung der einzelnen Institute deutlich. Die Handlungsmöglichkeiten von Gläubigern, Schuldnern und Dritten sind im letzten Teil übersichtlich zusammengefasst und die Verfahrensabläufe für die einzelnen Verwertungsarten werden im Anhang grafisch dargestellt. Schliesslich enthält das Werk farbig hervorgehobene Merksätze mit Hinweisen auf gleichartige oder abweichende Bestimmungen in anderen Vollstreckungsverfahren und lädt damit auf eine weitere Weise zu vernetztem Lernen ein.
Ab CHF 38.25
Bild zu Migrationsrecht von Uebersax, Peter
«Migrationsrecht in a nutshell» stellt das gesamte schweizerische Migrationsrecht übersichtlich und verständlich dar. Es befasst sich nebst den völker- und verfassungsrechtlichen Grundlagen mit dem Ausländer-, dem Flüchtlings- und dem Staatsangehörigkeitsrecht und beschreibt die rechtlichen Begriffe, die verschiedenen Rechtsinstitute sowie Verfahren und Rechtsmittel. Übersichten zu Leitentscheiden ermöglichen einen einfachen Zugang zur Praxis. Das Buch richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, insbesondere in der Anwaltschaft, in Behörden und an Gerichten, an Mitglieder politischer Gremien und zivilgesellschaftlicher Organisationen sowie an Studierende und Unterrichtende sowie sonstige am Migrationsrecht interessierte Kreise mit oder ohne juristische Vorbildung.
Ab CHF 49.30
Bild zu Allgemeines Verwaltungsrecht von Häfelin, Ulrich
Die wesentlichen Fragen des Allgemeinen Verwaltungsrechts, konzis dargestellt und anhand zahlreicher Praxisbeispiele illustriert - das bietet dieses Standardwerk. Studierende erarbeiten damit seit Jahrzehnten den Stoff. Praktikerinnen und Praktikern vermittelt es dank den regelmässigen Neuauflagen zuverlässig einen Überblick über den aktuellen Stand des Verwaltungsrechts. Die 8. Auflage baut auf der bewährten Struktur der Vorauflage auf. Lehre und Rechtsprechung sind ausführlich aufgearbeitet und à jour gebracht. Inhaltlich werden neuere Themen aufgegriffen, so etwa Administrativuntersuchungen. Die Realakte werden zudem ausführlicher eingeordnet und die Autoren werfen einen ersten Blick auf die polizeiliche Generalklausel im Lichte der Coronavirus-Krise. E-Book Mit dem Buch erhalten die Leserinnen und Leser Zugang zu einem ausgefeilten E-Book. Über die zahlreichen Links greifen Sie in Sekundenschnelle auf die wichtigsten Quellen des Verwaltungsrechts zu. Verlinkt sind: Erlasse des Bundes und eine Auswahl der Erlasse des Kantons Zürich (Direktlink auf die zitierte Bestimmung) Bundesgerichtsentscheide (BGE und BGer; Direktlink auf den Entscheid und auf die zitierte Erwägung) Bundesverwaltungsgerichtsentscheide (BVGE und BVGer; Direktlink auf den Entscheid und auf die zitierte Erwägung) Verwaltungspraxis des Bundes (VPB) Die internen Querverweise sowie die Verweise vom Stichwortverzeichnis auf den Text sind ebenfalls verlinkt. Damit lässt sich bei der Fallbearbeitung kostbare Zeit gewinnen.
Ab CHF 83.30
Bild zu Grundriss des schweizerischen Strafprozessrechts von Jositsch, Daniel
Studierende nehmen das Strafprozessrecht oft als abstrakte Materie wahr. Dieses Lehrbuch zeigt, dass das Strafprozessrecht eine sehr praktische Disziplin ist. Mit seinem didaktisch klugen Ansatz hilft es Einsteigerinnen und Einsteigern dabei, diese ersten Hürden zu überwinden. Es vermittelt die Grundbegriffe, Grundprinzipien und Abläufe des Strafprozessrechts praxisnah. Dazu dienen neben zahlreichen Fallbeispielen die Übungsfragen mit Lösungshinweisen sowie die in der dritten Auflage neu integrierten Beispielformulare. Der Grundriss ist Grundlage für die Vorlesung «Strafprozessrecht» des Autors an der Universität Zürich. Er basiert bezüglich Struktur und Inhalt auf dem «Handbuch des schweizerischen Strafprozessrechts» von Niklaus Schmid und Daniel Jositsch. Der Grundriss verweist konsequen
Ab CHF 49.30