Sie haben keine Artikel im Korb.

Dike

Filters
Die wesentlichen Fragen des Allgemeinen Verwaltungsrechts, konzis dargestellt und anhand zahlreicher Praxisbeispiele illustriert - das bietet dieses Standardwerk. Studierende erarbeiten damit seit Jahrzehnten den Stoff. Praktikerinnen und Praktikern vermittelt es dank den regelmässigen Neuauflagen zuverlässig einen Überblick über den aktuellen Stand des Verwaltungsrechts. Die 8. Auflage baut auf der bewährten Struktur der Vorauflage auf. Lehre und Rechtsprechung sind ausführlich aufgearbeitet und à jour gebracht. Inhaltlich werden neuere Themen aufgegriffen, so etwa Administrativuntersuchungen. Die Realakte werden zudem ausführlicher eingeordnet und die Autoren werfen einen ersten Blick auf die polizeiliche Generalklausel im Lichte der Coronavirus-Krise. E-Book Mit dem Buch erhalten die Leserinnen und Leser Zugang zu einem ausgefeilten E-Book. Über die zahlreichen Links greifen Sie in Sekundenschnelle auf die wichtigsten Quellen des Verwaltungsrechts zu. Verlinkt sind: Erlasse des Bundes und eine Auswahl der Erlasse des Kantons Zürich (Direktlink auf die zitierte Bestimmung) Bundesgerichtsentscheide (BGE und BGer; Direktlink auf den Entscheid und auf die zitierte Erwägung) Bundesverwaltungsgerichtsentscheide (BVGE und BVGer; Direktlink auf den Entscheid und auf die zitierte Erwägung) Verwaltungspraxis des Bundes (VPB) Die internen Querverweise sowie die Verweise vom Stichwortverzeichnis auf den Text sind ebenfalls verlinkt. Damit lässt sich bei der Fallbearbeitung kostbare Zeit gewinnen.
Ab Fr. 83.30
Die Darstellung des Rechts der beruflichen Vorsorge ist eine Herausforderung. Die Aufteilung der beruflichen Vorsorge in einen obligatorischen und einen über- oder ausserobligatorischen Teil bringt mit sich, dass die Rechtsgrundlagen nicht nur im Sozialversicherungsrecht und damit im BVG und im FZG zu suchen sind, sondern auch im ZGB und im OR. Diese Verzahnung zwischen zwingendem öffentlichen Recht und dispositivem Privatrecht führt zu Fragestellungen, die oft nicht leicht zu beantworten sind und die auch in der Rechtsprechung immer wieder zu überraschenden Ergebnissen führen. "Berufliche Vorsorge in a nutshell" fasst eingangs die Entstehung dieses Vorsorgezweigs und seine Rechtsgrundlagen zusammen. Fragen der Durchführung und des Leistungsrechts stehen im Mittelpunkt, daneben werden auch die ausserobligatorische Vorsorge, die Säule 3a und deren steuerliche Behandlung dargestellt und es wird auf die Leitentscheide des Bundesgerichts verwiesen.
Ab Fr. 40.80
Studierende nehmen das Strafprozessrecht oft als abstrakte Materie wahr. Dieses Lehrbuch zeigt, dass das Strafprozessrecht eine sehr praktische Disziplin ist. Mit seinem didaktisch klugen Ansatz hilft es Einsteigerinnen und Einsteigern dabei, diese ersten Hürden zu überwinden. Es vermittelt die Grundbegriffe, Grundprinzipien und Abläufe des Strafprozessrechts praxisnah. Dazu dienen neben zahlreichen Fallbeispielen die Übungsfragen mit Lösungshinweisen sowie die in der dritten Auflage neu integrierten Beispielformulare. Der Grundriss ist Grundlage für die Vorlesung «Strafprozessrecht» des Autors an der Universität Zürich. Er basiert bezüglich Struktur und Inhalt auf dem «Handbuch des schweizerischen Strafprozessrechts» von Niklaus Schmid und Daniel Jositsch. Der Grundriss verweist konsequen
Ab Fr. 49.30
«Migrationsrecht in a nutshell» stellt das gesamte schweizerische Migrationsrecht übersichtlich und verständlich dar. Es befasst sich nebst den völker- und verfassungsrechtlichen Grundlagen mit dem Ausländer-, dem Flüchtlings- und dem Staatsangehörigkeitsrecht und beschreibt die rechtlichen Begriffe, die verschiedenen Rechtsinstitute sowie Verfahren und Rechtsmittel. Übersichten zu Leitentscheiden ermöglichen einen einfachen Zugang zur Praxis. Das Buch richtet sich an Praktikerinnen und Praktiker, insbesondere in der Anwaltschaft, in Behörden und an Gerichten, an Mitglieder politischer Gremien und zivilgesellschaftlicher Organisationen sowie an Studierende und Unterrichtende sowie sonstige am Migrationsrecht interessierte Kreise mit oder ohne juristische Vorbildung.
Ab Fr. 49.30