Sie haben keine Artikel im Korb.

Finanzimperialismus von Hudson, Michael

Die USA und ihre Strategie des globalen Kapitalismus
CHF 36.90
bis 10% Rabatt mit Kundenkonto & Kundenkarte
Hersteller: Klett-Cotta Literatur
ISBN: 978-3-608-94753-3
Verfügbarkeit: Abhol-/Versandbereit in 48 Stunden ( Werktags)
+ -
Sie erhalten 36 Bonus-Punkte pro Exemplar. (mit Kundenkonto)
Unsere Bestellmengen-Rabatte:
Menge
10+
20+
50+
Rabatt
10 %
12.5 %
15 %

Seit über 100 Jahren beherrscht der amerikanische Finanzimperialismus das weltweite Finanzsystem. Dieses Buch erzählt die Vorgeschichte der dramatischen Ereignisse, die Michael Hudson in »Der Sektor« geschildert hat.

Bis 1917 hielten sich die USA aus der Weltpolitik heraus. Bevor der Erste Weltkrieg ausbrach, hatten die USA die US-Zentralbank Federal Reserve (FED) gegründet. Sie und die Wall Street, meist gelenkt von superreichen Amerikanern, verlagerten Entscheidungen mit weltweiter Wirkung von der Politik auf die Finanzen. Eingängig und überzeugend schildert Michael Hudson die Geschichte des amerikanischen Finanzimperialismus seit 1917 und zeigt, wie gefährlich die Lage weltweit geworden ist - für die USA und die gesamte Weltwirtschaft.

Die verheerende Entfesselung des Finanzkapitalismus, die Kontrolle der globalen Finanzströme durch die Wall Street und die FED schildert er als eigentliche Vorgeschichte der dramatischen Weltfinanzkrise von 2008, die keineswegs überwunden ist.

Autor Hudson, Michael / Gebauer, Stephan (Übers.) / Schmidt, Thorsten (Übers.)
Verlag Klett-Cotta Literatur
Einband Fester Einband
Erscheinungsjahr 2017
Seitenangabe 555 S.
Meldetext Abhol-/Versandbereit in 48 Stunden ( Werktags)
Ausgabekennzeichen Deutsch
Abbildungen gebunden mit Schutzumschlag
Masse H23.4 cm x B16.5 cm x D3.5 cm 781 g
Auflage 1. Druckaufl. 2017
Erscheinungstermin 20171106
Wir freuen uns jetzt schon auf Ihre persönliche Bewertung zu diesem Produkt
  • Nur registrierte Benutzer können Rezensionen verfassen
*
*
  • Schlecht
  • Sehr gut
*
*
*
*

Weitere Titel von Hudson, Michael