Sie haben keine Artikel im Korb.

Zedern. Und Meer von Lier, Johanna

CHF 32.00
bis 10% Rabatt mit Kundenkonto & Kundenkarte
Hersteller: Die Brotsuppe
ISBN: 978-3-03867-100-8
Verfügbarkeit: Abhol-/Versandbereit in 24 - 36 Std | Bestellschluss 13 Uhr Werktags | in dringenden Fällen rufen Sie uns an 071 911 68 38
+ -
Sie erhalten 32 Bonus-Punkte pro Exemplar. (mit Kundenkonto)
Unsere Bestellmengen-Rabatte:
Menge
10+
20+
50+
Rabatt
10 %
12.5 %
15 %

Bell und Audre. Mutter und Tochter. Bell ist aus einem Netz vorsätzlicher und absichtsloser Gewalt geflohen und hat Baby Audre bei der Familie zurückgelassen. Das Mädchen wächst in der ländlichen Kleinstadt in den nördlichen Berggebieten bei ihrem Grossvater, Vater und Onkel auf. Nach 24 Jahren rastlosen Herumstreifens kehrt Bell zurück und nimmt einen Job in der Wäscherei eines Hotels an. In ihrer Freizeit durchstreift sie die Zedernwälder, vertieft sich in ihre Bücher und plant die Eröffnung eines Gästehauses. Im Mountain Plaza hofft sie, ihrer Tochter begegnen zu können. Audre, mittlerweile erwachsen, engagiert sich in einem Team aus Freiwilligen an den Aussengrenzen der nördlichen Zonen und empfängt die Boote der Transborder-Reisenden aus den südlichen und östlichen Gebieten. Eine Katastrophe und eine Nachricht von ihrem Onkel Leopold zwingen sie, ihre Pläne radikal zu ändern. In Bells Wäldern haften die Bäume nicht mehr im Boden. Auf Audres Insel stehen die Wälder in Flammen. Beide Frauen nehmen Raum in den Gedanken der anderen ein: die Abwesenheit, der Schmerz, das Nichtwissen. Johanna Lier spürt mit einer poetischen Sprache den Linien der patriarchalen Gewalt nach, die sich gegen alles und alle richtet, die Privilegien und Machtansprüche bedrohen. Vielschichtig und kompliziert durchtränkt sie das Handeln und Empfinden der Figuren. Opfer sein, Täter:in sein verschränken sich in »Zedern. Und Meer« zu einem Geflecht aus Begehren, Verlust, Rache und Kontrolle.

AutorLier, Johanna / Aeschbacher, Ursi Anna (Einbandgest.)
VerlagDie Brotsuppe
EinbandFester Einband
Erscheinungsjahr2024
Seitenangabe312 S.
MeldetextAbhol-/Versandbereit in 24 - 36 Std | Bestellschluss 13 Uhr Werktags | in dringenden Fällen rufen Sie uns an 071 911 68 38
AusgabekennzeichenDeutsch
AbbildungenUmschlagbild
MasseH19.5 cm x B12.3 cm x D2.7 cm 422 g
Auflage1. A.
Erscheinungstermin20241106
Wir freuen uns jetzt schon auf Ihre persönliche Bewertung zu diesem Produkt
  • Nur registrierte Benutzer können Rezensionen verfassen
*
*
  • Schlecht
  • Sehr gut
*
*
*
*

Über den Autor Lier, Johanna

Johanna Lier ist Schriftstellerin, Journalistin und Dozentin für Kreatives Schreiben. Als Aktivistin setzt sie sich für die Einhaltung der Menschenrechte an den europäischen Aussengrenzen ein. Sie veröffentlichte zahlreiche Gedichtbände, zwei ihrer Theaterstücke wurden uraufgeführt. Im verlag die brotsuppe sind bereits »Wie die Milch aus dem Schaf kommt« (2019) und »Amori. Die Inseln« (2021) erschienen. Nach längeren Aufenthalten im Iran, in Israel, Argentinien, Chile, Tunesien und Griechenland lebt sie heute in Zürich und Berlin.

Weitere Titel von Lier, Johanna

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft
Bild zu Christus kam nur bis Eboli von Levi, Carlo

Leben in Mezzogiorno

Die große literarische Dokumentation des italienischen Südens - ein Klassiker des italienischen Neorealismus.

Lukanien, ganz unten am Stiefel. Dort, wo Eisenbahn und Straße die Küste von Salerno verlassen, liegt Eboli, und dahinter beginnt der Mezzogiorno, dessen Bewohner sagen: »Wir sind keine Menschen, keine Christen, wir sind Tiere, denn Christus kam nur bis Eboli, aber nicht weiter, nicht zu uns.«

In diese gottverlassene Gegend bringen im Spätsommer 1935 zwei Carabinieri den Turiner Arzt Carlo Levi. Er ist ein confinato politico, einer, den das Regime wegen seiner antifaschistischen Aktivitäten aus der Großstadt in die Verbannung schickt. Ernste und von Malaria ausgezehrte Gesichter blicken ihm entgegen. Die Kargheit der von der Zivilisation unberührten Landschaft findet Ausdruck in der resignativen Haltung der Bauern und ihrer Schicksalsergebenheit.

Levi gewinnt jedoch die Zuneigung dieser Menschen, als er den anscheinend sinnlosen Kampf gegen die Malaria aufnimmt. In den zwei Jahren seines Zusammenlebens mit ihnen betreut der Arzt Levi die Kranken, der Schriftsteller und Maler in ihm porträtiert Jahre später die Landschaft und ihre Menschen: Eindringlich erfaßt Carlo Levi das archaische Leben im Mezzogiorno, den Alltag dieser Bauern, ihre Kümmernisse und Krankheiten, aber auch ihre Feste, ihre geheimen Hoffnungen und Wünsche. Doch nach seiner Abreise sinken die Menschen in ihr dumpfes Dasein zurück. »Es regnet auf den, der schon naß ist«, sagt man in dieser Gegend.
Ab CHF 15.75