Diese Buchstabenkarten sind als Ergänzung zum Schreiblehrgang DeutschschweizerBasisschriftgedacht. Sie lassen sich aber auch unabhängig von einem Lehrmittel zur Einführung der Buchstaben im Schreibunterricht einsetzen.
Zu jedem Buchstaben steht eine Karte zur Verfügung. Sie zeigt den Gross- und den Kleinbuchstaben sowie eine Illustration, die einen spielerischen Zugang zur Buchstabenform schaffen soll und den Kindern gleichzeitig als Merkhilfe dient.
Die Kinder sollen einen Buchstaben mit möglichst vielen Sinnen kennenlernen: Augen, Ohren und Bewegungssinn. Wenn der Blitz durch die Wolken zuckt oder das Jo-Jo rauf und runterflitzt, dann öffnet sich ein lebendiger Zugang zum Alphabet, und es kommt Schwung in das Spuren, Schreiben und Üben der Buchstabenform. Erzählen Sie eine Geschichte zum jeweiligen Buchstaben und bringen Sie Abwechslung in Ihre Schreibstunden:
? Aa : Rutschen auf der Rutschbahn - es geht auf und ab.
? Bb / Dd: Die Bären bekommen einen dicken Bauch von den vielen Bonbons, oder der Dieb schleppt den Sack mit den Diamanten auf dem Rücken.
? Gg: Glong - glang, der Klang der Glocken untermalt die Schreibbewegungakustisch.
Die Schreibabfolge wird anhand von Richtungspfeilen erklärt. Bei einzelnen Buchstaben gibt es alternative Schreibabfolgen (B b, D, E, F, N, P, R) oder andere Buchstabenformen (f, G, J, k, Y y), dann steht jeweils eine zweite Karte zur Verfügung. Somit kann die Lehrperson frei entscheiden, welche Alternativen behandelt werden. Bitte beachten Sie, dass Linkshänder häufig eigene Schreibabfolgen entwickeln, die sinnvoll sind. Für sie gibt es den Schreiblehrgang Deutschschweizer Basisschrift - mit links.
Verwendungsmöglichkeiten für die Buchstabenkarten:
? Im Klassenzimmer aufhängen als Gedächtnisstütze und zum Nachschauen der Schreibabfolge.
? «Karten ziehen» mit den bereits bekannten Buchstaben:
- Der gezogene Buchstabe soll einmal sehr gross, einmal sehr klein auf ein Blatt Papier geschrieben werden, einmal sehr schnell, einmal in Zeitlupentempo...
- Der Buchstabe wird einem anderen Kind auf den Rücken geschrieben, dieses Kind muss ihn erraten.
- Mit einem Körperteil (Fuss, Ellbogen, Nase) in die Luft schreiben.
- Den Buchstaben auf einer Tastatur suchen.
- Den Buchstaben mit einer Taschenlampe an die Wand zeichnen, mit einem Trinkhalm in ausgebreiteten Reis blasen, mit Rasierschaum sprayen...
- den Buchstaben in einem Text suchen und markieren.
? Einen Parcours mit Buchstabenkarten einrichten im Klassenzimmer: an jeder Station muss eine bestimmte Aufgabe erfüllt werden (siehe oben).
? Ausgehend von den Grundbewegungen können die Karten auch als Bewegungsgruppen sortiert werden: E, F, H, I, L, T (Auf - ab - vor - zurück), K, Z, X (Blitz), B, D, P, R (Biene), A, M, N, V, W, X, Y* (Zickzack), C, G*, O, Q, S (Gokart), G*, J, U, Y* (Tauchen). (* je nach Buchstabenform)
Für die 2. Klasse der Sekundarstufe I
Die Lösungen zum Arbeitsheft 2 befinden sich in der BiBox.
Neuauflage zum Lehrplan 21 für die Sekundarstufe I
Diercke Geografie Schweiz ist das erste, moderne Lehrmittel für die Sekundarstufe I, das vollständig den 4 Kompetenzbereichen im Fach Geografie im Fachbereich „Räume, Zeiten, Gesellschaften" des Lehrplans 21 entspricht. Unter Federführung von Ute Schönauer (PH Luzern) bearbeitet ein interkantonales Autorenteam den Nachfolgeband des bekannten Lehrwerkes von 2010.
Das einbändige Schülerbuch für die Klassenstufen 7 - 9 zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
Die fachdidaktischen Hinweise zum Fachbereich RZG werden in einer thematisch-regionalen Abfolge der Kapitel eingelöst, wobei innerhalb einzelner Kapitel ein Fokus auf betreffende Regionen gelegt wird. In der 7. Klasse sind dies Europa, in der 8. Klasse Afrika und in der 9. Klasse Südamerika, China, USA, Russland, die Welt sowie die Schweiz.
Neuauflage zum Lehrplan 21 für die Sekundarstufe I
Diercke Geografie Schweiz ist das erste, moderne Lehrmittel für die Sekundarstufe I, das vollständig den 4 Kompetenzbereichen im Fach Geografie im Fachbereich „Räume, Zeiten, Gesellschaften" des Lehrplans 21 entspricht. Unter Federführung von Ute Schönauer (PH Luzern) bearbeitet ein interkantonales Autorenteam den Nachfolgeband des bekannten Lehrwerkes von 2010.
Das einbändige Schülerbuch für die Klassenstufen 7 - 9 zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
Die fachdidaktischen Hinweise zum Fachbereich RZG werden in einer thematisch-regionalen Abfolge der Kapitel eingelöst, wobei innerhalb einzelner Kapitel ein Fokus auf betreffende Regionen gelegt wird. In der 7. Klasse sind dies Europa, in der 8. Klasse Afrika und in der 9. Klasse Südamerika, China, USA, Russland, die Welt sowie die Schweiz.
Kapitelübersicht des Schülerbuches:
1 Wir orientieren uns auf der Erde (S. 8-27)
Dieses Kapitel schafft den Übergang von den zu erlangenden Kompetenzen aus dem 2. Zyklus in den 3. Zyklus und soll geografiespezifische Methodenkompetenzen fördern (Ziel: gleiches Ausgangslevel).
2 Lebensräume Europa (S. 28-67)
Ausgehend von einem Überblick über Europa werden zur Land- und Forstwirtschaft, zur Industrie und zur Dienstleistungsbranche einzelne Räume Europas thematisiert.
3 Unterwegs sein - Verkehr und Tourismus in Europa (S. 68-93)
Die Lernenden bereisen Europa aus der Sicht der Touristen und werden sich der Bedeutsamkeit von Mobilität und Verkehr bewusst.
4 Unsere Erde - Naturphänomene und -ereignisse (S. 94-127)
Dieses Kapitel fokussiert die physische Geografie und zeigt zugleich auch die Bedeutung von Natur und Umwelt für uns Menschen.
5 Unsere Erde - Wetter und Klima (S. 128-163)
Ausgehend von den Wetterelementen bis hin zu den Klimafaktoren werden die Klimazonen eingeführt.
6 Leben in unterschiedlichen Klima- und Vegetationszonen (S. 164-205)
Das unterschiedliche Leben in den Klima- und Vegetationszonen wird unter Zuhilfenahme der Vergleichsmerkmale zu den Daseinsgrundfunktionen an exemplarischen Regionen vorgestellt.
7 Rohstoff e - die Grundlagen unseres Konsums (S. 206-229)
Diese Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Rohstoff en und Ressourcen als Grundlagen für unseren Konsum, thematisiert die Frage nach unserem Verbrauch und fordert zur Diskussion und zum nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen auf.
8 Migration und Verstädterung (S. 230-247)
Wanderungen, Landflucht und Verstädterung werden exemplarisch an verschiedenen Beispielen aufgezeigt.
9 Wandel durch Entwicklung (S. 248-303)
Die Lernenden können hier - entweder mit den Methoden des selbstorganisierten Lernens, der Projektarbeit oder in kollaborativer Zusammenarbeit - anhand von vielfältigem Material Raumanalysen in Bezug auf ausgewählte Räume (China, USA, Russland, Entwicklungsland) angehen.
10 Globalisierung (S. 304-329)
Dieses Kapitel beinhaltet wesentliche Aspekte der Globalisierung, die weltweiten Handelsströme und wirtschaftlichen Vernetzungen.
11 Raumplanung in der Schweiz (S. 330-341)
Unsere gewachsenen Flächenansprüche an den begrenzten Boden in der Schweiz stellen die Raumplanung vor grosse Aufgaben.
12 Herausforderungen für unsere Zukunft (S. 342-363)
Anhand von Themen wie Bevölkerungswachstum, Ernährung und Tragfähigkeit der Erde, Klimawandel, Energiepolitik und Umweltgefährdung soll mit diesem Kapitel das geografische Lernen auf der Sekundarstufe I abgeschlossen werden.
Ein Team Schweizer Geografie- und Geschichtslehrpersonen hat für den neuen Fachbereich Räume • Zeiten • Gesellschaften ein neuartiges Unterrichtswerk entwickelt. Erstmalig werden die beiden Fächer Geografie und Geschichte in einem Lehrwerk kombiniert.
Durchblick Geografie • Geschichte deckt die ausgewiesenen Kompetenzen und Inhalte für beide Fächer des 3. Zyklus ab und erfüllt somit die Vorgaben des Lehrplan 21. Es werden die vier Handlungsaspekte „Die Welt wahrnehmen", „Sich die Welt erschliessen", „Sich in der Welt orientieren" und „In der Welt handeln" berücksichtigt.
Ein innovatives Lehrwerk für räumliches und historisches Lernen:
Themen aus der Geografie und der Geschichte werden aus räumlicher und historischer Sichtweise dargestellt. Die Verbindung von räumlichen sowie zeitlichen Strukturen und Prozessen wird auf einfache Art vermittelt. Das Lehrwerk ist praxisgerecht und schülerorientiert. Es ermöglicht die Binnendifferenzierung und Individualisierung im Unterricht.
Der vorgegebene Stoff (Geografie und Geschichte) verteilt sich auf zwei Bände (je 344 Seiten). Für die Bandschnitte wurde der vom Lehrplan 21 an dieser Stelle gesetzte Orientierungspunkt berücksichtigt:
Band 1:
Band 2:
Die Anschaffung von nur zwei Bänden für drei Schuljahre und zwei Fächer entlastet nicht nur das Schulbudget, sondern ermöglicht auch eine einheitliche Didaktik und verdeutlicht die Zusammenhänge zwischen Geografie und Geschichte. So können die Schülerinnen und Schüler einen Bezug zwischen den beiden Fächern herstellen.
Für alle Lehrpersonen, die gerne mit einem separaten Geschichtsbuch unterrichten möchten, liegen alle Geschichtsthemen in dem neuen Lehrwerk Durchblick Geschichte vor. Die Neubearbeitung von Diercke Geografie gibt es dazu egänzend ab 2017.
Mit den Zeichnungen des Autors und zweisprachigen Anmerkungen.
Zu dieser Textausgabe ist folgendes Unterrichtsmodell erschienen: Schöningh, Bestell-Nr.: 046250
Der Klassiker für Psychologie im Hobmair-Programm!
Das bekannte Lehr- und Arbeitsbuch bietet eine grundlegende und umfassende Einführung in die wissenschaftliche Psychologie.
Der Schülerband
Bietet eine grundlegende und umfassende Einführung in die wissenschaftliche Psychologie
Gut verständliche Sprache, klare Strukturierung und einen beachtlichen didaktischen Aufbau
mit vielen praxisorientierten Beispielen, anschaulichen Grafiken, Diagrammen und Übersichten
ist dreigliedrig fachsystematisch aufgebaut: Theorie, Aufgaben und Anregungen
Durch offene Fragen, Fallbeispielen, der Gegenüberstellung von Meinungen und Ähnlichem werden zu den Themen der Kapitel hergeführt und somit auch die jeweiligen Lernziele vermittelt
Fachtermini werden bewusst in den Informationstexten eingesetzt und erklärt für praxisnahes Wissen
Aus den Inhalten:
Grundfragen der Psychologie
Methoden der Psychologie
Wahrnehmung und Verhalten
Intelligenz, Denken und Gedächtnis
Emotionen und Motivation
Grundlagen der Entwicklungspsychologie
Entwicklung auf verschiedenen Altersstufen
Von der Zeugung bis zum Alter: Aufgaben und Erziehung
Psychologie der Persönlichkeit
Der Mensch im sozialen Kontext
Soziale Kommunikation und Interaktion
Psychische Störungen
Behandlung von psychischen Störungen