Sie haben keine Artikel im Korb.

Weber Verlag

Filters

Alpbeizli stehen am Ursprung von Tourismus und Alpinismus: Im 18. Jahrhundert boten nur die Alphütten Schutz und Schirm, Speis und Trank. Diese alte Tradition führen die Sennen auf den Alpen heute noch fort. Der Alpbeizli-Führer stellt 47 Alpen in Zermatt vor, die Wanderern Spezialitäten und Eigenprodukte anbieten. Wild romantisches, ursprüngliches und mythisches Bergdorf und exotische, multikulturelle und glamouröse Metropole - Zermatt fasziniert mit seinen Gegensätzen. Die mit der Region seit Jahrzehnten vertraute Autorin Gisela Schlotterbeck hat während Monaten die schönsten Alpen rund um Zermatt besucht und stellt sie auf 136 reich bebilderten Seiten vor. Der Führer porträtiert Alpbeizli in den Gebieten Rothorn/Sunnegga, Gornergrat, Matterhorn/Glacier Paradise. So gegensätzlich wie Zermatt sind auch die vorgestellten Restaurants und Beizli: Erlesene Kost serviert zum Beispiel das Chez Vrony in einem ehemals spartanischen Bergbauernhaus in Findeln, während man in der Chämi-Hitta, einem gemütlichen Bergbeizli auf der unteren Riffelalp mit grossem Giltsteinoften, den Blick aufs Matterhorn geniessen oder auf der traditionellen hochalpinen Gandegg-Hütte in der Stille des Skigebietes Matterhorn Glacier Paradise den Sonnenuntergang bewundern kann. Auf den Speisekarten stehen lokale Spezialitäten: Mistkratzerli, Flammkuchen, Walliser Teller, Hobelkäse, Jägerwürste, Cholera und verschiedenste traditionelle Käsegerichte. Viele der porträtierten Bergrestaurants verfügen über unterschiedlichste Übernachtungsmöglichkeiten. Im Führer sind der Weg zur jeweiligen Alp, die Koordinaten, touristische Informationen, Produkte, Angebote und Spezialitäten aufgeführt

Ab Fr. 33.15

Der Weg zur Alp, die Koordinaten, Touristisches, Produkte der Alp und die Angebote und Spezialitäten sind aufgeführt. Zudem sind die Namen der Ansprechpersonen und die Kontaktmöglichkeiten angegeben.

Ab Fr. 33.15

Die kulinarische Zentralschweiz bietet eine Reihe von genussvollen Gerichten und Entdeckungen. Wie in jeder anderen Alpenregion wurden hier die Alperzeugnisse wie Butter und Käse sowie Fleisch, Gemüse und hausgemachte Teigwaren in feinschmeckende Speisen verwandelt. Und für Abwechslung sorgten die Zutaten, die über den Gotthard aus dem Süden in die Innerschweizer Kantone gebracht wurden, wie Maisgriess oder Kastanien. Die schweizweit bekannten und beliebten Älplermagronen sowie typische regionale Gerichte wie Chügelipastete, Häfelichabis und Stunggis stammen von hier. In «Alpe-Chuchi Zentralschweiz» findet man insgesamt 75 über Generationen überlieferte Rezepte und einige ihrer modernen Versionen.

Ab Fr. 33.15

Christian von Aster, hoch motivierter Wortakrobat und Flachlandvelofahrer, wird auf eine 14-tägige Velotour durch die Schweiz geschickt. Ausgestattet mit einem E-Bike, soll er auf 720 Kilometern Herzroute das Land kennen- und verstehen lernen. Hilfe bekommt er dabei von seinem Freund und Herzroute-Begründer Paul Dominik Hasler und einer Auswahl mehr oder weniger prominenter Persönlichkeiten, die ihn ein Stück begleiten, zum Tee empfangen oder beim Abendessen über die unterschiedlichen Aspekte helvetischer Befindlichkeit ins Bild zu setzen versuchen. So genährt, verbringt er die besten zwei Wochen seines Lebens, staunt über vieles, wundert sich über manches und sucht zwischen den Hügeln nach Antworten. Der Leser, die Leserin wird auf eine Reise mitgenommen, welche nicht nur die Schweiz erklärt, sondern auch die Magie dieser reizvollsten aller Velorouten dieses Landes. Eine Liebeserklärung in 13 Etappen.

Ab Fr. 33.15

Wilde Zeiten. Als hätte die Französische Revolution nie stattgefunden, gebärdeten sich die europäischen Monarchen überheblich und arrogant. Sie unterdrückten ihre eigene Bevölkerung und schlugen Bestrebungen für einen Wandel zu mehr Freiheit und Demokratie brutal nieder. Inmitten dieser autoritären Regimes entstand 1848 ein kleiner demokratischer Staat, gebildet aus 23 noch kleineren Kantonen. Einer Frühlingsblume gleich reckte er sein Haupt aus dem unfreundlichen Eis, das ihn umgab. Aus der alten Eidgenossenschaft erwuchs die moderne Schweiz. Es war mehr als ein politischer Befreiungsschlag, mehr als ein Bekenntnis zu Freiheit und Rechtsstaatlichkeit. Gleichzeitig wurde die Basis geschaffen für einen wirtschaftlichen Aufschwung sondergleichen. Thomas Lötscher zeichnet in diesem Buch die Entstehungsgeschichte der Schweiz nach und zeigt auf, was es braucht, um eine liberale rechtsstaatliche Demokratie aufzubauen. Er weist aber auch darauf hin, dass die freiheitliche Gesellschaft nicht selbstverständlich und kein Selbstläufer ist. Im Gegenteil will sie wie ein Kaminfeuer unterhalten werden, braucht immer wieder Nahrung, um nicht auszugehen. Die Geschichte ist denn auch gespickt mit Beispielen von Demokratien, die untergingen. Tragen wir also Sorge zu unserer Demokratie!

Ab Fr. 24.65

Aus der sportlichen Düsternis mit Vollgas an die Weltspitze. So lässt sich die Entwicklung des Schweizer Eishockeys in den vergangenen 30 Jahren umschreiben. Sensationell gewann das Nationalteam in den vergangenen sieben Jahren zweimal WM-Silber und zog das ganze Land in seinen Bann. In der Nationalmannschaft spielen national und international ausgewiesene Spieler. Der Walliser Superstar Nico Hischier sagt: «Wir wollen Weltmeister werden». Dieses Buch beschreibt diese grossartige Entwicklung, lässt Zeitzeugen von gestern und heute zu Wort kommen und macht auch deutlich, weshalb die Eishockeykultur (mit ihren meist bodenständigen und volksnahen Protagonisten) helvetische Grundwerte verkörpert und das breite Publikum über die Grenzen des Sports hinaus anspricht. Wer alles über die wundersame Entwicklung des helvetischen Eishockeys erfahren will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.

Ab Fr. 33.15

Dieses Buch beruht auf der Geschichte eines echten Fuchses, der während vielen Jahren auf dem Niesen wohnte. Vielleicht lebt er heute noch dort, wir wissen es nicht. Er erschien regelmässig vor dem Bergrestaurant, nachdem alle Besucher bereits weggefahren waren. Die anderen in dieser Geschichte erwähnten Tiere leben ebenfalls auf dem Niesen. Im Buch wohnen sie im Niesendörfli, in den Häusern des Kinderspielplatzes auf dem Niesenkulm. Nachdem das Buch ausverkauft war, erscheint es in einer überarbeiteten Neuauflage.

Ab Fr. 29.75
Auf dem Friedhof lernt Bernhard, 78 Jahre alt, die junge Valérie kennen. Aus dieser Begegnung entwickelt sich im Laufe eines Jahres eine herzliche und zugleich konfliktreiche Freundschaft. Der alte Mann und das junge Mädchen unterstützen sich gegenseitig in allen Lebenslagen. In einer ruhigen, bildhaften Sprache erzählt Martin Geiser die Geschichte von zwei völlig unterschiedlichen Einzelgängern - ein kluger Roman über Lebensentwürfe, Familiengeheimnisse und verpasste Liebe, der zuletzt eine unerwartete und tragische Wendung nimmt.Auf dem Friedhof lernt Bernhard, 78 Jahre alt, die junge Valérie kennen. Aus dieser Begegnung entwickelt sich im Laufe eines Jahres eine herzliche und zugleich konfliktreiche Freundschaft. Der alte Mann und das junge Mädchen unterstützen sich gegenseitig in allen Lebenslagen. In einer ruhigen, bildhaften Sprache erzählt Martin Geiser die Geschichte von zwei völlig unterschiedlichen Einzelgängern - ein kluger Roman über Lebensentwürfe, Familiengeheimnisse und verpasste Liebe, der zuletzt eine unerwartete und tragische Wendung nimmt.
Ab Fr. 24.65

Kevin Lötscher ist gerade 23 Jahre alt, als er am 9. Mai 2011 als Eishockey-Nationalspieler an seiner ersten A-WM gegen die USA zwei Tore schiesst. Alle Türen stehen ihm offen - selbst jene in die beste Eishockeyliga der Welt, die NHL. Doch nur fünf Tage später kommt alles anders. Am 14. Mai 2011 wird er im Wallis von einer betrunkenen Autolenkerin angefahren und fliegt dreissig Meter weit auf einen Kieshaufen. Bewusstlosigkeit, Lebensgefahr. Lötscher erleidet ein schweres Schädel-Hirn-Trauma, muss einfachste Dinge wie Laufen oder Essen neu lernen. Entgegen allen ärztlichen Prognosen schafft er es zurück aufs Eis. Doch er muss einsehen: Die Zeiten der «goldenen Hände» sind vorbei. Zu stark sind die Nachwehen des Unfalls. Er tritt zurück - und fällt in ein tiefes Loch. EISZEIT dokumentiert Kevin Lötschers Zeit auf dem Eis, aber auch die kalte, dunkle Zeit danach. Er erzählt, wie er aus dem Loch wieder herausfand und zu einer wichtigen Erkenntnis kam: Der Spielmacher in deinem Leben bist immer du selbst.

Ab Fr. 33.15

Ce bestseller est enfin disponible en version française! Il vous donne un aperçu de la vie quotidienne du Vatican. Des photos exclusives et saisissantes permettent de pénétrer derrière les murs de la caserne de la garde.

Ab Fr. 50.15

Der stoische Pirat ist auf der Suche nach dem Schatz des guten Lebens. Er trifft auf seiner Reise auf philosophische, psychologische und politische Fragen. Die Absicht der stoischen Piraten ist es, zum kritischen Nachdenken anzuregen und zu mehr Menschlichkeit, Grossmütigkeit und Zivilcourage zu motivieren. Die Piraten gaben sich nicht mit den herrschenden gesellschaftlichen Normen zufrieden, sie stellten sie in Frage und versuchten, neue Wege zu gehen. Das Buch richtet sich an offene Menschen, an solche, denen die heutige Streit- und Diskussionskultur zu einfältig, rechthaberisch und politisch korrekt geworden ist. Ziel ist, Grundlagen für ein glücklicheres und erfolgreicheres Leben zu liefern.

Ab Fr. 33.15

We ma elter würt, wiis ma gääre, waa ma dehiimen ischt. Ischt nät ds Läbe wien ä lengi u faarbigi Wanderig, dur fruchtbari Gägeti u trocheni Wüeschteni? U ds Aalter ischt wien ä Hiimwääg, wie we ma van ere lenge Riiss zruggchunnt? Aber ds Hütti, waat mit der hiimtriischt, ischt volls van Erinnerige u Gschichte, waat gäären oppa iis epperem erzellscht, vilicht am Aabe am offene Füür, wes ussenaha strubusset, schnyt u chaalt ischt. U jedi erzellti Gschicht söllti d Härze van de Zuehörerine un Zuehörer es bitzi erwäärme u ds Gmüet um nes Ideeli erhele. We mynner Gschichten das bhuute, de hetten ig erreicht, was ig mer vorgnoh ha. U ds Hütti hetti mer grad toll gliechtet.

Ab Fr. 24.65

Besser essen in den Bergen: Für alle, die auch mit leichtem Gepäck nicht auf eine ausgewogene und energieliefernde Ernährung verzichten wollen, hat Adrian Bachmann, Koch, Lebensmitteltechnologe und begeisterter Berggänger, über 40 Rezepte entwickelt und erprobt - von schmackhaften Snacks, fantasievollen Frühstücksideen, vorzüglichen Vorspeisen und kraftspendenden Hauptgängen bis zu süssen Desserts. Viele Rezepte sind vegetarisch oder vegan und individuell variabel. Dazu gibt es Tipps zur Wahl und Anwendung des Outdoorkochers, zu essbaren Pflanzen am Wegesrand und ernährungsphysiologische Hinweise für den eigenen Energiehaushalt.

Ab Fr. 41.65

Kochrezepte werden von (Koch-)Olympiasiegern und (Koch-)Weltmeistern neu interpretiert. Die Armeeküche orientiert sich an schweizerischen Rezepten, ist einfach in ihrer Art, überaus gut im Geschmack und dabei natürlich gesund.

Ab Fr. 58.65

Erkunden Sie mit Ihren Kindern die einzigartige Vielfalt der Tierwelt der Schweiz! Ob Berg oder Tal, unter oder oberhalb der Erde, bei Tag oder bei Nacht: Die Zeichnungen von Celine Geser bringen Ihnen mit viel Fantasie und Liebe zum Detail das Leben der Tiere näher und entführt Sie in eine Welt voller Suchspass. Auf den abwechslungsreichen und farbenfrohen Bildern wimmelt es von der einmaligen Fauna und Flora der Schweiz. Stundenlange Unterhaltung ist garantiert!

Ab Fr. 21.25

Erkunden Sie mit Ihren Kindern die vielen Seiten des hiesigen Waldes! Ob unter oder oberhalb der Erde, bei Tag oder bei Nacht, in Berg oder Tal: Die Zeichnungen von Celine Geser bringen Ihnen mit viel Fantasie und Liebe zum Detail das Leben im Wald näher. Auf den abwechslungsreichen und farbenfrohen Bildern wimmelt es von Tieren, Pflanzen und Menschen. Stundenlange Unterhaltung ist garantiert!

Ab Fr. 21.25

Luki der Zirkusdirektor erklärt seiner Assistentin Wilhelmine: «Geiss, heute machen wir den Zirkus des Jahrhunderts: Salamabara mit Bär». «Machen wir!» sagt Wilhelmine, und so schreiben die beiden Plakate, die sie aufhängen wo immer es Platz gibt. «Aber wo ist der Bär», will Wilhelmine wissen und die Reise beginnt. Auf der Suche nach dem Bären, finden sie Martin mit dem Esel, Annika mit dem Tiger, und das Murmeltier Mathilda und Familie. Leider fehlt vom baren jede Spur. Als sie zuru¿ckkommen, ist der Zirkus voll mit Publikum, das den Bären sehen will. Und jetzt? Ein Geschichte u¿ber Träume und Vertrauen, Ru¿ckschläge, den Salto mortale des Lebens und den wahren Zirkus des Jahrhunderts!

Ab Fr. 21.25

Das «Offizielle Jahrbuch des Eidgenössischen Schwingerverbands ESV» dient jeder Schwingerfreundin und jedem Schwingerfreund als unentbehrliches Nachschlagewerk. Auf insgesamt 200 Seiten wird in Wort und Bild über die Schwingersaison 2022 (sämtliche Kranz- und Bergkranzfeste) - insbesondere aber auf über 80 Seiten ausführlich über das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2022 berichtet. Das grosszügige neue Bildbandformat setzt die «Bösen» dabei noch besser in Szene.

Ab Fr. 24.65

Die Postkartenbox vereint hundert Plakatsujets aus der Sammlung der Stiftung Historisches Erbe der SBB, welche mehrheitlich im 20. Jahrhundert von namhaften Schweizer Künstlern und Grafikern gestaltet worden sind. Die Postkarten geben einen Einblick in die rund 8500 Plakate umfassende Sammlung. Neben Plakaten der SBB und ihrer Vorgängerbahnen enthält die Sammlung ein breites Spektrum an Bahn-, Tourismus- und Veranstaltungsplakaten aus dem In- und Ausland.

Ab Fr. 33.15
Fünfzig historische Plakate der einmaligen Alpenwelt des Berner Oberlands als Postkarten
Ab Fr. 33.15

DAS DREILAND ERFAHREN Mit dem neuen Tourenführer 'Veloland Basel' wird die Region noch attraktiver und einfacher erfahrbar. Der neue Führer für die Nordschweiz knüpft an die bekannte und erfolgreiche Veloland-Reihe an. Die stabile Spiralbindung ist ideal zum Mitnehmen.

Ab Fr. 29.65

Die 278 km lange Route führt von Basel bis Nyon am Genfersee entlang der Nordwestseite der Schweiz. Grenzlandschaften und stille Täler mit quirligen Bächen, die einsamen, tannenbestandenen Hochebenen der Franches-Montagnes mit ihren Pferden, lang gezogene, bewaldete Kreten, Hochmoore, Seen ohne Abfluss und dazwischen die prallen Strassen und das Häusermeer von La Chaux-de-Fonds prägen diese einmalige Route abseits der Hektik des Alltags.

Ab Fr. 21.25
Viele Bilder von Albert Anker sind bekannt. Aber es gibt Überraschungen. Was sagen die Menschen auf seinen Bildern? Davon erzählt dieses Buch. Bild und Wort begegnen sich in Ankers Werk und Leben stetig. Die Hör-Bilder folgen dem Lauf des Jahres. Ein hoffnungsvoller Ausblick beschliesst den Gang durchs Jahr. Mit dem «Blick ins Atelier» und «? in die Studierstube» wird das Werden der Bilder erlebbar und damit die Vielseitigkeit und Belesenheit, das pädagogische und soziale Engagement Ankers. In den «Carnets théologiques» sind Ideen notiert, die das kirchlich-theologische Interesse Ankers wu?rdigen. Vorwort: Matthias Brefin, Ururenkel von Anker. Nachwort: Kulturpublizist Konrad Tobler.
Ab Fr. 41.65
Holen Sie sich den Sommer ins Haus und folgen Sie 12 lustigen Geissen in die prächtige Landschaft der Bündner Alpen! Ziegen sind kluge, lustige und neugierige Tiere, die gerne Kontakt zu Menschen haben. Dieser Kalender ist dreisprachig (Deutsch, Französisch, Italienisch). Pro verkauftem Kalender gehen CHF 2.- an die Coop Patenschaft für Berggebiete!
Ab Fr. 21.25