Sie haben keine Artikel im Korb.

Wörterseh

Filters
Bild zu Backstage von Koller, Röbi

'Happy Day' hat im Programm des Schweizer Fernsehens einen festen Platz und ein sehr treues Publikum. Das Gesicht der Show: Röbi Koller. Ein Moderator, der nah bei den Menschen ist, nicht nur vor der Kamera, sondern auch privat. Starallüren? Fehlanzeige! Er ist einer von uns. Das wird bei seiner Rückschau, die er in seinem Buch hält, definitiv klar. Denn: Er feiert nicht seine grossen Momente, sondern die Heldinnen und Helden des Alltags, denen sein Team glückliche Tage beschert und zudem Respekt und Anerkennung gezollt hat. Röbi Koller gewährt uns einen tiefen Einblick in die Machart der Sendung und erzählt auch von Zwischenfällen und Pannen. Er nimmt uns auf eine Reise mit, die uns aufzeigt, dass Solidarität und Mitgefühl nicht nur die anderen, sondern auch uns selbst glücklich machen. Über achtzehn Jahre hat Röbi Koller 'Happy Day', eine der meistgesehenen Sendungen des Schweizer Fernsehens, moderiert und in dieser Zeit viele Menschen glücklich gemacht. Nun nimmt er Abschied und hält in seinem Buch 'Backstage' Rückschau.

Ab CHF 25.40
Bild zu Schwingfest von Imboden, Blanca

Bea, Journalistin und unfreiwillig selbständig, muss für ein Frauenmagazin einen Bauern porträtieren, der sich in voller Schönheit im Bauernkalender präsentiert. Er heißt Sämi, und Bea verliebt sich auf den ersten Blick in ihn. Doch der Naturbursche ist nicht nur schön, sondern weiß auch ganz genau, was er will: Nicht sie, eine Journalistin in Stöckelschuhen! Was er sucht, wenn überhaupt, ist eine Bäuerin, die mit ihm auf Schwingfeste geht und sich auch nicht scheut, bereits morgens um fünf mit beiden Stiefeln im Kuhmist zu stehen. Obwohl Beas Herz brennt, bewahrt sie einen kühlen Kopf. Dabei hilft ihr die Überzeugung, dass er der Mann ist, mit dem sie alt werden will. Und so beschließt sie, sein Herz mit List und Tücke zu erobern. Bäuerin werden, das allerdings kann sie sich schlecht vorstellen, auch wenn sie sofort den Kontakt zu ihrer ehemaligen Schulkameradin sucht, die ebendies geworden ist. Aber übers Schwingen, denkt sie sich, wird sie bestimmt an Sämi herankommen. Also stürzt sie sich ins Abenteuer und lernt die 'Bösen' und deren Taktiken im Sägemehl kennen. Und einiges mehr!

Ab CHF 15.20
Bild zu Drei Frauen im Schnee von Imboden, Blanca
Sonja, die Heldin in Blanca Imbodens neuem Roman »Drei Frauen im Schnee«, ist verheiratet, Mutter von Teenager-Zwillingen und lebt mit ihrer Familie unter demselben Dach wie ihre Schwiegermutter. Das allein schon sorgt für allerlei Zündstoff. Eines Tages beschließt Sonja: Dieses Jahr muss Weihnachten anders werden. Leider gelingt ihr das nicht wie gewünscht. Im Gegenteil. Das Fest der Liebe und des Friedens gerät völlig aus den Fugen, weil nicht nur anstrengende Menschen, sondern auch noch verstörte Tiere ein nicht sehr weihnächtliches Chaos veranstalten. Also packt Sonja kurzerhand ihren Mantel, verlässt das Haus und - bekommt ein Geschenk: zwei neue Freundinnen. Nachdem die Silvesternacht für Sonja dann noch verrückter endet als Weihnachten, treffen sich die drei Frauen im Schnee, in den Bergen, auf dem Stoos. Und jede verändert damit das Leben der anderen zum Positiven. »Drei Frauen im Schnee« ist eine heiter-besinnliche, ebenso komische wie nachdenkliche Geschichte rund um die Festtage, mit scharfsinnig beobachteten Szenen, wie wir sie alle kennen. Ein witziges und sehr charmantes Weihnachtsmärchen, das einem - anders als Blanca Imbodens Bestseller »Wandern ist doof« - nicht die Stunden im Liegestuhl am Strand versüßt, sondern die Zeit vor dem Kaminfeuer in der guten Stube.
Ab CHF 15.20
Bild zu Das volle Leben von Schwager, Susanna

Wenn alte Männer erzählen, dann krachen die Kanonen, rasen die Räder, schmelzen die Herzen und posaunen die Trompeten. Es wackeln die Sitze, klingeln die Kassen, zittern die Hühner und scharren die Füx. Susanna Schwager ist neben dem Fortissimo auch den leisen Tönen gefolgt und hat eine unbekannte Landschaft betreten: die dunkelzarte Seite des Männer-Mondes. Da sind auch Melodien zu finden, die zu Tränen rühren. Zwölf sehr unterschiedliche Herren über achtzig haben die Schatzkammern, Weinkeller, Tresore, die Trucklis, Etuis und Schächtelchen ihrer Erinnerung geöffnet und lassen uns auf ein Jahrhundert blicken, das schwieriger nicht hätte sein können. Mut, Kraft und Stolz, aber auch Versagen und Fehler verweben sich zu wunderbaren Geschichten und lassen die Gewissheit entstehen, dass es nichts Besseres gibt als Männer. Und Frauen. Und das volle Leben, hier und jetzt. Es erzählen der Seiltänzer und Schausteller Eugen Bauer, der Hufschmied und Brunnenmeister Hans Beck, der Bergbauer und Maler Willi Fässler, der Politiker und Hotelier Walther A. Hegglin, der Auslandberichterstatter Arnold Hottinger, der Bankkassier und Blumenforscher Hans Horn, der Tour-de-France-Sieger Ferdy Kübler, der Dampfkochtopferfinder, Unternehmer und Tibetologe Jacques Kuhn, der Alvar-Aalto-Schüler, Architekt und Biologe Eduard Neuenschwander, der Musiker und Bandleader Hazy Osterwald und der Uhrmacher und Fotograf Arnold Zwahlen.

Ab CHF 25.40
Bild zu Die Welt durch Wörter sehen von de Cesco, Federica

Wer kennt sie nicht, die Schriftstellerin Federica de Cesco, die im Alter von fünfzehn Jahren ihren ersten Roman - »Der rote Seidenschal« - schrieb und ihre Leserschaft bis heute begeistert. Jetzt, 65 Jahre nach der Veröffentlichung ihres aus der Jugendliteratur nicht mehr wegzudenkenden Bestsellers, hatte sie die Idee, zurückzuschauen und einige ihrer Arbeiten der vergangenen Jahre gesammelt herauszugeben. Vorworte, Vorträge, Lieblingsgeschichten, Texte, die sie nie vergaß, Anekdoten, die sie gern erzählt. In »Die Welt durch Wörter sehen« finden sich aber auch neue Texte mit Gedanken, die sie zu Papier bringen wollte, ohne einen Roman daraus entstehen zu lassen. Es ist ein Potpourri aus kleinen, feinen Geschichten - ein Lesegenuss für all jene, die die unverwechselbare Sprache Federica de Cescos ebenso mögen wie ihre einnehmende Persönlichkeit.

Ab CHF 23.70
Bild zu Schule ist doof zwei - Sara Super von Imboden, Blanca

Sara, die eigentlich Sara Suter heisst, findet ihren Spitznamen - Sara Super - eher lästig als hip. Sie weiss aber auch, dass sie an diesem Namen nicht ganz unschuldig ist, schliesslich ist »super« eines ihrer Lieblingswörter. Nur - ganz ehrlich -, die Deutschlehrerin müsste ihr das nicht immer wieder aufs Brot schmieren, und dies erst noch vor versammelter Klasse. Aber was solls - Sara hat dringendere Probleme als ihren Spitznamen: Ihre Eltern haben vor kurzem beschlossen, die ganze Familie zu verpflanzen. Aus der Stadt Zürich nach Schwyz! Ländlicher, so ist sich Sara sicher, geht es nicht, und sie ist überzeugt: »Hier ist die Chance grösser, in einen Kuhfladen zu treten, als eine neue beste Freundin zu finden.« Auch daran ist Sara nicht ganz unschuldig - so gestylt und so cool und lässig, wie sie sich gibt. An das It-Girl müssen sich Johnny Depp, Tim Tabak, Heidi Happy und die anderen Schülerinnen und Schüler an der Kantonsschule Schwyz halt schon erst gewöhnen. Im Gegensatz zu den anderen in der Klasse weiss Sara ja auch schon super definitiv, was sie werden will - Model. Fotomodel! Dafür geht sie ein hohes Risiko ein und gerät prompt in die Fänge eines skrupellosen »Fotografen«. Dass sie fast unbeschadet aus dieser Sache rauskommt, hat sie Heidi zu verdanken. Einer Schulkollegin, die mehr von Kuhfladen versteht als von Styling. Ein Mädchen aber, das mit seiner spektakulären Rettungsaktion beweist, dass es durchaus eine neue beste Freundin sein könnte. Eine allerbeste. Und das ist wirklich super.


Ab CHF 21.15
Bild zu Schule ist doof - Johnny Depp von Imboden, Blanca

Im ersten Buch der Jugendbuchreihe »Schule ist doof 1«, das im März erscheint und den Titel »Johnny Depp« trägt, erzählt Johnny, der zum Nachnamen eigentlich Janser heißt, von seinem doppelt schweren Schülerleben: Sein Vater ist der Mathelehrer seiner Klasse und die Mutter eine sehr bekannte Volksmusiksängerin. Für seine Mitschüler ist eine derart »auffällige« Familienkonstellation zu viel des Guten, und deshalb ist Johnny auf der Beliebtheitsskala seiner Klasse ganz weit unten. Sara Super, Tim Tabak und Georg Gepard, die hipsten seiner Mitschüler, mobben ihn, und von den anderen, insbesondere den Mädchen, wird er gar nicht erst wahrgenommen. Doch dann passiert rund um seine Mutter ein haarsträubendes Verbrechen mit allem Drum und Dran, das Johnny in den Mittelpunkt des Interesses katapultiert und sein Leben verändert. Von Grund auf.


Ab CHF 21.15
Bild zu Wandern ist doof von Imboden, Blanca

Die Frankfurterin Conny hat bei einem Kreuzworträtsel zwölf Tage Ferien gewonnen. Ferien in der Schweiz. In der Urschweiz. Ferien im schwyzerischen Morschach. Der Gewinn kommt für die Hotelrezeptionistin, die gerade Liebeskummer hat, wie gerufen. Doch die Freude währt nur so lange, bis ihr klar wird: Diese Ferien sind als Wander- und Fastenreise für Singles ausgeschrieben. Conny will absagen, denn sie weiß genau: Wandern ist doof. Fasten ist doof. Und Männer sind erst recht doof. Dank der Überredungskunst ihrer Freundin Andrea fährt sie trotzdem hin. Im Gepäck ihre neu gekauften Wanderschuhe und die geliehenen Wanderstöcke, den Rucksack und die Thermosflasche. Im Herzen die Gewissheit, das wird vor allem eines - verlorene Zeit.


Ab CHF 15.20
Bild zu Gipfeltreffen von Imboden, Blanca

Was mit dem Bestseller »Wandern ist doof« seinen Anfang nahm, erfährt endlich die lang ersehnte Fortsetzung. Conny, die Frankfurter Kreuzworträtselkönigin, die sich im ersten Buch in Toni, den Innerschweizer Bergführer, verliebt, dann aber nach Deutschland zurückreist, macht einen großen Schritt: Sie kündigt ihren Job als Hotelrezeptionistin und zieht in die Schweiz. Auf dem Urmiberg, oberhalb Brunnen, führt sie - zusammen mit Toni - ein Bergrestaurant mit eigener Seilbahn und fantastischer Aussicht. Dort oben ergibt sich bei einem Tête-à-Tête die Idee, die Wandergruppe, der sie ihre Liebe zu verdanken haben, spontan zu einem einwöchigen Wiedersehen auf den Urmiberg einzuladen. Irrümlich erreicht die E-Mail mit der frohen Botschaft nicht nur jene »Wanderfreunde«, auf die man sich freut. Was dann alles passiert, sei hier noch nicht verraten. Nur dies: Es wird diesmal nur gewandert und nicht mehr gefastet. Es gibt auch jetzt wieder ein Desaster, vor allem aber gibt es Versöhnung und Neubeginn, Natur und Geselligkeit und ein dickes Happy End.

Ab CHF 21.15
Bild zu I mag eifach nid! von Hemmi, Hardy

Dies ist ein Buch, das der Comedian Rolf Schmid und sein Texter Hardy Hemmi gar nie wollten. Wirklich nicht. Nicht einmal im Traum. Sie wollten nichts anderes als bloß ein paar Anekdoten aus dem fast ganz normalen Leben des gelernten Bäcker-Konditors und späteren Comedians Rolf Schmid notieren und diese biografischen Episoden irgendwann, irgendwie und irgendwo szenisch auf die Bühne bringen. So war der Plan. Aber dann passierte es: Über Nacht verselbständigte sich das ganze Projekt und kam in Fahrt, wie ein reißender Bündner Bergbach nach einem Gewitter. Eine Geschichte zog die nächste nach sich, und der folgte dann noch eine und dieser wiederum - Sie wissen schon. Jetzt liegen die Geschichten in Buchform vor. Und das fast ganz normale Leben von Rolf Schmid erweist sich im Rückspiegel betrachtet oft als meilenweit weg von jeder Norm. Und vieles, was aus heutiger Distanz urkomisch, ja lustig erscheint, war damals oft alles andere als das. Ja, das ist ein lustiges Buch! Manchmal lacht man laut heraus, und manchmal kämpft man auch mit den Tränen. Wenn der Bündner Bergbach mit Schalk und Wortwitz über die Seiten sprudelt, bleibt kein Auge trocken - ob vom Lachen oder vom Weinen. Wie sagt man doch: Später lachen wir darüber. Lachen Sie mit!

Ab CHF 31.35
Bild zu Karma von Baumann, Frank

'Karma' ist keine Biografie im herkömmlichen Sinn. Es ist ein gedrucktes Hörvergnügen - ein ebenso langes wie kurzweiliges Gespräch zwischen dem Autor Frank Baumann und seinem Protagonisten, dem gelernten Bäcker André Lüthi, dessen Reisen in die grosse weite Welt in einer Karriere gipfelten, die ihresgleichen sucht. Geführt wurde das Gespräch in Ändus zweiter Heimat Nepal - jeweils im Anschluss an lange Tage oder haarsträubende Motorradfahrten über staubige Holperwege hinaus ins Hinterland der Millionen-Metropole Kathmandu. Ein Abenteuer, das den Boden für grundehrliche Gespräche gelegt hat. Gespräche über grosses Glück und vermeintliches Unglück, über Moral, über den Drang, aus- und aufzubrechen, und über die Notwendigkeit, manchmal auch Umwege zu machen. Über den Wertewandel unserer Zeit, die Liebe und das Glück, sie zu finden, über Jo Siffert, Winnetou und das Feu sacré, das innere Feuer, das nur dann lodert, wenn wir nicht vergessen, es zu schüren.

Ab CHF 31.35
Bild zu Ungezähmt von Sommerhalder, Reno

Es geschah während seines ersten Sommers in der kanadischen Wildnis. Der gelernte Koch Reno Sommerhalder, damals knappe zwanzig Jahre alt, übernachtete dort, wo er sich am wohlsten fühlt. Draußen in der Wildnis. Von Bären hatte er bis dahin wenig gewusst. Und als ein solcher mitten in der Nacht und mit einem einzigen Prankenhieb sein Zelt aufschlitzte, machte nicht nur der Bär, sondern vor allem er große Augen. Das war der Moment, der Renos Leben von Grund auf verändern sollte. Von Stund an war er mit dem - wie er sagt - Bärenvirus infiziert. Der junge Schweizer verließ seine Heimat und zog in den Norden Kanadas, wo er sein Leben fortan auf den Spuren der Bären verbrachte. Im Zuge seiner Arbeit mit diesen faszinierenden Tieren lernte Reno den Kanadier Charlie Russell kennen, den weltweit führenden Bärenspezialisten. Als dieser ihn vor acht Jahren fragte, ob er mithelfen würde, im Süden der russischen Halbinsel Kamchatka fünf Bärenwaisen auszuwildern, ging ein lange gehegter Traum in Erfüllung. Reno wurde zur Bärenmutter, die den Kleinen nicht nur das Fischen beibringen, sondern sie auch vor ausgewachsenen Bären beschützen musste. Es begann eine Reise, die auch seine Sehnsucht nach von Menschenhand unberührter Natur befriedigte. Das Buch »Ungezähmt« erzählt von dieser Reise, aber auch von einer anderen. Der vielleicht schönsten. Der Reise zu sich selbst.


Ab CHF 15.20
Bild zu Schule ist doof drei - Tim Tabak von Imboden, Blanca

Tim, bereits bestens bekannt aus den beiden Bestsellern »Johnny Depp« und »Sara Super«, sieht nicht nur aus wie ein Rockmusiker, er wäre auch gern einer. Er spielt Gitarre - allerdings eher laut als gut -, seine Frisur erinnert an eine explodierte Schüssel Spaghetti bolo, und die Schule interessiert ihn nur ganz am Rande. Darüber hinaus raucht und kifft er. Allerdings ändert sich das, als sein drogensüchtiger Cousin Charly auf ein Hausdach steigt und runterspringen will. Nun muss Tim beweisen, was in ihm steckt. Das Leben kann manchmal ganz schön brutal sein. Schwierig bleibt für ihn nach wie vor die Tatsache, dass sein Vater im Knast sitzt. Wird es für Tim Tabak trotzdem ein Happy End geben?


Ab CHF 21.15
Bild zu Der Berset-Code von Hasler, Gregor

Im Buch 'Der Berset-Code' eröffnen sich uns nicht nur die neuesten Erkenntnisse der wissenschaftlichen Forschung zum Thema Resilienz, sondern auch die Strategien eines herausfordernden Krisenmanagements. Im Dialog mit Altbundesrat Alain Berset gibt uns Prof. Dr. med. Gregor Hasler tiefgreifende Einblicke in die Psychologie und Neurobiologie unserer persönlichen Widerstandsfähigkeit. Dabei wird deutlich, was Alain Berset geholfen hat, die Schweiz - im Vergleich mit anderen Ländern - recht schadlos durch die Pandemie zu bringen. Wie er einerseits mit dem enormen Stress bei der Arbeit und andererseits mit dem psychischen Druck umzugehen wusste, als ihm und seiner Familie mit dem Tod gedroht wurde. Die Lektüre bietet Erkenntnisse, die wir aktiv in unser Leben integrieren können, damit wir besser mit extremem Stress umzugehen lernen, in herausfordernden Situationen optimale Entscheidungen treffen und die verborgenen Kräfte unserer eigenen Resilienz entdecken können - für ein erfülltes und widerstandsfähiges Leben. 'Wenn man alles gibt, steigen die Chancen auf Erfolg. Noch wichtiger scheint mir aber nicht der nach aussen sichtbare, sondern der persönliche Erfolg. Wenn ich alles gegeben habe, muss ich nichts bereuen.' Alain Berset

Ab CHF 23.70
Bild zu Enttarnt von Knellwolf, Thomas

Die Schweiz ist ein wahres Paradies für Agentinnen und Agenten, auch weil die Spionageabwehr im internationalen Vergleich schwach ist. Spitzel werden selten enttarnt, und wenn doch, haben sie nicht viel zu befürchten. Das nützen nicht nur Russland und China aus, sondern auch die USA, Israel, die Türkei und sogar Deutschland. Thomas Knellwolf enthüllte in seiner Karriere immer wieder Spionagefälle. Nun hat er die faszinierendsten in diesem Buch - aktualisiert und erweitert - für uns zusammengestellt. Da sind zum Beispiel die türkischen Geheimdienstler, die einen Zürcher Geschäftsmann zu entführen planten, oder die russischen IT-Spezialisten, die in Lausanne die Server der Welt-Antidopingagentur und in Bern die Computer des Schweizer Aussenministeriums hackten; und da ist die vermeintliche Familie aus China, die sich für die neuen Kampfjets in Meiringen interessierte und dann plötzlich spurlos verschwand. Wir erfahren aber auch, wie der Nahostkonflikt in der Schweiz ausgetragen wird - und warum hier kaum ein ausländischer Agent vor Gericht kommt, selbst wenn Mord im Spiel ist. Eine spannende Lektüre also, die zeigt, dass das Thema Spionage in der Schweiz aktueller denn je ist. 'Wer in der Schweiz spionieren möchte, kann dies weitgehend ungehindert tun, denn eine diplomatische Tarnung ist leicht erhältlich. Dies ermöglicht es auch, dass Hacker, Kidnapper und gar Killer ihre Taten hier in aller Ruhe planen können.' Thomas Knellwolf

Ab CHF 25.40
Bild zu Schlaflos in Seelisberg von Imboden, Blanca

Kurz vor ihrem sechzigsten Geburtstag sieht Valentina keinen anderen Ausweg mehr, als wegen ihrer chronischen Schlaflosigkeit einen Psychiater zu konsultieren. Doktor Habermann empfiehlt ihr schon nach dem ersten Treffen etwas mehr Egoismus, gepaart mit einer Luftveränderung. Dass sie beides in Seelisberg unweit ihres Luzerner Zuhauses findet, ist Emily, Valentinas fünfzehnjähriger Enkelin, zu verdanken. In dem kleinen Ort, der am 'Weg der Schweiz' liegt, kümmert Valentina sich nun als Housesitterin um einen Hund, eine Katze und einen Graupapagei, integriert sich erstaunlich schnell in die Dorfgemeinschaft, erlebt einen Überraschungsbesuch nach dem anderen, wird in einen Kriminalfall verwickelt und findet schließlich weit mehr, als sie zu hoffen gewagt hat. Am Ende sogar - Achtung, Spoiler! - ihren Schlaf. Die Geschichte der schlaflosen Valentina erzählt von einer verschworenen Dorfgemeinschaft, von alter Liebe, neuer Versuchung und von kriminellen Machenschaften. Das alles mitten in Seelisberg mit seiner bezaubernden Umgebung. 'Und wenn es nur ein paar kleine Denkanstöße sind, die wir in die Welt hinausschicken: Wer weiß, ob nicht etwas Großes damit ausgelöst wird?' Valentina zu ihrer Enkelin Emily

Ab CHF 23.70
Bild zu Zurück im Leben von Eyer, Silvia

Silvia Eyer war schon als Schülerin heroinsüchtig. Und dies, obwohl ihre Mutter, eine erfolgreiche Künstlerin, und ihr Vater, ehemaliger Korrespondent fürs Schweizer Radio und weitherum als »Stimme des Wallis« bekannt, für ihre drei Kinder ein Nest gebaut hatten, aus dem man eigentlich nicht hinausfallen konnte. Um sich das Geld für die Drogen zu beschaffen, verkaufte Silvia ihren Körper auf dem Berner Babystrich. Trotzdem konnte sie ihre Sucht verheimlichen - bis sie zum ersten Mal von der Polizei mit Drogen erwischt und verhaftet wurde. Da war sie gerade sechzehn Jahre alt. Nicht ganz freiwillig begann sie einen Monat später eine zweijährige Drogentherapie, was den Eltern Anlass zu Hoffnung gab. Doch direkt nach der Therapie wurde es erst richtig schlimm - sie begann zu fixen. Und bald schon steckte sie tief im elenden Kreislauf aus Geldbeschaffen und Suchtstillen. Der tägliche Kampf gegen die grauenhaften Entzugsschmerzen endete erst, als sie körperlich und seelisch am Ende war. Dank der nie endenden Fürsorge ihrer Eltern, einem dreijährigen Methadonprogramm und ihrer intensiven Auseinandersetzung mit Yoga gelang Silvia, was nur wenigen Süchtigen gelingt - der völlige Ausstieg aus den Drogen. Ein Kraftakt, den die heutige Gemeinderätin auch dank der Tatsache schaffte, dass sie die Hoffnung nie verloren hat.

Ab CHF 29.65
Bild zu Meh Glück! von von Rohr, Chris

Wenn Chris von Rohr über die Liebe, über Kinder, Musik, Tiere, Natur, Träume, Hindernisse und Glück schreibt, dann lässt er uns in seine Seele blicken und uns lächeln. In seinen Texten erleben wir einen feurigen Mutmacher, einen offenen Geist und sensiblen Chronisten, der es immer wieder schafft, das Gewöhnliche mit dem Erhabenen zu verbinden. Der Rock 'n' Roller, der einst den Ausdruck »Meh Dräck« prägte, macht mit »Meh Glück!« klar: Das Wichtigste überhaupt ist, Vertrauen ins Leben zu haben. Chris von Rohr ist Pionier, Poet, Träumer, Schatzsucher und Freiheitskämpfer zugleich. Eine im Herzen jung gebliebene Legende, die stets auf dem Boden und nahe an den Menschen ist. Und wenn er ehrlichen, ungefilterten Klartext spricht, vergisst er nie, zu betonen, dass die einzigen wahren Währungen in seinem Leben Musik, Love, Peace und Humor sind. Werte, die verbinden statt spalten und schlicht mehr Glück verheißen.

Ab CHF 28.80
Bild zu Ich bin auch Jonathan von Lembo-Achtnich, Angela

Als schwarzes Schaf der Familie bezeichnet Jonny Fischer den Jungen, der er einst gewesen ist. Auf den Namen Jonathan getauft, wuchs er in einem streng christlichen Elternhaus auf. Für bedingungslose Liebe war kein Platz. Als Jonathan zehn war, gründete sein Vater eine radikale Glaubensgemeinschaft und teilte die Welt noch mehr als zuvor in Gut und Böse ein. Obwohl Jonny Fischer als Teenager dem Sektenjungen Jonathan den Rücken kehrte, seinen Namen änderte und am Lehrerseminar in Zug ein neues Leben begann, konnte er sich der Prägung, die er in seiner Kindheit erfahren hatte, nie ganz entziehen. Erst recht nicht, als er sich einzugestehen begann, dass er sich zu Männern hingezogen fühlt. Sosehr er sich auch bemühte, er fand nicht, wonach er suchte. Jonny Fischer verausgabte sich bis zur Erschöpfung. Verletzungen, Schlaflosigkeit, Alkohol in rauen Mengen und 2012 der Zusammenbruch, der in einer Klinik endete. Der Weg aus der Krise führte ihn in die dunkelsten Winkel seiner Vergangenheit und zur Erkenntnis, dass er Anerkennung und Liebe zuallererst bei sich selbst suchen musste. In diesem Buch schildert er die Versöhnung mit seiner Geschichte, die Versöhnung mit Jonathan.

Ab CHF 15.20
Bild zu Die Löffelliste von Imboden, Blanca

Die Pflegefachfrau Karin Kaufmann hat genug. Von ihrem Beruf, in dem nichts mehr ist, wie es einmal war. Von ihrer Ehe, die sich so entwickelt hat, wie sie es nie wollte. Vom Oberarzt Dr. Theo Eberle, der ihr auf niederträchtigste Art und Weise mitgespielt hat. Das ist denn auch der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt und Karin aufs Dach des Krankenhauses steigen lässt, um hinunterzuspringen. Sie wird allerdings von ihrem todkranken Patienten Reto Rösti gestört, der dort jeweils heimlich seine Stumpen raucht. Das ungleiche Paar kommt ins Gespräch, und dabei wird schnell klar, dass nicht nur Karin Kaufmann verschwinden will, sondern auch Reto Rösti. Er allerdings nur ins Oberengadin. Und weil beide nichts mehr zu verlieren haben, denken sie über Dinge nach, die gestern noch komplett undenkbar schienen. Mit ihrem neuen Roman gelingt Blanca Imboden eine generationenübergreifende Ode an die Freundschaft. Und an das Leben. An das Hier und Jetzt.

Ab CHF 21.15
Bild zu Heimatland von Mägli, Martin (Fotograf)

In diesem beeindruckenden Bildband nimmt uns der Berner Fotograf Martin Mägli mit auf eine visuelle Reise durch die atemberaubende Schönheit der Schweiz und führt uns mit seinen Fotografien durch die sechsundzwanzig Kantone. Von schneebedeckten Gipfeln zu malerischen Seen, durch märchenhafte Wälder, blühende Wiesen und unberührte Moore bis in eisige Höhlen. Was er uns zeigt, ist die bezaubernde Essenz unseres großartigen Heimatlandes. Umrahmt werden die faszinierenden Fotografien von der aktuellen Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, die im September 2023 ihr 175-Jahr-Jubiläum feiert. Auch sie lässt uns staunen, wissen doch die wenigsten, was unsere Vorfahren einst als Grundstein gelegt haben, um das zu bewahren, was die Schweiz so unvergleichlich macht - zum Schutz der Natur, der Freiheit und der Gerechtigkeit.

Ab CHF 29.65
Bild zu Paris von Imboden, Blanca

So lange wie Judith hat noch keine Frau auf ihre Hochzeitsreise gewartet. In die Stadt der Liebe hätte es gehen sollen. Und dies vor - sage und schreibe! - dreißig Jahren. Jedes Jahr hat Judith, die als Seilbähnlerin bei der Stanserhorn- Bahn arbeitet, darauf gehofft, dass es doch noch klappt. Hat sich vorbereitet - Französisch gelernt, Stadtpläne studiert, Sehenswürdigkeiten rausgesucht, Zugverbindungen ermittelt. Aber irgend- wie ist es nie dazu gekommen, dass Guido und sie den Zug nach Paris bestiegen hätten. Guido, ihr Mann, der überaus charmante Tierarzt, hatte einfach immer viel zu viel zu tun. Zumindest zu Beginn ihrer Ehe. Und später, später hatte er - wie sich Judith eines Tages eingestehen muss - wohl einfach keine Lust mehr, überhaupt irgend- wohin zu reisen mit ihr. Nun, es muss wirklich sehr viel geschehen, bis Judith öffentlich erklärt, dass Paris auf ihrer persönlichen Weltkarte fortan ein schwarzes Loch sei. Und dann fällt sie in genau dieses Loch hin- ein - und landet dabei erstaunlich weich. »Paris« ist die Geschichte einer Frau, die am Leben nicht zerbricht, sondern durch Tiefschläge lernt, wie stark sie wirklich ist. Einer Frau, die erkennt, dass das Glück vorbeizieht, wenn man sich nicht getraut, die Tür zu öffnen.

Ab CHF 21.15
Bild zu GAME TIME von Fischer, Patrick

Als »pures Kinderglück« bezeichnet Patrick Fischer den Moment, als er, dreijährig, zum ersten Mal in voller Hockeymontur in der Stube neben dem Christbaum stand. Wenig später durfte er, genau wie sein älterer Bruder Marco, dem EV Zug beitreten, dem er viele Jahre lang treu blieb. Im vergleichsweise reifen Alter von dreissig Jahren - er war längst einer der erfolgreichsten Eishockeyspieler der Schweiz - setzte er sich in der besten und taffsten Hockey League der Welt, der nord- amerikanischen National Hockey League, durch. Sein Rücktritt vom Profisport im Jahr 2009 war ähnlich überraschend wie sein Aufstieg zum Chefcoach der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft sechs Jahre später. Dabei wurde er - dem die Erfolge scheinbar ebenso mühelos zuflogen wie die Herzen der Fans und der Respekt der Konkurrenten und Mitspieler - vom Leben immer wieder geprüft. Er scheiterte und triumphierte, wurde hart kritisiert und hochgelobt. Das Prägendste jedoch: Er fand zur Spiritualität - und letztlich zu sich selbst. Authentisch und mit viel Tiefgang zeigt uns Patrick Fischer in seinem Buch »GAME TIME« auf, dass nicht nur der Spitzensport, sondern auch der hundskommune Alltag seine ganz eigenen Spielregeln kennt. Und er erzählt, warum es so wertvoll ist, auf die innere Stimme zu hören und den Mut aufzubringen, dieser auch in schwierigen Zeiten zu vertrauen. Ganz im Sinne seines Lebensmottos: Trau dich, deine Wahrheit zu leben!

Ab CHF 31.35
Bild zu Eine Weltreise durch die Schweiz von Vogel, Artur Kilian

Ferien in der Schweiz sind angesagt. Was Millionen von Ausländern längst entdeckt haben, finden wir nun selber wieder heraus: Die Schweiz ist ein unglaublich abwechslungsreiches Reise- und Ferienland. Außer dem Meer gibt es hier alles, was es auch anderswo gibt, aber auf viel kleinerem Raum und oft in besserer Qualität. Von den höchsten, fast arktischen Alpengipfeln und ihren Gletschern bis hinunter zu subtropischen, mit Palmen bestandenen Seeufern, viele von ihnen mit Sandstränden. Von einsamen Hochmooren, ausgedehnten Weinbergen, weitem Weideland, Flüssen und Wasserfällen bis hin zu zerklüfteten und zerfurchten, archaischen Landschaften. Nicht zu reden von behäbigen Bauerndörfern, mittelalterlichen Städtchen und Großstädten mit internationalem Flair und weltweitem Renommee. Um zu zeigen, dass sich die Schweiz vor keinem anderen Touristenziel zu verstecken braucht, zieht dieses Buch sechzig nicht ganz ernst gemeinte Vergleiche: Saint-Tropez am Zürichsee, die Seychellen im Waadtland, Kanada oder Grönland in den Bündner, Berner und Innerschweizer Bergen. Sogar die chinesische Stadt Wuhan findet ein Pendant - oder besser gesagt ihr berüchtigter Markt. Überraschungen sind garantiert.

Ab CHF 29.65
Bild zu Corona - Das Virus für Kinder erklärt von Wallimann, Priska

Wie erkläre ich meinem Kind, was das Coronavirus mit uns macht? Warum es nicht mehr in den Chindsgi oder die Schule kann? Warum es seine Grosseltern nicht mehr sehen darf? Was es selbst tun kann, um sich und andere zu schützen? Auf all diese Fragen gibt dieses Büchlein - auch dank den pfiffigen Illustrationen - nachvollziehbare Antworten. Alt Bundesrätin Doris Leuthard bringt es mit folgenden Worten auf den Punkt: »Ein kleines Buch mit wertvollem Inhalt für Jung und Alt. Und eine wunderbare Erklärungshilfe für Eltern.«

Ab CHF 6.70
Bild zu Platzspitzbaby von Halbheer, Michelle

Michelle Halbheers Mutter gehört der Platzspitz-Generation an; schwerst drogenabhängig, vernachlässigte und gefährdete sie nicht nur sich selber, sondern auch ihr Kind. Michelle ist knapp zehn, als sich ihre Eltern scheiden lassen und sie in die Obhut ihrer heroin- und kokainabhängigen Mutter kommt. Die folgenden Jahre werden für das Mädchen derart bedrohlich, dass es nur knapp überlebt. Das Elend dringt, auch über den besorgten Vater, immer wieder nach draußen. Aber Behörden, Ärzte, Polizeibeamte und zufällig involvierte Erwachsene bleiben untätig. Als Michelle endlich über das Unfassbare spricht, ist sie bereits ein Teenager. Sie wird umplatziert. Doch der Neuanfang bei den Pflegeeltern gerät, im dort streng religiösen Umfeld, zu einer weiteren Katastrophe. Als Michelle mit sechzehn ihr Leben selbst in die Hand nimmt, weiß sie noch immer nicht, was Normalität bedeutet. Etwas anderes jedoch weiß sie ganz genau: dass sie niemals so enden will wie ihre Mutter. Mit großer Willensanstrengung setzte die heute Dreißigjährige in den folgenden Jahren um, was viele andere Kinder aus Drogenfamilien leider nicht schaffen: Sie machte eine Ausbildung - und sie blieb suchtfrei. Mit ihrem Buch will Michelle allen anderen »vergessenen Kindern«, die noch heute zu Tausenden in Suchtfamilien aufwachsen, eine Stimme geben. Ihre.

Ab CHF 15.20
Bild zu Was war. Was ist. Was zählt von Latrous, Lotti

Lotti Latrous lebte zusammen mit ihrer Familie in der Elfenbeinküste, als das Aids-Virus in aller Welt, vor allem aber in Schwarzafrika Millionen von Toten forderte. Aziz, ihr Mann, arbeitete damals für einen Schweizer Großkonzern, die drei Kinder waren in der Schule, und Lotti tat, was sie tun musste: jenen helfen, die am meisten unter der Krankheit litten. Den Ärmsten der Armen. Zusammen mit ihrem Mann eröffnete sie in Adjouffou, einem Slum der Wirtschaftsmetropole Abidjan, ein Ambulatorium und holte die Kranken eigenhändig aus ihren armseligen Hütten. Sie kam tausendfach zu spät. Aber zusammen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - die meisten von ihnen waren selber HIV-infiziert - konnte sie auch viele Leben retten. Nicht lange, da kamen erst ein Sterbespital und etwas später ein Waisenhaus hinzu. In regelmäßigen Abständen besuchte Lotti ihre Familie, die inzwischen in Kairo lebte. Ihr schlechtes Gewissen, dass sie in Abidjan blieb und sich um »fremde« statt um die eigenen Kinder kümmerte, plagte sie Tag und Nacht. Dass die Familie heute noch intakt ist, empfindet sie als das größte Geschenk. Ebenfalls ein Geschenk ist, dass sie - nach einer persönlichen Krise - den Weg zurück in ihr Hilfswerk fand und sich dieses so entwickelte, wie sie es sich in ihren kühnsten Träumen nicht ausgemalt hätte. Sie ist absolut überzeugt: »Auch wenn wir vieles oft nicht verstehen, am Ende ergibt alles einen Sinn.«

Ab CHF 31.35
Bild zu Arosa von Imboden, Blanca

Die Schriftstellerin Liz Lenzlinger hatte mit ihrem Buch »Paris« einen in siebzehn Sprachen übersetzten internationalen Bestseller gelandet. Die Geschichte hinter dem Roman hat sie tatsächlich erlebt - eine ekstatische, inzwischen aber leider längst vergangene Liebe in Paris. Seit ihrem Erfolg schreibt sie zwar noch Kurzgeschichten und Kolumnen, aber für ein weiteres Buch fehlt ihr die zündende Idee, und so befürchtet sie, dass sie als literarisches One-Hit-Wonder in die Geschichte eingehen wird. Mit der Zeit weitet sich ihre Krise zu einer veritablen Schreibblockade aus. In ihrer Verzweiflung erreicht sie die Mail eines Singleportals, in das sie von ihrer Freundin eingeschrieben wurde. Man habe, steht da, ihren Traummann gefunden. Er stimme zu 99-Prozent mit ihrem Profil überein, was - sie könne jubeln! - einem Lotto-Sechser gleichkomme. Liz interessiert aber nur eines: Kann dieser Mister 99-Prozent endlich den ersehnten Schreibrausch auslösen? Das wird sich schnell zeigen, denn die Sterne stehen auch sonst wieder besser - Liz erhält von einem Hotel in Arosa ein Literaturstipendium. Kaum in der Bergwelt angekommen, überschlagen sich die Ereignisse. Eine Jass-Wandergruppe rund um Monika Fasnacht sorgt für ordentlich viel Trubel. Das Zimmermädchen Maria verliert beinah seinen Job. Ein entführtes Eichhörnchen löst die »Operation Dämon« aus. Und ein Drohnen-Besitzer lässt sich auf ein Bärenabenteuer ein. Und dann taucht auch noch ein Mann auf, den Liz hier nie erwartet hätte.

Ab CHF 21.15