Sie haben keine Artikel im Korb.

VS Verlag für Sozialwissenschaft

Filters
Bild zu Angewandte Ethnologie von Klocke-Daffa, Sabine (Hrsg.)
Die Beiträge des Buches leiten umfassend in die Angewandte Ethnologie ein und schlagen damit eine Brücke zwischen Forschung und Anwendung. Mehr als 40 Ethnolog*innen aus über 30 Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Museen, Vereinen und freien Berufen stellen Aufgabenfelder und Anwendungsbereiche vor.

Der Inhalt

·       Teil I Anwendungsorientierte Ethnologie: Genese / Aufgabenfelder / Kritik · Ethische Reflexionen · Theorie und Praxis · Methoden und Analyseverfahren

·       Teil II Themenfelder und Anwendungsbereiche: Entwicklungszusammenarbeit · Bildungsarbeit und Globales Lernen · Frühpädagogik und Schulbildung · Integration / Soziale Arbeit / Flüchtlingshilfe · Interkulturelle Trainings  · Journalismus und Medienarbeit · Marketing · Medizinethnologie und Public Health · Museumsarbeit · Organisationsethnologie · Sportethnologie · Tourismus

·       Teil III Anwendungsorientierte Ethnologie in der Hochschule: Studium und Beruf · Praxis · Bibliotheksarbeit · Modelle


Die Herausgeberin

Privatdozentin Dr. Sabine Klocke-Daffa lehrt Ethnologie an der Universität Tübingen.


Ab CHF 40.40
Bild zu Handbuch der Public Relations von Szyszka, Peter (Hrsg.)

In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich "Public Relations" als ein eigenständiges, zunehmend ausdifferenziertes transdiziplinäres Forschungsfeld etabliert. Dieser Entwicklung trägt die Neukonzeption des Handbuchs in Struktur und Themenauswahl Rechnung. Die Beiträge rücken die sozialwissenschaftliche Perspektive des Gegenstandsbereiches mit einem kommunikationswissenschaftlichen Schwerpunkt in den Vordergrund und stellen dort, wo dies sinnvoll erscheint, den notwendigen Bezug zu wirtschaftswissenschaftlich-managementorientierten oder anderen disziplinären Perspektiven her. Die große Mehrzahl der Beiträge wurde neu erstellt oder grundlegend überarbeitet. Alle Beiträge verfolgen das Ziel, die zentralen Fragen des betreffenden Forschungsbereiches, dessen Entwicklung, den Status Quo des Grundwissens und dessen Perspektiven systematisch darzulegen.

Der Inhalt

  • Forschungsfelder
  • Schlüsselbegriffe
  • Gesellschaftliche Handlungsfelder
  • Ausgewählte Managementfunktionen und Tätigkeitsfelder
  • Verfahren und Instrumente der Anwendungspraxis
  • Herausforderungen und Perspektiven

Die Herausgebenden

Dr. Peter Szyszka ist Professor für Public Relations an der Hochschule Hannover und Leiter der Forschungsgruppe Beziehungskapital.

Dr. Romy Fröhlich ist Professorin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung (IfKW) der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Dr. Ulrike Röttger ist Professorin für Public Relations-Forschung am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster.

Das Handbuchprojekt wurde mitbegründet von Dr. Günter Bentele. Er ist emeritierter Professor am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.


Ab CHF 135.15
Bild zu Benjamin Constant und der liberale Verfassungsstaat von Weber, Florian
Die Formierung des kontinentalen Liberalismus in Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution lässt sich exemplarisch am Fall Benjamin Constant nachvollziehen. Das politische Projekt des kosmopolitisch gesinnten Schweizers, der nach der Schlüsselerfahrung des Terrors selbst auch aktiver Politiker wird, ist die rechtsstaatliche Kanalisierung des in der Französischen Revolution freigesetzten politischen Potentials. Constant entwickelt in seinen Schriften, die theoretische Reflexion mit praktischer Erfahrung verknüpfen, zentrale theoretische Grundlagen des liberalen Verfassungsstaates - er ist damit Prototyp des modernen Politikwissenschaftlers und ältester Zeitgenosse des Politikdiskurses der Moderne."Florian Webers Untersuchung vermag es, den theoriegeschichtlichen Standort Constants durch produktive Theorievergleiche genauer zu bestimmen, als es bisher möglich war. Dabei hat er erfreulicherweise den verfassungstheoretischen Überlegungen (besonders zum pouvoir neutre) die Aufmerksamkeit zukommen lassen, die ihnen gebührt." Neue Politische Literatur, 01/2005
Ab CHF 66.30