Der Autor
Andreas Scholz Planungsingenieur in der Zentrale DB Netz der Deutsche Bahn. Aufgabenschwerpunkte Investitionsplanung für das Netz und regelmäßiges Berichtswesen an den Bund über die Investitionstätigkeit der DB Netz AG
Dieses Lehrbuch führt systematisch in das Projektmanagement von baulichen Anlagen ein. Damit wird die Basis für eine erfolgreiche Abwicklung von Bauvorhaben im Hinblick auf die wirtschaftlichen, terminlichen und technologischen Ziele erläutert.
Die Autoren geben präzise Antworten auf Fragen wie: Was genau bedeutet Projektmanagement? Welche Leistungsinhalte werden davon erfasst? Welche rechtlichen Randbedingungen sind zu beachten? Dabei werden dem Leser die Methoden von der ersten Projektidee bis zur endgültigen Inbetriebnahme ausführlich vermittelt.
Zur optimalen Steuerung von Prozessen bei der Planung und bei der Realisierung baulicher Anlagen sind alle Grundlagen im Management erläutert und durch zahlreiche Abbildungen und praxisbezogene Beispiele ergänzt. Die Autoren haben sich auch dem Einsatz neuer Methoden wie beispielsweise BIM und Lean Construction Management in einem gesonderten Kapitel gewidmet.
Das erfolgreich eingeführte Buch hat sich als strukturierte Grundlage für die zielgerichtete Projektarbeit im Bauwesen etabliert.
Die 6. Auflage dieses Buches wurde auch im Hinblick auf Änderungen von relevanten Normen und von empfohlenen Leistungsbildern aktualisiert. Dieses gilt insbesondere für die DIN 276:2018-12 sowie für die AHO-Hefte 9 und 19.
Der Inhalt
Einführung - Grundlagen und Definitionen - Leistungsinhalte Projektmanagement/-steuerung - Projektorganisation - Terminmanagement - Kostenmanagement - Qualitätsmanagement - Phasenorientierte Leistungen des Projektmanagements - Werkzeuge/Tools für das Projektmanagement
Die Zielgruppen
Bauingenieure, Wirtschaftsingenieure und Architekten in Studium und Praxis
Die Autoren
Prof. Dr.-Ing. Bernd Kochendörferlehrt Baubetriebslehre an der bbw-Hochschule in Berlin, war bis 2015 Leiter des Fachgebiets Bauwirtschaft und Baubetrieb an der TU Berlin und ist Geschäftsführender Gesellschafter der KVL Bauconsult GmbH in Berlin.
Prof. Dr.-Ing. Jens H. Liebchenlehrt u. a. Baubetriebswirtschaft und Projektmanagement an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) und ist Gründungsgesellschafter der KVL Bauconsult GmbH in Berlin.
Prof. Dr.-Ing. Markus G. Vieringist Honorarprofessor an der TU Berlin, lehrt u. a. auch an der HafenCity Universität Hamburg (HCU) und an der IREBS, ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bauprojektmanagement und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau sowie Geschäftsführender Gesellschafter der KVL Bauconsult GmbH.
Mit der Neuauflage des erfolgreichen Werkes wird die Geschichte der vierten industriellen Revolution fortgeschrieben und der Dynamik Rechnung getragen, mit der die Vision in den vergangenen zwei bis drei Jahren weiterentwickelt und verwirklicht wurde.
Diese Formelsammlung folgt in Aufbau und Stoffauswahl dem dreibändigen Werk desselben Autors und enthält alle wesentlichen für das naturwissenschaftlich-technische Studium benötigten Formeln. Ein ausführliches Inhalts- und Sachwortverzeichnis führen zielsicher zu allen gesuchten mathematischen Zusammenhängen.
Der Inhalt
- Allgemeine Grundlagen - Vektorrechnung - Funktionen und Kurven - Differential- und Integralrechnung - Unendliche, Taylor- und Fourier-Reihen - Lineare Algebra - Komplexe Zahlen und Funktionen - Differential- und Integralrechnung für Funktionen von mehreren Variablen - Gewöhnliche Differentialgleichungen - Fehler- und Ausgleichsrechnung - Laplace-und Fourier-Transformationen - Vektoranalysis - Wahrscheinlichkeitsrechnung und Grundlagen der mathematischen Statistik
Die Zielgruppen
Studierende der folgenden Fachrichtungen: Maschinenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen, Informatik, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Physik, Chemie, Biologie, Medizintechnik
Der Autor
Dr. Lothar Papula war Professor für Mathematik an der Hochschule RheinMain, früher Fachhochschule Wiesbaden.
Dieses Lehr- und Fachbuch zur Recyclingtechnik behandelt die verfügbaren mechanischen, thermischen und physikalisch-chemischen Verfahrenstechniken. In den materialspezifischen Abschnitten sind die Werkstofftypen und Abfallsorten vorgestellt und die möglichen, technisch realisierten und in Entwicklung befindlichen Recyclingverfahren erläutert. Es folgt die Beschreibung der Recyclingverfahren für komplexe Altprodukte. Die Technologien und Apparate sind durch 137 farbige Verfahrensfließbilder und Apparateskizzen erläutert. Die thermische Behandlung und die energetische Verwertung von Abfällen sind in einem getrennten Kapitel besprochen. Eine Betrachtung zur recyclinggerechten Gestaltung von Produkten vervollständigt das Buch.
Der Inhalt
Mechanische, thermische und chemische Verfahren - Hochtemperaturverfahren - Recycling von metallischen Werkstoffen und Sondermetallen - Recycling von Kunststoffen, Papier, Glas und Keramik - Recycling mineralischer Baustoffe, Verwertungvon Schlacken und Aschen - Recycling von speziellen flüssigen und gasförmigen Stoffen - Recycling von Altfahrzeugen, Elektro- und Elektronikaltgeräten sowie Batterien - Energetische Verwertung von Abfällen - Recyclinggerechte Produktgestaltung
Die Zielgruppen
Die Autoren
Prof. Dr.-Ing. Hans Martens war Professor für Umwelttechnik und Recycling an der Westsächsischen Hochschule Zwickau(FH) und hat an der Entwicklung mehrerer Recyclingtechnologien und Verfahren der Abfallbehandlung mitgewirkt (Zinkgewinnung, Refraktärmetall-Schrotte, Nickelabfälle, Wirbelschicht-Technologien etc.)
Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann, leitet den Lehrstuhl für Rohstoffaufbereitung und Recycling der Technischen Universität Clausthal, hat langjährige Industrieerfahrung und wurde im Rahmen dieser Tätigkeiten mit mehreren Auszeichnungen und Umweltpreisen geehrt.
"... Insgesamt werden alle in Deutschland abfallwirtschaftlich relevanten Stoff- und Produktströme in dem Buch berücksichtigt und die Verfahren der Kreislaufwirtschaft übersichtlich und gut verständlich dargestellt. ... ein sehr gelungenes Werk, das seinem Untertitel ... vollständig gerecht wird und dem weiterhin viel Erfolg zu wünschen ist." (J. Woidasky, in: Chemie Ingenieur Technik, Jg. 89, Heft 3, 2017)
"? gibt einen Überblick über die gegenwärtig praktizierten und in der Forschung befindlichen Recyclingverfahren und Prozesse. ... Das Buch wurde primär für Studenten, Ingenieure, Techniker und Betriebswirte in der Praxis konzipiert. Zudem eignet es sich durch die übersichtliche Darstellung, die klare Struktur und die vielen Abbildungen auch für all diejenigen, die sich für das Thema interessieren." (in: Umwelt Magazin, Heft 9, 2016)
"... Als Lehrbuch ... vor allem aber auch als Nachschlagewerk für den Praktiker leistet es wertvolle Dienste ..." (Michael Brunn, in:Recycling magazin, Heft 12, 2016)