Sie haben keine Artikel im Korb.

Vdf Hochschulverlag

Filters
Bild zu Wissen können, dürfen, wollen? von Brauer, Susanne

Neue Methoden der Genomanalyse erlauben es, im Blut einer schwangeren Frau festzustellen, ob krankhafte genetische Abweichungen beim Embryo vorliegen. Da-mit wird es vergleichsweise einfach, schon in einer frühen Phase der Schwangerschaft Aussagen über Chromosomen-Anomalien und weitere genetische Merkmale des Ungeborenen zu erhalten. Die seit wenigen Jahren erhältlichen nicht-invasiven Pränataltests (NIPT) sind gemäss ersten Erfahrungen sehr verlässlich, zudem entfallen die Risiken für den Fötus, die mit einer invasiven Untersuchung wie z.B. der Fruchtwasserpunktion einhergehen. Mit einer breiteren Anwendung der NIPT und mit der zunehmenden Anzahl von Krankheitsrisiken, die damit untersucht werden können, sind offene Fragen ver-bunden. Welche Tests sind sinnvoll? Wie gehen die Betroffenen mit den Informationen um? Wie wird die Beratung sichergestellt? In der interdisziplinären Studie werden Chancen und Risiken von vorgeburtlichen genetischen Untersuchungen abgeschätzt. Die Studie zeigt auf, wie sich die neuen Tests auf die Zukunft der pränatalen Diagnostik auswirken könnten, analysiert gesellschaftliche, ethische, rechtliche und ökonomische Fragen und formuliert Empfehlungen.


Ab CHF 41.65
Bild zu Dialäktatlas von Leemann, Adrian

Sprechen Sie noch so wie ihre Grosseltern? Der neue Dialäktatlas zeigt auf, wie sich die schweizerdeutschen Dialekte in den letzten Jahrzehnten verändert haben. In einer Kombination von traditioneller Feldforschung und modernsten Technologien wie Smartphone-Apps und Zoom wurden seit 2020 Sprachdaten von über tausend Sprecherinnen und Sprechern aus 127 Ortschaften von Basel bis Bosco/Gurin und von Salgesch bis Diepoldsau gesammelt und analysiert. Es wird beleuchtet, wie sich Aussprache, Wörter, Grammatik und Sprache im Alltagskontext verändert haben. Der Atlas umfasst Karten und Erklärungen zu rund 160 Dialektphänomenen und er wird ergänzt durch Audioaufnahmen, die über das Internet abgerufen werden können. So eröffnet er ein Fenster zur eindrücklichen Vielfalt und zum Wandel der Dialektlandschaft des Schweizerdeutschen. Entdecken Sie, was unsere Dialekte über uns, unsere Kultur und die Zeit, in der wir leben, verraten!

Ab CHF 37.40
Bild zu Grundzüge der Verhandlungsführung von Erbacher, Christian E.

Verhandeln ist die Kunst, Möglichkeiten zu gestalten. Verhandlungen gehören zum Alltag von Führungskräften in allen Bereichen des geschäftlichen Lebens. Doch trotz der hohen Praxisrelevanz mangelt es in vielen Aus- und Weiterbildungsgängen an der systematischen Reflexion der Verhandlungspraxis. Diesem Mangel setzt Christian E. Erbacher sein Buch entgegen. Denn Verhandeln ist nicht nur intuitive Kunst, sondern vor allem auch erlernbares Handwerk. Die "Grundzüge der Verhandlungsführung" verbinden eine interdisziplinäre, theoretische Fundierung mit einer praxisnahen, klaren Sprache. Dadurch können alle Merkmale und Schritte einer gewinnbringenden Verhandlung verständlich dargestellt und diskutiert werden. Das Buch knüpft in seiner Grundhaltung an die Tradition des Harvard-Konzeptes an, beschreibt Verhandlungen aber strukturierter und bezieht Erkenntnisse u.a. aus der modernen Rhetorikforschung und Psychologie mit ein. Die zweite, erweiterte Auflage wurde um neue Ergebnisse der empirischen Verhandlungsforschung ergänzt. In zwei zusätzlichen Kapiteln wurden zudem moralische Fragen des Verhandelns am Beispiel politischer Prozesse vertieft. Diese Diskussion der Ethik in Verhandlungen rundete das Buch zu einer weitsichtigen Verhandlungslehre ab. Die nun vorliegende vierte, durchgesehene Auflage behält die bewährte Struktur der systematischen Verhandlungskunde bei und bietet zudem aktualisierte Literatur- und Registereinträge. Dadurch bleibt das Buch ein Gewinn für alle Praktiker, die sich nicht nur auf ihre Intuition verlassen, sondern ihre Verhandlungskompetenz überlegt aus- und weiterbilden wollen.

Ab CHF 38.25
Bild zu Der Ozean im Gebirge von Weissert, Helmut

Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine geologische Zeitreise durch die Schweiz. Erkennen Sie die Zusammenhänge zwischen Plattentektonik und Gebirgsbildung am Beispiel der Alpen und des Juras. Erfahren Sie, wie Sedimentgesteine als Archive zur Geschichte eines vergangenen Ozeans sowie zur Entstehung eines Gebirges dienen. Das Buch hilft bei der Suche nach Spuren der Ozeangeschichte in der Landschaft Schweiz, es sensibilisiert für Zeichen von Plattenkollisionen und gibt Hinweise auf vergangene Vergletscherungen. Am Beispiel der geologischen Analyse einer Landschaft werden auch Arbeitsmethoden der Geologie vermittelt. Nicht zuletzt ist auch der Mensch ein geologischer Faktor: Durch den Abbau von Salz, Kohle oder Kies, die Wassernutzung oder auch die Lagerung radioaktiver Abfälle greift er immer wieder in natürliche Stoffkreisläufe ein und bestimmt so die Geschichte der geologischen Entwicklungen mit. Die dritte Auflage enthält neu ein Kapitel mit Cartoons von Mike van Audenhove: 'Alpen by Mike'.

Ab CHF 41.65
Bild zu Systematische Botanik von Baltisberger, Matthias

Das Buch gibt eine Einführung in die Systematik der Pflanzen (Moose, Farne, Samenpflanzen). Das hier vorgestellte Klassifikationssystem basiert auf den aktuellen molekularphylogenetischen Untersuchungen. Die für die einzelnen Taxa wichtigen Merkmale werden vorgestellt und ihre Bedeutung für die Systematik erörtert. In den einzelnen Gruppen werden wichtige einheimische Ordnungen und Familien präsentiert sowie relevante Gattungen und Arten besprochen.
Die 600 im Buch aufgenommenen Arten entsprechen der Liste des Zertifikates 600 der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft; damit sind implizit auch die Arten des Zertifikats 200 und des Zertifikats 400 enthalten. Das Buch deckt auch den grössten Teil des für das Zertifikat 600 verlangten allgemeinen Wissens in Feldbotanik ab.
Neben systematischen, morphologischen und ökologischen werden auch angewandte Aspekte berücksichtigt (z.B. nahrungsliefernde Pflanzen, Medizinalpflanzen). Da das Schwergewicht auf der einheimischen Flora liegt, werden nichteinheimische Taxa nur dort behandelt, wo sie für das Verständnis der Systematik notwendig sind. Ein ausführliches Kapitel widmet sich den Standortparametern und stellt die in den einzelnen Höhenstufen vorkommenden wichtigsten Vegetationstypen vor. Das Register mit Stichworten und den wissenschaftlichen Pflanzennamen am Schluss des Buches erleichtert das Auffinden von Themen und Taxa.

Ab CHF 51.00
Bild zu Projektmanagement von Jenny, Bruno

Unternehmen realisieren ihre zahlreichen Innovations- und Änderungsvorhaben in Form von Projekten. Das ist notwendig, um die Herausforderungen der Digitalisierung, der Marktdynamik und eines harten Wettbewerbs erfolgreich zu bewältigen. Der gewünschte Projekterfolg wird jedoch nur dann erreicht, wenn Projekte weitgehend auf einer professionellen, methodischen Führungs- und Durchführungsebene basieren. Und noch mehr: Das moderne Projektmanagement beruht auf einem umfassenden (zukunftsweisenden) Managementsystem. Die Effizienz dieses Systems besteht, neben der richtigen Integration, aus der optimalen Interaktion der einzelnen Systemelemente. So wird beispielsweise mithilfe der Projektabwicklung meist "nur" eine funktionale Veränderung erreicht, während ein zudem qualifiziert eingesetztes Changemanagement auch den psychologischen Veränderungsprozess, welchen alle Betroffenen durchlaufen müssen, auf eine professionelle Weise unterstützt. Dieses Buch zeigt auf, dass Projektarbeit wesentlich mehr ist als "trendy". Es vermittelt, unterstützt mit vielen Grafiken, echtes Projektmanagementwissen, unabhängig von der Fachrichtung und der Hierarchiestufe. Dank einer leicht verständlichen Sprache, prägnanten Lerninstrumenten wie Lernziele, Checklisten, Aufgabenstellungen, Musterlösungen und einem aufschlussreichen Fallbeispiel ermöglicht es, die komplexe Thematik des modernen Projektmanagements auf eine interessante Art und Weise im Selbststudium zu erlernen. Die aktuellen ICB4-Kriterien werden gezielt in Korrelation zu den Lernzielen gestellt. Im Unterschied zu "Projektmanagement - Das Wissen für den Profi" vermittelt dieser Band das Basiswissen und richtet sich an den Projektmitarbeiter und Einsteiger.

Ab CHF 67.15
Bild zu Heizung/Lüftung/Elektrizität von Schmid, Christoph

Der Band vermittelt in leicht verständlicher Weise eine Übersicht über die Energietechnik im Gebäude: Heizung, Lüftung und Elektrizität. Er behandelt das gesamte Spektrum der Wärmeerzeugungssysteme, von der Ölfeuerung bis zur Solaranlage, die Verfahren der Wärmeverteilung und -abgabe, der Lüftungs- und Klimatechnik sowie der Warmwasserversorgung. Der Einsatz der elektrischen Energie, der Lichttechnik und der Gebäudeautomation wird ebenfalls erörtert. Neben den technischen Installationen werden die zu Grunde liegenden physikalisch-chemischen Vorgänge besprochen. Es kommen die Faktoren zur Sprache, die zur Behaglichkeit beitragen und den Energieverbrauch beeinflussen. Die Autoren geben Hinweise zur Wahl eines gebäude- und benutzerangepassten Gebäudetechniksystems sowie zu dessen Dimensionierung. Das Lehrmittel macht die Vorgänge verständlich, die in Anlagen im Normal- oder im Störfall ablaufen. So liefert es die Grundlagen für ein kritisches Beurteilen von Anlagekonzepten in technischer, betrieblicher und ökologischer Hinsicht. Bei der 4. Auflage werden nebst einer umfassenden Überarbeitung und Aktualisierung insbesondere folgende Themen aufgenommen oder vertieft: Wasseraufbereitung, Kälte- und Klimatechnik, Planung von Warmwasserversorgungsanlagen und neuere Entwicklungen in der Gebäudeautomation (MSR).

Ab CHF 50.15