Sie haben keine Artikel im Korb.

Vahlen F.

Filters
Das Investoren-Handbuch für eine komplett neue Asset-Klasse Blockchain-Architekturen und ihre nativen Assets (wie Bitcoin, Äther oder Litecoin) sind auf dem besten Weg, die nächste große Meta-Anwendung zur Nutzung der Internet-Infrastruktur zu werden. Bitcoin - und die Blockchain darunter - ist ein technologischer Fortschritt, der das Potenzial hat, die Finanzdienstleistungsbranche ebenso zu revolutionieren, wie die E-Mail es bei der Post geschafft hat. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Reise - von Bitcoins Anfängen in der Asche der großen Finanzkrise bis hin zu seiner Rolle als Diversifikator in einem traditionellen Anlageportfolio. Es wurde für den Anfänger und den Experten geschrieben und gliedert sich in drei Teile: Was, Warum und Wie. Das Was schafft die Basis für die neue Anlageklasse und erklärt kurz und bündig die Technologie und Geschichte der Cryptoassets. Das Warum beschäftigt sich eingehend mit der Bedeutung des Portfoliomanagements und warum wir denken, dass dies eine ganz neue Anlageklasse ist, die sowohl große Chancen als auch große Risiken bietet. Das Wie beschreibt die Vorgehensweise beim Hinzufügen eines Cryptoassets zu einem Portfolio sowie logistische Fragen beim Erwerb, der Aufbewahrung, Besteuerung und Regulierung. Ob bestimmte Cryptoassets überleben, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass einige große Gewinner sein werden. Deshalb muss es zusammen mit den in Blockchains beheimateten Assets und den Unternehmen, die von dieser kreativen Zerstörung profitieren, eine Strategie für die Investoren geben, damit sie dieses neue Investmentthema analysieren und letztendlich davon profitieren können. Das Ziel dieses Buches ist es nicht, die Zukunft vorherzusagen, sondern vielmehr die Investoren auf diverse Zukünfte vorzubereiten. Über die Autoren Chris Burniske gehört zu den Cryptoassets-Pionieren, ist gefragter Speaker und Kommentator bei Bloomberg und CNBC. Er schreibt regelmäßig für das Wall Street Journal und die Washington Post. Jack Tatar war einer der ersten vom Digital Currency Council zertifizierten Digital Currency-Experten. Er gehört zu den Veteranen der Finanzdienstleistungsbranche und teilt sein Wissen regelmäßig auf Finanz-Webseiten wie Marketwatch.com.
Ab Fr. 39.55
Ein Handbuch für Unternehmen auf dem Weg zur Selbstorganisation Nach fünf Jahren intensiver Erfahrung mit New Work wissen wir: Die meisten Ansätze, um New Work, "Teal Organisations" oder Selbstorganisation einzuführen, greifen zu kurz und sind damit zum Scheitern verurteilt. Denn sie konzentrieren sich auf die äußere, sichtbare Dimension des Wandels. Aber jede äußere Veränderung von Strukturen und Prozessen muss notwendigerweise von einer inneren Transformation begleitet werden. Deshalb widmen wir dieses Buch insbesondere der "inneren Innovation" von Teams. Darunter verstehen wir die Art und Weise, wie Mitarbeiter und Teams reifen und wachsen können, so dass sie ihre komplexe, flexible Außenwelt kompetenter, sicherer und glücklicher gestalten können. New Work needs Inner Work ist ein praxisorientiertes Handbuch, in dem wir Schritt für Schritt beschreiben, wie man Selbstorganisation im Team oder Unternehmen einführen kann. Wir kombinieren die Perspektive der Unternehmerin (Joana, betterplace) und des Coaches (Bettina), um anhand von Organisationsprinzipien, konkreten Beispielen und Übungen zu erforschen, welche Kompetenzen wichtig sind, um Hierarchien abzubauen und flexibler und sinnstiftender zu arbeiten. Die Autorinnen Joana Breidenbach ist Gründerin von Deutschlands größter Spendenplattform betterplace.org und dem Think-and-Do-Tank betterplace lab. Bettina Rollow entwickelt neue Organisations- und Führungsformen, u.a. mit dem betterplace lab und Ashoka Deutschland.
Ab Fr. 23.70
Wie Führungskräfte den Zielmuskel einer Organisation kräftigen - mit einem Vorwort von Larry Page "Dieses Buch führt Sie hinter die Kulissen, um Intels leistungsstarkes OKR-System zu verstehen - eines der größten Vermächtnisse von Andy Grove." Gordon Moore, Mitgründer und ehemaliger Chairman von Intel Eine Führungskraft muss in der Lage sein, Ziele zu formulieren, die verständlich und erreichbar sind. Ein hervorragendes Frameset dazu bietet dabei das OKR-Modell (Objectives and Key Results). John Doerr von Kleiner Perkins Caufield Byers führte das Modell bereits 1999 bei Google ein. Twitter, LinkedIn, mymuesli und viele andere Unternehmen nutzen es. Objectives definieren dabei, welche Ziele wirklich von Bedeutung sind. Key Results sind Metriken, die verdeutlichen, ob die Top-Prioritäten innerhalb einer bestimmten Zeit erreicht werden (können). Dieses Buch arbeitet die OKR "Superpowers" heraus, die den Zielmuskel einer Organisation kräftigen. Kapitel 1: Google und OKRs Wie OKRs bei Google eingeführt wurden und die Kraft, die sie freisetzten Kapitel 2: Der Vater der OKRs Andy Grove entwickelte und lehrte moderne OKRs Kapitel 3: Intels Geschichte Wie OKRs den Mikroprozessor-Krieg gewannen Kapitel 4: Superpower #1 - Fokus und Commitment von Prioritäten Wie uns OKRs halfen zu wählen, was wirklich wichtig ist Kapitel 5: Fokus: Die Geschichte der Plattform Remind Brett Kopf nutzt OKRs, um Schwächen zu fokussieren und zu überwinden Kapitel 6: Commitment: Die Geschichten des Analytics-Unternehmens Nuna Jini Kirn transformierte den Gesundheitssektor mit Big Data und persönlichem Commitment Kapitel 7: Superpower #2 - Anpassen und verbinden für die Teamarbeit Öffentliche, transparente OKRs stärken die Zusammenarbeit Kapitel 8: Ordnung: Die MyFitnessPal Geschichte Mike Lee findet, dass Anpassung zu finden mit OKRs härter und besser ist, als er dachte Kapitel 9: Verbindung: Die Geschichte von Intuit Atticus Tysen verbesserte die Unternehmenskultur von Intuit mit OKRs Kapitel 10: Superpower #3 - Beobachten und adaptieren Wie OKRs helfen, Fortschritt und Kurskorrekturen zu beobachten Kapitel 11: Die Geschichte der Gates Foundation (von Bill Gates und Patty Stonesifer) Ein $20 Milliarden US-Dollar-Start-up nutzt OKR, um verheerende Krankheiten anzupacken Kapitel 12: Superpower #4 - Ausdehen für Erstaunliches Wie uns OKRs dabei halfen, Dinge zu erreichen, die wir nicht für möglich gehalten haben Kapitel 13: Ausdehnen: Die Geschichte von Google Chrom CEO Sundar Pichai nutzt OKRs, um den weltweit führenden Webbrowser zu bauen Kapitel 14: Ausdehnen: The Geschichte von YouTube CEO Susan Wojcicki und ein kühnes Milliarden-Stunden-Ziel Kapitel 15: Permanentes Leistungsmanagement: OKRs und CFRs Wie Gespräche, Feedback und Anerkennung zu Exzellenz führen Kapitel 16: Auf jährliche Leistungsgespräche verzichten: Die Geschichte von Adobe Adobe bestätigt Kernwerte durch Gespräche und Feedback Kapitel 17: Backe jeden Tag besser: Die Geschichte von Zume Pizza Ein Pionier in Robotics nutzt OKRs für Teamwork und Leadership - um die perfekte Pizza zu kreieren Kapitel 18: Kultur OKRs katalysieren Kultur, CFRs ernähren sie Kapitel 19: Kulturwandel - Die Geschichte von Lumeris Widerstand zu OKRs durch eine Transformation der Kultur überwinden Kapitel 20: Kulturwandel - Bono' s ONE Geschichte Einer der bekanntesten Musiker unserer Zeit verlässt sich auf OKRs, um Leben in Afrika zu retten "Dieses Buch zeigt, wie sich jede Organisation oder jedes Team hohe Ziele setzen und sich trotzdem selbst übertreffen kann." Sheryl Sandberg, COO von Facebook und Gründerin von LeanIn.org und OptionB.org "OKR ist ein Geschenk für jede Führungskraft, die sich ein transparenteres, verantwortungsvolleres und effektiveres Team wünscht. Es fördert die Art von großen, mutigen Gedanken, die eine Organisation verändern können." John Chambers, Executive Chairman von Cisco
Ab Fr. 29.35
Willkommen zu einem Gespräch über die Organisationen der Zukunft. Die ermutigende Botschaft von Reinventing Organizations ist bei vielen Lesern in der ganzen Welt auf Resonanz gestoßen. So konnte die Aufmerksamkeit von den Problemen im Management auf die neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit gelenkt werden, die sich heute zeigen. Dieser innovative Ansatz inspiriert tausende Organisationen - Unternehmen und gemeinnützige Initiativen, Schulen und Krankenhäuser - darin, sich zutiefst wirkungsvolleren, seelenvolleren und sinnvolleren Praktiken zuzuwenden. Reinventing Organizations hat viele Menschen erreicht, aber nicht jeder hat die Zeit, ein 360 Seiten dickes Managementbuch zu lesen. Diese illustrierte Ausgabe vermittelt deshalb die Kernideen des ausführlichen Buches und beschreibt lebendig und fesselnd viele der konkreten Geschichten. Es kann gut sein, dass es Ihnen schwerfallen wird, dieses Buch wieder aus den Händen zu legen, und Sie es in einem Zug durchlesen. Wir heißen Sie willkommen zum Gespräch über die Organisationen der Zukunft! "Eine stimulierende und inspirierende Lektüre!" Robert Kegan, Harvard University "Ein bahnbrechendes Buch." Ken Wilber, Autor von Eine kurze Geschichte des Kosmos
Ab Fr. 29.35

Warum stößt Marketing oft auf taube Ohren?Viele Unternehmen tun sich schwer, Kunden klar zu kommunizieren, warum sie das benötigen, was das Unternehmen anbietet und verwirren ihre Kunden. Diese wünschen sich jedoch Klarheit und ohne eine klare Botschaft laufen Marketingmaßnahmen schnell ins Leere. Deshalb hat Donald Miller den StoryBrand-Prozess ins Leben gerufen. Egal, ob man der Marketingdirektor eines Multimilliarden-Dollar-Unternehmens, der Inhaber eines Kleinunternehmens, ein Politiker, der für ein Amt kandidiert, oder der Leadsänger einer Rockband ist: Der Aufbau einer StoryBrand wird die Art und Weise, wie man darüber spricht, wer man ist, was man tut und welchen einzigartigen Wert man den Kunden bietet, für immer verändern. Ziel ist es, eine klare und überzeugende Botschaft zu senden.

  • Der Leitfaden für erfolgreiche Markengeschichte (B2B und B2C).
  • StoryBrand ist die Zukunft des Marketings.
  • StoryBrand hilft, überzeugende und klare Botschaften zu erstellen.
  • Sieben universelle Elemente starker Geschichten.

Donald Miller ist New York Times-Bestsellerautor für "Blue Like Jazz" und "A Million Miles in a Thousand Years" und der Gründer von StoryBrand, einem sehr erfolgreichen Unternehmen, mit dem er das "StoryBrand 7-Framework" entwickelte. Zu seinen Kunden zählen neben Intel, Steelcase und Pantene noch rund 3.000 Unternehmen. Zielgruppe Das Buch richtet sich an Manager, Unternehmer und Start-up-Gründer aller Größen und Branchen sowie Marketingfachleute in Unternehmen und Werbeagenturen.

Ab Fr. 16.60
Zum Inhalt Christensens wegweisendes Werk "The Innovator's Dilemma" erschien 1997 und zählt heute zu den wichtigsten Managementbüchern überhaupt. Der New York Times Bestseller wurde in über zehn Sprachen übersetzt und erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Unternehmen scheitern aus vielen Gründen. Dass führende Unternehmen aber scheitern, weil sie im Grunde alles richtig machen, klingt paradox. Und doch erweisen sich die klassischen Erfolgsfaktoren wie Kunden-, Ertrags- und Wachstumsorientierung bei disruptiven Innovationen als geradezu gefährlich und existenzbedrohend. Anhand von Erfolgen und Fehlschlägen führender Unternehmen präsentiert "The Innovator's Dilemma" Regeln für einen gelungenen Umgang mit dem Phänomen bahnbrechender Innovationen. Diese Regeln werden Managern helfen zu entscheiden, wann es sinnvoll ist, sich nicht nach den Kundenwünschen zu richten, in weniger leistungsfähige Produkte mit geringeren Margen zu investieren oder in noch kleine, aber wachstumsstarke Marktsegmente zu stoßen. Das Buch zeigt die "Unlogik" von disruptiven Innovationen auf und will zugleich Orientierung stiften, um Unternehmen - den etablierten wie den jungen - den Weg zum wirklich Neuen zu ebnen. "Die Beschäftigung mit Christensens Ideen ist für Praktiker wie Wissenschaftler gleichermaßen gewinnbringend." FAZ vom 27.12.2011
Ab Fr. 34.45
VorteileChecklisten zu jedem ArbeitsschrittMusterkapitel und FormatvorlagenRichtig zitieren - mit zahlreichen BeispielenPlagiatfrei zum Erfolg Zitat/Testimonial "Hervorragend, ganz große Klasse. Da steht ganz klar drin, wie man schreibt." Prof. Dr. Debora Weber-Wulff Zum Werk Auf Schritt und Tritt begleitet und berät dieses Buch Sie beim Verfassen Ihrer Seminar-, Bachelor- und Masterarbeit - mit allem, was Sie dafür brauchen. Zielgruppe Studierende die eine Bachelor- oder Masterarbeit schreiben.
Ab Fr. 20.30