Sie haben keine Artikel im Korb.

Urban & Fischer/Elsevier

Filters
Anatomie und Physiologie leicht gemacht! Bereits über 470.000-mal ist dieses bewährte Kurzlehrbuch verkauft worden. Erica Jecklin, Lehrerin für Pflegeberufe, erläutert Ihnen verständlich die Grundlagen der Anatomie und Physiologie genauso, wie sie für das Verständnis der Gesundheits- und Krankenpflege und der Krankheitslehre notwendig sind: Didaktischer Aufbau und Lernhilfen. Klare Gliederung und übersichtliches Layout. Sehr anschauliche Abbildungen und Schemata mit erklärenden Texten zum besseren Verständnis der anatomischen Zusammenhänge. Wiederholungsfragen nach jedem Kapitel zur Überprüfung der gelernten Inhalte. Die Neuauflage wurde aktualisiert, in etlichen Kapiteln wurden die Ausführungen zur Pathologie erweitert.
Ab Fr. 43.80
In diesem idealen Buch zur Arzneimittellehre - perfekt für Pflegeausbildung und Prüfungsvorbereitung - finden Sie alles rund um Arzneimittel, Wirkung und Nebenwirkung, pharmakologische Hintergründe sowie wertvolle Tipps für die Pflegepraxis. Didaktisch und leserfreundlich aufbereitet bietet das Lehrbuch und Nachschlagewerk außerdem: Übersichtstabellen zu Wirkstoff, Handelspräparat, Wirkungsweisen und Indikationen; Definitionen, Pflegehinweise und Warnhinweise; Vernetzung mit anderen Fachgebieten durch Informationskästen; Wiederholungsfragen am Ende der Kapitel Neu in der 3. Auflage: Neue Inhalte zum Thema ''Was dürfen Pflegeachpersonen im Umgang mit Arzneimitteln und was nicht'' Noch mehr übersichtliche Grafiken veranschaulichen die Wirkprinzipien der Medikamente
Ab Fr. 38.70

Das BASICS Kinder- und Jugendpsychiatrie ist ein bewährter und wertvoller Helfer für die Praxis.

Gut: Das BASICS Kinder- und Jugendpsychiatrie bringt Ihnen den perfekten Überblick über die gesamte Bandbreite der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Es bietet Ihnen alle theoretischen Grundlagen, um schnell in das Fach einzusteigen: So sind beispielsweise wichtige Methoden der Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen enthalten. Sämtliche wichtigen psychiatrischen Erkrankungen der jungen Patienten werden abgedeckt (z.B. Depressionen, ADHS, Konsum von psychotropen Substanzen, Traumatisierung).

Besser: Fallbeispiele zum besseren Verständnis der Zusammenhänge und Vorbereitung für die nächste Prüfung: Alle wichtigen IMPP-Inhalte sind drin! Fundiertes und aktuelles Wissen aus der Praxis für die Praxis, inkl. umfangreiche Internetlinks für die tägliche Arbeit.

BASICS: Schneller Einstieg garantiert: pro Thema eine übersichtliche Doppelseite, viele Abbildungen und die beliebte Zusammenfassung.

Das BASICS Kinder- und Jugendpsychiatrie steht so jedem/r Praktikant*in, Famulant*in und PJler*in als wichtiges Nachschlagewerk im Klinikalltag zu Seite.

BASICS

  • das Wesentliche zum Thema in leicht verständlicher Form
  • schnell fit für Prüfung, Famulatur oder PJ
  • fächerübergreifendes Wissen - ideal zum Lernen nach der aktuellen AO

Neu in der 5. Auflage:

  • Aktualisiert entsprechend den neuen Behandlungsleitlinien und der neuen Klassifikation der WHO (ICD-11)
  • Neue Kapitel zu den Themenfeldern "Kinderschutz" und "pädiatrische Psychosomatik"
  • Aktualisierte Lese-Empfehlungen für hilfreiche Internetseiten, Fachbücher, Fachzeitschriften und erstmals auch Romanen zur Thematik
Ab Fr. 31.35
GUT - vollständiger Überblick - von den physiologischen und anatomischen Grundlagen über die wichtigsten Krankheitsbilder und Differenzialdiagnostiken der Pädiatrie bis hin zur Therapie - gegliedert nach Organsystemen. BESSER - Fallbeispiele zum besseren Verständnis der Zusammenhänge und Vorbereitung für die nächste Prüfung: alle wichtigen IMPP-Inhalte sind drin! Die Differenzialdiagnosetabellen im Anhang, die Beschreibung der Vorsorgeuntersuchungen und wichtige Tipps für die Kommunikation mit den jungen Patienten (Baby, Kind, Jugendlicher) dienen auch als kompaktes Nachschlagewerk für die erste praktische Tätigkeit. BASICS - schneller Einstieg garantiert: pro Thema eine übersichtliche Doppelseite, viele Abbildungen und die beliebte Zusammenfassung - ideal für Prüfung, Famulatur oder PJ. Neu in der 4. Auflage: Vertiefung der Themen Allergologie, Rheumatologie und Neurologie; umfangreiche Kapitel zur Neonatologie und Reanimation; neue Flußdiagramme zur Differenzialdiagnostik im Anhang
Ab Fr. 28.05

Mit der BASICS-Reihe schnell ans Ziel!

Gut: umfassender Einblick - von den unterschiedlichen Therapieverfahren und wichtigsten Psychopharmaka über affektive, schizophrene, neurotische und Persönlichkeitsstörungen bis zu Suchterkrankungen und psychiatrischen Notfällen, mit Orientierung an der ICD-11
Besser: gutes Verständnis der Zusammenhänge durch Fallbeispiele. Enthält alle wichtigen IMPP-Inhalte zur Vorbereitung auf die nächste Prüfung.
Basics: schneller Einstieg garantiert: pro Thema eine übersichtliche Doppelseite, viele Abbildungen und die beliebte Zusammenfassung.

Basics
- das Wesentliche zum Thema in leicht verständlicher Form
- schnell fit für Prüfung, Famulatur oder PJ
- fächerübergreifendes Wissen - ideal zum Lernen nach der aktuellen AO

Ab Fr. 31.35
Passt perfekt zu PflegeHeute! Inklusive Anatomie-Lernposter! BIOLOGIE ANATOMIE PHYSIOLOGIE - unentbehrlich für Ausbildung und Prüfung: Die 9. Auflage dieses Lehrbuchklassikers verschafft Auszubildenden in der Pflege und allen Gesundheitsberufen Sicherheit in den Grundlagenfächern BIOLOGIE ANATOMIE PHYSIOLOGIE. Ob Prüfung oder Praxis: In diesem Buch erfahren Sie, wie der menschliche Körper aufgebaut ist, wie er funktioniert, und wie er sich im Laufe des Lebens und durch Krankheiten verändert. Anatomische und physiologische Besonderheiten sind hier nach Altersgruppe hervorgehoben. All dies lernen Sie mit Freude an den ästhetischen Abbildungen, dem didaktisch hochwertigen Konzept und der klaren Sprache. Was macht BIOLOGIE ANATOMIE PHYSIOLOGIE besonders? Gegliedert nach den Organsystemen des Körpers steht dennoch die ganzheitliche Betrachtung des Menschen im Mittelpunkt Konkrete Examenshilfe dank Lernzielübersichten zu Beginn und Wiederholungsfragen am Ende eines jeden Kapitels Querverweise vernetzen die Inhalte miteinander Farbig hinterlegte Textkästen bilden den Brückenschlag zu Pflege und Medizin Rund 500 farbige Abbildungen illustrieren den Lernstoff. So werden Abbildungen aus dem Alltag, wie z.B. Röntgenaufnahmen, Zeichnungen des betreffenden Körperabschnitts oder Gelenks gegenübergestellt, und sorgen so für maximale Verständlichkeit. Verschiedene Lebensalter sind berücksichtigt - ideal für die generalistische Pflegeausbildung Neu in der 9. Auflage: Anatomische und physiologische Besonderheiten nach Altersgruppe hervorgehoben Mindmaps zum leichteren Verständnis der Themen Neues Layout Außerdem finden Dozierende auf pflegeheute.de exklusive Materialien für den Unterricht, z.B.: Präsentationen Abbildungen Malvorlagen Animationen Fälle Arbeitsblätter mit Lösungen
Ab Fr. 43.80

Sicher und routiniert auf der Intensivstation! Ob Arzt in Weiterbildung auf der Intensivstation oder erfahrener Facharzt: das ICU-Buch - Praktische Intensivmedizin macht es Ihnen leicht, die oft sehr komplexen Vorgänge bei z.T. multimorbiden Patienten zu verstehen, bei klinischen Notfällen die richtigen Prioritäten zu setzen und begründete diagnostische und therapeutische Entscheidungen zu treffen. Das Buch spannt den Bogen von der Physiologie über gebräuchliche Arbeitstechniken z.B. bei der Beatmung bis hin zu konkreten und klinisch begründeten Behandlungskonzepten bei speziellen Erkrankungen. Es berücksichtigt dabei fachübergreifende Aspekte der Intensivmedizin und gewährleistet so eine sichere, kompetente und effektive Behandlung der Patienten auf jeder Intensivstation. Detaillierte Diagnostik und differenzierte Therapie werden problemorientiert dargestellt Die interdisziplinäre Herangehensweise wird den oft vielschichtigen Erkrankungen gerecht Neu in der 5. Auflage: Komplett überarbeitet und aktualisiert unter Betonung neu erschienener Übersichtsartikel und klinischer Leitlinien 5 zusätzliche Kapitel: Gefäßkatheter, Berufsbedingte Expositionen, Alternative Beatmungsverfahren, Pankreatitis und Leberinsuffizienz sowie Nichtmedikamentöse Toxidrome Komplett in Farbe - das macht das Buch maximal lesefreundlich "Resümee" für die Praxis am Kapitelende unterstützt Sie bei der Umsetzung im Klinikalltag 246 neue Abbildungen und 199 neue Tabellen visualisieren die Inhalte und zeigen Ihnen alles Wichtige auf einen Blick Inhalte adaptiert entsprechend deutscher und europäischer Leitlinien/Empfehlungen sowie gesetzlicher Vorgaben

Ab Fr. 117.30
Für all diejenigen Ärzte, die sich in das Thema Demenzerkrankungen einarbeiten möchten, ohne dabei zu sehr ins Details zu gehen! Das Buch bietet dem Leser komprimiertes, praxisrelevantes Expertenwissen zu Demenzen und Alzheimer. Kurz und prägnant erhält der Nicht-Spezialist einen Überblick über Demenzformen, Prävention, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten. Ergänzende Abbildungen, Hinweise zum Leben mit Demenz und Checklisten erleichtern die Versorgung der Patienten. Hausärzte, Allgemeinmediziner, Internisten werden immer wieder mit den Krankheitsbildern konfrontiert, obwohl sie nicht zu ihrem Spezialgebiet gehören. In der täglichen Praxis müssen sie sich jedoch damit auskennen.
Ab Fr. 42.50

Der Schlüssel zum Medizinstudium Du willst einen der heißbegehrten zulassungsbeschränkten Studienplätze in Human-, Zahn- oder Veterinärmedizin ergattern? Mit diesem Arbeitsbuch kannst du dich ideal auf die Teilnahme am Test für medizinische Studiengänge in Deutschland, kurz Medizinertest oder TMS sowie am Eignungstest für das Medizinstudium in der Schweiz, kurz EMS vorbereiten.

Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten ist eine Aufgabengruppe, die es derzeit nur im EMS in der Schweiz gibt. Hier gilt es, innerhalb kurzer Zeit unter repetitiven Symbolen ein bestimmtes Zeichenmuster zu markieren. Mit diesem Arbeitsbuch bekommst du 36 Übungsaufgaben und erhältst natürlich auch die Lösungen.

Zusätzlich bietet dieses Arbeitsbuch ein Video mit Überblick der Aufgabengruppe, Bearbeitungsstrategien und Beispielen - bequem zu erreichen mit einem Klick über QR-Code!

Ergänzende Produkte: Passend zum "Arbeitsbuch Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten", das speziell für die Schweiz benötigt wird, gibt es das "TMS-/EMS-Kursbuch" mit effektiven Bearbeitungsstrategien und allen wichtigen Informationen rund um Bewerbung und Zulassungsverfahren sowie folgende Arbeitsbücher:

  • Muster zuordnen
  • Medizinisch-naturwissenschaftliches Grundverständnis
  • Schlauchfiguren
  • Quantitative und formale Probleme
  • Textverständnis
  • Figuren lernen
  • Fakten lernen
  • Diagramme und Tabellen
Ab Fr. 18.30

Manualtherapeutisches Vorgehen Schritt für Schritt erklärt - mit vielen klinischen Bezügen für maximalen Prraxisbezug - Alles drin: Informationen zur Biomechanik, Anatomie und sowohl zur physiologischen als auch pathologischen Gelenksbeweglichkeit - Gut erklärt: Wichtige Untersuchungs- und Behandlungsmethoden strukturiert dargestellt - Gut zu lernen: 220 detailgetreue Abbildungen mit Beschreibungen helfen, Ausgangsstellungen, Positionen und Grifftechniken Schritt für Schritt zu lernen und sicher auszuführen Neu in der 9. Auflage: - Komplett aktualisiert inkl. Modifikation der dargestellten Techniken - Zwei neue Fallbeispiele veranschaulichen das manual-medizinisch exakte Vorgehen bei Untersuchung und Therapie

Ab Fr. 61.20

Für alle, die sich im Praxisalltag die Frage stellen "Was jetzt?" ... Konkrete Patientenfälle: begleiten durch Therapieprozesse, geben Ihnen Hinweise und helfen, das eigene therapeutische Vorgehen zu optimieren. Praxisbezogen und wissenschaftlich fundiert: In unterschiedlich schwierige Fallbeispiele gegliedert, "übersetzen" Experten die aktuelle wissenschaftliche Literatur in die tägliche Arbeit mit Patienten und geben Tipps für die Praxis. Durch die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade profitieren alle - vom Ungeübten bis zum "alten Hasen". Clinical Reasoning: Die Autoren erklären Ihnen , warum sie welche Intervention gewählt haben. Das hilft Gedankenschritte und Zusammenhänge zu verstehen und daraus eigene Maßnahmen abzuleiten. Hilfreich: Kästen wie z.B. "Vorsicht", "Praktischer Tipp" oder "Was wäre wenn ..." zeigen Wichtiges auf einen Blick. 38 praxisrelevante Fallbeispiele zeigen Ihnen das umfassende und evidenzbasierte Diagnose- und Therapiespektrum der Physiotherapie für das Muskuloskelettale System. Neu in der komplett aktualisierten, überarbeiteten 2. Auflage: Darstellung des Konzepts des "Musculoskeletal Clinical Translation Framework" (MCTF) Je ein neuer Fall zu chronischen Rückenschmerzen eines jungen Sportlers, Nackenschmerzen (nach dem MCTF-Konzept), Orofasziale Beschwerden Das Buch eignet sich für: Physiotherapeut*innen in Ausbildung und Praxis Dozent*innen

Ab Fr. 43.80

Komplett überarbeitet und sorgfältig zusammengestellt, ermöglicht das Übungsprogramm bei häufigen Verletzungen und 55 Krankheitsbildern ein gezieltes und strukturiertes Training. Die bewährten Trainingspläne, jeweils ausgelegt auf ein mehrwöchtiges, unterschiedlich langes Übungsprogramm, fördern und/oder stabilisieren die funktionelle Belastungsfähigkeit der Patienten. Alle Übungen mit genauen Beschreibungen und Fotos der jeweiligen Ausgangs- und Endstellung sowie Kontraindikationen. Neu in der 7.Auflage: Alle Abbildungen neu und in Farbe / "Trainingsziel'' und "beachtenswerte Besonderheiten'' bei fast allen Übungen ergänzt / Wichtige Aspekte zum Thema Ernährung im Grundlagenteil / sehr übersichtliches neues Layout - die zeitlichen Trainingsabschnitte jetzt noch besser zusammengefasst.

Ab Fr. 51.75

Gesichtsdiagnostik - so interpretiert man die Merkmale richtig Die Autorin, Dozentin der Face Reading Academy, kombiniert die chinesischen und westlichen Systeme der Gesichtsdiagnostik. Mit anschaulichen Grafiken werden die wesentlichen Krankheitsmarker im Gesicht dargestellt, interpretiert und auf das System der chinesischen Medizin bezogen. Die Gesichtszonen werden den Organen des Körpers zugeordnet und gedeutet.Denn das Erkennen von Zeichen und Merkmalen, die auf Mangel und Krankheit hinweisen, stellt ist die Basis für das Ableiten von Ansätzen und Wegen, die zur Genesung und Gesundung führen. Fallbeispiele aus der Praxis werden anhand von Fotos nach ihren antlitzdiagnostischen Merkmalen und Besonderheiten interpretiert. Der Therapeut erhält damit ein diagnostisches Werkzeug, das sowohl die präventive als auch kurative Behandlung des Patienten bei häufigen Problemlagen zuverlässig unterstützt. Das Buch eignet sich für: - TCM-Theapeuten - Ärzte mit Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren/TCM - für Heilpraktiker aller Fachrichtungen

Ab Fr. 33.60
Mit den beiden Bänden "Arzneipflanzenporträts" und "Rezepturen und Anwendung" bekommt der Leser einen Komplettüberblick über das ganze Spektrum der Phytotherapie. Der Leser erfährt alles über 420 Arzneipflanzen aus aller Welt inkl. Wirkungen, Dosierung, Indikationen/Kontraindikationen, Nebenwirkungen. Darüber hinaus erfährt er, wie er bei über 300 Krankheitsbildern vorgehen kann. 700 Rezepturen zur inneren und äußeren Anwendung in Form von Tees, Tinkturen, Umschlägen, Bädern und Wickeln machen es leicht, die Phytotherapie erfolgreich anzuwenden. Beide Bände der 3. Auflage 2021 im Package zum attraktiven Sparpreis!
Ab Fr. 144.50
Welches sind die häufigsten psychischen Erkrankungen? Welche Krankheitsbilder muss ich für Klausuren und Prüfungen draufhaben? Wie gehe ich bei der Diagnostik und Differenzialdiagnose vor? Welche Therapien schließen sich an? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Ihnen "der Lieb". Merkekästen, klinische Fälle, Illustrationen und Tabellen verdeutlichen den Text und machen es leicht, jeden Schritt zu verstehen. Neu in der 9. Auflage: - Komplett aktualisiert sowie alle wichtigen Leitlinieninhalte integriert - Das erste Lehrbuch mit Angabe von Effektstärken: so lässt sich die die vergleichende Wirksamkeit von Pharmakotherapie und Psychotherapie besser einschätzen - Kategorisierung der Erkrankungen nach ICD-10, ICD-11 und DSM-5 sowie Neuordnung der Krankheitsbilder in Anlehnung an die Gliederung der ICD-11 Mit dem neuen "Lieb" sind Studierende oder Assistenzärzte bestens gerüstet - jetzt und in der Zukunft.
Ab Fr. 61.20

Der Klinikleitfaden Pflege liefert Ihnen aktuelles, praxisnahes Wissen für die tägliche Arbeit in Gesundheits- und Pflegeberufen.

Sie erhalten wichtige Tipps für die Arbeit auf der Station, alles Wissenswerte zu Arbeitstechniken und pflegerischen Assistenztätigkeiten sowie Hinweise zu rechtlichen Grundlagen und umfassende Infos zum richtigen Verhalten im Notfall.

Das bietet Ihnen der Klinikleitfaden: Aktuelle, praxisrelevante Infos / Tipps zu Arbeitstechniken und pflegerische Assistenztätigkeit / Organspezifisches Pflegewissen / Rechtliche Grundlagen / Verhalten im Notfall / Übersichtliche Struktur.

Neu in der 10.Auflage:

  • Neues Kapitel zum Thema Delir
  • Viele Ergänzungen und Aktualisierungen im Kapitel Rechtliche Grundlagen (z.B. Ehegattenvertretungsrecht)
  • Intensive Überarbeitung und Aktualisierung der Kapitel zu Arbeitstechniken sowie zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Das Buch eignet sich für:

  • Pflegefachpersonen
  • Auszubildene Pflege
Ab Fr. 43.80
Lernen, verstehen, Wissen überprüfen - alles inklusive in den Elsevier Kurzlehrbüchern Sinnvoll gesetzte Schwerpunkte und eine klare, farbige Kennzeichnung der prüfungsrelevanten Informationen ermöglichen semesterbegleitendes Lernen und gezielte Prüfungsvorbereitung. Das bringt Punkte im Examen: Die IMPP-Hits geben einen Überblick über die bisherigen "Lieblingsthemen". Verlässliche Orientierung im Faktendschungel durch gut strukturiertes Layout und wiederkehrende Elemente. Lerntipps von erfahrenen Prüfern: nützliche Praxistipps und Eselsbrücken unterstützen nachhaltiges Lernen und helfen Ihnen, sicher in die Prüfung zu gehen. So bestehen Sie sicher und angstfrei jede Prüfung! Das Kurzlehrbuch Neurologie vermittelt Ihnen schnell und kompakt ein solides Verständnis für das Fach. Für alle Situationen geeignet: zum semesterbegleitenden Einsatz und zur gezielten schnellen Prüfungsvorbereitung. Die Autoren organisieren das Neurologie-Staatsexamens-Repetitorium der LMU (C-StaR Neurologie, www.lmu-star.de) und erhalten dabei in den Studentenevaluationen regelmäßig Bestnoten. Zudem fungieren unsere Autoren selbst als Prüfer im mündlichen Staatsexamen. Sie wissen genau, was für das IMPP wichtig ist und können hervorragend die komplexen neurologischen Krankheitsbilder ganz einfach und verständlich erklären.
Ab Fr. 43.80

Das Kurzlehrbuch Pathologie vermittelt dir ein solides Wissen zur allgemeinen Pathologie und zu den Grundlagen der speziellen Pathologie - kompakt, strukturiert, lösungsorientiert.

Ob zum semesterbegleitenden Lernen oder zur Prüfungsvorbereitung, dieses Buch ist dein idealer Begleiter und bietet verlässliche Orientierung.

Relevant für die Prüfungen: IMPP-Hits setzen klare Schwerpunkte und zeigen dir, was Punkte bringt. Farbige Linien kennzeichnen prüfungsrelevante Textabschnitte.

Lernhilfen: Insider-Know-how von Studierenden bietet hilfreiche Lerntipps. Merke-Kästen erleichtern das Verständnis.

Vorbereitung auf den klinischen Alltag: Tipps vermitteln dir Kniffe, Tricks und hilfreiche Informationen für die Praxis. Fallbeispiele veranschaulichen charakteristische Symptome und helfen dir, Gelerntes aktiv zu nutzen.

Neu in der 14. Auflage:

  • Komplett überarbeitet und aktualisiert
  • Neues Kapitel zur Paidopathologie und genetischen Erkrankungen

Das Buch eignet sich für:

  • Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt
Ab Fr. 46.65

So therapieren Sie mit chinesicher Medizin! Ob Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Probleme, Tinnitus, Nervensystem oder Schwangerschaft und Geburt, Haut, Anti-Aging oder Sucht - der "Leitfaden Chinesische Medizin - Therapie" gibt dem Leser einen umfassenden Einblick in die vielfältigen und tiefgreifenden Behandlungsmöglichkeiten mit chinesischer Medizin. Nach einer Einführung in die Therapiegrundlagen werden die differenziert wirkenden, speziellen Behandlungsstrategien beschrieben. Im Kapitel "Therapie nach Zang-Fu-Syndromen" erfährt der Leser alles Wesentliche zu den Syndromen bzw. Disharmoniemustern der Organe. Die 28 Kapitel zielen auf alle Altersstufen des Menschen und erklären dem Behandler, wann er konkret wie vorzugehen hat. Er erfährt, welche der fünf Therapiesäulen im jeweiligen Fall zum Einsatz kommen sollte und wann die Kombination aus mehreren Therapieverfahren zu einem noch besseren Behandlungserfolg führt. Der Therapieband eignet sich ideal zum gezielten Nachschlagen, zum Lernen oder Auffrischen des Wissens. Gemeinsam mit dem bereits erschienenen Band Leitfaden Chinesische Medizin - Grundlagen (ISBN 978-3-437-58345-2) - ist der Behandler bestens gerüstet für das Therapieren mit chinesischer Medizin.

Ab Fr. 96.90

Kommunizieren - aber richtig Kommunikation kann zur echten Herausforderung im Therapiealltag werden. Denn alle, die viel Zeit am Stück mit ihren Patienten verbringen, geraten u.U. in ein psycho-soziales Spannungsfeld. Das Buch zeigt Ihnen anhand konkreter Dialoge, wie Kommunikation gelingen kann und bietet umsetzbare Strategien und Techniken aus der systemischen Kommunikation. So lernen Sie mit unterschiedlichen Patienten unterschiedlich zu kommunizieren - von A wie Angststörung, Aggression, Atemnot, Angehörige und Abhängigkeit bis Z wie Zwangsstörung und Zuhören. Das Buch versteht sich als Nachschlagwerk, das mit Ihnen "spricht", einfach zu bedienen ist und die täglichen Herausforderungen des Austausches hilfreich begleitet.

Ab Fr. 27.65

Ob in Klinik, Praxis oder Reha-Zentrum - dieser Leitfaden deckt die ganze Bandbreite der Physiotherapie in der Pädiatrie ab. Alle großen Bereiche wie Neonatologie, Orthopädie, Neurologie, Innere Medizin und auch Onkologie sowie genetische Erkrankungen werden umfassend besprochen. Erklärt wird zunächst die Entwicklungsphysiologie des Kindes - mit umfangreichen Tabellen zum schnellen Nachschlagen. Der Leser erfährt, was er über eine gründliche Befunderhebung und die verschiedenen Therapiemöglichkeiten diverser Erkrankungen wissen muss. Vorgestellt werden außerdem die verschiedenen Konzepte - von Bobath, Castillo Morales bis zu Osteopathie und Vojta. Sehr nützlich sind zudem die umfangreichen Informationen zu Hilfsmitteln und Prävention. Der Käufer des Buches hat zeitlich begrenzten, kostenfreien Zugang* zur Online-Version des Titels auf "Elsevier-Medizinwelten". Die Vorteile auf einen Blick: - Optimal für unterwegs oder zum schnellen Nachschlagen - Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen - Mit zahlreichen zeitsparenden Features und Zusatzinhalten *Angebot freibleibend

Ab Fr. 50.60

Erfahren Sie alles Wichtige rund um den physiotherapeutischen Alltag inkl. der wichtigsten Konzepte sowie Befunderhebung und Behandlung von Störungsbildern aus allen klinischen Bereichen. Der Leitfaden Physiotherapie macht es Ihnen leicht. Mit Grundlagen wie Befunderhebung, patientenorientierte Therapie, Umgang mit Schmerz und besonderen Patientengruppen. Mit den gängigen physiotherapeutischen Konzepten - von Affolter bis Vojta Befund und Behandlung von Krankheits- und Störungsbildern aus allen klinischen Bereichen - umfassend und an der Praxis orientiert Therapieziele mit konsequenter Orientierung an der Internationalen Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit der WHO Neu in der 7. Auflage: Neue Themenfelder, u.a. Prävention und Gesundheitsförderung sowie physiotherapeutische Forschung Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse, evidenzbasierter Therapieansätze und Leitlinien Berücksichtigung von Red und Yellow Flags, die klinische Risiko- und psychosoziale Einflussfaktoren kennzeichnen

Ab Fr. 49.75

Alles, was der angehende Heilpraktiker für die Ausbildung und Prüfung braucht, in einem Buch. Die neue Auflage von Naturheilpraxis heute ist topaktuell und komplett an die neuen Prüfungsleitlinien, die seit März 2018 gelten, angepasst. Damit ist der Leser vom ersten Tag an auf der sicheren Seite. Die wichtigsten Neuerungen und Anpassungen an die neuen Prüfungsleitlinien: - Kapitel 1 "Praxisführung und Patientenrecht" mit allen prüfungsrelevanten Aspekten wie Patientenschutz und Sorgfaltspflicht, Qualitätssicherung, Qualitätsmanagement, Schadensersatz - Kap. 2 Der Heilpraktiker im Gesundheitswesen: komplexe juristische Zusammenhänge mit praxisnahen Beispielen und Kernaussagen in Übersichtkästen - Kap. 4: Therapeutische Methoden in der Naturheilpraxis: die 45 wichtigsten naturheilkundlichen Therapieverfahren - darüber wird der angehende Heilpraktiker ggf. auch in der Prüfung befragt - Kap. 5: Hygiene: Aktualisierung der Hygiene-Vorschriften (Hygieneplan, Checklisten, Desinfektion etc.) - Kap. 30: Notfall: Erste Hilfe und Notfalltherapie inkl. die Sonderstellung des Heilpraktikers - nach den neuen Prüfungsleitlinien mit deutlich mehr Bedeutung Darüber hinaus wurden alle Inhalte aktualisiert und an die gegenwärtigen Entwicklungen angepasst. - Über 1.400 Abbildungen, von denen mehr als 650 neu sind - Alle prüfungsrelevanten Inhalte sind mit einem Farbsymbol deutlich gekennzeichnet - ideal zum schnellen Orientieren - Im Anhang Tabellarium zu 90 Leitsymptomen -- von Kopf bis Fuß - und deren Differenzialdiagnosen - Komplett überarbeitetes Layout für noch mehr Übersichtlichkeit Dabei ist Bewährtes, wie die "grünen Seiten" mit naturheilkundlichen Diagnostik- und Therapiemethoden erhalten geblieben.

Ab Fr. 113.05
Verständliche Sprache und leicht zu lesen: der '''Rote Faden''' durch die Neuroanatomie Der "Trepel" begeistert alle, die Neuroanatomie lernen: Dieses Lehrbuch erklärt Ihnen die Neuroanatomie praxisnah und abwechslungsreich. Von der Nervenzelle zu komplexen Bahnsystemen: Morphologie, Funktionen und Klinik werden im Zusammenhang dargestellt. Viele klinische Hinweise zeigen anschaulich, wie sich Funktionsausfälle auswirken. Mit Zusammenfassungen am Kapitelende sowie Fragen und Antworten zu jedem Kapitel ideal lernen und wiederholen. Mit den zahlreichen klinischen Fallbeispielen mit Lösungen üben Sie man das ärztliche Denken sowie das angelesene Wissen auch aktiv wieder zu geben. Zum besseren Verständnis: Bahnsysteme im Überblick mit Ausklapptafel
Ab Fr. 41.55
Alles, was der Sprachtherapeut über Neuropädiatrie wissen muss - "Neuropädiatrie für Sprachtherapeuten" vermittelt es! Der Leser erhält: - Einblick in die altersgemäße und die auffällige Entwicklung von Nervensystem und Sprache - Informationen über neuropädiatrische Diagnostik und Therapie - Kenntnis über neurologische Krankheitsbilder und ihre Entwicklungsperspektiven Dieses Wissen schafft die nötigen Grundlagen und Diagnostikmöglichkeiten, um eine qualitativ gute Sprachtherapie bei den häufig komplexen Störungsbildern durchführen zu können. Jetzt profitieren vom Wissen eines interdisziplinären Autorenteams aus Sprachtherapeuten, Neurolinguisten, Psychologen, Kinder- und Jugendmedizinern, Neuropädiatern und -chirurgen! Hilfreich in Ausbildung und Praxisalltag: - praktische Fallbeispiele zu vielen Störungsbildern - didaktische Wissensaufbereitung mit Kästen, zahlreichen farbigen Abbildungen und Fragen zur Wissensprüfung am Ende jedes Kapitels Der Käufer des Buches hat zeitlich begrenzten kostenfreien Zugang* zur Online-Version des Titels auf "Elsevier-Medizinwelten". Die Vorteile auf einen Blick: - Optimal für unterwegs oder zum schnellen Nachschlagen - Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen - Mit zahlreichen zeitsparenden Features und Zusatzinhalten *Angebot freibleibend
Ab Fr. 44.65
Dieses Buch informiert detailliert über: ? Anatomie und Physiologie schluckrelevanter Strukturen ? Stillen bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen ? Neurologische Aspekte des Schluckens ? Ätiologien pädiatrischer Dysphagien ? Differenzierung zwischen oropharyngealer und ösophagealer Dysphagie sowie frühkindlichen Fütterstörungen ? Klinische, endoskopische und radiologische Schluckdiagnostik ? Pädiatrisches Dysphagiemanagement ? Sondenentwöhnung Die Autoren dieses Buches sind national und international anerkannte Spezialisten auf dem Gebiet der allgemeinen und der pädiatrischen Dysphagieologie. Sie liefern eine Zusammenschau unterschiedlicher neurophysiologischer Therapiekonzepte, erläutern den theoretischen Hintergrund und geben konkrete Therapievorschläge für die Arbeit mit schluckgestörten Kindern. Grundlagen, Diagnostik und Therapie kindlicher Dysphagien für Therapeuten, Ärzte, Kinderkrankenschwestern, Erzieher und verwandte Professionen - erstmals praxisbezogen und fundiert in einem Werk präsentiert! Das multidisziplinäre Autorenteam gibt seine Erfahrungen mit der kindlichen Dysphagietherapie hochkompetent weiter.

Das Buch bietet in ansprechender Form eine gelungene, gut strukturierte und tiefgründige Zusammenfassung elementarer Besonderheiten und Charakteristika kindlicher Dysphagien.
In diesem Zusammenhang noch nicht da gewesenes Nachschlagewerk!
Unverzichtbar für Fachkräfte!
www.bol.de

"Endlich!" möchte man sagen, liegt ein Werk vor, das sich erstmalig gezielt mit Fragestellungen auseinandersetzt, denen pädiatrisch arbeitende Schlucktherapeuten begegnen. Forum Logopädie


Ab Fr. 70.55

Bei Patienten mit schwerem Malabsorptionssyndrom ist die orale oder die enterale Nahrungsaufnahme oft nicht möglich. Diese Patienten sind auf eine komplett intravenäse Verabreichung von Nährstoffen, Flüssigkeit und Elektrolyten angewiesen. Die Versorgung von Patienten mit parenteraler Ernährung stellt hohe Anforderungen an die Krankenpflegenden. Dieses Buch integriert den derzeitigen Wissensstand der Ernährungsmedizin in Pflegekonzepte. Damit wird eine praktische Grundlage geschaffen, um professionelle Pflege den Bedürfnissen des Patienten entsprechend systematisch planen und durchführen zu können.

Ab Fr. 34.75

PflegeHeute Wissen zusammengefasst - zur Wiederholung und Prüfungsvorbereitung

Basierend auf dem Standardwerk PflegeHeute (8. Auflage) bietet Ihnen PflegeHeute Kompaktwissen prüfungsrelevantes Fachwissen komprimiert, übersichtlich und lernfreundlich aufbereitet.

Die identische Gliederung beider Werke ermöglicht Ihnen bei Bedarf den schnellen Zugriff auf ausführliche Darstellungen im großen Lehrbuch.

Ideal für die Prüfungsvorbereitung und für das Lernen vor dem Examen!

Neu in der 6. Auflage: Wiederholungsfragen am Kapitelende

Ab Fr. 44.65
Sie können sich nicht alles merken, aber Sie können sich merken, wo Sie alles finden, was schnell nachgeschaut werden muss. Ob Normwerte, Risikoskalen, Formeln, Begriffserklärungen oder kurze Übersichten zu Patientenbeobachtung, Arzneimitteln und Laborwerten - in PflegeFakten finden Sie alles auf einen Blick! Von A bis Z geordnet und zusätzlich mit einem ausführlichen Index versehen, müssen Sie nicht nicht mehr langwierig viele Bücher wälzen, um Ihr Stichwort zu finden. PflegeFakten gibt die richtige Antwort - und das schnell und zuverlässig!
Ab Fr. 28.80

Buch mit E-Book inklusive: Perfekt für die Generalistische Pflegeausbildung!

PFLEGEN Anatomie Biologie Physiologie (Buch und E-Book) erklärt Ihnen den Lernstoff übersichtlich, kompakt und verständlich. Es ist komplett auf die anderen beiden Bände der PFLEGEN-Reihe abgestimmt, kann aber natürlich auch einzeln eingesetzt werden. Pflegesituationen am Kapitelanfang und -ende helfen, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Auch im klinischen Alltag gibt PFLEGEN Sicherheit durch klare Handlungsanweisungen und viele exklusive Schritt-für-Schritt-Fotografien.

PFLEGEN: So finden Sie sich gut zurecht

  • Die drei aufeinander abgestimmten Lehrbücher beinhalten den gesamten Lernstoff für alle Ausbildungsgänge der Pflege.
  • Pflegesituationen führen in allen drei Bänden in das Kapitel ein und werden etwas am Kapitelende mit höherer Komplexität weitergeführt. So erfüllen die PFLEGEN-Bände die Anforderungen der generalistischen Ausbildung an die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden.
  • Ein modernes und übersichtliches Seitenkonzept gibt Ihnen Überblick und hilft auf Wichtiges zu fokussieren. Ein Farbleitsystem führt durch das Buch.
  • Sie erhalten zu jedem Kapitel einen guten Einstieg, entweder durch relevante Anatomie-Bilder oder durch eine kurze Einführung ins Thema.

PFLEGEN: So wissen Sie, was wichtig ist

  • Überschaubare Infokästen und moderne Grafiken sind perfekte Merkhelfer für wichtige Fakten. So wissen Sie gleich, was von Bedeutung ist.
  • Durch anschauliche Grafiken haben Sie Spaß beim Lernen und prägen sich den Stoff besonders gut ein.

PFLEGEN: So wissen Sie, was zu tun ist

  • Bei allen Bänden liegt der Fokus auf der Handlungskompetenz. Viele Abbildungen sowie Schritt-für-Schritt-Fotografien helfen beim Verstehen und zeigen Ihnen genau, was zu tun ist.
  • Klare Handlungsanweisungen unterstützen bei der praktischen Umsetzung und geben Ihnen Sicherheit.
  • Komplexe Informationen werden lernfreundlich aufbereitet (z.B. Tabellen) und geben Ihnen einen guten Überblick.

PFLEGEN: So verstehen und wiederholen Sie den Lernstoff

  • Überblicksgrafiken am Kapitelende fassen noch einmal das Wichtigste zusammen und bieten so eine gute Lernhilfe.
  • Den Lernstoff können Sie so ganz einfach wiederholen und Ihr Wissen überprüfen: Prüfungsrelevante Aufgaben zur Pflegesituation am Ende jedes Kapitels dienen zum Selbsttest und bereiten optimal auf die Prüfung vor.

Inklusive: Ihr PFLEGEN E-Book bietet Ihnen zahlreiche wertvolle Funktionalitäten

  • Farbliche Markierungen
  • Notizen einfügen
  • Erstellen eigener Lernkarten
  • Markierungen und Notizen teilen
  • Vorlesefunktion
  • Separate Bildergalerie
  • Online- und Offline-Nutzung

Inklusive der Elsevier PFLEGE-App

Fachbegriffe, Definitionen, Abkürzungen, Krankheitsbilder sowie Pflegeplanungen stehen dem Nutzer off- und online zur Verfügung.

Ab Fr. 48.90

Buch mit E-Book inklusive: Perfekt für die Generalistische Pflegeausbildung!

PFLEGEN Grundlagen und Interventionen (Buch und E-Book) erklärt Ihnen den Lernstoff übersichtlich, kompakt und verständlich. Es ist komplett auf die anderen beiden Bände der PFLEGEN-Reihe abgestimmt, kann aber natürlich auch einzeln eingesetzt werden. Pflegesituationen am Kapitelanfang und -ende helfen, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Auch im klinischen Alltag gibt PFLEGEN Sicherheit durch klare Handlungsanweisungen und viele exklusive Schritt-für-Schritt-Fotografien.

PFLEGEN: So finden Sie sich gut zurecht

  • Die drei aufeinander abgestimmten Lehrbücher beinhalten den gesamten Lernstoff für alle Ausbildungsgänge der Pflege.
  • Pflegesituationen führen in allen drei Bänden in das Kapitel ein und werden etwas am Kapitelende mit höherer Komplexität weitergeführt. So erfüllen die PFLEGEN-Bände die Anforderungen der generalistischen Ausbildung an die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden.
  • Ein modernes und übersichtliches Seitenkonzept gibt Ihnen Überblick und hilft auf Wichtiges zu fokussieren. Ein Farbleitsystem führt durch das Buch.
  • Sie erhalten zu jedem Kapitel einen guten Einstieg, entweder durch relevante Anatomie-Bilder oder durch eine kurze Einführung ins Thema.

PFLEGEN: So wissen Sie, was wichtig ist

  • Überschaubare Infokästen und moderne Grafiken sind perfekte Merkhelfer für wichtige Fakten. So wissen Sie gleich, was von Bedeutung ist.
  • Durch anschauliche Grafiken haben Sie Spaß beim Lernen und prägen sich den Stoff besonders gut ein.

PFLEGEN: So wissen Sie, was zu tun ist

  • Bei allen Bänden liegt der Fokus auf der Handlungskompetenz. Viele Abbildungen sowie Schritt-für-Schritt-Fotografien helfen beim Verstehen und zeigen Ihnen genau, was zu tun ist.
  • Klare Handlungsanweisungen unterstützen bei der praktischen Umsetzung und geben Ihnen Sicherheit.
  • Komplexe Informationen werden lernfreundlich aufbereitet (z.B. Tabellen) und geben Ihnen einen guten Überblick.

PFLEGEN: So verstehen und wiederholen Sie den Lernstoff

  • Überblicksgrafiken am Kapitelende fassen noch einmal das Wichtigste zusammen und bieten so eine gute Lernhilfe.
  • Den Lernstoff können Sie so ganz einfach wiederholen und Ihr Wissen überprüfen: Prüfungsrelevante Aufgaben zur Pflegesituation am Ende jedes Kapitels dienen zum Selbsttest und bereiten optimal auf die Prüfung vor.

Inklusive: Ihr PFLEGEN E-Book bietet Ihnen zahlreiche wertvolle Funktionalitäten

  • Farbliche Markierungen
  • Notizen einfügen
  • Erstellen eigener Lernkarten
  • Markierungen und Notizen teilen
  • Vorlesefunktion
  • Separate Bildergalerie
  • Online- und Offline-Nutzung

Inklusive der Elsevier PFLEGE-App

Fachbegriffe, Definitionen, Abkürzungen, Krankheitsbilder sowie Pflegeplanungen stehen dem Nutzer off- und online zur Verfügung.

Ab Fr. 65.45
Alle 3 Bände im Paket, jetzt im günstigen Set-Preis! Das Set enthält alle 3 Bände: PFLEGEN Grundlagen und Interventionen PFLEGEN Gesundheits- und Krankheitslehre PFLEGEN Biologie Anatomie Physiologie Die neue Lehrbuch-Reihe mit APP macht Schülern aller Pflege-Ausbildungsgänge das Lernen leicht! Eine neue Didaktik erklärt Ihnen den Lernstoff übersichtlich, kompakt und verständlich geschrieben. Alle drei Bände sind komplett aufeinander abgestimmt und folgen einer einheitlichen Nomenklatur, können aber auch einzeln eingesetzt werden. Transferaufgaben zum Selbsttest bereiten Sie ideal auf die Prüfung vor. Auch im klinischen Alltag gibt PFLEGEN Ihnen Sicherheit durch klare Handlungsanweisungen und viele exklusive Schritt-für-Schritt-Fotografien. PFLEGEN: So finden Sie sich gut zurecht Die drei aufeinander abgestimmten Lehrbücher beinhalten den gesamten Lernstoff für alle Ausbildungsgänge der Pflege. Ein modernes und übersichtliches Seitenkonzept gibt Ihnen Überblick und hilft auf Wichtiges zu fokussieren. Ein Farbleitsystem führt durch das Buch. Sie erhalten zu jedem Kapitel einen guten Einstieg, entweder durch relevante Anatomie-Bilder oder durch eine kurze Einführung ins Thema. PFLEGEN: So wissen Sie, was wichtig ist Überschaubare Infokästen und moderne Grafiken sind perfekte Merkhelfer für wichtige Fakten. So wissen Sie gleich, was von Bedeutung ist. Durch anschauliche Grafiken haben Sie Spaß beim Lernen und prägen sich den Stoff besonders gut ein. PFLEGEN: So wissen Sie, was zu tun ist Bei allen Bänden liegt der Fokus auf der Handlungskompetenz. Viele Abbildungen sowie Schritt-für-Schritt-Fotografien helfen beim Verstehen und zeigen Ihnen genau, was zu tun ist. Klare Handlungsanweisungen unterstützen bei der praktischen Umsetzung und geben Ihnen Sicherheit. Komplexe Informationen werden lernfreundlich aufbereitet (z.B. Tabellen) und geben Ihnen einen guten Überblick. PFLEGEN: So verstehen und wiederholen Sie den Lernstoff Überblicksgrafiken am Kapitelende fassen noch einmal das Wichtigste zusammen und bieten so eine gute Lernhilfe. Den Lernstoff können Sie so ganz einfach wiederholen und Ihr Wissen überprüfen: Prüfungsrelevante Transferaufgaben am Ende jedes Kapitels dienen zum Selbsttest und bereiten optimal auf die Prüfung vor. Inklusive der Elsevier PFLEGE-APP Für alle Pflegeschüler geeignet, stellt die APP einen direkten Zugang zu Elseviers erstklassigen Pflegeinhalten dar. Fachbegriffe, Definitionen, Abkürzungen, Krankheitsbilder sowie Pflegeplanungen stehen dem Nutzer off- und online zur Verfügung.
Ab Fr. 136.85

Physiotherapie Schulter liefert die relevanten Informationen zu den anatomischen Gegebenheiten der Schulterregion, den dort auftretenden Pathologien sowie der damit verbundenen ärztlichen Versorgung. Das Buch führt den Leser, beginnend mit einer strukturierten Befunderhebung, durch den gesamten Rehabilitationsprozess: Guter Überblick über das gesamte Spektrum - so sind Sie umfassend informiert: Aktive und passive Behandlungstechniken Für Sicherheit und leichte Einsetzbarkeit in Ihrer Behandlung: Musterbehandlungen und Therapiestrategien zu den häufigsten Pathologien des Schultergürtels So können Sie Behandlungstechnikern noch besser umsetzen: Zahlreiche Bilder sorgen für Nachvollziehbarkeit und machen Erklärungen und Techniken anschaulich Für bessere Therapieergebnisse - beziehen Sie den Patienten mit ein: Empfehlungen für Patienten-Übungsprogramme Dem Autor gelingt dabei der Brückenschlag zwischen hochspezifischen physiotherapeutischen Fertigkeiten und einer ganzheitlichen Sichtweise, die dem biopsychosozialen Ansatz verpflichtet ist. "Physiotherapie Schulter" ist das integrative Arbeitsbuch, das eine erfolgreiche physiotherapeutische Arbeit mit Schulterpatienten ermöglicht - für Schüler, Studierende und Examinierte. Dieses Buch hat mehr! Mit dem Code im Buch haben Sie kostenlosen Online-Zugriff auf die Abbildungen.

Ab Fr. 62.90
Die neue Auflage ist komplett auf die neuen Prüfungsleitlinien abgestimmt. Sie bietet 2.500 Multiple-Choice-Fragen, freie Fragen, Zuordnungsfragen und Bildfragen zur Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Prüfung. Tipps und weiterführende Kommentare zum Lösen der verschiedenen Fragetypen helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Neu in der 10. Auflage: - Umstellung und Ergänzungen analog zum Lehrbuch mit Prüfungsfragen zu den neuen Kapiteln Pädiatrie, Geriatrie, Pharmakologie, Labor, Untersuchungstechniken, Differenzialdiagnostik und den neuen Berufs- und Gesetzeskunde-Leitlinien - Foto-Quiz "Krankheiten erkennen auf einen Blick" als Selbsttest zum Überprüfen des Wissens und zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung
Ab Fr. 49.75

Ausgehend vom ungestörten Sprachentwicklungsverlauf - den Grundlagen vorsprachlicher Entwicklung und dem frühen Spracherwerb - werden Störungen der einzelnen Spracherwerbsebenen erklärt.

Und das besonders übersichtlich:

Jedes Kapitel wird unterteilt in Grundlagen, Entwicklung, Störungsbild, Diagnostik, Therapie und Therapieansätze.

  • Mit aktuellen Themen wie Frühtherapie und Mehrsprachigkeit!
  • Grundlagen und praktisches Wissen über Diagnostik und Therapie - optimal für Sprachtherapeut*innen in Ausbildung und Praxis
  • Zusätzlich online abrufbar: Wiederholungsfragen zur gezielten Prüfungsvorbereitung.

Neu in der 5. Auflage:

  • Neues Kapitel zur Kindersprachtherapie im freien Spiel sowie die komplette Aktualisierung und Überarbeitung aller anderen Kapitel.

Das Buch eignet sich für:

  • Sprachtherapeut*innen in Ausbildung und Praxis
Ab Fr. 77.35
Nachschlagewerk und Praxisbuch in einem! Das Buch bietet dem Leser wichtige praxisorientiertes und interdisziplinäres Wissen zu den wichtigsten neurologischen Sprach- und Sprechstörungen. Es enthält für die Sprachtherapie relevante neuropsychologische Störungsbilder sowie zunehmend wichtigere Themen wie z.B. Sprachtherapie in der Geriatrie oder Palliativstation. - Diagnostik und Therapie aus dem Blickwinkel des Sprachtherapeuten: wann ist welche Therapie sinnvoll und warum - didaktisch wertvolle Aufbereitung mit vielen Überschriftebenen, Kastenformaten zu Definitionen, Fallbeispielen, Exkursen, Evidenzbasierung, Interdisziplinären Besonderheiten
Ab Fr. 73.95
Informelle Prüfverfahren auf Wort-, Satz- und Textebene helfen, eine Schwäche oder Störung zu diagnostizieren und zu entscheiden, ob Förderung oder Therapie notwendig ist. Dazu werden bestehende Verfahren vorgestellt und eigene Therapiebausteine entwickelt. Im Mittelpunkt stehen Kinder zwischen 2 und 16 Jahren. Die Autorinnen erklären Begrifflichkeiten von Sprachverständnisleistungen, gehen auf rezeptive Fähigkeiten und mögliche Störungen ein. Um diese zu diagnostizieren, erhalten die Leser Tests + Bewertungen. Neu in der 3. Auflage: - Inhaltlich komplett überarbeitet und aktualisiert - Ergänzung um neue theoretische Grundlagen und diagnostische Verfahren, (v.a. zum Hörverstehen) - Aktualisierung der Studienlage, v.a. im Hinblick auf Evidenz - Neue Praxiskapitel zur Therapie bei jungen Kindern, zum Wortverstehen Präpositionen, Wort-, Satz- und Textverstehen, Inferenzen, Monitoring und neuen Medien
Ab Fr. 60.35
"Suchtmedizin'' informiert über die ganze Bandbreite der Sucht und ihre Behandlungsmöglichkeiten. Der Leser erfährt alles Wichtige über die neurobiologischen Grundlagen der Sucht, über die substanzspezifischen Aspekte und über die Behandlung verschiedener Patientengruppen (z.B. Schwangere, alte Menschen). Von Alkohol, Nikotin oder ''harten Drogen'' über Spielsucht bis hin zu Verhaltenssüchten wie z.B. Computer- und Internetabhängigkeit - das evidenzbasierte Referenzwerk hilft, Suchtkranke erfolgreich und kompetent zu behandeln. "Sucht'' spielt in der Medizin eine große Rolle. Das belegen die Zahlen aus dem Jahr 2014, in dem fast 350.000 Menschen ambulant betreut wurden und knapp 50.000 in stationärer Behandlung waren.
Ab Fr. 94.35

Alles, was für die Therapie psychischer Erkrankungen wichtig ist! Durch die jährliche Aktualisierung ist gewährleistet, dass auch neueste Forschungsergebnisse enthalten sind. Sie erhalten die aktuellen evidenzbasierten Therapieempfehlungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, basierend auf den erfolgreichen STATE OF THE ART-Symposien des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), der 2023 stattfindet. Alle Inhalte orientieren sich an den nationalen und internationalen Leitlinien. Neu in der 19. Auflage:

  • Neue Kapitel: Katatonie, Verhaltensabhängigkeiten und Nebenwirkungsmanagement von Psychopharmaka
  • Neu verfasst: Nicht-organisch bedingte Schlafstörungen und Suizid und Suizidprävention
Das Buch eignet sich für:
  • Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Psychiatrie / Psychotherapie
Ab Fr. 60.35