Sie haben keine Artikel im Korb.

Uni-Taschenbücher

Filters
Bild zu Wissenschaftliches Schreiben mit KI von Buck, Isabella
Künstliche Intelligenz sinnvoll in den wissenschaftlichen Schreibprozess zu integrieren, ohne dabei die Verantwortung für den eigenen Text abzugeben - wie das gelingt, zeigt Isabella Buck in ihrem Buch. Sie erklärt Begrifflichkeiten und Funktionsweisen und geht auf Herausforderungen bei der Anwendung, wie ethische und datenschutzrechtliche Aspekte, ein. Anschließend erläutert sie verschiedene Nutzungsmöglichkeiten von generativer KI beim wissenschaftlichen Schreiben und zeigt, wie Prompting gelingen kann. Schritt für Schritt legt sie dar, wie sich KI-Tools in die zentralen Teilaufgaben des wissenschaftlichen Schreibens integrieren lassen und wie ein Einsatz im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis aussehen kann. Ein aufschlussreiches Buch für Studierende mit erster Erfahrung im wissenschaftlichen Schreiben und Promovierende aller Fachrichtungen.Aus: Akademie Ausgezeichnete Hochschullehre - Carolin Sutter - 23.04.2025
[?] Fazit: Souverän schreiben mit KI. "Wissenschaftliches Schreiben mit KI" ist ein klug konzipiertes und sorgfältig ausgearbeitetes Lehr- und Arbeitsbuch für die akademische Gegenwart. Wer wissenschaftlich schreibt, ob im Studium, in der Promotion oder in der Lehre, und sich dabei reflektiert mit KI-Unterstützung auseinandersetzen möchte, findet mit dem Buch einen idealen Begleiter. Kurzum: Das Buch ist ein echter Meilenstein für alle, die sich ernsthaft mit wissenschaftlichem Arbeiten und Schreiben im KI-Zeitalter beschäftigen. Aus: FelloFish/Blog - Hendrik Haverkamp - 14.05.2025
[?] Isabella Bucks "Wissenschaftliches Schreiben mit KI" ist ein fundiertes, reflektiertes und praxisorientiertes Lehrbuch, das eine wichtige Lücke in der aktuellen Diskussion schließt. Es ermöglicht sowohl Studierenden als auch Lehrenden einen kompetenten Umgang mit KI im Schreibprozess und bietet darüber hinaus wertvolle Perspektiven für die schulische Bildung [?]. Aus: coachingzonen-wissenschaft - Jutta Wergen - Mai 2025
[?] Fazit: Ein unverzichtbares Buch für die Promotion mit KI. Aus: c't magazin für computer und technik - Dorothee Wiegand - 18.05.2025
[?] Sie erhalten ausreichend technischen Hintergrund zur generativen KI sowie alles nötige Handwerkszeug, um die vorgestellten Tools kompetent zu nutzen. [?]
Ab CHF 27.10
Bild zu ChatGPT und Large Language Models? Frag doch einfach! von Kessel, Thomas
Hinter die Kulissen der KI schauen! In diesem Band werden unter anderem Antworten auf diese Fragen zu lesen sein: Was sind eigentlich die Grundlagen einer generativen Künstlichen Intelligenz? Und wo liegen deren Stärken und Schwächen? Was versteht man unter Prompt Engineering? Was sind typische Anwendungsfelder von ChatGPT und Large Language Models? Gibt es inzwischen Regulierungen rund um ChatGPT? Welche Auswirkungen wird die Anwendung mit sich bringen? Frag doch einfach! Die utb-Reihe geht zahlreichen spannenden Themen im Frage-Antwort-Stil auf den Grund. Ein Must-have für alle, die mehr wissen und verstehen wollen.
Ab CHF 23.70
Bild zu Das Ende des Tourismus? von Bieger, Thomas
Neue Lebensmuster (Homeoffice, Patchworkfamilien), neue Konsummuster (Workation, Einfluss sozialer Medien), neue Vertriebs- und Angebotsformen (Plattformen für Beherbergung und Transport) sowie generell neue Technologien (Videoconferencing, künstliche Intelligenz) fordern die traditionellen Konzepte von Praxis und Lehre im Tourismus heraus. Es stellt sich sogar die Frage nach der Gültigkeit gängiger Definitionen - und mit der zunehmenden Wahrnehmung von Overtourism grundsätzlich nach der Wünschbarkeit und Förderwürdigkeit von Tourismus. Dieses Buch bietet eine erstmalige Einordnung dieser neuen Entwicklungen sowie Handlungskonzepte auf systemischer Basis. Mit seinem phänomenologischen Ansatz richtet es sich an Studierende, Praktiker, aber auch an allgemein am Reisen Interessierte.
Ab CHF 33.60
Bild zu Ethnologie von Heidemann, Frank
Frank Heidemanns kulturwissenschaftlich ausgerichtete Einführung in die Ethnologie schlägt den Bogen vom frühen Evolutionismus bis zur Cyberanthropologie und führt in die wichtigsten Teilbereiche der Ethnologie ein. Neben der Auseinandersetzung mit Fragen der Globalisierung und des Transnationalismus sind dies vor allem die Ethnologien der Medizin und des Körpers, der Sinne und der Emotionen, der Medien und des Visuellen. Ethische Debatten und die jüngsten Fachentwicklungen werden ebenso behandelt wie die Ausweitung des Untersuchungsfeldes auf kulturelle Entwicklungen der eigenen Gesellschaft.Aus: Sociologus, Zeitschrift für empirische Ethnosoziologie und Ethnopsychologie - Antweiler, Christoph - 62. Jg. 2012 Heft 1
[?] Heidemann bietet eine gute und in ihrer Art derzeit konkurrenzlose Einführung. [?] Der Autor hat sich mit diesem Werk Verdienste um die Ethnologie als Fach und besonders um die Ausbildung von Anfängern im Kontext der neuen Studienbedingungen gemacht.
Ab CHF 30.20
Bild zu Ethnografie von Breidenstein, Georg
Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Darstellung des ethnografischen Forschungsansatzes. Es führt in die methodologischen Grundlagen, den Forschungsprozess sowie die konkreten Schritte der Forschungspraxis ein. Die Autoren zeigen, wie sich Ethnografen ihrem Feld annähern, Daten gewinnen und wieder auf Distanz zum Feld gehen, wie sie an Protokollen arbeiten, Überraschungen entdecken, Daten sortieren und Themen entwickeln. Es wendet sich an Studierende der Soziologie, der Ethnologie, der Erziehungswissenschaft, der empirischen Kulturwissenschaft und an alle Sozialwissenschaftler/innen, die Ethnografie treiben wollen. Prof. Dr. Georg Breidenstein ist Erziehungswissenschaftler an der Universität Halle-Wittenberg. Prof. Dr. Stefan Hirschauer und Prof. Dr. Herbert Kalthoff sind Soziologen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Jun.-Prof. Dr. Boris Nieswand ist Ethnologe und Soziologe an der Universität Tübingen.Aus: Anthropos - Judith Hangartner - 110/2015
[?] Es richtet sich an Studierende, die einen Zugang zur Ethnografie suchen und bietet zahlreiche Hilfestellungen für Feldforschung und Analyse an und illustriert sie mit Beispielen aus unterschiedlichen Forschungsfeldern. Gleichzeitig ist das Lehrbuch weit entfernt davon, technokratische Rezepte zu vermitteln. [?] Es ist diesem Lehrbuch zu wünschen, dass es zur Stärkung von Ethnografie als einer methodisch offenen und erfindungsreichen Forschungsstrategie beitragen kann.Aus: socialnet - Lilo Schmitz - 31.03.2014
[?] Mit diesem Band legen Breidenstein, Hirschauer, Kalthoff und Nieswand eine praktisch und theoretisch ungeheuer informatives Lehrbuch vor, das ethnografisches Forschen in unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen anleiten und begleiten kann. [...]
Ein theoretisch anspruchsvolles, praktisch gut umsetzbares gut gelungenes Ausnahmewerk. Dieser Band sollte in keiner Lehrbuchsammlung sozialwissenschaftlicher Richtung fehlen.
Ab CHF 32.75
Bild zu Wie interpretiere ich ein Gedicht? von Frank, Horst Joachim
Gedichte verständig und verständlich zu interpretieren ist eine Kunst. Horst Joachim Franks praktische Anleitung führt in die handwerklichen Grundlagen dieser Kunst ein.

Veranschaulicht durch zahlreiche Beispiele, berücksichtigt das Buch die vielfältigen Aspekte, die bei einer Gedichtanalyse zu beachten sind: Thematik, Entstehung, Metrik, Wortwahl und Satzbau, Klang und Bildlichkeit, Raum und Zeit, Perspektive und Formen des inneren Aufbaus.

Wie interpretiere ich ein Gedicht? - eine systematische Methodik, ein Leitfaden für Studierende und Lehrende der Literaturwissenschaft.
Ab CHF 22.55
Bild zu Analysieren, Interpretieren, Argumentieren von Pitz, Pascal
Nahezu jedes Studium verlangt, Texte zu analysieren, interpretieren und argumentieren. Wenn über eine historische Quelle oder eine politische Rede diskutiert, das Gesetz ausgelegt, Sprachgebräuche verglichen oder ein biblischer Vergleich untersucht wird, dann knüpft das Studienfach an den schulischen Deutschunterricht an. Reibungslos verläuft der Übergang von der Schule zum Studium aber oftmals nicht: Erlerntes ist in Vergessenheit geraten oder der Transfer des Schulwissens in die neuen Strukturen und Herausforderungen misslingt. Ohne grundlegende Techniken zum Umgang mit Texten sind die Aufgabenstellungen im Studium und die Fülle an fachspezifischem Wissen dann kaum zu bewältigen. Zum schnellen Nachholen und Wiederholen versammelt der Ratgeber deshalb klare Regeln, einprägsame Grafiken, zahlreiche Beispiele und Musterlösungen, um Texte systematisch zu erschließen und eigene Texte sinnvoll zu strukturieren. Dabei geht er gezielt auf die Anwendung im Studium ein und zeigt konkret, wie diese einfachen Techniken der Analyse, Argumentation und Interpretation den Weg zum Studienerfolg ebnen.Aus: ekz.de - Sabine Roeske - 17.06.19
Pascal Pitz-Klauser, studierter Jurist, bietet Studierenden mit seinem Ratgeber Unterstützung bei der Erschließung von Texten. Dies beinhaltet die Vermittlung von Techniken für Analyse und Interpretation sowie für den Aufbau und die Vermittlung einer schlüssigen Argumentation. Mit vielen optisch und typografisch hervorgehobenen Beispielen, Definitionen und Übungsaufgaben einschließlich Lösungsvorschlägen. [?] - Möglicher Zusatztitel für Bibliotheken an Hochschulstandorten. [?]
Ab CHF 23.70
Bild zu Literarische Texte interpretieren von Harzer, Friedmann
Was tun, wenn man eine Klausur, einen Essay oder eine Hausarbeit über einen literarischen Text schreiben soll? Wie funktioniert Analysieren und Interpretieren? Friedmann Harzer antwortet auf diese Fragen nicht mit einer Gebrauchsanweisung. Doch er lädt Studierende ein, auch mit schwierigen Lyrik-, Prosa oder Dramen-Texten ins Gespräch zu kommen. Seine Leserinnen und Leser lernen, systematisch Fragen zu stellen und aus ihren Beobachtungen eine stimmige Deutung zu entwickeln. Mithilfe der drei Schritte "Fragen - Ordnen - Schreiben" und der vorgestellten Vierfarbmethode gelingen Interpretationen, die Hand und Fuß haben.
Ab CHF 30.20
Bild zu Kirchengeschichte von Jung, Martin H.
2000 Jahre Kirchengeschichte auf 330 Seiten - aus evangelischer Perspektive, aber im ökumenischen Geist. Dieses Buch gibt einen Überblick und konzentriert sich auf das Wesentliche. Es basiert auf dem neuesten Stand der Forschung und schlägt Brücken von der Geschichte in die Gegenwart. Die Geschichte des Christentums wird konsequent kritisch behandelt, den dunklen Seiten wird nicht ausgewichen. Das Lehrbuch ist didaktisch aufbereitet und bietet Begriffserklärungen und Arbeitsaufgaben sowie Hinweise zu Klausuren und Hausarbeiten. Konsequent wird auf Lesbarkeit und Verständlichkeit geachtet und nicht mehr vorausgesetzt als das, was Studierende heutzutage an Allgemeinwissen mitbringen. Das Buch zeigt, dass Kirchengeschichte nicht verstaubt und langweilig ist, sondern spannend, höchst relevant und aktuell.Aus: ichthys - Johannes Karker - 31/1 (2015)
[?] das Buch [ist] für Abiturgänger als erster kleiner Überblick sehr lohnenswert [?].Aus: ekz-infodienst- Dieter Altmeyer - KW 10/2014
[?] Ein fundiertes didaktisch aufbereitetes Lehrbuch mit prüfungsrelevantem Basiswissen zur Kirchengeschichte. [?]
Ab CHF 37.85
Bild zu Grundprobleme der Philosophie von Gabriel, Gottfried
Ein Studium der Philosophie bietet die Möglichkeit, sich mit einer Vielzahl von Positionen und Theorien auseinanderzusetzen. Dabei einen Überblick und ein Verständnis für die Zusammenhänge zu gewinnen, ist nicht einfach. Es reicht dafür nicht aus, die Geschichte der Philosophie nachzuerzählen. Besser ist ein problemgeschichtliches Vorgehen, das auch systematische Bewertungen einschließt. Diese Einführung vermittelt die Zusammenhänge anhand einer exemplarischen Auswahl von Grundproblemen, die die Philosophie in ihrer ganzen thematischen Breite vertritt.Aus: lehrerbibliothek - Marcel Remme- Mai 2025
[?] Fazit: Gottfried Gabriel liefert mit seinem Buch "Grundprobleme der Philosophie in geschichtlicher Entwicklung" einen hervorragenden, kompakten Überblick über die Auseinandersetzung von Philosophen mit der zentralen metaphysischen Frage nach Einheit und Vielheit in der Welt. Das Werk eignet sich auch aufgrund seines problemorientierten Zugriffs gut als Einführung in die Philosophie und deren Geschichte.
Ab CHF 29.35
Bild zu Soziolinguistik der deutschen Sprache von Neuland, Eva
Genderlekt? Dialekt? Soziolekt? - Eine Einführung in die Vielfalt der deutschen Sprache Dieser Band bietet einen Überblick über Geschichte, Theorien und Richtungen sowie Forschungsmethoden der Soziolinguistik der deutschen Sprache. Dabei werden zentrale soziale Faktoren (u.a. soziale und regionale Herkunft, Gender, Generation, soziale Gruppe) und Prozesse (v.a. Migration, Mehrsprachigkeit, Sprachwandel) in ihrem Einfluss auf den Sprachgebrauch im Deutschen, vor allem der Gegenwart, berücksichtigt. Auch subjektive Faktoren von Sprachbewertungen und Spracheinstellungen sowie die Einflüsse der Soziolinguistik auf Schule und Sprachunterricht werden einbezogen. Der Band ist genau auf ein zentrales Thema germanistischer Prüfungs- und Studienordnungen zugeschnitten und eignet sich hervorragend zur selbstständigen Erschließung dieses spannenden Forschungsgebietes.
Ab CHF 31.35
Bild zu Sportpsychologie von Englert, Chris (Hrsg.)
Sportliche Leistung hängt nicht nur von körperlichen, sondern auch von psychischen Faktoren ab. Ebenso hat sportliche Betätigung Auswirkungen auf die menschliche Psyche. Der vorliegende Band geht diesen Prozessen auf den Grund und beschreibt die zahlreichen sportpsychologischen Ansätze. Ausgewiesene Expert:innen erklären Grundlagenwissen, besprechen aktuelle Trends aus der Forschung und gehen auf die Relevanz in der Praxis ein. Folgende Themen werden in 21 Kapiteln beleuchtet: Emotion, Motivation, Selbstkontrolle, nonverbales Verhalten, Kognition, Sportmotorik, Expertise, Wahrnehmung und Handlung, virtuelle Realität, Exergames, Gesundheitsverhalten, affektive Prozesse, Intentions-Verhaltens- Lücke, mentale Gesundheit, Führung im Sport, Selbstvertrauen und Selbstmitgefühl, interpersonale Gewalt, Stress und Stressmanagement, Schlaf. Ein wertvoller Impulsgeber für Studierende, Forschende und angewandt tätige Sportpsycholog:innen. utb+: Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein E-Learning-Kurs zur Verfügung. Dieser Kurs hilft bei der Vertiefung des Wissens. Erhältlich über utb.de.Aus: lehrerbibliothek - Oliver Neumann- März 2025
[?] Auch Schulsport-Lehrkräfte sollten sich mit Grundlagen der Sportpsychologie beschäftigt haben.
Ab CHF 44.65
Bild zu Lebensmittel-Mikrobiologie von Krämer, Johannes
Das erfolgreiche Standardwerk bietet allen Interessierten Grundlagenwissen zur Lebensmittel-Mikrobiologie und -Hygiene. Die 8. Auflage wurde in allen Kapiteln grundlegend überarbeitet, aktualisiert und ergänzt (z. B. um den Bereich vegane Lebensmittel). Anschaulich und gut verständlich werden die negativen und positiven Auswirkungen von Bakterien, Pilzen und Viren auf unsere Lebensmittel dargestellt. Die Autoren beschreiben Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung von Lebensmittelinfektionen, Lebensmittelintoxikationen und Lebensmittelverderb und geben einen umfassenden Überblick über die Haltbarmachung und molekularbiologischen Untersuchungsverfahren von Lebensmitteln sowie über die Anforderungen an die Betriebshygiene und an Qualitätsmanagementsysteme.Aus: ekz-Informationsdienst, 2011/52
[?] Die Ausgabe wurde in den grundlegenden Abschnitten aktualisiert, dabei fanden auch Novellierungen den Gesetze zur Lebensmittelhygiene Berücksichtigung. [?]Aus: ekz-Publikation - Beate Hörning - 2017/09
Dieses bewährte Standardwerk der Lebensmittelmikrobiologie und -hygiene wurde gegenüber der Vorauflage [?] aktualisiert. Empfohlen für Studierende der Biologie, Biochemie, Medizin, Lebensmitteltechnologie sowie für Praktiker im medizinischen Bereich und der Lebensmittelbranche - mikrobiologische und biochemische Grundkenntnisse vorausgesetzt.
Ab CHF 40.70
Bild zu Ethik und Moral? Frag doch einfach! von Kaufmann, Matthias
Was haben Klimademos, politische Wutreden und die Notlüge gemein? Sie alle berühren unser moralisches Verständnis, das letztendlich Grundlage des Zusammenlebens ist. Matthias Kaufmann erläutert, was genau "Ethik" bedeutet und welche gedanklichen Welten sich dabei auftun. Im Zuge dessen geht er auch der Frage nach, ob Ethik und Moral global gelten oder ob es hier kulturelle Unterschiede gibt. Die utb-Reihe "Frag doch einfach!" beantwortet Fragen, die sich nicht nur Studierende stellen. Im Frage-Antwort-Stil geben Expert*innen kundig Auskunft und verraten alles Wissenswerte rund um ein Thema. Die wichtigsten Fachbegriffe werden zudem prägnant vorgestellt und es wird verraten, welche Websites, YouTube-Videos und Bücher das Wissen aus diesem Band vertiefen können. Frag doch einfach! Die utb-Reihe geht zahlreichen spannenden Themen im Frage-Antwort-Stil auf den Grund. Ein Must-have für alle, die mehr wissen und verstehen wollen.Aus: lehrerbibliothek - Dieter Bach - Mai 2024
[?] Der vorliegende Band bietet eine gut nachvollziehbare Einführung in wesentliche Teile der Geschichte und Systematik philosophischer Ethik.
Ab CHF 23.70
Bild zu Resilienz von Fröhlich-Gildhoff, Klaus
Resilienz - die Stärkung der seelischen (und körperlichen) Widerstandskraft - hat in Forschung und Praxis an Bedeutung gewonnen. Die Autor:innen stellen Konzepte und aktuelle Forschungsergebnisse verständlich dar. Sie führen in relevante Themengebiete wie Prävention, Risiko- und Schutzfaktorenkonzepte sowie Salutogenese ein und beschreiben Programme in Kindertageseinrichtungen und Schulen, mit denen Fachkräfte die Resilienz von Kindern fördern können.Aus: lehrerbibliothek - Arthur Thömmes - März 2025
[?] Insgesamt ein empfehlenswertes Standardwerk für Studierende und Praktiker im pädagogischen und psychosozialen Bereich, das Theorie und Praxis hervorragend verknüpft. Aus: socialnet - Jos Schnurer - 25.04.2022
[...] Fazit: Mit dem Handbüchlein werden die vielfältigen Möglichkeiten und positiven Ansätze zur Resilienzförderung aufgezeigt. Mit dem beigefügten Glossar, dem ausführlichen Literaturverzeichnis und dem Sachregister werden die Leserinnen und Leser angeregt, selbst weiter zu denken und in der Ausbildung und Praxis der pädagogischen Arbeit eigene und professionelle Erfahrungen zu machen.Aus: ekz - LK/SH: Müller-Boysen - 08.07.19
Die 5. Auflage des komprimierten Überblicks zu grundlegenden Konzepten und aktuellen Ergebnissen der Resilienzforschung weist im Literaturverzeichnis einige neue Titel und Studien nach. Der Text ist weitgehend unverändert. Als Einführung in das Thema und Überblick über Programme zur Resilienzförderung in Kindertagesstätten und Schulen für pädagogische Fachkräfte empfohlen. [?]Aus: www.sgipt.org/lit - Rudolf Sponsel- 23.12.2014
[?] Ein wichtiges und nützliches Büchlein für Psychodiagnostik, Beratung, Pädagogik, Therapie und Psychotherapie. Mit vielen Anregungen für die Praxis [?].Aus: bvpraevention.de - Ann-Cathrin Hellwig - 18.8.2014
[?] Eine verständliche Sprache, ein weiterführendes Glossar, grafische Aufbereitungen und kurze Merksätze ermöglichen einen schnellen Zugang zum Themenfeld; die Publikation ist damit insbesondere für StudienanfängerInnen und interessierte Laien geeignet. [?]Aus: spectrum direkt, Claudia Borchard-Tuch, 12.01.2010
[?] Sehr verständlich beschreiben die beiden Wissenschaftler von der Evangelischen Hochschule Freiburg, was Resilienz ausmacht und wie man sie fördern kann. [?] Wie die Autoren schreiben, möchten sie mit ihrem Buch die grundlegenden Konzepte der Resilienz und Resilienzförderung verständlich darstellen, wobei ihnen der Bezug zur Praxis sehr wichtig ist. Dies ist ihnen ausgezeichnet gelungen. "Resilienz" von Fröhlich-Gildnau und Rönnau-Böse ist ein verständlich geschriebenes und klar gegliedertes Buch zu einem angemessenen Preis. Das Buch weckt Hoffnungen: Selbst Kinder, die unter ungünstigsten Verhältnissen aufwachsen, können glückliche und erfolgreiche Erwachsene werden.Aus: socialnet.de, Gernot Hahn, 09.01.2010
[?] Fazit: Die Reihe UTB-Profile wirbt mit den Attributen "klar - knapp - konkret". Diese Leitbegriffe wurden im vorliegenden Band vollständig umgesetzt. Fröhlich-Gildhoff und Rönnau-Böse belegen dabei, dass die knappe Darstellung eines Themas nicht zu Lasten der wissenschaftlichen Fundierung gehen muss.[...] Durch die Verknüpfung der theoretischen Grundlagen mit anschaulichen Fallbeispielen und die gut nachvollziehbare Darstellung gängiger Resilienz-Förderprogramme erhalten die LeserInnen einen äußerst fundierten Einblick in eine Basistheorie und ihre Anwendung in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, Beratung und Therapie. Der Band sollte als Pflichtlektüre in allen Studiengängen Sozialer Arbeit Verwendung finden.
Ab CHF 20.85
Bild zu Didaktik der Erwachsenen- und Weiterbildung von von Hippel, Aiga
Die Bedeutung der Erwachsenen- und Weiterbildung nimmt zu. Zu ihren professionellen Kernaufgaben gehört didaktisches Handeln. Diese Einführung klärt die Besonderheiten des Handlungsfeldes und zentrale Begriffe. In der Verknüpfung von Lerntheorien, didaktischen Modellen und Prinzipien sowie der Auswahl von Methoden wird das theoretische Wissen auch für das praktische Handeln relevant. Aus dem Inhalt: Zentrale didaktische Begriffe Didaktisches Handeln Lerntheorien und erwachsenenpädagogische Akzente Didaktische Modelle Didaktische Prinzipien Mikrodidaktische Feinplanung mit Methodenauswahl
Ab CHF 26.25
Bild zu Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht von Altrichter, Herbert
»Aktionsforschung ist die systematische Reflexion von Praktikern über ihr Handeln in der Absicht, es weiterzuentwickeln « (John Elliott). Im Kontext zunehmender wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Anforderungen an Bildungseinrichtungen eröffnet Aktionsforschung die Möglichkeit, eingespielte Routinen des Lehrens und Lernens an Schulen, Hochschulen und anderen Bildungsorten zu überdenken und professionelles Handeln weiterzuentwickeln. Dieses Arbeitsbuch, das in seiner Neuauflage durch Kapitel über Praxisforschung in der Lehreraus- und -fortbildung sowie über Lesson and Learning Studies ergänzt wurde, möchte diese Prozesse mit praktischen Handlungsanregungen, Beispielen und Methodenvorschlägen unterstützen. Mit seinen vielfältigen praxisorientierten Anregungen für eine reflektierte Weiterentwicklung von Schule, Unterricht und Lehre wendet es sich an Studierende, Referendare und Lehrkräfte und regt zu forschendem Lernen in der Lehreraus- und -weiterbildung an.Aus: socialnet - Wolfgang Beywl- 12.02.19
[?] Dieses Buch behauptet weiterhin souverän seinen Status als das Standardwerk für eine praxisintegrierte Forschung, verantwortet durch Lehrerinnen und Lehrer in ihrem fortwährenden Professionalisierungsprozess. Es zeichnet ein Ideal der forschungsaffinen Lehrprofession. [?] Das Buch ist ein Meilenstein der Emanzipation von einer exklusiven Forschung, die sich der Objektivität willen von Verwicklungen in die Praxis fern hält. Während letztere in handlungsentlasteten risikoarmen institutionellen Kontexten arbeitet, stehen die aktionsforschenden Lehrerinnen und Lehrer in der täglichen unvorhersehbaren und emergenten Komplexität des Unterrichts. [?] Es präsentiert die theoretischen und methodologischen Grundlagen und es zeigt klar auf, wie ein auf Relevanz geprüftes Aktionsforschungsprojekt geplant und realisiert werden kann.[?]
Ab CHF 25.95
Bild zu Spiel in Kindheit und Jugend von Hauser, Bernhard
Gespielt wurde schon immer. Alle Kinder und viele Erwachsene tun es. Was Kinder und Jugendliche im Spiel lernen, lernen sie leichter. Aber erst auf dem Boden tragender Beziehungen zu Erwachsenen und Gleichaltrigen ist Lernen im Spiel ertragreich. In diesem Buch werden die wichtigsten Forschungsbefunde für das Lernen im Spiel beschrieben. Ausgehend von einer exklusiven Spiel-Definition werden die Spielformen vom Eltern-Kind-Spiel über Fantasie und Regelspiele bis hin zu Sport- und gewalthaltigen Computerspielen beschrieben. Das Buch schließt mit einem ausführlichen Kapitel zum Spiel in Familien und Institutionen. Das Studienbuch richtet sich an Pädagog:innen von Kindern aller Altersgruppen, an Studierende auf dem Weg zu diesen Berufen, an Lehrende und Studierende von Entwicklungs-, Lern- und Pädagogischer Psychologie.Aus: bllv - Jochen Vatter - Juni 2022
[?] Fazit: Ein hochinteressantes, umfangreiches, hilfreiches Handbuch, das mit Hilfe des Inhaltsverzeichnisses auch als Nachschlagewerk genutzt werden kann und gezielte, fundierte Informationen liefert. Geeignet ein unentbehrliches Standardwerk zu werden.Aus: socialnet - Sandra Krollmann - 27.04.2022
[...] Fazit: Das Werk "Spiel in Kindheit und Jugend" ist ein wissenschaftlich fundiertes Fachbuch, welches sich intensiv mit dem Spiel, seiner Definition, seinen Merkmalen und seinen Ausprägungsformen auseinandersetzt. Schwerpunkte sind außerdem das Lernen im Spiel und die Förderung des Spiels in der Familie und in frühpädagogischen Einrichtungen. Insgesamt verwendet Hauser eine sehr wissenschaftliche Sprache, die an einigen Stellen durchaus Fachkenntnisse erfordert. Das Buch ist daher nur bedingt als schnelles Nachschlagwerk geeignet, es wird vielmehr dem ihm zugedachten Zweck als Studien- oder Lehrbuch pädagogischer Fachrichtungen gerecht. [...]
Ab CHF 30.20
Bild zu Inklusion von Saalfrank, Wolf-Thorsten
Inklusion ist das gemeinsame Lernen aller ohne Ausgrenzung, von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigung, hochbegabten und leistungsschwachen Schülern, von der Kita bis zur Berufsbildung - und damit eine gewaltige Herausforderung für das Schulsystem und die Gesellschaft. Diese Einführung erklärt die Grundlagen des Inklusionsbegriffs, welche didaktischen Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind und stellt wichtige Ansätze und Beispiele von Inklusion vor.Aus: ekz-Informationsdienst - Karin Holste-Flinspach - 2017/46
[?] [Es] wird ein guter Überblick sowohl über internationale als auch deutschlandspezifische Aspekte des derzeit viel diskutierten Themas gegeben, der als Basis bzw. in Ergänzung zu praxisorientierten Werken gesehen werden kann. [?]
Ab CHF 10.95
Bild zu Effizient lesen von Forster, Gabriele A.
Die Leser*innen erfahren, wie sie wichtige Texte situationsgerecht, schneller und mit größerem Merkeffekt aufnehmen können. Das Buch zeigt unter anderem, wie die systematische Lesevorbereitung beim besseren Behalten hilft, was es mit der Textselektion auf sich hat, wie unser Aufnahme- und Denkprozess funktioniert und wie wir ihn effizienter nutzen können. Leser*innen lernen in diesem praktischen Band mehr über ihr Leseverhalten und wie sie es optimieren können. Aktenberge, Protokolle, Mitschriften oder Seminarliteratur verlieren mit diesen Techniken ein wenig ihren Schrecken.
Ab CHF 32.75
Bild zu Die Neuzeit 1789-1914 von Wenzlhuemer, Roland
Dieses Lehrbuch behandelt die europäische Geschichte des langen 19. Jahrhunderts und nimmt dazu eine globalhistorische Perspektive ein. Das ermöglicht eine rasche Orientierung in diesem für das Studium wichtigen zeitlichen Abschnitt und zeigt gleichzeitig die komplexen Verflechtungs- und Austauschprozesse auf, die diese Periode geprägt haben. Anhand sorgfältig ausgewählter Inhalte und gestützt auf eine ungewöhnlich breite Basis an Quellenmaterial präsentieren die Autoren grundlegende Wissensbausteine einer globalorientierten europäischen Geschichte.

Der Band ist übersichtlich und klar strukturiert und eignet sich sowohl für einen ersten Überblick als auch für die Vorbereitung auf Prüfungen.

Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.

Ab CHF 29.35
Bild zu Der Dialog in Beratung und Coaching von Benesch, Michael
Der Dialog als Kommunikations- und Erfahrungszugang wird in diesem Buch von zwei Seiten her betrachtet. Zum einen wird die psychologische Basis ausgeleuchtet, um ein tieferes Verständnis des Dialogs zu unterstützen: Welche kulturellen Muster, Denkfallen und gruppendynamischen Effekte liegen unserem Miteinander zugrunde und erschweren ehrliche und offene Gespräche? Wie können wir dialogische Kompetenzen ausbilden und stärken, um konstruktiver und damit wahrhaftiger zu kommunizieren? Zum anderen wird ein in der Praxis gut anwendbares Coaching-Modell (DI?ARS-Modell) vorgestellt. Dieses soll u.a. Berater, Coaches, Supervisoren, Trainer oder auch Personalverantwortliche dabei unterstützen, Beratungsprozesse zu analysieren und Kompetenzen für den Dialog sowohl auf Berater als auch auf Klientenseite zu stärken.
Ab CHF 30.20
Bild zu Einführung in die Beratungspsychologie von Nußbeck, Susanne
Zukunftsmarkt Beratung: Zahlreiche AbsolventInnen psychosozialer Studiengange werden in einem Beratungsberuf tätig, von der Ausbildungsberatung bis hin zur Beratung bei Sucht. Dieses Buch vermittelt psychologisches Grundwissen über Beratungskonzepte und -techniken und führt mit praxisnahen Beispielen in die Anwendungsfelder psychosozialer Beratung ein: ? beratungsrelevante Grundlagen der Kommunikationspsychologie ? Beratungsansätze psychologischer Schulen (Psychoanalyse, Humanistische Psychologie, Verhaltenspsychologie, Systemische Ansätze) ? Beratung in der Praxis: Phasen, Settings, Interventionsformen, Beziehungsgestaltung (Burn-out), Qualitätssicherung Ideal für die Prüfungsvorbereitung: die didaktische Aufbereitung mit Marginalienspalte, Glossar und Übungsfragen mit Online-Antworten.Aus: socialnet.de, Barbara Ortland, 12.01.2011
[?] Auch wenn sechs Jahre aktueller Literaturbezüge fehlen und die methodisch-didaktische Aufbereitung optimiert werden könnte, bietet diese Neuauflage dennoch eine umfassende Einführung in die Beratungspsychologie.
» Zum Volltext der Rezension
Ab CHF 29.35
Bild zu Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten von Karmasin, Matthias
Das Standardwerk für die inhaltliche und formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten - kompakt, topaktuell und jetzt auch in Farbe! Kapitel 1 gibt eine Einführung in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens, erläutert Konzeption und Planung der Vorgehensweise sowie die Formulierung der Forschungsfrage. Kapitel 2 behandelt den formalen Aufbau und die Formatierung der Arbeit in Word. Kapitel 3 behandelt die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens, zeigt, wie man wissenschaftlich argumentiert und recherchiert, wie man Hypothesen aufstellt und welche Quellen wissenschaftlich sind. Kapitel 4 erklärt einwandfreies Zitieren, den Umgang mit Fußnoten und die Erstellung des Literaturverzeichnisses. Kapitel 5 liefert Tipps und Tricks für professionelles Präsentieren und Vortragen. Der Band setzt keinerlei Vorwissen voraus, er ist für Studierende aller geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächer im gesamten Studium geeignet. Dieser praktische Leitfaden erklärt Schritt für Schritt die inhaltliche und formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten und behandelt alle zentralen Fragen von der Themenfindung bis zur Präsentation.Aus: lehrerbibliothek.de - Dieter Bach - 30.03.2013
Spätestens in der gymnasialen Oberstufe werden Schüler/innen systematisch ans wissenschaftliche Arbeiten herangeführt und in der Studieneingangsphase muss das wissenschaftliche Arbeiten erlernt werden. Hier hilft dieses Buch: In bereits 7., aktualisierter Auflage 2012 seit 1999 liegt jetzt dieser Leitfaden für die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten vor. Das anzuzeigende Buch liefert eine umfassende Grundlage für die inhaltliche und formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit: Einführung in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens, Form und Formatierung, wissenschaftliche Quellen und Recherchearbeit incl. Klassifikation der wiss. Quellen, korrektes Zitieren, Präsentation und Vortrag. Verständlich verfasst, mit zahlreichen Graphiken u.a. aus dem Textverarbeitungsprogramm Word bietet dieses Lehrbuch eine erfreuliche Hilfestellung! Aus: Der Ingenieur (ZS des Verbandes Österreichischer Ingenieure), Heft 4/09
Dieses Buch bietet Einsteigern sowie auch erfahrenen Autoren und Autorinnen ein optimales Intro in die Welt des wissenschaftlichen Arbeitens. Durch zahlreiche plakative und leicht verständliche Praxis- und Anwendungsbeispiele wird dem Leser auf perfekte Art und Weise der Einstieg in den wissenschaftlichen bzw. akademischen Arbeitsprozess ermöglicht.
Ab CHF 14.90
Bild zu Lebensmittel-Mikrobiologie von Krämer, Johannes
Das erfolgreiche Standardwerk bietet allen Interessierten Grundlagenwissen für das Gebiet der Lebensmittel-Mikrobiologie und -Hygiene. Die 7. Auflage wurde in zahlreichen Abschnitten grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Anschaulich und gut verständlich werden die negativen und positiven Auswirkungen von Bakterien, Pilzen und Viren auf unsere Lebensmittel dargestellt. Besonders gefürchtet sind pathogene Mikroorganismen oder ihre Toxine. Durch konsequente küchen- und betriebshygienische Maßnahmen und den Einsatz konservierender Verfahren können Lebensmittel frisch gehalten oder für längere Zeit haltbar gemacht werden. Die Autoren geben einen umfassenden Überblick und beschreiben Ursachen und Auswirkungen von Lebensmittelinfektionen und Lebensmittelintoxikationen.
Ab CHF 37.30
Bild zu Frühe Sprachentwicklung von Rohlfing, Katharina
Dieser Band bietet Studierenden der Pädagogik, Entwicklungspsychologie und (Klinischen) Linguistik eine Einführung in den frühen Spracherwerb. Er stellt die aktuellen Debatten zur Sprachentwicklung vor und zeigt, wie Kinder Sprache in sozialer Interaktion erfahren und im Zusammenspiel motorischer, kognitiver und sprachlicher Fähigkeiten erwerben. Die 14 Kapitel ermöglichen eine direkte Übertragung der Einheiten auf eine Seminar- oder Vorlesungssitzung. Unter Berücksichtigung der individuellen Entwicklungsverläufe sowie des kindlichen Umfelds gehen die Kapitel auf die Neurophysiologie des Spracherwerbs und die phonologische, morphosyntaktische, semantische und pragmatische Entwicklung ein. Ein Kapitel zur technischen Unterstützung stellt die Forschung in aktuellen Bezug zur digitalen Gesellschaft.Aus: ekz.de - LK/M: Erdmenger- 29.07.19
Der umfangreiche Titel der Psycholinguistin mit Professur in Paderborn richtet sich an Studierende der Psychologie, Linguistik und Pädagogik. [?] Zahlreiche Grafiken und Schaubilder sowie farblich abgesetzte lexikalische Einschübe begleiten die Texte. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es aktuelle Lesetipps, darüber hinaus abschließend eine umfassende Bibliografie und ein Sachregister. Für Bibliotheken mit entsprechenden Fakultäten vor Ort sehr empfehlenswert. [?]
Ab CHF 34.75
Bild zu Wissenschaftstheorie für Sonderpädagogen von Stein, Roland
Das Grundlagenwerk Das Buch lädt zu einer Reflexion von Sonderpädagogik als Wissenschaft und ihrer Fundierung ein. Die Autoren stellen Grundlagen vor und erörtern Gegenstand und Anliegen von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit, Grundbegriffe wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens, zentrale und ausgewählte wissenschaftstheoretische Positionen und Konzepte der Erkenntnisgewinnung, Vorgehensweisen und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens sowie auch Grundfragen der Wissenschaftsethik. Sie erläutern verschiedene Positionen, Konzepte, Methoden und weitere Aspekte anhand eines auf die aktuelle heil- und sonderpädagogische Praxis Bezug nehmenden Beispiels. Darüber hinaus unterstützen Kontrollfragen die Auseinandersetzung mit den Inhalten. Ein Grundlagenbuch zu Wissenschaftstheorie und wissenschaftlichem Arbeiten für Sonderpädagogen - Adressaten des Lern- und Arbeitsbuches sind Studierende aller sonderpädagogischen Studiengänge sowie Lehrkräfte und Hochschuldozenten.
Ab CHF 22.55
Bild zu Grundwissen Geistigbehindertenpädagogik von Fornefeld, Barbara
"Grundwissen Geistigbehindertenpädagogik" führt anschaulich in das komplexe Gebiet der Geistigbehindertenpädagogik ein. Es gibt einen Einblick in die zentralen Themen und die vielfältigen Aufgabenfelder der Geistigbehindertenpädagogik, die von der Frühförderung über schulische und nachschulische Erziehung, Arbeit, Wohnen und Freizeit bis hin zur Begleitung im Alter reichen. Der didaktische Aufbau des Buches mit Marginalienspalte und Glossar erleichtert Studierenden das Lernen. Übungsfragen dienen der unmittelbaren Lernzielkontrolle und regen zur weiterführenden Diskussion in Arbeitsgruppen an. Nützliche Hinweise zu ausgewählten Fachzeitschriften und Adressen im ausführlichen Anhang weisen auf zusätzliche Informationsquellen hin.Aus: ekz-Informationsdienst, Scharmann, 03.10.2012
Die Erstauflage erschien unter dem Titel "Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik" und wurde in BA 4/01 angezeigt. Das Buch, das sich an Studienanfänger wendet, wurde grundlegend überarbeitet unter der Berücksichtigung aktueller gesetzlicher Grundlagen und gesellschaftlicher Entwicklungen. Arbeitsbuch mit Übungsfragen, Lernzielkontrollen, Glossar, (Internet-) Adressen und umfangreichem Literaturverzeichnis. Bei entsprechender studentischer Nachfrage sollte die alte Auflage ersetzt werden.
Ab CHF 37.85
Bild zu Körperbehindertenpädagogik von Bergeest, Harry
Das Standardkompendium Die Pädagogik für Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung befindet sich angesichts der Inklusion im schulischen und außerschulischen Kontext in einem umfassenden Veränderungsprozess. Ziel aller pädagogisch-therapeutischen Unterstützung ist ein (weitgehend) selbstbestimmtes Leben in sozialer Interaktion und Teilhabe. Dieses Kompendium verpflichtet sich diesen Ansprüchen. Die Leser werden eingeführt in den Gesamtkomplex: Inklusion von Menschen mit Körperbehinderung, Personengruppe, Behinderungsformen, Entwicklungsbedingungen, pädagogische Intervention und neue Medien, historische Entwicklungen, Zusammenarbeit mit Eltern, Professionalisierung von Pädagogen sowie theoretische Grundpositionen auf der Basis eines konstruktivistisch fundierten Erziehungs- und Bildungsbegriffs.Aus: lehrerbibliothek - Oliver Neumann - 03.08.2022 [?] Großen Raum nimmt nun die Erläuterung einer Vielzahl neuer rechtlicher Entwicklungen ein, die vor allem im Zuge der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und des Bundes-Teilhabe-Gesetzes zur verbesserten [?] Die Leser erhalten einen Überblick über den Gesamtkomplex Körperbehindertenpädagogik: Personengruppe, Entwicklungsbedingungen, pädagogische Intervention, Inklusion, Elternkontakt, Professionalisierung der Pädagogen sowie theoretische Grundpositionen auf der Basis eines konstruktivistisch fundierten Erziehungsbegriffs. p>Aus: socialnet.de - Hans Weiß - 05.11.2007 zur 3. Auflage "[?] Das Handbuch ist allen, die in der Körperbehindertenpädagogik und ihren Nachbargebieten stehen, zu empfehlen. Als mich vor kurzem ein Student fragte, welche grundlegenden Bücher der Körperbehindertenpädagogik er kaufen sollte, riet ich ihm auch zu "Bergeest", nicht ohne den Hinweis, dass "ihn" zu lesen manchmal mühsam, aber lohnend ist - wie im "richtigen Leben" auch."
Ab CHF 28.50
Bild zu Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik von Hülshoff, Thomas
Dieses Lehrbuch bietet eine breit gefächerte Übersicht über die medizinischen Aspekte von Entwicklungsprozessen, Entwicklungsstörungen und Behinderungen. Es führt anschaulich in neurophysiologische Grundlagen ein und erläutert die Entwicklung des Zentralen Nervensystems und des kindlichen Gehirns. Krankheit, Behinderung und die daraus resultierenden Belastungen werden vom medizinischen Standpunkt aus definiert. Unter heilpädagogisch relevanten Aspekten werden Funktionen und Störungen von zentralen Sinnesleistungen, Motorik, Sprache, Denken und Fühlen sowie die wichtigsten Interventionsformen beschrieben.
Ab CHF 40.70
Bild zu Einführung in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung von Walthes, Renate
Wie verändert sich die Wahrnehmung von Menschen, deren Sehvermögen beeinträchtigt ist und wie können diese Menschen am besten gefördert werden? Dieses Lehrbuch führt systematisch und anschaulich in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung ein. Die Autorin gibt einen Überblick über physiologische, neurowissenschaftliche und kognitive Grundlagen des Sehens und schildert Ursachen, Entstehung, Formen und Epidemiologie von Sehbeeinträchtigungen. Für die 3. Auflage wurde das Lehrbuch vor allem im Hinblick auf die neuen Entwicklungen zur Inklusion sowie auf neue Erkenntnisse zur Diagnostik und zu Hilfsmitteln deutlich überarbeitet. Die Online-Ausgabe dieses Titels ist teilweise farbig dargestellt. Diesen Titel gibt es beim Reinhardt Verlag auch als E-Ausgabe mit Vorlesefähigkeit mittels Screenreader.
Ab CHF 44.95
Bild zu Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe von Röh, Dieter
Der Autor gibt einen Überblick über die professionellen Beiträge und Konzepte der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe. Er erläutert unter anderem verschiedene Hilfeformen, die in Anspruch genommen werden können, beschreibt wichtige Methoden sowie sozialethische und handlungstheoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit. Insbesondere Studierende erhalten damit einen guten Einblick in die Tätigkeitsfelder der Sozialen Arbeit in der Behindertenhilfe. Für die 2. Auflage wurde das Studienbuch vollständig überarbeitet.
Ab CHF 34.75
Bild zu Neues Handbuch des Philosophie-Unterrichts von Pfister, Jonas (Hrsg.)
Das «Neue Handbuch des Philosophie-Unterrichts» nimmt Entwicklungen der Fachdidaktik Philosophie und Ethik der letzten dreißig Jahre auf. Es bietet Einblicke in die Frage der Auswahl und Strukturierung von Inhalten, in verschiedene Unterrichtsthemen, in die didaktisch-methodische Planung und Durchführung des Unterrichts, in Fragen der Leistungsbewertung sowie in traditionelle und neuere philosophiedidaktische Modelle. Die Beiträge enthalten zahlreiche Anregungen zur Vorbereitung, Gestaltung und Reflexion des eigenen Unterrichts. Das Handbuch eignet sich somit als Nachschlagewerk sowohl für angehende als auch für erfahrene Lehrpersonen.Aus: Ethik & Unterricht - Ralf Kellermann - 2/2018
[?] Sowohl die Gesamtanalge als auch die einzelnen Kapitel fallen so informativ aus, dass sich das Buch als Grundlage für den Seminarbetrieb empfiehlt und auch erfahrene Kollegen einen guten Überblick über neuere Tendenzen der Diskussion erhalten [?]. Genau das, was man von einem Handbuch erwarten kann. [?]Aus: Philosophischer Literaturanzeiger - Ulrike Bardt- 70 / 1 / 2017
[?] Das Neue Handbuch des Philosophieunterrichts eignet sich hervorragend für Lehrende an den Universitäten und Schulen und vermag es, neue Impulse zu geben. Mit der großen Vielfalt an Beiträgen aus unterschiedlichen Lehrbereichen zu einem großen Spektrum an Fragestellungen leistet das Handbuch einen großen Beitrag und kann die Planung, Reflexion und Weiterentwicklung des Philosophieunterrichts vorantreiben. Zuletzt könnte es auch den Austausch zwischen Lehrenden unterschiedlicher Institutionen begünstigen und fördern.
Ab CHF 34.75
Bild zu Wissenschaftlich formulieren von Kühtz, Stefan
"Kann man das so schreiben?" - Diese Frage stellen sich alle, die einen wissenschaftlichen Text formulieren müssen. Probleme bereiten oft nicht die Inhalte, sondern deren sprachliche "Verpackung". Wissenschaftlich formulieren bietet schnelle Hilfe: Sie finden hier Tipps, Anleitungen und Formulierungshilfen für Ihren Text. Das neue Online-Tool macht das Schreiben noch leichter: Formulierungsvorschläge können einfach ausgewählt und direkt in die eigene Arbeit eingefügt werden.

Aus den Kundenbewertungen:
Ein ,Must have'
Ein wunderbares Nachschlagewerk zum wissenschaftlichen Schreibstil für Studierende.
Die systematisch geordneten Erklärungen und Beispiele sind punktgenau formuliert und veranschaulichend.
Ab CHF 18.60