Hier stimmt die Chemie! Der Mortimer begeistert Studierende seit Jahrzehnten. Er ist das meistverkaufte Lehrbuch seiner Art und startet bereits in die 13. Auflage. Warum sind die Lernenden so begeistert? Der Mortimer macht Chemie begreifbar und besonders anschaulich. Für Chemie-Studierende bietet er eine solide Basis, Nebenfächler der Natur- und Ingenieurwissenschaften führt er sicher durch alle Prüfungen. Mündliche Kolloquien im Rahmen der Praktika werden genauso abgedeckt wie Modulabschluss-Klausuren. Auch die Experimente der einzelnen Praktikumstage können damit inhaltlich prima vorbereitet werden. Das alles bietet der Mortimer seit über 40 Jahren: - leicht verständliche Sprache - konsequent farbige Abbildungen - anschauliche Rechenbeispiele - Übungsaufgaben mit Lösungen direkt im Buch (Das spart ein extra Übungsbuch!) - ausführliche Lösungswege zu den Übungsaufgaben im Internet - ausklappbares Periodensystem für den sicheren Überblick - Mini-Periodensystem als Lernkarte - umfangreiches Glossar mit Definitionen zu den wichtigsten Begriffen der Chemie - Zusammenfassungen je Kapitel Der Mortimer deckt den Inhalt des Moduls "Allgemeine und anorganische Chemie" für Nebenfachstudierende ab und vermittelt das Grundwissen der organischen Chemie (Kohlenwasserstoffe; funktionelle Gruppen). Darüber hinaus gibt er einen Einblick in einige spezielle Gebiete der organischen Chemie (Stereochemie, Polymerchemie, supramolekulare Chemie). Die Biochemie wird kurz vorgestellt (u.a. Kohlenhydrate, Fette, Hormone, Vitamine, Proteine, Nucleinsäuren, Enzyme), ebenso die Kernchemie. Daneben gibt es ein Kapitel zum Umgang mit gefährlichen Stoffen und dem deutschen (und schweizerischen) Gefahrstoffrecht.Ein umfangreicher Anhang informiert über Normalpotenziale, Gleichgewichtskonstanten, Thermodynamische Daten, Bindungsenergien etc...Das Mortimer-Versprechen: Enthält das gesamte Basiswissen für Chemie-Studierende und alles Prüfungsrelevante für Chemie-Nebenfächler (Natur- und Ingenierswissenschaften).
Von den Experten zum Thema DysarthrieFür wen ist dieses Buch geschrieben?Logopäden, Sprachtherapeuten, Phoniater, Linguisten, Neurologen und Studierende dieser FachrichtungenWas möchte das Buch vermitteln?Das Thema Dysarthrie wird zunächst aus aktueller theoretischer Perspektive beleuchtet, wobei auf individuelle Störungsmuster eingegangen wird. Erklärungsmodelle werden verständlich dargestellt und ihre Bedeutung für Diagnostik und Therapie dieser neurogenen Sprechstörung transparent gemacht.Die häufigsten Grunderkrankungen, die zu Dysarthrien führen können, sowie die wichtigsten Dysarthriesyndrome werden anschließend vorgestellt. Der bei Weitem umfangreichste 3. Teil des Buches widmet sich schließlich den praktischen Fragestellungen der klinischen Versorgung dysarthrischer Patienten. Dazu gibt es eine umfassende Übersicht über die diagnostischen Möglichkeiten und, als großen Schwerpunkt des Buches, eine detaillierte und mit vielen Beispielen versehene Darstellung der therapeutischen Mittel, die zur Verfügung stehen.Wie wird dies erreicht?Das Buch ist aus der alltäglichen klinischen und wissenschaftlichen Arbeit der beiden Autoren entstanden und dadurch besonders praxisnah. Einerseits wird ein repräsentativer Überblick über die bekannten Konzepte und Vorgehensweisen gegeben, gleichzeitig erhalten diagnostische und therapeutische Methoden aber auch eine Bewertung, die auf langjährigen Erfahrungen aus der Entwicklungsarbeit und der klinischen Praxis der Autoren beruhen.