Gute Karten für die Prüfung! Der menschliche Körper ist ein komplexes Gebilde. Die Lernkarten helfen dir dabei, alles Wesentliche im Blick zu behalten. Mit der Anatomie- und Physiologie Lernkartenbox lernst du einfach, schnell und effektiv: -Auf 425 Lernkarten findest du kompakt verpackt 1000 Fragen und Antworten zum Thema. -Die Lernkarten sind aus einem soliden, abwischbaren Material in einer stabilen Box mit Henkel. Damit kannst du überall gut lernen! -Lerne in deinem Tempo: Stelle dir deine eigene relevante Lektion zusammen und verbinde die Lernkarten mit dem Metallring. Nimm deine Auswahl mit und lerne unterwegs. -Sei auf alles vorbereitet: Die Karten enthalten alle prüfungsrelevanten Fakten. Dadurch bleibt keine Wissenslücke unerkannt. Mit über 300 Abbildungen verstehst du den Stoff besser und bist so bestens für die Prüfung gewappnet!
Bewegungen optimal kontrollieren
Schmerzen am Bewegungsapparat hängen nur selten mit strukturellen Befunden zusammen. Ein Grund dafür kann stattdessen sein, dass Patienten spezifische Muskeln und Bewegungsmuster nicht ausreichend kontrollieren. Der bekannte Physiotherapeut Prof. Dr. Hannu Luomajoki zeigt in diesem Buch, wie Sie Patienten, die unter einer Dysfunktion in der Bewegungskontrolle leiden, identifizieren und evidenzbasiert therapieren können. Gut strukturiert und klar verständlich liefert das Werk eine umfassende Auswahl an Behandlungstechniken und aktiven Übungen in den Bereichen LWS, HWS, Skapula und Untere Extremität.
Alle relevanten Inhalte des Fachs Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie einschließlich Kinder- und Jugendpsychiatrie. Zahlreiche Patientensichten, Fallbeispiele und Informationen zur Evidenz lassen dich praxisnah lernen. Außerdem findest du hier eine übersichtliche tabellarische Gegenüberstellung der Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM-5 inklusive wesentlicher Änderungen und Neuerungen in der ICD-11. Duale Reihe: Ausführliche Lehrbücher mit vielen didaktischen Elementen, die dir das vertiefende Lernen leichter machen. Mit der Randspalte hast du gleichzeitig auch ein Kurzlehrbuch: Die Zusammenfassungen eignen sich ideal zum schnellen Nachlesen oder zum Wiederholen vor Prüfungen. Dabei hast du die zugehörigen Abbildungen und Tabellen immer im Blick. Neu in der 7. Auflage: vollständig überarbeitet und aktualisiert optimierte Gliederung zahlreiche neue Abbildungen Einbindung der ICD-11 zu wesentlichen Änderungen Bestens geeignet für Studierende der Medizin sowie für Studierende der Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie/Psychotherapie, darüber hinaus auch für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie bzw. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Gut zu wissen: Der Buchinhalt steht dir ohne weitere Kosten digital in unserem Lernportal via medici und in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du viele Inhalte auch offline immer griffbereit.
Seit Jahrzehnten betreut der Autor als Sportphysiotherapeut Athleten. Dabei setzt er Easy Flossing therapieunterstützend ein. Easy Flossing ist das vorübergehende Umwickeln von Gelenken oder Körperteilen mit elastischen Latexbändern mit dem Ziel, Schmerzen zu lindern, den Stoffwechsel anzuregen sowie Kraft und Beweglichkeit zu verbessern. Dieses Buch zeigt verständlich und praxisnah, wie sich die Wirkung der Therapie von Bewegungseinschränkungen und Schmerzen dank Easy Flossing steigern lässt. Der Schwerpunkt liegt auf dem richtigen Anlegen der Flossing-Bänder und den verschiedenen Wickeltechniken. - Wirkweise der Therapie - Indikationen für das Easy Flossing - Materialkunde Flossing-Bänder - Anlage an Gelenken, für das Myofasziale System, muskuläre Anlage usw. mit vielen Fotos und Fallbeispielen - Hypothesen zu den noch zu erforschenden Effekten des Flossings
Auf der Suche nach dem Weg durch den EKG-Dschungel? Nach der Lektüre dieses Titels hast du mit Sicherheit den Durchblick! In überschaubaren und gut verständlichen Lektionen erhältst du sowohl das notwendige theoretische Wissen als auch die Möglichkeit, das Gelernte an zahlreichen Original-EKGs anzuwenden. Lerne Schritt für Schritt die Interpretation von EKG-Befunden: von der Erläuterung der Ableitungen über die Bestimmung von Rhythmus und Lagetyp bis hin zu unterschiedlichen Erregungsbildungs- und Leitungsstörungen. Danach folgt der Praxistest - denn Befunden lernt man am besten durchs Befunden. Rund 80 Original-EKGs im Buch und weitere 150 im Online-Lernprogramm bieten dir ausreichend Gelegenheit.Teste dein Wissen und vergleiche deine Resultate mit denen der Profis. Das dem Buch beiliegende EKG-Lineal hilft dir dabei. Der Inhalt des Buches steht dir zusätzlich digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App hast du die Buch-Inhalte auch offline immer griffbereit.
Medizinische Fachsprache sicher und kurzweilig lernen! "Der Karenberg" - ein Klassiker, wenn es um Lernmaterialien zur Medizinsprache geht. Auch in der 6. Auflage werden medizinische Fachbegriffe auf eine vielfältige und unterhaltsame Art vermittelt. Dadurch wird es Ihnen ermöglicht, die Medizinsprache sozusagen "nebenbei" zu erlernen - als Student, als Pflegekraft oder auch, wenn Sie als ausländischer Arzt in Deutschland eine Fachsprachenprüfung ablegen müssen. Übersichtlich in Fachgebiete gegliedert eröffnet das Buch allen Anfängern im Gesundheitswesen einen problemlosen Zugang zur medizinischen Terminologie. Neben Grundlagentexten und zahlreichen Übungen ermöglichen es Sprachgeschichten am Ende jedes Kapitels, das Wissen im Gedächtnis zu verankern. Hierzu tragen auch Vokabeltabellen sowie einprägsame Abbildungen zur anatomischen Veranschaulichung bei. Mit Hilfe von Lernzieldefinitionen können Fortschritte überprüft und Wissenslücken geschlossen werden. Durch die pragmatische Reduktion des Stoffes gelingt es fast mühelos, sich innerhalb kurzer Zeit souverän auf dem Sprachterrain der Medizin zu bewegen.
Der Klassiker in Sachen Biomechanik konzentriert sich auf das Wesentliche Verstehen Sie leicht und schnell die Biomechanik, Bewegungsabläufe und die Funktion des Bewegungsapparats. Aus klaren, einprägsamen anatomischen Zeichnungen lernen Sie die gesamte Gelenkmechanik. Die Struktur macht dieses Lehrbuch zum Standardwerk: Einzigartig wird hier Komplexes auf das Wesentliche reduziert. Dadurch erscheint alles klarer. Der Inhalt folgt dem Doppelseitenprinzip: Gegenüber von jedem Bild finden Sie die erklärenden Texte. So erfassen Sie das Thema auf einen Blick. Das Lehrbuch umfasst die drei Teile der Biomechanik: Schädel und Rückgrat - obere Extremität - untere Extremität. Die schematisierten und kommentierten Zeichnungen zur menschlichen Biomechanik wurden in der Neuauflage überarbeitet.
Fußproblemen auf der Spur - nach dem Konzept der "Spiraldynamik"
"Füßiotherapie" aus dem Hause Larsen - vierfarbig, mit hervorragenden Fotos.
Sie lernen das Untersuchen und Behandeln nach dem Konzept der "Spiraldynamik" kennen. Ihre Patienten lernen - auch präventiv - das Schicksal Ihrer Füße in die eigenen Hände zu nehmen. Sie begreifen die Dreidimensionalität stabiler Füße, die geniale Gewölbearchitektur und die Wirkung auf die gesamte Beinstatik.
Dieses Buch überzeugt durch eine klare Systematik in allen Kapiteln:
3D-Anatomie und PathomechanikDiagnostik, z.B. programmierte UntersuchungTherapiestrategien, z.B. der "Spiraldynamik"-FußplanerPatienteninformationenzahlreiche Übungen, gezeigt in über 200 FotosPrävention
Profitieren Sie außerdem von einem zusätzlichen Kapitel zur operativen Versorgung von orthopädischen Fußproblemen mit dem Schwerpunkt der postoperativen Therapie.
Damit die Füße Ihrer Patientinnen und Patienten wieder laufen lernen.
Mit diesem Standardwerk der therapeutischen Ganganalyse werden Sie das Gehen verstehen: - Ganganalyse und deren Bedeutung für die praktische Arbeit - Ursachen und Auswirkungen des pathologischen Gangs - anhand 43 ausgewählter Störungen - Gangsequenzen und Gangbilder
Ein Praxisleitfaden zur Einordnung des "Bausteins" Hormone in die Anti-Aging-Medizin: zur Behandlung von Alterungssymptomen und -beschwerden, aber auch als frühzeitige Maßnahme zur Prävention von Alterungsfolgen. Der Leitfaden stellt die evidenzbasierte aktuelle Datenlage, aber auch den reichen Erfahrungsschatz der jahrzehntelangen Hormonsprechstunde und umfangreichen Studientätigkeit des Herausgebers vor: - Androgene und anabole Hormondefizite: Bedeutung von Dehydroepiandrosteron (DHEA) und der Adrenopause; Testosteron bei Mann und Frau; Bedeutung des Wachstumshormons und der Somatopause - Sexualhormone Östrogene und Gestagene: Östrogene beim Mann; risikoarme, physiologische Hormonersatztherapie in der Peri- und Postmenopause; Herausstellung des Progesterons als bedeutendes, systemisch wirkendes Hormon; Wiederentdeckung des ersten Steroidhormons Pregnenolon - Tryptophan-Serotonin-Melatonin-System: das häufige Serotonin-Defizit-Syndrom; die umfassende klinische Bedeutung von Melatonin - Sonderthemen und Kasuistiken: Abgerundet werden die Hormonkapitel durch Beiträge zu chronobiologischen und orthomolekularen Aspekten bei Hormongaben und durch Kasuistiken zur Beurteilung von Hormonbefunden aus dem Labor. Bei alledem geht es nicht nur um einzelne Hormondefizite, sondern auch um die Substitution multipler hormoneller Fehlregulationen im Rahmen der Anti-Aging-Medizin. Ein besonderes Plus des Leitfadens ist die konsequente Vermittlung handwerklicher Fähigkeiten für die Praxis: Neben Hilfestellungen zur Diagnostik gibt er konkrete praktische Hinweise zur Substitution inkl. Indikationen, Substanzen, Dosis, Dauer, Darreichung, Kontrolluntersuchungen und Risiken. Privatdozent Dr. med. Alexander Römmler, Herausgeber dieses Buches, ist Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Schwerpunkt Endokrinologie. Im Zuge seiner umfangreichen praktischen und wissenschaftlichen Tätigkeit gründete er die Praxisklinik Hormonzentrum München (1981), betreibt eine Spezialsprechstunde Präventions-und Anti-Aging-Medizin (seit 1995); war Gründungsmitglied (1998), Präsident und danach (seit 2009) Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin e. V. (GSAAM). Auch die Koautoren sind Mitglieder der GSAAM.
Warum kann das Zwerchfell Schulterschmerzen verursachen? Diese Frage beantwortet Ihnen die Integrative Manuelle Therapie: Lernen Sie, den gesamten Patienten mit all seinen viszeralen und anderen möglichen Symptomauslösern zu sehen - nicht nur den muskuloskelettalen Bereich. Dieses Buch ist nach Körperregionen gegliedert und unterstützt Sie dabei funktionelle Zusammenhänge zu verstehen, den klinischen Untersuchungsprozess und therapeutische Interventionen zu beherrschen,Ihre Interventionen fundiert zu begründen, zu bewerten und damit die Therapie optimal auf die Behandlungsziele auszurichten. Zusätzlich erfahren Sie alles über die Mobilisation des Nervensystems, die segmentale Stabilisation sowie funktionelle Trainingstherapie. Die Autoren bilden als Dozenten in der gleichnamigen Kursreihe Physiotherapeuten in IMT aus. Neben den drei komplett neuen Kapiteln zu Befund, Kiefergelenk und Thorax wurden in der zweiten Auflage sämtliche Kapitel überarbeitet und aktualisiert.
Mit dem "Frimmel" in der Kitteltasche treffen Sie im Akutfall die richtige Entscheidung: Alle wichtigen Notfälle der internistischen Intensivmedizin sind in der 5. Auflage auf Basis aktueller Leitlinien und mit präzisen Handlungsanleitungen dargestellt.
Auf einen Blick: Klare diagnostische Algorithmen und Behandlungsempfehlungen zu allen NotfällenCave: Auf was sollten Sie bei Diagnostik und Akuttherapie unbedingt achten, was müssen Sie im Einzelfall vermeiden?Neue Kapitel zu: Epistaxis, Trachealkanülen-Notfall, Takotsubo und Malignes neuroleptisches SyndromJetzt mit kurzgefassten Übersichten für schnellen Überblick
Ein unverzichtbarer, evidenz- und erfahrungsbasierter klinischer Wissensschatz, der zusätzlich Raum für eigene Notizen und klinikinterne Prozeduren bietet - so haben Sie Ihren ganz persönlichen "Notfall-Assistenten" immer bei der Hand!
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches inklusive des vollständigen Literaturverzeichnisses steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Triggerpunkte und Faszienstörungen identifizieren und effektiv therapieren
Erfahren Sie, welche Schmerzen und Funktionsstörungen durch Triggerpunkte und Faszienveränderungen verursacht werden, und wie Sie Triggerpunkte und Faszienstörungen im Gewebe auffinden und effektiv therapieren.
Pain Guides, Screening Tests und viele praktische Hinweise sowie über 1000 Abbildungen unterstützen Sie dabei. Videos zeigen Ihnen die Umsetzung in die Praxis.
Physiologische Grundlagen von Muskulatur, Triggerpunkten und Fasziendysfunktionen ergänzen den ausführlichen Praxisteil. Außerdem lernen Sie, was Ihre Patientinnen und Patientinnen selbst tun können, um die Behandlung zu unterstützen.
Neu in der 4. Auflage: Themen wie "Biotensegrität" und "Patientenedukation".
Wie hätten Sie gehandelt? Die Autoren, alle namhafte Experten auf dem Gebiet der muskuloskelettalen Physiotherapie, beschreiben ihre spannendsten Patientenfälle. Sie legen ihre "Karten auf den Tisch"! Die Therapeuten lassen Sie an ihrem Clinical Reasoning und der daraus resultierenden Vorgehensweise teilhaben: von der Anamnese und der klinischen Untersuchung über die Auswahl und Adaption von Techniken und Übungen sowie an der Patientenedukation bis zum Abschluss der Therapie. Verfolgen Sie, welches Vorgehen die Therapeuten unter anderem bei Patienten mit - Low Back Pain - Nacken-, Kiefer- und Kopfschmerzen - Verletzungen des Schultergelenks - Leistenschmerzen - Gonarthrose - Fibromyalgie - Karpaltunnelsyndrom wählten, welche Maßnahmen erfolgreich waren - und bei welchen Problemstellungen sie an ihre Grenzen stießen. Die Herausgeber kommentieren jeden Fall aus Sicht der Evidence-based Practice. Die Autoren konnten, falls gewünscht, eine Replik zu den Kommentaren schreiben. Ein Buch, das über das Format üblicher Fallbeispiele hinausgeht - hin zu einer modernen, kritischen EBP.
Palliative Pflege - alltagstauglich und einfühlsam! Für Ihre Sicherheit und fachliche Kompetenz in der Sterbebegleitung. Ergänzendes Handlungskonzept für Menschen mit schwerwiegenden Krankheiten - Die Beziehung zu Kranken und deren Angehörigen wahrnehmen, verstehen und schützen - Konzepte der Palliative Care, praxisorientiert dargestellt - allgemeine und situationsspezifische palliative Pflege - Moral, Ethik und Recht Notwendigkeiten und Möglichkeiten Neu: - Ergänzungen zu den Themen: Demenz, Umgang mit der Trauer von Kindern sowie Diagnostik von Schmerzen bei fehlender Kommunikationsfähigkeit
"Psychotherapie im Dialog", kurz PiD, so heißt die schulenübergreifende Fachzeitschrift für Psychotherapeutinnen und -therapeuten. Jede PiD-Ausgabe beleuchtet ein Topthema aus Sicht unterschiedlicher Therapieschulen. Zusätzlich zum Titelthema gibt es noch weitere Rubriken, die u.a. über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse, juristische Fragestellungen und Therapietechniken informieren. Ein Thema, viele Perspektiven - aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen - dargestellt anhand ausführlicher Einzelfälle Blick über den Tellerrand - Nutzen Sie Wissen und Erfahrung aus den verschiedenen Therapierichtungen - Integrieren Sie die vielfältigen Anregungen in Ihre Praxis Auszüge aus dem Inhaltsverzeichnis Standpunkte - Paradigmenwechsel in der Definition und Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen: Die neuen Modelle in DSM-5 Sektion III und ICD-11 - Kritik am Konzept Persönlichkeitsstörung Aus der Praxis - Diagnostische Verfahren, Fragebögen, Interviews - Psychoanalytische Modelle und Behandlungskonzepte der Persönlichkeitsstörungen - Strukturspezifische Interventionen bei Patienten mit Persönlichkeitsstörungen - Bye Bye, Borderline - Der Niedergang der Persönlichkeitsstörungs-Systematik als Chance für die Behandlung von Strukturellen Störungen - Integrative Perspektiven in der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen - Mentalisierungsbasierte Therapie von Persönlichkeitsstörungen - Stukturbezogene Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen - Übertragungsfokussierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen - Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode bei Persönlichkeitsstörungen - Das Ein-Personen-Rollenspiel bei Persönlichkeitsstörungen am Beispiel der schizoiden Persönlichkeitsstörung - Spezielle Konzepte für narzisstische Störungen - Schematherapie bei Persönlichkeitsstörungen - Gruppentherapiekonzept für die dependente Persönlichkeitsstörung u.v.m.
Entdecken Sie das Potenzial pflanzlicher Wirkstoffe Sanfter für das Tier und mit enormem Potenzial: Heilpflanzen. Hier erfahren Sie alles über deren praktische Anwendung in der Tiermedizin. Mit vielen bewährten Rezepten - nach Indikationen geordnet - und einem ausführlichen Porträt zu jeder Heilpflanze. Grundlagen zu den pflanzlichen Inhaltsstoffen, Dosisberechnungen und Erläuterungen zu den traditionellen Zubereitungen dienen als Basis für die Anwendung der Phytotherapie. Ein fundiertes Standardwerk zum Einsteigen, Nachschlagen oder Schmökern. Ziel dieses Buches ist ein Nebeneinander von traditionellen Rezepturen und aktuellen Erkenntnissen aus der Phytopharmakologie. Die Herausgeber Dr. med. vet. Cäcilia Brendieck-Worm und Prof. Dr. Matthias Melzig. Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform VetCenter zur Verfügung (Zugangscode im Buch).
Orthopädisch/traumatologische Reha - evidenzbasiert und praxisnah! Die Autoren bringen Sie auf den aktuellen Stand der orthopädisch/traumatologischen Rehabilitation. Sie profitieren von - umfassenden Literaturrecherchen der Autoren und - dem Expertenwissen der beiden Physiotherapeuten. In diesem Buch finden Sie Grundlagen, Tests und Trainingsprogramme zu ausgewählten Pathologien an: - der Halswirbelsäule - der Schulter - dem Ellbogen Ein umfangreicher Übungsteil mit zahlreichen Fotos unterstützt Sie bei der Erstellung von Trainingsplänen. Verbinden Sie die theoretischen Kenntnisse und Grundprinzipien der Trainingslehre und des Trainings und wenden Sie sie individuell bei Ihren Patienten an. Medizinische Trainingstherapie - ein fester Bestandteil der Physiotherapie! Kennen Sie schon den 1. Band der Autoren? Mit beiden Bänden vervollständigen Sie Ihr Wissen über Tests und Trainingstherapie in der orthopädisch/traumatologischen Reha.
Praxisrelevante Informationen - Kurz und prägnant alles Wesentliche zu ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen - Diagnostik, medikamentöse Therapie und Psychotherapie - Konkrete Antworten auf die häufigsten Fragen - Klare Handlungsanleitungen und hilfreiche Tipps
- Wie heißen die Knochen des Schädels? - Welche Öffnungen haben sie? - Welche Arterien, Venen und Nerven ziehen durch diese Öffnungen? - Und wie komme ich schnell mit den vielen neuen Begriffen klar? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt dir das LernPaket Schädel mit - einer LernTafel für den Schnelleinstieg in die anatomische Terminologie, - einer LernTafel Foraminologie, die alle Schädelöffnungen mit den durchziehenden Leitungsbahnen im Überblick darstellt sowie - 27 LernLeporellos, die systematisch alle Knochen mit ihren Öffnungen und den wichtigsten Leitungsbahnen darstellen. Mit diesen kleinen Falttafeln prägst du dir die anatomischen Strukturen ein und kannst gleichzeitig dein Wissen testen. Denn die Leporellos enthalten Prüfungsfragen mit Antworten in Text und Bild. Der Schädel, eines der schwierigsten Themen im Medizinstudium - das PROMETHEUS LernPaket, eine der leichtesten Möglichkeiten, damit fertig zu werden.