Nur wenige Künstlerinnen sind in die Kunstgeschichte eingegangen und keine stieg so kometenhaften auf wie die mexikanische Malerin Frida Kahlo (1907-1954). Ihr unverwechselbares Antlitz hielt sie in über fünfzig außergewöhnlichen Selbstporträts fest, die seit Generationen bewundert werden. Diese Werke und zahlreiche Aufnahmen namhafter Fotokünstler wie Edward Weston, Manuel und Lola Álvarez Bravo, Nickolas Muray und Martin Munkácsi machten Frida Kahlo zu einer Ikone der Kunst des 20. Jahrhunderts.
Nach einem Unfall in ihrer frühen Jugend entschied sich Frida, Malerin zu werden. Ihre Heirat mit Diego Rivera im Jahr 1929 katapultierte sie an die Spitze der Kunstszene, nicht nur in Mexiko, sondern auch in den Vereinigten Staaten und in Europa. Kein geringerer als André Breton lobte ihr Werk und nahm die Malerin in den internationalen Kreis der Surrealisten auf. 1939 stellte er ihre Arbeiten in Paris aus, wo Picasso, Kandinsky und Duchamp sie bewunderten.
Dieser großformatige XXL-Band bietet Gelegenheit, Frida Kahlos Gemälden nahe wie nie zuvor zu kommen - in brillanten Reproduktionen, in Formaten, die teilweise über die Größe der Originalwerke hinausgehen, und im Zusammenspiel mit berühmten Fotografien. Das Buch präsentiert Werke aus Privatsammlungen, die für die breite Öffentlichkeit schwer zugänglich sind, und zeigt Arbeiten, die bislang als verschollen galten oder seit mehr als 80 Jahren nicht mehr ausgestellt waren. Der Band stellt die bisher umfangreichste Studie zu Frida Kahlos Gemälden dar.
Zeichnungen, Tagebuchseiten, Briefe sowie eine umfangreich illustrierte Biografie mit Fotos von Frida, Diego und der Casa Azul - Fridas Zuhause - erlauben einen intimen Einblick in Frida Kahlos Leben und ihr künstlerisches Universum.
Vertikales steingewordenes Antiidyll, Epizentrum von Kunst, Mode, Business, Medien, Werbung, Showbiz und Tourismus, multikultureller Melting Pot und Tor zum nordamerikanischen Kontinent: Anhand Hunderter von Bildern zeichnet dieser Band die epische Geschichte New Yorks nach, von der Mitte des 19. Jahrhunderts über das Jazz Age, die Große Depression, die Zeit der Beatniks und die Disco-Ära bis zu 9/11 und in die Gegenwart. Eine fotografische Odyssee durch die Straßen und Viertel der Stadt, durch das New York der Slums und Gangs, der prachtvollen Art-déco-Wolkenkratzer und Brownstones, der Einwanderer und Stadtneurotiker, durch das New York von Tin Pan Alley, Broadway, Greenwich Village, Times Square, Central Park und Bowery. New York in seiner ganzen Komplexität, Widersprüchlichkeit und Dynamik, fotografiert von legendären Fotografinnen und Fotografen wie Berenice Abbott, Weegee, Margaret Bourke-White, William Claxton, Marvin E. Newman, Ralph Gibson, Steve Schapiro, Peter Lindbergh, Lee Friedlander, Nan Goldin und Ryan McGinley. Mit einer Covergrafik von Robert Nippoldt und einem umfangreichen Anhang mit rund 100 Büchern, Filmen und Schallplatten, die von der einzigartigen Metropole inspiriert wurden.
Seit jeher hat das Grafikdesign durch lebendige und prägnante Verknüpfungen von Bild und Idee den Zeitgeist zum Ausdruck gebracht. Es ist allgegenwärtig: von der minimalistischen Verpackung bis zur farbenfrohen Reklame, von der intelligenten Umweltgrafik bis zur schlanken Schnittstelle. Grafikdesign vermittelt nicht nur Informationen sondern ist auch ein Spiegel gesellschaftlicher Werte und kultureller Tendenzen. Mit großer Sachkenntnis hat Autor Jens Müller die herausragenden Entwürfe jedes Jahres ausgewählt, einen Zeitstrahl mit Meilensteinen des Designs. Diese Sammlung repräsentiert die längst überfällige Betrachtung eines kreativen Bereichs, der sich ständig entwickelt, verändert und zu neuen Höchstleistungen antreibt. Seine Schlüsselwerke fungieren als Koordinaten zeitgenössischer Geschichte; sie lassen uns ermessen, wie stark der Einfluss des Grafikdesigns auf unseren Alltag ist.
Wer in diesem Buch blättert, lernt den wahren Van Gogh kennen