Sie haben keine Artikel im Korb.

Stämpfli Verlag

Filters
Bild zu Nachtragsmanagement nach SIA-Norm 118 von Risch, Thomas
Die SIA-Norm 118 regelt die Fälle, welche den Bauunternehmer zu einer Mehrvergütung oder Terminerstreckung berechtigen. Solche Nachforderungen werden häufig mit einem Nachtrag bereinigt, sind aber auch streitanfällig. Ohne methodisches Vorgehen ist der Verlust von Nachtragsansprüchen vorprogrammiert. Thomas Risch, selbst jahrelang an dieser Schnittstelle zwischen Bauausführung und Recht tätig, stellt in diesem Buch die praxisorientierte «APB-Methode» vor. Das Akronym «APB» steht für «Anspruchsgrundlage», «Prozedere» und «Beweis» und damit für die entscheidenden Faktoren, die zur Wahrung von Nachtragsansprüchen von Bedeutung sind. Anhand zahlreicher Beispiele und Praxistipps wird aufgezeigt, wie die rechtlichen Anforderungen auf der Baustelle umgesetzt werden können.
Ab CHF 76.50
Bild zu The Last Swiss Holocaust Survivors von Winter, Anita
Die Holocaustüberlebenden werden nicht mehr lange bei uns sein. Dieses Buch gibt ihnen Raum und porträtiert sie in Bild und Text. Sie erzählen uns, wie sie entrechtet und gedemütigt wurden, wie sie den Genozid überlebt und danach weitergelebt haben. Sie berichten von Erfahrungen und Erinnerungen, die teilweise kaum in Worte gefasst werden können. Die Stimmen dieser Zeitzeuginnen und -zeugen sind von unermesslicher Bedeutung. Als Tochter von jüdischen Holocaustverfolgten ist es der Autorin Anita Winter ein Anliegen, dass die Erinnerung an den Holocaust wachgehalten wird und wir uns immer wieder damit auseinandersetzen. Es geht darum, nie zu vergessen, nie gleichgültig zu sein, nie zu schweigen. Dazu soll dieses Werk beitragen.
Ab CHF 33.15
Bild zu Schweizerisches Gesellschaftsrecht (eBook) von Forstmoser, Peter
Seit der letzten Auflage dieses Buches ist eine Reihe von wichtigen Gesetzesänderungen in Kraft gesetzt worden, allen voran die umfassende Erneuerung des Aktienrechts mit über 160 geänderten oder neuen Artikeln. Vollständig revidiert wurde auch das Handelsregisterrecht. Änderungen unterschiedlichen Umfangs finden sich sodann etwa bei der GmbH und der Genossenschaft, beim Verein und bei der Stiftung sowie im Rechnungslegungsrecht. Dies und die Entwicklungen in Lehre und Praxis machten eine Neubearbeitung des längst zum Standardwerk gewordenen Lehr- und Handbuchs erforderlich. Mit der Neuauflage liegt eine umfassende Darstellung des Schweizer Gesellschaftsrechts und seiner Nebengebiete auf dem neuesten Stand vor. Dabei blieb die Zielsetzung trotz zahlreicher Änderungen und Ergänzungen unverändert: Das Buch soll Grundlage für das Studium, zugleich aber auch erste Auskunftsstelle für den Praktiker sein. Um diese doppelte Nutzung zu erleichtern, werden die Grundlagen einerseits und die weiterführenden Hinweise zu Einzelfragen sowie zu Literatur und Judikatur andererseits drucktechnisch unterschieden.
CHF 153.00
Bild zu Augenblicke - Momente mit einem gewissen Etwas von Eckmann, Daniel
Zehn Jahre lang hielt Daniel Eckmann das Schlusswort an einem Denk- und Dialogforum mit Persönlichkeiten aus der Wirtschaft, der Wissenschaft und dem Spitzensport. Entstanden ist ein Feuerwerk von Gedanken zum Geschehen auf der Weltbühne und im Alltag. Es geht um das Menschliche, also um den Rohstoff allen Tuns. Um Geschichten, also dem, was den Fakten Leben gibt. Und um die Zeit, also um die Vergangenheit, die nicht vergeht - die Gegenwart, die nicht bleibt - und die Zukunft, die noch nicht da ist.
Ab CHF 20.40
Bild zu Grundrechte von Kiener, Regina
Die vierte, umfangreich überarbeitete und erweiterte Auflage dieses juristischen Lehrbuchs berücksichtigt die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre. Das Werk bietet einen umfassenden Überblick über die Grundrechte und behandelt die Kernthemen, die im universitären Lehrplan als Pflichtstoff gelten. Im ersten Teil werden die grundlegenden Konzepte der Grundrechtslehre eingehend erläutert, darunter die Entwicklung und Quellen der Grundrechte, grundlegende Begriffe, Berechtigungen und der sachliche Schutzbereich der Grundrechte sowie ihre Durchsetzung und die Lösung von Grundrechtskonflikten. Besondere Aufmerksamkeit wird den Voraussetzungen und Grenzen von Grundrechtseinschränkungen gewidmet. Im zweiten Teil des Buches werden die einzelnen Garantien im Detail beschrieben, beginnend mit den Grundrechten der Bundesverfassung und stets mit einem Blick auf den internationalen Menschenrechtsschutz. Das Buch bietet Übersichten, Prüfprogramme, Originalzitate und zahlreiche Fallbeispiele, die es nicht nur für Studierende, sondern auch für Praktikerinnen und Praktiker in Behörden, Anwaltskanzleien und Gerichten zu einem unverzichtbaren Arbeitsmittel machen.
Ab CHF 101.15
Bild zu General Guisan von Somm, Markus
Der Oberbefehlshaber der Armee im Zweiten Weltkrieg war ein Star zu Lebzeiten. In einem der schwärzesten Momente der Schweizer Geschichte, im Sommer 1940, als Frankreich zusammengebrochen und die Schweiz allein Hitler ausgeliefert war, tat er etwas Bemerkenswertes: Er zog die Armee in die Alpen zurück und baute hier, im Reduit, eine gigantische Festung. Ob Guisan sich bewährt hätte, wenn die Deutschen wirklich angegriffen hätten: Es ist offen. Klar ist, dass er mit seinem Entscheid fürs Reduit alles getan hatte, was militärisch möglich war. Ob es die Deutschen abschreckte, wird sich nie mit Bestimmtheit sagen lassen. In der Geschichte ist es schwer genug, zu erklären, warum etwas geschehen ist. Zu begründen, warum ein Ereignis nicht eingetroffen ist, treibt den Historiker zur Verzweiflung. Immerhin, die Deutschen nahmen das Reduit wahr - und in ihren Berichten sprachen sie von einer 'schwer zu lösenden Aufgabe'. Es war eine Notlösung, die vielen zu Anfang als sehr kurios erschien. Das Mittelland und die Familien aufzugeben, um die Gletscher zu verteidigen: Allein dank Guisan, der täglich dafür warb, erhielt bald fast die ganze Bevölkerung das Gefühl, die Schweizer Armee habe das Richtige getan. Angst blieb bestehen, dennoch fühlte man sich sicher, wenn dieser ältere Herr mit französischem Akzent auf Radio Beromünster alle zum Widerstand aufrief. Widerstand nach Schweizerart. Hat Guisan die Schweiz gerettet? Was taugte das Reduit? Diese Biografie eines der bedeutendsten Schweizer der Moderne ist auch eine Geschichte der Schweiz im Zweiten Weltkrieg. Sie stellt alte Fragen, und sie gibt neue Antworten.
Ab CHF 41.65
Bild zu StGB AT Kompakt von Vest, Hans
Die 3. völlig neu bearbeitete Auflage der früheren «Betriebsanleitung» zum Allgemeinen Teil I des StGB erscheint neu unter dem Titel «StGB AT Kompakt». In einem Frage-Antwort-Konzept werden die Formate Lehr- und Lernbuch vereint; die Wissensvermittlung erfolgt durch klare Fragen und präzise Antworten. Dabei werden die Studierenden zur Arbeit mit dem Gesetzestext angeleitet, was sie gerade zu Beginn des Studiums vielfach vernachlässigen. Das StGB ist und bleibt jedoch Ausgangspunkt jeden Nachdenkens über das geltende Strafrecht. Erst über die Auslegung einzelner Elemente seiner Vorschriften lassen sich die ebenso abstrakten wie differenzierten Grundlagen der Straftatkonzeption verstehen. «StGB AT Kompakt» behandelt die allgemeine Verbrechenslehre auf der Basis von Gesetzesauszügen, veranschaulicht sie durch Grafiken und demonstriert die Gesetzesanwendung anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung. Das Frage-Antwort-Konzept ermöglicht eine kontinuierliche Überprüfung des eigenen Lernerfolgs.
Ab CHF 67.15
Bild zu Der Hinkende Bot 2025 von Staeger, Andreas (Chefred.)
Seit über 300 Jahren berichtet der «Hinkende Bot» Jahr für Jahr über das Zeitgeschehen im Kanton Bern, in der übrigen Schweiz und in der ganzen Welt. Vor noch nicht allzu langer Zeit ist der traditionsreiche Jahreskalender einer sanften Auffrischung unterzogen worden. Die neue Ausgabe bringt aktuelle Fragen der Zeit zur Sprache. So wird unter anderem wieder eine Firma aus der Region porträtiert, ein Gespräch mit jemandem aus Politik und Gesellschaft geführt und eine Berner Gemeinde vorgestellt. Traditionsgemäss präsentiert die «Brattig» zudem typische Kalenderinhalte, darunter eine Fülle von praktischen Informationen über den Lauf der Gestirne, literarische Texte sowie eine umfassende Chronik zu den wichtigsten Ereignissen des vergangenen Jahres. Aus dem Inhalt: - astronomischer und hundertjähriger Kalender - Berner Gemeinden einst und heute - Alpleben - Freizeit - Politik - Handwerk - Wirtschaft - Astronomie - Garten - Galerie des Entschwindens - Gedenktafel - Jahreschronik
Ab CHF 16.90
Bild zu ABC Digital von Genner, Sarah
Die Digitalisierung ist allgegenwärtig. Viele von uns erledigen einen grossen Teil ihrer täglichen Arbeit mit digitalen Hilfsmitteln und Tools, nicht wenige sind trotz Abwesenheitsmeldung auch in den Ferien erreichbar, geschweige denn nachts. Denn mit dem smarten Alleskönner auf dem Nachttisch, wer braucht da noch einen analogen Wecker? Längst sind wir mit dem omnipräsenten Computer in der Hosentasche eine cyborgartige Verschmelzung eingegangen. Trotzdem wirft die digitale Welt viele Fragen auf. Schlagworte wie KI, Blockchain, New Work sind zwar in aller Munde, schnell geraten wir aber ins Stocken, wenn wir sie jemandem erklären sollen. Die Digitalexpertin Sarah Genner erläutert und beschreibt Begriffe wie diese in alphabetischer Reihenfolge, aber auch solche, die selbst Technikfreaks ein Ahaerlebnis bescheren. Die informativen, überraschenden, manchmal kritischen und nicht selten amüsanten Kurztexte beleben die laufende Debatte um die fortschreitende Digitalisierung der Welt. Eine Welt, die wir besser verstehen müssen, um die Chancen digitaler Technologien zu nutzen und die Risiken zu minimieren, ist die Autorin überzeugt. 'ABC Digital' wendet sich an eine interessierte breite Öffentlichkeit. Das Buch kann sowohl als Fachlexikon, als Geschenkbuch, als WC-Lektüre dienen - oder schlicht als Handbuch für Digital Natives und alle, die es werden wollen.
Ab CHF 24.65
Bild zu Einführung in das Recht von Forstmoser, Peter
Ziel dieses Buches ist es, angehende Juristinnen und Juristen wie auch andere am Recht Interessierte in die Eigenarten des juristischen Denkens und Arbeitens einzuführen und sie mit dem Aufbau, der Funktionsweise und den Grundsatzentscheidungen unserer Rechtsordnung vertraut zu machen. Dabei wird viel mit Beispielen aus praktisch wichtigen Gesetzen und mit aktuellen Gerichtsfällen gearbeitet, sodass gleichzeitig auch Grundkenntnisse des geltenden Rechts vermittelt werden. Zahlreiche Hinweise auf zurzeit hängige Gesetzesreformen geben zudem einen Einblick in die aktuelle rechtspolitische Diskussion. Aus dem Inhalt: - Juristische Methodik und Arbeitsweise - Die Bedeutung der Sprache - Rechtliche Grundbegriffe - Disziplinen der Rechtswissenschaft - Das Recht als soziale, staatliche und weltliche Ordnung - Recht und Sitte - Recht und Moral - Ziele für die Ausgestaltung der Rechtsordnung - Gesetzesrecht, Gewohnheitsrecht und Richterrecht - Auslegung von Rechtssätzen und von privaten Willensäusserungen - Rechtsanwendung und Rechtsdurchsetzung - Die juristischen Berufe
Ab CHF 113.90
Bild zu Arbeiten oder Leben im Ausland - wer ist in der AHV versichert? von Käslin, Sybille
Ein Tag Homeoffice in Frankreich, ansonsten in der Schweiz erwerbstätig oder mehrere Arbeitseinsätze in verschiedenen Staaten - was bedeutet dies für die Versicherung in der AHV? Solche und andere Fragestellungen beantwortet das Praxishandbuch. Es legt in einer verständlichen Sprache umfassend dar, welche nationalen/internationalen Rechtsvorschriften bei grenzüberschreitenden Sachverhalten zur Anwendung kommen. Zudem werden Möglichkeiten aufgezeigt, um auch während einer Auslandstätigkeit in der AHV versichert zu bleiben. Separat beleuchtet werden die verfahrensrechtlichen Vorschriften sowie die Konsequenzen beim Auswandern aus der Schweiz. Die 2. Auflage trägt den jüngsten Entwicklungen Rechnung, wozu nebst mehreren neuen Sozialversicherungsabkommen auch die Folgen des Brexits zählen. Das Praxishandbuch richtet sich an Fachpersonen sowie an all diejenigen, welche sich einen thematischen Überblick verschaffen wollen. Illustriert wird das Buch mit Bildern des Künstlers Ted Scapa.
Ab CHF 72.25
Bild zu Paria inter Pares - Das Ende der Bank Wegelin von Schönig, Dagmar
Die Bank Wegelin war bis zu ihrer Auflösung im Jahr 2012 die älteste noch bestehende Bank in der Schweiz. Wie auch andere Banken geriet sie im Zusammenhang mit unversteuerten Vermögen von US-Kunden ins Visier der US-Behörden. Doch im Gegensatz zu anderen Geldinstituten besiegelte der Konflikt mit der US-Justiz das Ende der Bank Wegelin. Dr. Otto Bruderer und Dr. Konrad Hummler, beides ehemalige Teilhaber der Bank, haben die Finanzhistorikerin Dagmar Schönig und den Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann beauftragt, den Sachverhalt mit einer Aussensicht aufzuarbeiten und die Geschichte der Bank für die Nachwelt festzuhalten. Ihr Augenmerk galt nicht zuletzt der Frage, warum damals ausgerechnet eine St. Galler Privatbank verschwinden musste, während fast alle anderen geahndeten Schweizer Banken weiter existieren konnten. Entstanden ist eine umfassende und objektive Darstellung der Geschichte der Bank Wegelin, deren Untergang zu den markantesten Ereignissen der Schweizer Finanzgeschichte zu Beginn des 21. Jahrhunderts gehört.
Ab CHF 33.15
Bild zu Governance der Energiewende von Kaufmann, Ronny (Hrsg.)
Die Energiewende erfordert neue Geschäftsmodelle, und neue Geschäftsmodelle erfordern eine neue Governance. Die Herausgeber dieser Publikation sind überzeugt, dass der Umbau hin zu einem Energiesystem der Zukunft, das nachhaltig und erneuerbar ist, gelingen kann. Die Energiewende ist kein Wunschdenken, sondern technisch machbar und nach unternehmerischen Grundsätzen finanzierbar. Dieser Umbau wird aber nicht nur mittels neuer Technologien und Standards und auch nicht nur durch eine gezielte Förderung erneuerbarer Energie gelingen. Der erfolgreiche Umbau im Energiesektor erfordert eine Anpassung der Organisation dieses Sektors selbst. Die Energiewende gelingt dann, wenn die Governance der Energieunternehmen und die Governance der Energiebranche darauf ausgerichtet werden.
Ab CHF 50.15
Bild zu Grundrechte von Kiener, Regina
Die dritte Auflage des Lehrbuchs aktualisiert und ergänzt die Ausgabe aus dem Jahr 2013. Seither eingetretene Änderungen in Rechtsetzung, Rechtsprechung und Lehre sind bis Januar 2018 berücksichtigt. Das Buch vermittelt einen Überblick über die Grundrechte und deckt jene Gebiete ab, die im universitären Unterricht zum Pflichtstoff zählen. In einem ersten Teil werden die allgemeinen Grundrechtslehren dargestellt, nämlich die Entwicklung und die Quellen der Grundrechte, die Grundbegriffe der Grundrechtslehre, die Träger und der Schutzbereich der Grundrechte und ihre Durchsetzung sowie das Problem der Grundrechtskonflikte; breiten Raum nimmt die Frage der Einschränkbarkeit der Grundrechte ein. Im zweiten Teil werden - ausgehend von den Grundrechten der Bundesverfassung, aber immer mit einem Seitenblick auf den internationalen Menschenrechtsschutz - die einzelnen Garantien beschrieben. Das Werk richtet sich vorab an Studierende; deshalb die zahlreichen Fallbeispiele, Originalzitate, Prüfprogramme und Übersichten. Es leister aber auch der juristischen Praxis nützliche Dienste.
Ab CHF 83.30
Bild zu Staatsrecht der Schweizerischen Eidgenossenschaft von Tschannen, Pierre
Das Buch handelt vom Recht des politischen Systems in der Schweiz. Es deckt zunächst den universitären Pflichtstoff ab: nämlich Begriff und Eigenart der Bundesverfassung, das Verhältnis zwischen Bund und Kantonen, Aufgaben und Arbeitsweise der Bundesbehörden sowie die politischen Rechte der Bürgerinnen und Bürger. Darüber hinaus widmet es sich auch den verfassungsgestaltenden Grundentscheidungen sowie allgemeinen Fragen zur Grundrechtsgeltung. Als Lehrbuch richtet sich das «Staatsrecht» vorab an Studierende; deshalb fehlt es auch nicht an Fallbeispielen, Originalzitaten, Prüfprogrammen und Übersichten. Mit seinen Exkursen und Kommentaren will es aber auch der Praxis zur Seite stehen.
Ab CHF 83.30
Bild zu Juristische Methodenlehre von Kramer, Ernst A.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Methodendiskussion versucht das vorliegende Buch eine die Diskussion strukturierende, sorgfältig dokumentierte Gesamtschau der Hauptprobleme der Methode der richterlichen Rechtsfindung und Rechtsfortbildung. Das Buch ist aus der Optik des schweizerischen Rechts geschrieben, berücksichtigt aber in starkem Mass auch die ausländische, namentlich die deutsche und österreichische Literatur und Judikatur. Der Text ist für die 6. Auflage durchgängig aktualisiert und ergänzt worden. Durch die erstmalige Verwendung von Texteinschüben sollte die äussere Präsentation des Buchs verbessert worden sein. In erster Linie richtet sich das Buch an Studierende höherer Semester; es sollte aber auch für Richter, Anwälte und Verwaltungsjuristen sowie alle an den Grundlagen unserer Rechtsordnung Interessierte von Nutzen sein.
Ab CHF 46.75
Bild zu Stresstest für die Demokratie von Villiger, Kaspar
Die Verbreitung des Coronavirus hat weltweit zu Einschränkungen individueller Freiheitsrechte geführt. Auch in rechtsstaatlich und demokratisch geführten Staaten wurden die Massnahmen akzeptiert und mitgetragen. Doch ein Blick auf die globale Situation zeigt, dass zahlreiche Politiker ihre Länder in eine autoritäre Richtung treiben. Alt Bundesrat Kaspar Villiger nimmt dies zum Anlass, fundamentale Fragen und die langfristigen Erfolgsaussichten der Demokratie zu diskutieren. Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft für die Funktionsfähigkeit von Demokratien? Finden autoritäre Systeme in Krisen schnellere und bessere Lösungen? Ist die Globalisierung für die Situation mitverantwortlich, und hat der Kapitalismus versagt? Kaspar Villigers Essay ist eine anregende Lektüre für alle, die sich mit der Zukunft der Demokratie beschäftigen. «Kaspar Villiger ist ein begnadeter Kommunikator, dem es gelingt, komplexe Sachverhalte auf einfache, aber dennoch der Komplexität angemessene Weise zu erklären.» Ernst Fehr, Professor für Mikroökonomik und experimentelle Wirtschaftsforschung, Universität Zürich
Ab CHF 28.90
Bild zu Bern - die Geschichte der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert von Bähler, Anna
Bern, viertgrösste Stadt der Schweiz, erfuhr in den letzten 200 Jahren ein stürmisches Wachstum. Erstmals liegt nun eine Gesamtschau zur Stadtberner Geschichte von 1798 bis in die Gegenwart vor. Die Autorinnen und Autoren betrachten Bern dafür von verschiedenen Seiten: Sie verfolgen die Stadtentwicklung in einem zunehmend überbauten und vom Verkehr geprägten Raum, beschreiben Bern als Industrie- und Dienstleistungszentrum und relativieren die gängige Vorstellung von der Beamtenstadt. Sie gehen den Akteurinnen und Akteuren auf der politischen Bühne nach, breiten die Palette der kulturellen Institutionen der Erbauung und des Vergnügens aus, zeichnen das Bild einer von Gegensätzen und Gemeinsamkeiten geprägten Gesellschaft und erweitern den Blick auf den nationalen und internationalen Rahmen. Das spannende, leicht verständliche und mit zahlreichen unveröffentlichten Fotos und Illustrationen versehene Bilder- und Lesebuch bietet dem Leser einen neuen Zugang zu einer alten Stadt.
Ab CHF 49.30
Bild zu Bahnen unter Strom von Elsasser, Killian T.
Die Elektrifizierung der Schweizer Eisenbahnen ist unumstritten eine identitätsbildende Erfolgsgeschichte - kein anderes Land hat mit so viel Mut und Hartnäckigkeit seine Bahnen elektrifiziert. Was 1888 mit einem kleinen Trambetrieb in der Industriestadt Vevey begann, entwickelte sich zu einem Stützpfeiler des öffentlichen Verkehrs und zu einem Innovationschub für die Elektroindustrie. Nach der erfolgreichen Elektrifizierung der BLS im Jahr 1913 folgten die SBB mit der Gotthardlinie. Klassiker wie das «Krokodil» zogen nun doppelt so schwere Züge bedeutend schneller als Dampflokomotiven über den Gotthard. Werkfotografen der Maschinenfabrik Oerlikon und der Brown, Boveri & Cie. dokumentierten den Bau und die Inbetriebnahme der Triebfahrzeuge kunstvoll auf Tausenden von grossformatigen Glasnegativen, die sich heute im Verkehrshaus der Schweiz befinden. «Bahnen unter Strom» lässt Sie in diese faszinierende Bildwelt eintauchen.
Ab CHF 41.65