Sie haben keine Artikel im Korb.

Springer Berlin Heidelberg

Filters
Bild zu Die Grenzgänge des Johann Sebastian Bach (eBook) von Kruse, Andreas
In Johann Sebastian Bachs Musik sind Grenzgänge hörbar: die Grenze zwischen Weltlichem und Göttlichem, zwischen Leben und Tod. Seine Biografie zeigt, dass die schon in frühen Jahren ausgebildete Offenheit für neue Anregungen und Erfahrungen großen Einfluss auf die Entwicklung schöpferischer Kräfte im gesamten Lebenslauf ausübt (Kreativität). Sie zeigt weiterhin, wie sehr die Sorge für und um andere Menschen (Generativität) sowie die Erfahrung, in eine göttliche Ordnung eingebettet zu sein (Transzendenz), die Lebensfreude, aber auch die Verarbeitung von Grenzsituationen fördert. Johann Sebastian Bach blickte – auch dank dieser seelischen und geistigen Entwicklungsprozesse – gefasst auf sein Ende, das für ihn eher "Ziel und Übergang" und weniger "Ende" bedeutete.Dieses Buch zeigt die schöpferischen Kräfte in den verschiedenen Phasen der Biografie auf. Es ermutigt dazu, diese Kräfte auch in den Grenzsituationen des Lebens zu erkennen und anzusprechen. Eine psychologisch und musikalisch sehr tief gehende, auch persönlich berührende und bewegende Analyse des Lebens und des Werkes Johann Sebastian Bachs. Ich habe das Buch von der ersten bis zur letzten Seite mit großer Faszination gelesen. Unbedingt empfehlenswert. Prof. Dr. med. Rolf Verres (Arzt, Psychologe und Musiker) Mit seinem in einer klaren, schönen Sprache verfassten Bach-Buch ist Andreas Kruse etwas ganz Großartiges gelungen: Dass und wie er Biographie, (Entwicklungs-) Psychologie, Gerontologie, Musikwissenschaft und Theologie zu einem „endlos geflochtenen Band“ verwoben hat, das ist wahre Meisterschaft.Prof. Dr. theol. Wilfried Härle (Theologe) Ein inhaltlich, geistig, emotional und ästhetisch reiches Buch, das nicht nur wissenschaftlich höchst fundiert ist, sondern das auch Menschen in ihrer persönlichen Lebenssituation unmittelbar anzusprechen vermag. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ursula Lehr (Psychologin, Alternsforscherin) Wenn Liebe zur Musik und das Wissen vom Menschen zusammentreffen, dann kommt etwas so Einmaliges zustande wie Andreas Kruses „Grenzgänge des Johann Sebastian Bach“: ein Buch, das sich zwischen den Disziplinen bewegt und selbst an alle Grenzen geht, ein Buch, das Ergebnis intensiver Forschungstätigkeit und persönliches Bekenntnis des Autors zugleich ist.  Dr. phil., Dr. theol. h.c. Klara Obermüller (Publizistin)  Buchklappentext - innen rechts:Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse ist Professor für Gerontologie und Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg. Er hat Psychologie, Philosophie und Musik studiert. Andreas Kruse ist seit 2003 Vorsitzender der Altenberichtskommissionen der Bundesregierung. Er war Vorsitzender der Kommission "Altern" des Rates der EKD und ist Mitglied der Synode der EKD. Zudem war er Mitglied der vom Generalsekretär der Vereinten Nationen berufenen Expertenkommission zur Erstellung des Weltaltenplans der Vereinten Nationen. Seine Forschung ist thematisch weit gespannt. Sie umfasst Entwicklungspotenziale und Kompetenz im hohen Alter, Rehabilitation und Palliativversorgung älterer Menschen, Altersbilder inanderen Kulturen, ethische Grundlagen der Lebensgestaltung im Alter. Er wurde für seine Forschung und politische Beratungstätigkeit von Bundespräsident Prof. Köhler persönlich im Jahre 2008 mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.

Buchklappe - innen links
- Einblicke in Leben und Werk Johann Sebastian Bachs
- Entwicklung von Kreativität und Resilienz
- Umgang mit Grenzsituationen

Andreas Kruse beschreibt in diesem Buch die Grenzgänge des Johann Sebastian Bach als Lebenskunst. Mit besonderem Augenmerk auf die späten Lebensphasen des Komponisten, in denen dessen eindrucksvolles schöpferisches Potenzial deutlich wird, vermittelt der Autor neue und ermutigende Erkenntnisse zur Betrachtung des Alters.
CHF 31.00
Bild zu Management der Menopause (eBook) von Stute, Petra
Dieses außergewöhnliche Fachbuch nähert sich dem Thema Menopause auf unterhaltsame und praxisnahe Weise – wie ein Kochbuch für die Lebensmitte. Es kombiniert die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse mit einer leicht verständlichen, humorvollen Aufbereitung, die Ärzt*innen der Gynäkologie, Allgemeinmedizin und andere medizinische Fachkräfte gleichermaßen anspricht. Von hormonellen "Grundzutaten" über psychologische "Würze" bis hin zu innovativen "Rezepten" für Diagnostik und Therapie – das Buch bietet eine reichhaltige Palette an evidenzbasierten und bewährten Ansätzen, um Frauen in dieser wichtigen Lebensphase optimal zu begleiten. Es legt dabei besonderen Wert auf patientenorientierte, individuelle Betreuung, die die Lebensqualität stets im Fokus behält. Mit einer Prise Humor, anschaulichen Beispielen und praxisnahen Tipps lädt dieses Buch dazu ein, die Menopause nicht nur aus medizinischer Perspektive, sondern auch als eine spannende Zeit voller Möglichkeiten zu betrachten. Ein unverzichtbarer Leitfaden für alle, die Frauen mit Kompetenz und Einfühlungsvermögen durch die Wechseljahre begleiten möchten. Die Autorin: Prof. Dr. med. Petra Stute Stv. Chefärztin und Leitende Ärztin Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Frauenklinik Inselspital Bern Schweiz Zusatzbezeichnung für Orthomolekulare Medizin Präsidentin der European Menopause and Andropause Society (EMAS) 2025-2027 Gründerin und Präsidentin von MenoQueens® - www.menoqueens.com
CHF 62.00
Bild zu Die Grenzgänge des Johann Sebastian Bach (eBook) von Kruse, Andreas
In Johann Sebastian Bachs Musik sind Grenzgänge hörbar: die Grenze zwischen Weltlichem und Göttlichem, zwischen Leben und Tod. Seine Biografie zeigt, dass die schon in frühen Jahren ausgebildete Offenheit für neue Anregungen und Erfahrungen großen Einfluss auf die Entwicklung schöpferischer Kräfte im gesamten Lebenslauf ausübt (Kreativität). Sie zeigt weiterhin, wie sehr die Sorge für und um andere Menschen (Generativität) sowie die Erfahrung, in eine göttliche Ordnung eingebettet zu sein (Transzendenz), die Lebensfreude, aber auch die Verarbeitung von Grenzsituationen fördert. Johann Sebastian Bach blickte - auch dank dieser seelischen und geistigen Entwicklungsprozesse - gefasst auf sein Ende, das für ihn eher " Ziel und Übergang" und weniger "Ende" bedeutete.
Dieses Buch zeigt die schöpferischen Kräfte in den verschiedenen Phasen der Biografie auf. Es ermutigt dazu, diese Kräfte auch in den Grenzsituationen des Lebens zu erkennen und anzusprechen. „Die Auseinandersetzung Johann Sebastian Bachs mit höchsten Belastungen und der Endlichkeit schildert der Autor als zunehmende Resilienz (Widerstandskraft), die das künstlerische Schaffen und das Streben nach höchster künstlerischer Vollkommenheit erst möglich gemacht hat… Der Autor ist nicht nur ein international wegweisender Psychologe, sondern er hat auch als Pianist und Sänger viele Menschen mit Aufführungen Bach´scher Werke begeistert“. Rolf Verres (Arzt, Musiker und Fotograf) „Ein inhaltlich, geistig, emotional und ästhetisch reiches Buch, das nicht nur wissenschaftlich höchst fundiert ist, sondern das auch Menschen in ihrer persönlichen Lebenssituation unmittelbar anzusprechen vermag“. Prof. Dr. Ursula Lehr (Bundesministerin a.D. und BAGSO-Vorsitzende)„Mit seinem in einer klaren, schönen Sprache verfassten Bach-Buch ist Andreas Kruse etwas ganz Großartiges gelungen: Dass und wie er Biographie, (Entwicklungs-)Psychologie, Gerontologie, Musikwissenschaft und Theologie zu einem "endlos geflochtenen Band" verwoben hat, das ist wahre Meisterschaft!" Prof. Dr. Wilfried Härle (Theologe)„Wenn Liebe zur Musik und das Wissen vom Menschen zusammentreffen, dann kommt etwas so Einmaliges zustande wie Andreas Kruses „Grenzgänge des Johann Sebastian Bach“: ein Buch, das sich zwischen den Disziplinen bewegt und selbst an alle Grenzen geht, ein Buch, das Ergebnis intensiver Forschungstätigkeit und persönliches Bekenntnis des Autors zugleich ist.“ Klara Obermüller (Publizistin) Buchklappentext - innen rechts:Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse ist Professor für Gerontologie und Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg. Er hat Psychologie, Philosophie und Musik studiert. Andreas Kruse ist seit 2003 Vorsitzender der Altenberichtskommissionen der Bundesregierung. Er war Vorsitzender der Kommission "Altern" des Rates der EKD und ist Mitglied der Synode der EKD. Zudem war er Mitglied der vom Generalsekretär der Vereinten Nationen berufenen Expertenkommission zur Erstellung des Weltaltenplans der Vereinten Nationen. Seine Forschung ist thematisch weit gespannt. Sie umfasst Entwicklungspotenziale und Kompetenz im hohen Alter, Rehabilitation und Palliativversorgung älterer Menschen, Altersbilder in anderen Kulturen, ethische Grundlagen der Lebensgestaltung im Alter. Er wurde für seine Forschung und politische Beratungstätigkeit von Bundespräsident Prof. Köhler persönlich im Jahre 2008 mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Buchklappe - innen links
- Einblicke in Leben und Werk Johann Sebastian Bachs
- Entwicklung von Kreativität und Resilienz
- Umgang mit Grenzsituationen

Andreas Kruse beschreibt in diesem Buch die Grenzgänge des Johann Sebastian Bach als Lebenskunst. Mit besonderem Augenmerk auf die späten Lebensphasen des Komponisten, in denen dessen eindrucksvolles schöpferisches Potenzial deutlich wird, vermittelt der Autor neue und ermutigende Erkenntnisse zur Betrachtung des Alters.
CHF 25.00
Bild zu Mit ADHS erfolgreich im Beruf (eBook) von Lachenmeier, Heiner
Was ist ADHS, und vor allem, wie verhalten sich Menschen mit ADHS? Was bedeutet das für das Erleben der Betroffenen, welchen Einfluss hat es auf ihren Zugriff auf ihre Fähigkeiten, und wie wirkt sich das auf das Arbeitsleben aus?Ausgehend von diesen Fragestellungen zeigt der Autor aus wissenschaftlicher Sicht und in leicht verständlicher, gut konsumierbarer und humorvoller Weise auf, wie sich ADHS auf das Arbeitsleben auswirkt und welche Chancen sich mit einem besseren Verständnis dieser neurologischen Variante auftun können. Denn unter bestimmten Bedingungen kann ADHS in einigen Arbeitsbereichen klare Vorteile bieten! Selbstverständlich werden aber auch mögliche Schwierigkeiten im Berufsleben beleuchtet und dafür konkret umsetzbare Lösungswege aufgezeigt. Leser mit und ohne ADHS werden die spezielle Aufarbeitung dieses wichtigen Themas ebenso schätzen wie die leichte Umsetzbarkeit der vielen praktischen Tipps&Tricks, die aus zahlreichen Studien und der langjährigen intensiven Arbeit des Autors mit Betroffenen - und dem eigenen ADHS - resultieren. Jugendliche und junge Erwachsene und deren Eltern finden hilfreiche Unterstützung, um erfolgreich in der Arbeitswelt durchzustarten - mit, trotz oder gerade wegen ADHS!Für die 2. Auflage wurde das Buch gründlich überarbeitet und erweitert, alle Abbildungen sind nun in Farbe enthalten. Neue Kapitel bieten weitere Anregungen aus dem reichhaltigen Fundus des Autors: Der Leser erfährt, wie Angst und Mut bei ADHS miteinander Hand in Hand gehen, wie Berufsbeziehungen bei ADHS gut gelingen und wie ein Perspektivwechsel gewinnbringend für Arbeitgeber und Arbeitnehmer mit ADHS sein kann. In Anerkennung des Interesses der Vorgesetzten und Arbeitgeber, die dieses Buch lesen, wird mit einer Tabelle ein schneller Überblick der wichtigsten beruflichen ADHS-Situationen, deren Hintergründe und Tipps zum Umgang damit geboten.Der AutorDr. med. Heiner Lachenmeier, Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie, niedergelassen in eigener Facharztpraxis, seit 2000 Arbeitsschwerpunkt ADHS im Erwachsenenalter: Praxisforschung zu funktionellem Verstehen der ADHS; Entwicklung praxisorientiertes Behandlungskonzept; Vortragstätigkeit in Fachgesellschaften und Selbsthilfegruppen, Supervisionstätigkeit, Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit, Coaching von Führungskräften
CHF 22.50
Bild zu Mit ADHS erfolgreich im Beruf (eBook) von Lachenmeier, Heiner
Was ist ADHS, und vor allem, wie verhalten sich Menschen mit ADHS? Was bedeutet das für das Erleben der Betroffenen, welchen Einfluss hat es auf ihren Zugriff auf ihre Fähigkeiten, und wie wirkt sich das auf das Arbeitsleben aus?Ausgehend von diesen Fragestellungen zeigt der Autor erstmals aus wissenschaftlicher Sicht und in leicht verständlicher, gut konsumierbarer und nicht zuletzt humorvoller Form auf, wie sich ADHS auf das Arbeitsleben auswirkt und welche Chancen sich mit einem besseren Verständnis dieser neurologischen Variante auftun können. Denn unter bestimmten Bedingungen kann ADHS in einigen Arbeitsbereichen klare Vorteile bieten! Selbstverständlich werden aber auch mögliche Schwierigkeiten im Berufsleben beleuchtet und dafür konkret umsetzbare Lösungswege aufgezeigt. Leser mit und ohne ADHS werden die spezielle Aufarbeitung dieses wichtigen Themas ebenso schätzen wie die leichte Umsetzbarkeit der vielen praktischen Tipps&Tricks, die aus zahlreichen Studien und derlangjährigen intensiven Arbeit des Autors mit Betroffenen - und dem eigenen ADHS - resultieren. Auch Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Eltern finden hier hilfreiche Unterstützung, um möglichst erfolgreich in der Arbeitswelt durchzustarten - mit, trotz oder gerade wegen ADHS!Der AutorDr. med. Heiner Lachenmeier, Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie, niedergelassen in eigener Facharztpraxis, seit 2000 Arbeitsschwerpunkt ADHS im Erwachsenenalter: Praxisforschung zu funktionellem Verstehen der ADHS; Entwicklung praxisorientiertes Behandlungskonzept; Vortragstätigkeit in Fachgesellschaften und Selbsthilfegruppen, Supervisionstätigkeit, Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit, Coaching von Führungskräften
CHF 22.00
Bild zu Shopfloor-Management - Potenziale mit einfachen Mitteln erschließen von Conrad, Ralph W.
Dieser Handlungsleitfaden vermittelt in anschaulicher Weise Grundlagen des Shopfloor-Managements und unterstützt Unternehmen bei der maßgeschneiderten Gestaltung und Einführung. Die Praxishilfe zeigt einfach und verständlich wesentliche Kenntnisse über das Shopfloor-Management. Sie befähigt die betrieblichen Akteure zur erfolgreichen Umsetzung in ihrem Betrieb - unabhängig von der Betriebsgröße. Darüber hinaus unterstützt der Handlungsleitfaden Unternehmen, die bereits ein Shopfloor-Management etabliert haben und verbessern möchten.
Ab CHF 18.30
Bild zu Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie (eBook) von Plewig, Gerd (Hrsg.)
Das Standardwerk der Dermatologie, Venerologie und Allergologie in neuer Auflage! Der "Braun-Falco" wurde für die 7. Auflage umfassend überarbeitet und bietet in beeindruckender Weise eine Übersicht über das komplette Fachgebiet für den klinisch tätigen Dermatologen in der Klinik und Praxis. Den Herausgebern ist es gelungen, mit einem international renommierten Autorenteam die Dermatologie in ihrer klinischen Breite und den bahnbrechenden Weiterentwicklungen umfassend, präzise und praxistauglich darzustellen. Die Therapieempfehlungen beruhen auf den neuesten Leitlinien und internationalen Standards und berücksichtigen Weiterentwicklungen basierend auf aktuellen Pathogenesekonzepten. Besonders hervorzuheben ist die einzigartige Fülle an hervorragenden Abbildungen und die klare, übersichtliche Struktur der Kapitel. Die Neuauflage ist erstmals, neben der gedruckten Version, auch in einer elektronischen, kontinuierlich aktualisierten Variante verfügbar. Neu in der 7. Auflage: Aktuelle klinische Klassifikationen, Leitlinien und Therapiekonzepte bei entzündlichen Dermatosen und Tumorerkrankungen der Haut Bei 125 Kapiteln, einem renommierten Herausgeberteam und über 100 internationalen Experten bleibt der "Braun-Falco" das deutsche dermatologische Standardwerk. Dieses Buch ist ein Muss für Hautärzte, Ärzte in der Weiterbildung sowie klinisch tätige Ärzte im Allgemeinen.
CHF 386.00
Bild zu Praxis der Viszeralchirurgie (eBook) von Siewert, Jörg Rüdiger (Hrsg.)
Die moderne endokrine Chirurgie arbeitet eng mit Internisten, Nuklearmedizinern und Pathologen zusammen. In dem Band sind alle chirurgisch relevanten Erkrankungen der endokrinen Organe umfassend dargestellt: von der Physiologie und Pathophysiologie der endokrinen Regelkreise über Diagnostik und interdisziplinäre Therapie bis hin zu detaillierten Empfehlungen zum Vorgehen und zur Verfahrenswahl. Die Beiträge wurden von renommierten Autoren der jeweiligen Fachgebiete verfasst und für die 3. Auflage auf den aktuellen wissenschaftlichen Stand gebracht.
CHF 175.95
Bild zu Praxis der Viszeralchirurgie (eBook) von Siewert, Jörg Rüdiger (Hrsg.)
Moderne onkologische Chirurgie ist immer interdisziplinär und umfasst chirurgische, chemotherapeutische und strahlentherapeutische Behandlungsverfahren ebenso wie fundiertes Wissen zu den Grundlagen und zu Nachsorge und Palliativmedizin. Alle Aspekte sind in diesem Band von ausgewiesenen Experten systematisch dargestellt. Die einzelnen diagnostischen und therapeutischen Verfahren sind ebenso beschrieben wie alle Tumoren der Viszeralorgane und benachbarter Organgebiete. Die Kapitel wurden aktualisiert und teilweise neu verfasst; zusätzliche neue Kapitel gehen ebenso auf neue Erkenntnisse zu Tumorwachstum und Metastasierung ein wie auf neue Therapieverfahren (laparoskopische und computerassistierte Tumorchirurgie, biologisch zielgerichtete Therapie, Schwerionen- und Protonentherapie, selektive interne Radiotherapie und Radioimmuntherapie) und auf zusätzliche Krankheitsbilder (Peritonealkarzinose). Das umfassende Buch zur onkologischen Viszeralchirurgie, das auch bei komplexen Fragestellungen immer eine Antwort weiß!
CHF 308.50
Bild zu Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie (eBook) von Benkert, Otto (Hrsg.)
Unangefochten der Bestseller für die Psychopharmakotherapie!Seit nunmehr 12 Auflagen steht das Buch für Verlässlichkeit und Kompetenz.In der Neuauflage wurden sämtliche Inhalte sorgfältig überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Selbstverständlich finden Sie alle neuen Präparate mit den aktuellen Empfehlungen und Bewertungen. Zudem wird in dieser Aktualisierung auch die DSM-5  Klassifikation berücksichtigt.Das "Kompendium der psychiatrischen Pharmakotherapie" ist der unverzichtbare Leitfaden für die Psychiatrie. Nirgendwo sonst findet man so komprimiert alles Wissenswerte rund um die Psychopharmakotherapie PLUS alles Wesentliche zu den einzelnen psychischen Störungen. Begleitend zum Buch gibt es den "Pocket Guide Psychopharmaka", die ganz kleine und schnelle Variante für die Kitteltasche und einen kostenfreien Psychopharmaka-Blog (Kompendium News), der Sie über Neuerungen auf dem Laufenden hält.
CHF 53.00
Bild zu Viszeralchirurgische Operationen und technische Varianten (eBook) von Korenkov, Michael (Hrsg.)
Zu wichtigen Operationsverfahren werden bewährte technische Varianten von internationalen Experten Schritt für Schritt in Wort und Bild dargestellt. Ihre Kenntnis ermöglicht bei unerwarteten intraoperativen Situationen oder Komplikationen den Rückgriff auf ein breites Spektrum von Techniken. Sowohl konventionelle als auch minimalinvasive Eingriffe sind berücksichtigt. Das Buch umfasst Operationen aus der Ösophagus-, Leber- und Pankreaschirurgie, der endokrinen und der bariatrischen und metabolischen Chirurgie. Nach dem gleichen Konzept und mit den gleichen Herausgebern ist der Band "Gastrointestinale Operationen und technische Varianten" mit Operationsvarianten an Magen, Gallenorganen, Dünndarm, Kolon und Rektum erschienen.  Zu ausgewählten Operationen sind Videos verfügbar, die mit der kostenlosen SN MoreMedia App durch Scannen der Abbildungen im Buch aufgerufen werden können.  Aus dem Inhalt: Patientensicherheit in der Chirurgie - Individualisierte endokrine Chirurgie - Individualisierte Ösophaguschirurgie  - Individualisierte Adipositaschirurgie - Individualisierte Leberchirurgie - Individualisierte Pankreaschirurgie  Die Herausgeber: Prof. Dr. med. Michael Korenkov, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinikum Werra - Meißner GmbH, Eschwege; Prof. Dr. med. Christoph-Thomas Germer, Direktor der Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie, Universitätsklinikum Würzburg; Prof. Dr. med. Hauke Lang, Direktor der Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz    
CHF 158.50
Bild zu Pocket Guide Schmerztherapie (eBook) von Taghizadeh, Hadi
Dieses handliche Buch für die Kitteltasche wendet sich an alle Ärzte im Krankenhaus oder niedergelassenen Bereich, die keine ausgewiesenen Schmerztherapeuten sind. Von A wie Arthrose bis Z wie Zosterneuralgie findet der Leser in dem Werk Krankheitsbilder, die häufig mit Schmerzen assoziiert sind und wie es gelingt, diese rasch und effektiv in den Griff zu bekommen. Daneben wird auf die Therapie postoperativer Schmerzen eingegangen, z.B. nach abdominellen, intrathorakalen, unfallchirurgischen/orthopädischen, neurochirurgischen Operationen oder Eingriffen im HNO Bereich, ebenso wie auf die Tumorschmerztherapie. Hinweise auf die Besonderheiten bei Leber-und Niereninsuffizienz, bei Demenz, im Alter, bei Kindern, Adipositas, Laktose- und Histaminintoleranz, bei Sucht sowie in Schwangerschaft und Stillzeit, runden das Werk ab und machen es besonders praxistauglich und ubiquitär einsetzbar. Ein Werk, in dem Ärzte aller Fachdisziplinen das erforderliche "Know-How" finden, um die häufigsten Schmerzzustände ihrer Patienten schnell und effektiv zu behandeln.

CHF 48.50
Bild zu Lehrgang der Histopathologie für Studierende und Tierärzte von Seifried, Oskar
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Ab CHF 60.35
Bild zu Leistungsphysiologie (eBook) von Tomasits, Josef
Grundlagenwissen in der Leistungsphysiologie Herzstück des etablierten Lehrbuches sind Leistungsdiagnostik und medizinische Trainingslehre, physiologische Änderungen unter einmaliger körperlicher Belastung bzw. regelmäßigem Training stehen im Mittelpunkt. Neben den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen der sportmedizinischen Forschung enthält es "Trainingskonzepte" für verschiedene Indikationen. Diese bieten dem Leser einen zusätzlichen praktischen Nutzen, denn sie helfen, das erlernte Wissen erfolgreich in die Praxis umzusetzen.Neu sind weitere Trainingsrezepte, "klassische Beispiele" aus der Praxis jedes Physiotherapeuten: Training nach Schwangerschaft/Geburt, bei Rückenschmerzen, als Sturzprophylaxe und nach hüftendoprothetischer Versorgung.  Alle neuen Rezepte werden durch Multiple-Choice-Fragen ergänzt. Die Neuauflage wurde zudem um ein Ernährungsbeispiel erweitert und vollständig aktualisiert.Der Inhalt·        Physiologische und anatomische Grundlagen·        Leistungsdiagnostik·        Regeln der medizinischen Trainingslehre·        Trainingsmethoden, -verordnung und -rezepte·        Frauen betreiben Sport·        Ermüdung·        Übertraining·        Regeneration·        Training nach Verkühlung bzw. Verletzung·        Muskelkrämpfe·        Dehnen·        Thermoregulation·        Höhenexposition·        ErnährungDie AutorDr. Josef Tomasits, FA für med. chem. Laboratoriumsmedizin, leitender Oberarzt für Gerinnung und Hämatologie, Zentrallabor, Kepler Universitätsklinikum LinzUniv. Prof. Dr. Paul Haber, FA für Innere Medizin und internistische Sportmedizin; Olympiateamarzt 1992 und 1996
CHF 66.00
Bild zu Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung (eBook) von Haber, Paul
Bearbeitet und erweitert: Das erfolgreiche Buch in Neuauflage Die vierte Auflage bleibt dem bewährten Konzept treu und präsentiert anschaulich und informativ physiologische Grundlagen von Leistung und Training, Trainingsmethoden von Kraft und Ausdauer unter Berücksichtigung von aktueller Literatur. Neu ist ein eigener Block mit Übungsvorschlägen einer geeigneten medizinischen Trainingstherapie .Entsprechend der zunehmenden Bedeutung wurden die Kapitel Training und Sport im Alter überarbeitet sowie Genderaspekte ergänzt. Mit Hilfe der vorgestellten Regeln kann der Mediziner, auf Basis leistungsdiagnostischer Daten, dem Sportler bzw. dem Trainierenden konkrete Trainingsrichtlinien anbieten: vom mehrwöchigen Rehabilitationsprogramm bis hin zum mehrjährigen, leistungssportlichen Aufbautraining. Das Buch wendet sich an Ärzte, Trainer und Sportwissenschaftler, die Trainierende leistungsmedizinisch beraten. Inhalt: - Grundlagen der Leistungsphysiologie - Medizinische Trainingslehre - Leistungsdiagnostik - Leistungsmedizinische Trainingsberatung - Ernährung Autor: Univ. Prof. Dr. Paul Haber, Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Internistische Sportmedizin, em. Leiter der Abt. Sport- und Leistungsmedizin der Medizinischen Universität Wien. Ehemaliger österreichischer Meister im Schwimmen sowie zweimaliger Betreuer des Österreichischen Olympiateams.


CHF 62.00
Bild zu Leistungsphysiologie von Haber, Paul
Grundlagenwissen in der Leistungsphysiologie Herzstück des etablierten Lehrbuches sind Leistungsdiagnostik und medizinische Trainingslehre, physiologische Änderungen unter einmaliger körperlicher Belastung bzw. regelmäßigem Training stehen im Mittelpunkt. Neben den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen der sportmedizinischen Forschung enthält es "Trainingskonzepte" für verschiedene Indikationen. Diese bieten dem Leser einen zusätzlichen praktischen Nutzen, denn sie helfen, das erlernte Wissen erfolgreich in die Praxis umzusetzen.Neu sind weitere Trainingsrezepte, "klassische Beispiele" aus der Praxis jedes Physiotherapeuten: Training nach Schwangerschaft/Geburt, bei Rückenschmerzen, als Sturzprophylaxe und nach hüftendoprothetischer Versorgung.  Alle neuen Rezepte werden durch Multiple-Choice-Fragen ergänzt. Die Neuauflage wurde zudem um ein Ernährungsbeispiel erweitert und vollständig aktualisiert.Der Inhalt·        Physiologische und anatomische Grundlagen·        Leistungsdiagnostik·        Regeln der medizinischen Trainingslehre·        Trainingsmethoden, -verordnung und -rezepte·        Frauen betreiben Sport·        Ermüdung·        Übertraining·        Regeneration·        Training nach Verkühlung bzw. Verletzung·        Muskelkrämpfe·        Dehnen·        Thermoregulation·        Höhenexposition·        ErnährungDie AutorDr. Josef Tomasits, FA für med. chem. Laboratoriumsmedizin, leitender Oberarzt für Gerinnung und Hämatologie, Zentrallabor, Kepler Universitätsklinikum LinzUniv. Prof. Dr. Paul Haber, FA für Innere Medizin und internistische Sportmedizin; Olympiateamarzt 1992 und 1996"... Ein Fachbuch über Sport- und Leistungsphysiologie ist für den Bewegungstherapeuten spannend. ? Ein gutes Buch, mit dem Therapeuten ihr Wissen in der Sportphysiologie und Leistungsdiagnostik auffrischen können. Es bietet viele Argumente, um Patienten zur Bewegung zu motivieren, und gibt Anregungen für den Praxisalltag ..." (Till Antrack, in: Physiopraxis, Jg. 15, Heft 1, Januar 2017)
Ab CHF 81.60
Bild zu Grundlagen der Algebra und Zahlentheorie (eBook) von Böhm, Janko
Verständnis der Konzepte statt bloßes Lernen eines möglichst großen Stoffumfangs steht hier im Vordergrund. Und doch wird das komplette Grundwissen über algebraische Strukturen und Zahlentheorie vermittelt, von den Sylowsätzen über den Elementarteilersatz bis hin zur Galoistheorie endlicher Körper - essentiell für jede weitere mathematische Ausbildung und Anwendung! Erreicht wird dies durch die logische Struktur, die sich als Spannungsbogen durch jedes Kapitel zieht, eine Vielzahl von Beispielen, Abbildungen und erprobten Übungsaufgaben und den für einen 1-semestrigen Kurs passenden Umfang. Damit eignet sich das Buch vorlesungsbegleitend, zum Selbststudium und als Leitfaden für Lehrende. Nebenbei findet ein erster Kontakt mit dem hochaktuellen Gebiet der Computeralgebra statt. Am Ende steht die Fähigkeit zum strukturierten, eigenständigen Verstehen mathematischer Inhalte - von hohem Wert im weiteren Studium, im Lehrberuf oder in der anwendungsorientierten Mathematik.Das Buch basiert auf dem Vorlesungsmanuskript zu der Vorlesung "Einführung in die Algebra und Zahlentheorie" des Autors, die im Wintersemester 2010/2011 mit dem Preis für die beste Lehre des Fachbereichs Mathematik der Universität des Saarlandes ausgezeichnet wurde. Der AutorDr. Janko Böhm, Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Mathematik
CHF 33.50
Bild zu Grundwissen Immunologie (eBook) von Bröker, Barbara M.
Dieses bereits in 5. Auflage erfolgreiche Kurzlehrbuch der Immunologie erläutert die Vielfalt molekularer und zellbiologischer Mechanismen von Immunreaktionen bei Mensch und Tier. Es wird erklärt, was das Immunsystem bei der Infekt- und Tumorabwehr oder bei einer Schwangerschaft leistet und wie Allergien und Autoimmunkrankheiten entstehen können. Immunologische Therapiestrategien bei Tumoren, Allergien und Autoimmunkrankheiten sowie die Wirkungsweise von Impfungen werden erörtert. Kurze Beschreibungen von wichtigen Arbeitsmethoden dienen als Blick in die Praxis. Fragen führen durch das Buch, und MEMO-Boxen fassen wichtige Punkte zusammen. Schließlich finden Leserinnen und Leser im Anhang interessante "Fakten und Zahlen".Studierende und Berufstätige aller biologischen, biochemischen, medizinischen, pharmazeutischen und veterinärmedizinischen Fachrichtungen sind besonders angesprochen. Das Buch soll ihr Interesse für die Immunologie wecken und das Verstehen erleichtern.Die AutorenBarbara M. Bröker, seit 2000 Professorin für Immunologie an der Universität Greifswald. Sprecherin von DFG-Forschungsverbünden zu infektionsimmunologischen Themen. Wissenschaftlicher Schwerpunkt: Immunkontrolle von Bakterien.Bernhard Fleischer, von 1993-2017 Professor für Tropenmedizin und Immunologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, dort 2001-2017 Direktor des Instituts für Immunologie. 1996-2007 Direktor, danach Vorstandsmitglied des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin in Hamburg. Forschungsinteresse: Interaktionen von Wirtsorganismus und Infektionserreger.
CHF 40.00
Bild zu Das Diabetische Fußsyndrom (eBook) von Hochlenert, Dirk (Hrsg.)
Die Herausgeber haben die Oberfläche des Fußes in Bereiche aufgeteilt, in denen Ulzera auf ähnliche Weise auftreten. Aus den so gefundenen "Entitäten" leiten sie übersichtlich auch komplexe Therapiemöglichkeiten ab. Dieses Prinzip "Von der Entität zur Therapie" hat die 1. Auflage innerhalb kurzer Zeit zu einem Standardwerk werden lassen, das ins Englische und Chinesische übersetzt wurde. 2019 wurde das Werk in englischer Sprache mit der Stromeyer-Probst-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie ausgezeichnet. Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und erweitert. Das Diabetische Fußsyndrom wird nun in allen wichtigen Aspekten abgebildet.Aus dem InhaltWunderwerk Fuß und typische Veränderungen - Philosophische Bemerkungen -  Kommunikation - Diagnosepfad - Therapiepfad der Voraussetzungen für ein DFS -  Entitäten: Eine Systematik für diabetesbedingte Fußulzera - Kuppen der Zehen - Torsion der Großzehe mit Läsionen medial - Hallux valgus (1. Metatarsalkopf medial) - Hallux limitus (IP-Gelenk plantar) - Nagelbettläsionen - IP-Gelenk dorsal - Interdigitalläsionen - Außenseite des Fußes - Unter den Metatarsalköpfen - Knöchelläsionen - Fersenläsionen - Übergang zum Unterschenkel - Äußere Entlastung und Ruhigstellung - Innere Entlastung - Grundlagen der stadiengerechten lokalen Wundbehandlung - Charcot-Fuß - Organisation der Fußsprechstunde - Organisation eines Netzwerks Diabetischer Fuß anhand von Beispielen - Serviceteil.Die HerausgeberDr. Dirk Hochlenert, Zentrum für Endoskopie, Diabetologie und Wundheilung, KölnDr. med. Gerald Engels, St. Vinzenz-Hospital, KölnD. med. Stephan Morbach, Marienkrankenhaus, SoestDr. med. Stefanie Schliwa, Anatomisches Institut, Universität BonnProf. Dr. med. Frances L. Game, Derby Hospital, United Kingdom    
CHF 66.00
Bild zu MRT der Gelenke und der Wirbelsäule (eBook) von Beyer, H. -K.
Das Buch ist in einen physikalischen, allgemein klinischen und speziell klinischen Teil gegliedert. Neben der ausführlichen Beschreibung der anatomisch-pathologischen Veränderungen in der MRT, finden sich Hinweise auf optimierte Sequenzen und Einstellungstechniken bei den verschieden Erkrankungen sowie ein Indikationskatalog. Daneben wurde besonderer Wert auf die Vermittlung der Anatomie und der anatomischen Pathologie bei den verschiedenen Erkrankungen gelegt, in der Traumatologie auch auf die Auslösungsmechanismen. Es wird die absolute Notwendigkeit der Kooperation zwischen dem Kliniker und dem Radiologien betont, als Vorraussetzung für eine gute Diagnostik.
CHF 97.00
Bild zu Linguistik (eBook) von Klabunde, Ralf (Hrsg.)
Dieses Buch führt in alle Bereiche der Linguistik ein. Anhand des Deutschen sowie mit Bezügen zu den romanischen Sprachen und zum Englischen vermittelt es die grundlegenden Themen und Methoden der Disziplin. Wie sind Sprachen lautlich aufgebaut und grammatisch strukturiert? Wie kann die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke beschrieben werden? Welche sozialen oder regionalen Varietäten gibt es? Wie werden Texte analysiert? Wie verändern sich Sprachen über einen längeren Zeitraum? Wie sind Schriftsysteme realisiert? Mit welchen empirischen Methoden wird in der Linguistik gearbeitet? In jedem Kapitel befinden sich Selbstfragen und Übungsaufgaben zur Vertiefung der gelernten Inhalte. - Die 2. Auflage ist durchgehend aktualisiert und um ein Kapitel zur empirischen Linguistik erweitert.
CHF 22.00
Bild zu Matherätsel (nicht nur) für Begabte der Klassen 4 bis 6 (eBook) von Samrowski, Tatiana S.
Es gibt sehr viele spannende und nicht triviale mathematische Problemstellungen und Rätselaufgaben, die sich seit langer Zeit bewährt haben. Ihre Autoren sind Euklid, Euler und viele andere große Mathematiker und Didaktiker.Das vorliegende Buch enthält eine Zusammenstellung der bekanntesten klassischen arithmetischen Textaufgaben, ausgewählte Aufgaben aus den verschiedenen nationalen und internationalen Wettbewerben und viele neue, noch nie publizierte Probleme. Das Spektrum reicht von Zahlenrätseln über Scherzaufgaben, Verwandtschafts- und Altersknobeleien, Uhrzeitberechnung, Überfahrtsproblemen und vieles mehr bis hin zu Grundlagen der Kombinatorik und Zahlentheorie.Das Buch ist für Kinder ab 10 Jahren, ihre Eltern und diejenigen Lehrer bestimmt, die den praktischen Nutzen der Mathematik aufzeigen und kreatives logisches Denken fördern wollen.Die Autorin Tatiana S. Samrowski wurde in Smolensk (ehem. Sowjetunion) geboren. Sie habilitierte als erste Frau am Institut für Mathematik der Universität Zürich. Seit 2012 forscht und lehrt sie an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften und leitet die Junior Euler Society für Mathematik der Universität Zürich.
CHF 18.00
Bild zu Therapiemanuale für die neuropsychologische Rehabilitation (eBook) von Finauer, Gudrun (Hrsg.)
Moderne neuropsychologische Rehabilitation Als Neuropsychologen unterstützen Sie Patienten mit einer ZNS-Schädigung bei der Verbesserung ihrer kognitiven Fähigkeiten und beim Erarbeiten von Kompensationsstrategien und Selbstmanagement-Fähigkeiten. Hierfür bietet dieses Praxisbuch wissenschaftlich evaluierte Arbeitsanleitungen und gebrauchsfertige Therapiematerialien für die Gruppen- und Einzeltherapie.
Inhalt -          Einführung in den störungsorientierten und den kompetenzorientierten Therapieansatz -          Therapie der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses und der exekutiven Funktionen, jeweils mit konkreten Tipps und Zeitangaben für den Aufbau von Therapiestunden und mit umfangreichen Arbeitsmaterialien -          Praktische Übungen zur Förderung von Kompetenzen der Alltagsbewältigung -          Hinweise zu Zielgruppen von Gruppentherapien, Leitung von Gruppen, Gruppenregeln und für Probleme im Gruppenprozess -          Neu in der 3. Auflage: Aktualisierung der Inhalte, Ergänzung neuer Verfahren, Aufgaben für Patienten mit stärkeren kognitiven Einschränkungen, Ebook inside zum schnellen Ausdrucken aller Arbeitsblätter, Zusatzmaterial zum Download
Sichern Sie sich mit den Therapiemanualen eine umfangreiche Sammlung erprobter Arbeitsmaterialien für die Planung und Durchführung von neuropsychologischen Therapien!
Die Herausgeberin Gudrun Finauer, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin, Klinische Neuropsychologin, Supervisorin, Neuropsychologin in der Rehabilitation im kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost

CHF 57.50
Bild zu Press/Siever Allgemeine Geologie (eBook) von Grotzinger, John
Dieses bewährte Lehrbuch erläutert die grundlegenden Prozesse durch leicht verständliche Texte. Bestechende Fotos führen die Studenten gleichsam an den Ort des Geschehens. Didaktisch hervorragende Zeichnungen verdeutlichen die geologischen Vorgänge in Gegenwart und Vergangenheit. Vulkanismus an Plattengrenzen, Sedimentation in Flussdeltas oder Dünenbildung in Sandwüsten sind damit nur einige Beispiele der vielfältigen Vorgänge, die unsere Erde gestaltet haben und noch immer gestalten. In vielen Fällen können wir sie auch unmittelbar beobachten und mit diesem Lehrbuch verstehen. Auf diese Weise wird der geologische Prüfungsstoff in diesem Lehrbuch zu einer weltweiten Exkursion. Die Neuauflage wurde an vielen Stellen ergänzt und aktualisiert. Dies gilt vor allem für die Kapitel Geobiologie, Klimasystem sowie Mensch und Umwelt, die wegen ihrer Bedeutung für den zu erwartenden Klimawandel wesentlich erweitert wurden. Die Visualisierung von Sachverhalten ist noch erheblich verbessert worden. Ein umfangreiches Glossar mit deutschen und englischen Begriffen ergänzt dieses bewährte Lehrbuch.Stimmen zum Buch:>Die Autoren haben das Kunststück fertig gebracht, die trockenen Fakten so bunt zu präsentieren, dass das Studium unserer Erde zum Abenteuer wird. Bild der WissenschaftAuf den ersten Blick überzeugt zunächst das ansprechende Layout. Das Buch ist durchgängig farbig gestaltet und enthält eine Vielzahl von exzellenten Fotos und didaktisch sehr gut aufbereiteten Zeichnungen. (...) Mehr als bisher sind in der Neuauflage die Systeme der Erde grundlegendes Thema des Buches. In etlichen Exkursen werden diese genauer durchleuchtet. Andere Exkurse widmen sich wirtschaftlichen und politischen Themen, wobei deutlich wird, welche Bedeutung die Geologie für die Zukunft der Menschheit hat. geographie heuteDas beste Lehrbuch der Allgemeinen Geologie, umfassend, aktuell, leichtverständlich. Prof. Dr. Karl Krainer, Universität InnsbruckSehr verständlich und anschaulich, ohne dabei den wissenschaftlichen Anspruch aufzugeben. Unbedingt empfehlenswert. Prof. Dr. Dominik Faust, TU DresdenEin ganz hervorragend aufgebautes Lehrbuch für alle Studierende der Geologie, Geowissenschaften sowie angrenzender Disziplinen wie z.B. Bodenkunde oder Hydrologie. Aufgrund des klaren Aufbaus und der verständlichen Erläuterungen mit Hilfe von ansprechenden Bildern und Grafiken, aber auch für geologisch interessierte Laien wärmstens zu empfehlen.Dr. Björn Kluge, Technische Universität Berlin Ein "Klassiker" der Geologie und als umfassende Einführung sehr gut geeignet. Prof. Dr. Alexander Siegmund, Pädagogische Hochschule Heidelberg
CHF 75.00
Bild zu Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere von Hildebrand, Milton
Wie schlägt das Herz der Schildkröte? Warum ist es so und nicht anders? Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, werden Sie sich für das Thema "Funktionelle Anatomie der Wirbeltiere" begeistern! Ihnen werden Beispiele vorgeführt und Zusammenhänge logisch erklärt, die Sie so in anderen Büchern nicht finden. Das Buch ist in drei große Teile gegliedert: * Übersicht über die großen Wirbeltier-Gruppen * Vergleichende Anatomie der Organsysteme ¿ die Entwicklungsgänge im Laufe der Evolution * Physikalische und biomechanische Grundsteine der Funktionsmorphologie ¿ Begriffe und Zusammenhänge werden allgemein erklärt Gute Lesbarkeit, klare Erklärungen und der direkte Bezug zu biologischen Beispielen machen dieses Buch zu einer einzigartigen und unvergleichbaren Wissensquelle. Weit springen oder tief tauchen: welche Vorteile bieten solche Fähigkeiten, warum sind sie möglich? Dieses Buch gibt Antworten.
Ab CHF 70.55
Bild zu Über den Umgang mit Geisteskranken von Schrenk, M.
"Nachdem in den letzten Jahrzehnten so manches über die bessere Einrichtung der Irrenanstalten öffentlich gesagt worden ist, hätte ich nicht geglaubt, daß es in Deutschland noch solche Mördergruben geben könnte, wo man unglücktiche seelenkranke Menschen wie wüthende Thiere behandelt und wie Aeser vermodern und verfaulen läßt. Kürzlich aber hat mir ein wahrheitsliebender Mann ... versichert, solche Denkmäler des Unsinns und der Barbarey auf einer Reise durch Deutschland noch gefunden zu haben. Man sollte sie wohl namentlich an den Pranger stellen!" Mit diesen Sätzen eröffnet Christian August Fürchtegott Hayner, der Direktor der Anstalt Waldheim in'Sachsen, eine kleine Schrift, die den Titel trägt: "Aufforderung an Regierungen, Obrigkeiten und Vorsteher der Irrenhäuser zur Abstellung einiger schwerer Gebrechen in der Behandlung der Irren", 1817. Also etwas Historisches: Nichts, was uns zeitnah angehen würde? ,,1817" - das ist lange her: Im Jahre 1817 war Pinel noch am Leben. Johann Christi an Reil, der "deutsche Pinel", war erst vier Jahre tot. Esquirol begann im Jahre 1817 in der Sal­ p~triere zu Paris mit akademischen Kursen in Psychiatrie. Jacobi ist 1817 noch ein unbekannter Mann. Wilhelm Griesinger wird im Jahre 1817 geboren.
Ab CHF 60.35
Bild zu Interesse für Mathematik wecken - Talente fördern (eBook) von Schiemann, Stephanie (Hrsg.)
In dem vorliegenden Buch trägt die Herausgeberin ihre vielfältigen Erfahrungen und Kontakte bzgl. der mathematischen Fördermöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler innerhalb und außerhalb des Schulunterrichts zusammen. Zahlreiche aktiv Verantwortliche stellen ein breites Spektrum an mathematischen Angeboten, Förderprojekten und Mathematik-Wettbewerben vor. Zudem kommen ehemalige Teilnehmende sowie mathematische Koryphäen zu Wort. Sie beantworten Fragen der Herausgeberin zu ihrem persönlichen, mathematischen Werdegang: ihrer Förderung, Ausbildung und ihrem jetzigen Wirkungsfeld. Pädagogische und psychologische Aspekte umrahmen die Erfahrungen.
Die HerausgeberinStephanie Schiemann, ehemalige Mathematiklehrerin, Studienrätin und langjährige Leiterin des Netzwerkbüro Schule-Hochschule der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, ist seit 2016 Geschäftsführerin der Mathe im Leben gGmbH, Berlin. Vorab hat sie 25 Jahre in der schulübergreifenden Talentförderung Mathematik in Hamburg und Niedersachsen mitgewirkt, hat Fortbildungen bei Mathematik anders machen geleitet und war Autorin des Gymnasialschulbuchs Mathe Netz. Seit 2010 vermittelt sie innerhalb des Schülerwettbewerbs Mathe im Advent die Begeisterung für Mathematik erfolgreich an Schülerinnen und Schüler sowie ganze Schulklassen der Klassenstufen 2-10.

CHF 49.00
Bild zu Vom Bau und Leben des Gehirns von Scharrer, Ernst
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Ab CHF 60.35
Bild zu Dubbel (eBook) von Grote, Karl-Heinrich (Hrsg.)
DUBBEL - Taschenbuch für den Maschinenbau - erscheint in einer neu bearbeiteten und aktualisierten 25. Auflage. Das Standardwerk der Ingenieure in Studium und Beruf mit den Schwerpunkten "Allgemeiner Maschinenbau" sowie "Verfahrens- und Systemtechnik" ist das erforderliche Basis- und Detailwissen des Maschinenbaus und garantiert die Dokumentation des aktuellen Stands der Technik.Dieses etablierte Referenzwerk mit "Norm-Charakter" überzeugt durch - detaillierte Konstruktionszeichnungen- Tabellen und Diagramme mit quantitativen Angaben- Berechnungsverfahren- ein umfangreiches Literaturverzeichnis.Für die 25. Auflage wurden alle Kapitel intensiv bearbeitet und auf den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik gebracht. Insbesondere hervorzuheben sind hierbei die fertigungstechnischen Kapitel; die Kapitel Regelungstechnik und Mechatronik wurden gemeinsam neu strukturiert. Das Kapitel Grundlagender Konstruktionstechnik wurde zu Grundlagen der Produktentwicklung erweitert sowie um das Toleranzmanagement und die Entwicklung varianter Produkte ergänzt.Das Kapitel Energietechnik ist komplett überarbeitet, die Kapitel Werkstofftechnik und Maschinendynamik sind umstrukturiert und überarbeitet, und das Kapitel Biomedizinische Technik ist nun ein eigenes Kapitel.Der Zugang zur MDesign-Formelsammlung ist weiterhin gewährleistet und bietet einen echten Mehrwert.Die HerausgeberProfessor Dr.-Ing. Karl-Heinrich Grote, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Professor Dr.-Ing. Beate Bender, Ruhr-Universität Bochum Professor Dr.-Ing. Dietmar Göhlich, Technische Universität Berlin
CHF 79.50
Bild zu Imaging of Bone Tumors and Tumor-Like Lesions (eBook) von Davies, A. Mark (Hrsg.)
Detection and characterization of bone tumors with imaging remains a big challenge for every radiologist notwithstanding the impressive progress achieved by the introduction of several new imaging modalities. Moreover, new concepts in surgical and oncological treatment of these lesions require from the radiologist appropriate and focused answers to the specifc questions asked by the referring physicians in order to choose the best therapeutic approach for the in- vidual patient. Tis comprehensive textbook describes in detail the possibilities and limits of all moda- ties, including MRI, CT, nuclear medicine and interventional radiological procedures, employed for the modern imaging of tumoral and tumor-like lesions of bone. Teir role in the diagnosis, surgical staging, biopsy and assessment of response to therapy is discussed in detail, covering all tumor subtypes as well as their specifc anatomical location.Well selected and technically imp- cable illustrations strongly enhance the didactic value of this work. I am very much indebted and grateful to the three editors: A. Mark Davies, Murali Sundaram and Steven L. J. James, world authorities in musculoskeletal radiology, for their superb scientifc achievement in preparing and editing this wonderful volume as well as for their individual ch- ters. I would also like to thank the large international group of collaborating authors, who are also widely acknowledged for their specifc expertise in the area of bone tumors, for their outstanding contributions.
CHF 212.50
Bild zu Psychologie des Geschichtenerzählens von Breiner, Tobias C.
In diesem Buch geht es um die Psychologie guter Geschichten und deren Handlungsfiguren. Es beantwortet Fragen wie: Warum rühren uns manche Filme zu Tränen und andere lassen uns kalt? Warum fesseln uns manche Romane so, dass wir bis tief in die Nacht weiterlesen? Warum quälen wir uns dagegen durch manche Pflichtlektüre hindurch? Warum zocken wir manches Adventure-Game bis zum letzten Level während wir bei anderen schnell die Lust verlieren? Das Werk ist für all diejenigen verfasst, die sich in irgendeiner Weise mit der Erzeugung und Bewertung von Handlungen befassen. Sowohl Charakter- und Game-Designer profitieren durch neue archetypische Modelle und Psychologen können mit der hier präsentierten dodekazyklischen Heldenreise innovative therapeutische Methoden entwickeln. Roman- und Drehbuchautoren bekommen eine Blaupause für erfolgsversprechende Geschichten, die sich auch auf das Interactive Storytelling übertragen lässt und Regisseure sowie Film-, Computerspiel- und Literaturkritiker erhalten durch den Inhalt des Werkes gezielte Bewertungskriterien.
Ab CHF 37.85
Bild zu Intelligentes Wissen - und wie man es fördert (eBook) von Schumacher, Ralph (Hrsg.)
Wie kann man den Aufbau intelligenten Wissens fördern, das die Übertragung des Gelernten auf neue Situationen unterstützt? Wie kann man Lernende dazu bringen, ihr Wissen aktiv so umzugestalten, dass sie es erfolgreich zur Bewältigung neuer Anforderungen einsetzen können? Welche Optionen gibt es, um die Lernwirksamkeit des eigenen Unterrichts weiter zu optimieren, indem man zum Beispiel das Vorwissen der Lernenden besser einbezieht oder sie anleitet, neue Konzepte selber schrittweise zu konstruieren? Mit diesem Buch soll den Lesern ein praxisorientiertes Hilfsmittel an die Hand gegeben werden, mit dem es ihnen erleichtert wird, Ergebnisse der Lehr- und Lernforschung im eigenen mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht umzusetzen. Wer erfolgreich lehren will, muss verstehen, wie Menschen lernen. Die Lehr- und Lernforschung stellt viele empirische Vergleichsstudien bereit, die belegen, welche kognitiv aktivierenden Lernformen den Aufbau intelligenten Wissens - bei gleichem Zeitaufwand - stärker fördern als herkömmlicher Unterricht. Damit Lehrpersonen darin unterstützt werden, diese Lernformen im Unterricht kompetent umzusetzen, bietet dieses Buch einen Leitfaden, der mit vielen mathematisch-naturwissenschaftlichen Beispielen veranschaulicht, wie sich diese besonders lernwirksamen Unterrichtsmethoden konkret umsetzen lassen. In diesem Buch stehen Inhalte im Mittelpunkt, die in den MINT-Fächern am Gymnasium unterrichtet werden. Verständnisschwierigkeiten der Lernenden und Möglichkeiten, diesen im Unterricht zu begegnen, werden ausführlich behandelt. Sämtliche Beispiele stammen aus den Unterrichtseinheiten des MINT-Lernzentrums der ETH Zürich. Die Themen sind so gewählt, dass sie zentrale Inhalte des mathematisch-naturwissenschaftlichen Curriculums beschreiben. Jedes Kapitel enthält eine Beschreibung des Forschungsstands und viele erprobte Beispiele zur Umsetzung der kognitiv aktivierenden Lernformen. Videos zu jedem Kapitel runden dieses Angebot ab.Die HerausgeberRalph Schumacher ist Kognitionswissenschaftler und leitet das MINT-Lernzentrum der ETH Zürich. Elsbeth Stern ist Professorin für Lehr- und Lernforschung an der ETH Zürich.
CHF 35.50