Sie haben keine Artikel im Korb.

Spektrum

Filters
Bild zu Grundwissen Immunologie von Bröker, Barbara M.
Dieses bereits in 5. Auflage erfolgreiche Kurzlehrbuch der Immunologie erläutert die Vielfalt molekularer und zellbiologischer Mechanismen von Immunreaktionen bei Mensch und Tier. Es wird erklärt, was das Immunsystem bei der Infekt- und Tumorabwehr oder bei einer Schwangerschaft leistet und wie Allergien und Autoimmunkrankheiten entstehen können. Immunologische Therapiestrategien bei Tumoren, Allergien und Autoimmunkrankheiten sowie die Wirkungsweise von Impfungen werden erörtert. Kurze Beschreibungen von wichtigen Arbeitsmethoden dienen als Blick in die Praxis. Fragen führen durch das Buch, und MEMO-Boxen fassen wichtige Punkte zusammen. Schließlich finden Leserinnen und Leser im Anhang interessante "Fakten und Zahlen".Studierende und Berufstätige aller biologischen, biochemischen, medizinischen, pharmazeutischen und veterinärmedizinischen Fachrichtungen sind besonders angesprochen. Das Buch soll ihr Interesse für die Immunologie wecken und das Verstehen erleichtern.Die AutorenBarbara M. Bröker, seit 2000 Professorin für Immunologie an der Universität Greifswald. Sprecherin von DFG-Forschungsverbünden zu infektionsimmunologischen Themen. Wissenschaftlicher Schwerpunkt: Immunkontrolle von Bakterien.Bernhard Fleischer, von 1993-2017 Professor für Tropenmedizin und Immunologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, dort 2001-2017 Direktor des Instituts für Immunologie. 1996-2007 Direktor, danach Vorstandsmitglied des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin in Hamburg. Forschungsinteresse: Interaktionen von Wirtsorganismus und Infektionserreger.
Ab CHF 50.60
Bild zu Mykologie von Piepenbring, Meike
Dieses Lehrbuch ist eine Einführung in die Mykologie und bietet einen Überblick über Pilze und Flechten in allen Teilen der Welt. Es umfasst Informationen zur aktuellen Systematik, zur Bedeutung der Pilze in Ökosystemen und für den Menschen, zur Morphologie, zu Entwicklungsgängen und zu chemischen Inhaltsstoffen. Zudem geht es um Mykorrhizen, Phytopathologie, medizinische Mykologie, Pilze in der Lebensmittelherstellung und vieles mehr. Das Buch enthält über 500 Fotos sowie 230 Grafiken zu Entwicklungsgängen, Merkmalen der verschiedenen Pilzgruppen, Stammbäumen und zellulären Strukturen. Dieses Buch richtet sich an alle, die in ihrem Studium, bei ihrer Arbeit oder in ihrer Freizeit mit Pilzen zu tun haben. Es dient als Lehrbuch, als Nachschlagewerk oder zum Schmökern auf der Entdeckung schöner Farben, überraschender Formen und kurioser Eigenschaften von Pilzen und Flechten. Gute Erklärungen und reiche Bebilderung helfen beim Verständnis auch komplexer Zusammenhänge.
Ab CHF 61.20
Bild zu Press/Siever Allgemeine Geologie von Grotzinger, John
Dieses bewährte Lehrbuch erläutert die grundlegenden Prozesse durch leicht verständliche Texte. Bestechende Fotos führen die Studenten gleichsam an den Ort des Geschehens. Didaktisch hervorragende Zeichnungen verdeutlichen die geologischen Vorgänge in Gegenwart und Vergangenheit. Vulkanismus an Plattengrenzen, Sedimentation in Flussdeltas oder Dünenbildung in Sandwüsten sind damit nur einige Beispiele der vielfältigen Vorgänge, die unsere Erde gestaltet haben und noch immer gestalten. In vielen Fällen können wir sie auch unmittelbar beobachten und mit diesem Lehrbuch verstehen. Auf diese Weise wird der geologische Prüfungsstoff in diesem Lehrbuch zu einer weltweiten Exkursion. Die Neuauflage wurde an vielen Stellen ergänzt und aktualisiert. Dies gilt vor allem für die Kapitel Geobiologie, Klimasystem sowie Mensch und Umwelt, die wegen ihrer Bedeutung für den zu erwartenden Klimawandel wesentlich erweitert wurden. Die Visualisierung von Sachverhalten ist noch erheblich verbessert worden. Ein umfangreiches Glossar mit deutschen und englischen Begriffen ergänzt dieses bewährte Lehrbuch.Stimmen zum Buch: >Die Autoren haben das Kunststück fertig gebracht, die trockenen Fakten so bunt zu präsentieren, dass das Studium unserer Erde zum Abenteuer wird. Bild der WissenschaftAuf den ersten Blick überzeugt zunächst das ansprechende Layout. Das Buch ist durchgängig farbig gestaltet und enthält eine Vielzahl von exzellenten Fotos und didaktisch sehr gut aufbereiteten Zeichnungen. (...) Mehr als bisher sind in der Neuauflage die Systeme der Erde grundlegendes Thema des Buches. In etlichen Exkursen werden diese genauer durchleuchtet. Andere Exkurse widmen sich wirtschaftlichen und politischen Themen, wobei deutlich wird, welche Bedeutung die Geologie für die Zukunft der Menschheit hat. geographie heuteDas beste Lehrbuch der Allgemeinen Geologie, umfassend, aktuell, leichtverständlich. Prof. Dr. Karl Krainer, Universität InnsbruckSehr verständlich und anschaulich, ohne dabei den wissenschaftlichen Anspruch aufzugeben. Unbedingt empfehlenswert. Prof. Dr. Dominik Faust, TU DresdenEin ganz hervorragend aufgebautes Lehrbuch für alle Studierende der Geologie, Geowissenschaften sowie angrenzender Disziplinen wie z.B. Bodenkunde oder Hydrologie. Aufgrund des klaren Aufbaus und der verständlichen Erläuterungen mit Hilfe von ansprechenden Bildern und Grafiken, aber auch für geologisch interessierte Laien wärmstens zu empfehlen.Dr. Björn Kluge, Technische Universität Berlin Ein "Klassiker" der Geologie und als umfassende Einführung sehr gut geeignet. Prof. Dr. Alexander Siegmund, Pädagogische Hochschule Heidelberg"... ist das vorliegende Lehrbuch, besser "Standardwerk", ohne Einschränkung fortgeschrittenen Studenten der Geo- und Umweltwissenschaften als ein "Muss" zu empfehlen, ebenso vielen Fachleuten auf diesen Gebieten als Nachschlagewerk ..." (Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Heft 1-2, 2017)
"... Für Studenten der Geologie und Geographie, naturwissenschaftlich und insbesondere geologisch Interessierte ist der Band das verlässliche, unverzichtbare Grundlagenwerk zur Geologie und Geomorphologie, das so gut wie keine Fragen offen lässt und sich daher auch für jede Sammlung und jede Bibliothek mit naturwissenschaftlichen Büchern sowie zu solchen der Geologie empfiehlt" (Bücherrundschau, 2016)
Ab CHF 91.80
Bild zu Verhaltensbiologie von Kappeler, Peter M.
Dieses Lehrbuch stellt alle grundlegenden Prinzipien des Verhaltens von Tieren klar und übersichtlich dar. Aktuelle Beispiele, vor allem aus dem deutschsprachigen Raum, illustrieren diese theoretischen Grundsätze.Schwerpunkte sind Verhaltensbiologie als integrative Disziplin der organismischen Biologie, Evolution und Anpassungswert von Verhaltensweisen, die dem Ressourcenzugang, der Vermeidung von Fressfeinden, dem Gewinnen von Paarungspartnern und der Jungenaufzucht dienen sowie die Darstellung sozialer Komplexität. Diese Neuauflage stellt mit einer verbesserten Struktur die Grundlage für ein Bachelor-Modul in Verhaltensbiologie dar und enthält neue Kapitel und Abbildungen. Der AutorPeter M. Kappeler ist Inhaber einer Brückenprofessur an der Universität Göttingen. Er ist sowohl Lehrstuhlinhaber für Soziobiologie & Anthropologie am Institut für Zoologie und Anthropologie der Universität als auch Leiter der Abteilung Verhaltensökologie und Soziobiologie am Deutschen Primatenzentrum.
Ab CHF 61.20
Bild zu Strasburger ? Lehrbuch der Pflanzenwissenschaften von Kadereit, Joachim W.
Seit 120 Jahren liegt die Stärke des STRASBURGERsin der ausgewogenen Darstellung aller Teilgebiete der Pflanzenwissenschaften. In der vorliegenden 38. Auflage sind besonders die Teile Struktur und Entwicklung stark überarbeitet worden.• Der Teil Struktur beschreibt den pflanzlichen Aufbau ausgehend von der Ebene der Zelle über die Gewebe bis hin zur Ebene der Organe. Bei der Neufassung dieser Kapitel war es ein besonderes Anliegen, Struktur als Ausdruck von Funktion sichtbar zu machen. Neben einer Beschreibung der Formen wurde versucht, die Erklärung dieser Formen stärker zu gewichten. Der Teil Genetik wurde neustrukturiert und aktualisiert. • Der Teil Genetik wurde neustrukturiert und aktualisiert. Insbesondere die Bereiche Epigenetik und Gentechnik wurden erweitert. Hier spielen Weiterentwicklungen der Gentechnik zur gezielten Genomveränderung eine Rolle. Die methodischen Hintergründe werden im neuenAbschnitt Genomeditierung beschrieben.Der ebenfalls neu gestaltete Teil Entwicklung spiegelt die im Teil Struktur behandelten Ebenen (Zelle, Gewebe, Organ, Organismus) wider, wobei das Werden dieser Ebenen im Mittelpunkt steht. Es werden zentrale Konzepte der Entwicklungsbiologie an Beispielen aus dem Pflanzenreich geschildert. In den anschließenden Kapiteln geht es dann um die Steuerung dieser Vorgänge durch Phytohormone und den Einfluss endogener und exogener regulatorischer Faktoren.• Im Teil Physiologie werden ausgehend von der Beschreibung grundlegender Transport- und Stoffwechselprozesse die Anpassung des pflanzlichen Stoffwechsels an entwicklungs- und umweltbedingte Veränderungen betrachtet. Die Abschnitte zum Primärstoffwechsel wurden ergänzt und überarbeitet und die übrigen Teile aktualisiert.
• Der evolutionäre Prozess, die Phylogenie und Systematik der Pflanzen und anderer photoautotropher Eukaryoten sowie die Geschichte der Vegetation der Erde sind Inhalt des Teils Evolution und Systematik. • Im Ökologie-Teil wird die Pflanze in Beziehung zu den Lebensbedingungen am Wuchsort gesetzt. Pflanzliche Reaktionen auf Klima und Bodenfaktoren, Prozesse in Populationen und Artengemeinschaften sowie die großen Vegetationszonen der Erde werden erklärt. In dieser neu überarbeiteten Auflage wurden einige Abbildungen und Textstellen hinzugefügt sowie die Literatur aktualisiert.Der Tradition dieses einzigartigen Standardwerkes entsprechend soll es Studierenden als vierfarbig bebildertes Lehrbuch und Dozenten aller bio-, umwelt- und agrarwissenschaftlichen Fachrichtungen als verlässliches Nachschlage- und Referenzwerk dienen.
Eduard Strasburger, geb. 1844 in Warschau. Nach dem Studium in Warschau, Bonn und Jena 1867 Habilitation an der Universität Warschau. 1869 Ruf an das Extraordinariat für Botanik in Jena einschließlich Leitung des PhytophysiologischenInstituts und des Botanischen Gartens. 1880 bis 1912 Ordinariat für Botanik in Bonn. 1894 Herausgabe der 1. Auflage des "Lehrbuchs der Botanik für Hochschulen" zusammen mit drei anderen Botanik-Dozenten aus Bonn.
Joachim W. Kadereit, Studium der Biologie in Hamburg und Cambridge/UK. 1991 Berufung auf einen Lehrstuhl für Botanik an der Universität Mainz. Leitung des Botanischen Gartens. Forschungsschwerpunkte: Systematik, Evolution und Biogeografie der Blütenpflanzen, Evolution der Alpenflora, Hybridartbildung. Christian Körner, Studium der Biologie und der Erdwissenschaften in Innsbruck. 1989 Ordinarius für Botanik an der Universität Basel. Forschungsgebiet: Experimentelle Ökologie der Pflanzen mit Schwerpunkten im Hochgebirge und im Forstbereich; globale Vergleiche.Peter Nick, Studium der Biologie in Freiburg und St. Andrews/Schottland. 2003 Berufung auf den Lehrstuhl Molekulare Zellbiologie der Technischen Universität Karlsruhe (inzwischen Karlsruher Institut für Technologie). Forschungsgebiet: Zelluläre Grundlagen der pflanzlichen Entwicklung, Cytoskelett, Signalsteuerung der pflanzlichen Immunität, Pflanzenstress, Technologische Nutzung pflanzlicher BiodiversitätUwe Sonnewald, Studium der Biologie in Köln und Berlin. 1998-2004 Leiter der Abt. Molekulare Zellbiologie des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben. 2004 Berufung auf den Lehrstuhl Biochemie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Forschungsschwerpunkte: Molekularbiologie und Physiologie der Pflanze, molekulare Mechanismen der Pflanzen-Umwelt Wechselwirkung, Pflanzenbiotechnologie."? Insgesamt ist das Buch allen Studierenden in verschiedenen Modulen der grünen Biologie zu empfehlen, angefangen von der Allgemeinen Botanik über Pflanzenphysiologie, Zellbiologie oder Ökologie bis hin zur Systematik. Für die Lehrenden in der gymnasialen Oberstufe oder im biologischen Grundstudium ist der neue Strasburger eine sichere und umfassende Informationsquelle ?" (Christian Wilhelm, in: BIOspektrum, Heft 1, 1. Februar 2022)
Ab CHF 107.95
Bild von Stresemann - Exkursionsfauna von Deutschland. Band 1: Wirbellose (ohne Insekten) von Klausnitzer, Bernhard (Hrsg.)
Band I der Exkursionsfauna liegt in einer völlig neuen Fassung vor! Er enthält einen Überblick über das System der Tiere und Bestimmungsschlüssel für alle Tiergruppen, die in den 3 Bänden der Reihe enthalten sind. Er bietet Bestimmungstabellen und detaillierte Angaben über Schwämme, Hohltiere, Plattwürmer, Weichtiere, Ringelwürmer, Gliederfüßer, Stachelhäuter, Manteltiere und zahlreiche weitere Tiergruppen. Insgesamt werden 19 Stämme abgehandelt, das sind alle großen Gruppen der vielzelligen Tiere, die in Mitteleuropa vorkommen. Tabellen ermöglichen in vielen Fällen die Determination bis zu einzelnen Arten, z. B. fast vollständig bei den Weichtieren, Spinnentieren und Tausendfüßern. Der prägnante Text wird mit detailreichen Zeichnungen wichtiger Unterscheidungsmerkmale veranschaulicht. Neben terrestrischen Lebensräumen deckt das Buch auch Süßwasserbiotope und die Nord- und Ostsee ab. Der Herausgeber
Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Klausnitzer promovierte nach seinem Biologie-Studium in Jena und Dresden an der Technischen Universität Dresden und an der Humboldt-Universität Berlin. Er forschte ab 1983 als Universitätsprofessor für Ökologie und Zootaxonomie an der Universität Leipzig. Prof. Klausnitzer ist Vorsitzender der Entomofaunistischen Gesellschaft e.V. sowie Herausgeber und Schriftleiter der Zeitschriften "Entomologische Nachrichten und Berichte" und "Entomologische Blätter und Coleoptera". Zudem ist er Herausgeber der Buchreihen "Die Käfer Mitteleuropas" und "Entomofauna Germanica". Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Käferfamilien Coccinellidae, Scirtidae, den aquatischen und xylobionten Familien sowie den Larven der Coleoptera. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Forschung bildet die Stadtökologie.
Ab CHF 45.50
Bild zu Stresemann - Exkursionsfauna von Deutschland. Band 1: Wirbellose (ohne Insekten) von Klausnitzer, Bernhard (Hrsg.)
Band I der Exkursionsfauna liegt in einer völlig neuen Fassung vor! Er enthält einen Überblick über das System der Tiere und Bestimmungsschlüssel für alle Tiergruppen, die in den 3 Bänden der Reihe enthalten sind. Er bietet Bestimmungstabellen und detaillierte Angaben über Schwämme, Hohltiere, Plattwürmer, Weichtiere, Ringelwürmer, Gliederfüßer, Stachelhäuter, Manteltiere und zahlreiche weitere Tiergruppen. Insgesamt werden 19 Stämme abgehandelt, das sind alle großen Gruppen der vielzelligen Tiere, die in Mitteleuropa vorkommen. Tabellen ermöglichen in vielen Fällen die Determination bis zu einzelnen Arten, z. B. fast vollständig bei den Weichtieren, Spinnentieren und Tausendfüßern. Der prägnante Text wird mit detailreichen Zeichnungen wichtiger Unterscheidungsmerkmale veranschaulicht. Neben terrestrischen Lebensräumen deckt das Buch auch Süßwasserbiotope und die Nord- und Ostsee ab. Der Herausgeber
Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Klausnitzer promovierte nach seinem Biologie-Studium in Jena und Dresden an der Technischen Universität Dresden und an der Humboldt-Universität Berlin. Er forschte ab 1983 als Universitätsprofessor für Ökologie und Zootaxonomie an der Universität Leipzig. Prof. Klausnitzer ist Vorsitzender der Entomofaunistischen Gesellschaft e.V. sowie Herausgeber und Schriftleiter der Zeitschriften "Entomologische Nachrichten und Berichte" und "Entomologische Blätter und Coleoptera". Zudem ist er Herausgeber der Buchreihen "Die Käfer Mitteleuropas" und "Entomofauna Germanica". Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Käferfamilien Coccinellidae, Scirtidae, den aquatischen und xylobionten Familien sowie den Larven der Coleoptera. Einen weiteren Schwerpunkt seiner Forschung bildet die Stadtökologie.
"... ein empfehlenswertes Werk, gerade, wenn man sich nicht nur für Mollusken oder Gruppen von Mollusken, denen man sich bisher weniger gewidmet hat, interessiert oder Grundlagen erlernen möchte ..." (Ira Richling, in: Mitteilungen der Deutschen malakozoologischen Gesellschaft, Heft 103, 2020)

"... Das Werk behält seinen festen Platz im Literaturapparat aller, die sich für die heimische Fauna in ihrer Vielfalt interessieren." (Lauterbornia, Heft 86, 2019)

"... Das Buch leitet mit seinen Bestimmungsschlüsseln und hilfreichen Abbildungen zu genauem Betrachten und Entdecken an. Es gibt in übersichtlicher Form einen guten Überblick über die Wirbellosenfauna und bietet Naturinteressierten wie zum Beispiel Studierenden einen Einstieg in die Determination der heimischen Wirbellosen und für verschiedene Taxa wie einigen Myriapoden und Mollusken eine sichere Artbestimmung ..." (Dr. Birgit Balkenhol, in: Berichte der naturforschenden Gesellschaft der Oberlausitz, Jg. 27, 2019)
Ab CHF 71.40
Bild zu Boenigk, Biologie von Boenigk, Jens (Hrsg.)
Der Boenigk setzt einen neuen Standard in der Biologie und macht das Lernen für die zukünftige Generation von Naturwissenschaftler*innen nicht nur spannend, sondern auch einfach. Dieses einzigartige und ganz neu konzipierte Lehrbuch ist von einem erfahrenen Biologenteam speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden im Bachelor zugeschnitten und für den deutschsprachigen Bereich konzipiert. In den einzelnen Kapiteln spannen die Autor*innen einen weiten Bogen über Lehrinhalte und aktuelle Forschungsthemen aller Felder der Biologie, wie Zellbiologie, Genetik, Physiologie, Evolution und Ökologie. Neben Tieren und Pflanzen werden auch Pilze, Algen, Protisten, Bakterien und Archaeen eingehend behandelt. Darüber hinaus werden aktuelle Themenfelder wie Mikrobiologie und Epigenetik aber auch der Klimawandel und die COVID-19-Pandemie ausführlich berücksichtigt. Durch Vergleiche zwischen verschiedenen Organismengruppen und zahlreiche Querverweise werden die grundlegenden biologischen Prozesse und Zusammenhänge für Einsteiger*innen schneller begreifbar. Kurze und durch die starke Bebilderung einprägsame Konzepte bringen die Inhalte auf den Punkt und vermeiden langatmige und unverständliche Textwüsten. Verstehen steht bei diesem Werk im Vordergrund im Gegensatz zu schnödem Auswendiglernen. Langweilig war gestern! Dieses innovative Lehrbuch bietet:mehr Inhalt auf weniger Seiten durch ein neues abbildungszentriertes didaktisches Konzeptvisuelles Lernen durch anschauliche Verschmelzung von Abbildung und Textgut strukturierte Inhaltedie ideale Vorbereitung für die Prüfung Der Boenigk richtet sich an Studierende der Biologie, die einen übersichtlichen Einstieg ins Studium und einen kompetenten Begleiter fürs Studium suchen - sogar über den Bachelor hinaus. Hochschuldozenten*innen und Lehrer*innen, die auf aussagekräftige und didaktisch aufbereitete Abbildungen Wert legen, finden hier hochwertiges Material für die Lehre. Und alle, die über den Tellerrand des Schulcurriculums blicken möchten, können sich einfach einlesen. Der HerausgeberJens Boenigk leitet die Arbeitsgruppe Biodiversität an der Universität Duisburg-Essen. Seine Forschungsinteressen umfassen verschiedene Facetten der molekularen und organismischen Biologie und umspannen Aspekte der Evolution, der Ökologie und der Biogeographie. Er studierte sowohl Biologie als auch Geologie an der Universität zu Köln und promovierte in der Zoologie über Räuber-Beute-Interaktionen in mikrobiellen Nahrungsnetzen. Professor Boenigk unterrichtet in Bachelor- und Masterstudiengängen neben Biodiversität auch Allgemeine Botanik sowie Evolution und Erdgeschichte.
"... Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Boenigk und Kollegen mit diesem innovativen Lehrbuch der Biologie tatsächlich ein großer Wurf gelungen ist. Ich bin überzeugt, dass dieses Buch Studierende und auch Lehrende begeistern und sich bald im gesamten deutschsprachigen Raum als DER Boenigk etabliert haben wird. So kann Lernen wirklich Spaß machen." (Julia Walochnik, in: BIOspektrum, Jg. 28, Heft 5, September 2022)
Ab CHF 80.75
Bild zu Statistik von Fahrmeir, Ludwig
Dieses Lehrbuch liefert eine umfassende Darstellung der deskriptiven und induktiven Statistik sowie moderner Methoden der explorativen Datenanalyse. Dabei stehen inhaltliche Motivation, Interpretation und Verständnis der Methoden im Vordergrund. Unterstützt werden diese durch zahlreiche Grafiken und Anwendungsbeispiele, die auf realen Daten basieren, sowie passende exemplarische R-Codes und Datensätze. Die im Buch beschriebenen Ergebnisse können außerdem anhand der online zur Verfügung stehenden Materialien reproduziert sowie um eigene Analysen ergänzt werden. Eine kurze Einführung in die freie Programmiersprache R ist ebenfalls enthalten. Hervorhebungen erhöhen die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit. Das Buch eignet sich als vorlesungsbegleitende Lektüre, aber auch zum Selbststudium.Für die 9. Auflage wurde das Buch inhaltlich überarbeitet und ergänzt. Leserinnen und Leser erhalten nun in der Springer-Nature-Flashcards-App zusätzlich kostenfreien Zugriff auf über 100 exklusive Lernfragen, mit denen sie ihr Wissen überprüfen können.
Die Autorinnen und Autoren
Prof. Dr. Ludwig Fahrmeir war Professor für Statistik an der Universität Regensburg und der LMU München.
Prof. Dr. Christian Heumann ist Professor am Institut für Statistik der LMU München.Dr. Rita Künstler war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Statistik der LMU München.Prof. Dr. Iris Pigeot ist Professorin an der Universität Bremen und Direktorin des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS.Prof. Dr. Gerhard Tutz war Professor für Statistik an der TU Berlin und der LMU München.
Ab CHF 55.25
Bild zu Die neue Psychologie der Zeit von Zimbardo, Philip G.
"Umfassend, bewundernswert klar und ein wirkliches Lesevergnügen." Nassim Nicholas Taleb, Autor von "Der schwarze Schwan"Ein Buch zur rechten ZeitFast jede wichtige Entscheidung, die wir in unserem Leben treffen, wird von einer Kraft beeinflusst, die tief in unserer Psyche verankert ist: von unserer individuellen Zeitperspektive - unserer persönlichen inneren Zeitzone. So wirksam diese Kraft ist, so wenig sind wir uns ihr gewöhnlich bewusst. Doch sobald wir unsere Zeitperspektive erkennen, sind wir in der Lage, sie zu verändern und zu einem glücklicheren und erfüllteren Leben zu gelangen.Dies ist ein bahnbrechendes Buch über die neue Psychologie der Zeit. Philip Zimbardo, einer der einflussreichsten Psychologen der Gegenwart, und sein Forschungskollege John Boyd erläutern darin nicht nur, wie unterschiedlich Menschen sich im Netzwerk von Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft positionieren und wie sich diese individuelle Zeitperspektive auf ihr Denken und Handeln auswirkt. Sie bieten ihren Lesern auch konkrete Hilfen an, die eigene Zeitorientierung wahrzunehmen und zu verändern."[Das Buch] macht deutlich, dass jeder von uns eine einzigartige Zeitpersönlichkeit besitzt. Manche Menschen neigen dazu, hedonistisch ganz im Jetzt zu leben, andere sind von vergangenem Kummer oder von Zukunftsplänen geleitet. Das Buch enthält einen Fragebogen, mit dem Sie Ihre eigene Zeitzone bestimmen können, und Anregungen, um deren Vorzüge und Fallstricke zu erkunden - alles mit dem Ziel, Ihnen zu helfen, aus Ihrer Zeit das meiste zu machen." O, The Oprah Magazine_____ Die angesehenen Psychologen Philip Zimbardo und John Boyd haben 30 Jahre Pionierarbeit in der Zeitforschung geleistet. Mit diesem Buch wenden sie sich nun erstmals an eine breite Öffentlichkeit. Die neue Psychologie der Zeit verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse und Alltagspsychologie,Ratgeber und sozialen Kommentar. Und es zeigt auf, wie die alles durchdringende und machtvolle, aber bislang wenig bekannte Rolle unserer Orientierung in der Zeit sowohl die Motivationslage des Einzelnen als auch die Eigenheiten ganzer Nationen beeinflusst.Zimbardo und Boyd haben zahlreiche Fragen entwickelt, deren Beantwortung unsere persönliche Zeitperspektive offenbart, beispielsweise:Bringt der Duft frisch gebackener Weihnachtsplätzchen Sie in Ihre Kindheit zurück?Glauben Sie, dass sich in der Welt eigentlich nichts wirklich ändert?Haben Sie das Gefühl, die Gegenwart sei einzig entscheidend und die Zukunft und Vergangenheit seien eher reine Abstraktionen?Tragen Sie eine Uhr, prüfen Sie Ihre Kontobewegungen und erstellen Sie To-Do-Listen - jeden Tag?Glauben Sie, die Existenz auf Erden sei lediglich die Vorbereitung für das Leben nach dem Tod?Grübeln Sie über gescheiterte Beziehungen?Sind Sie der Mittelpunkt jeder Party - immer zu spät, immer gut drauf und immer pleite?Testen Sie sich in diesem Buch selbst! Welche der sieben möglichen Zeitperspektiven nehmen Sie in welchem Maße ein? Welche Vorteile oder Nachteile erwachsen Ihnen daraus? Zimbardo und Boyd erklären dem Leser, wie er seine eigene Einschätzung der Zeit erkennen und wie er verschobene Wahrnehmungen überwinden kann, die ihn entweder zu sehr in der Vergangenheit leben, zu stark auf unmittelbare Belohnungen warten oder in ungesunder Weise auf Zukunftsziele fixiert sein lassen.Website zum amerikanischen Originalbuch: www.thetimeparadox.comWebsite zu Zimbardos und Boyds Forschung zur Psychologie der Zeit: www.timeperspective.com225315350
Ab CHF 27.95
Bild zu Basiswissen Physik, Chemie und Biochemie von Bannwarth, Horst
Dieses Buch bietet im kompakten Überblick das gesamte Basiswissen der Physik, Chemie und Biochemie in leicht verständlichen Texten und Abbildungen, bei Beschränkung auf das wirklich Notwendige. Es ist abgestimmt auf die Gegenstandskataloge für den ersten Abschnitt der Ärztlichen und der Pharmazeutischen Prüfung. Für Studierende der Biologie, der Ernährungs- und Umweltwissenschaften sowie der Agrarwissenschaften dient es zur leichteren Orientierung im Grundstudium und zur optimalen Vorbereitung für die Vor- oder Zwischenprüfung.Für diese Neuauflage haben die Autoren alle Kapitel durchgängig aktualisiert.Die AutorenBruno P. Kremer und Horst Bannwarth lehrten und arbeiteten am Institut für Biologie und Didaktik der Universität zu Köln. Inzwischen sind beide im Ruhestand. Andreas Schulz lehrt und forscht am Institut für Physik und ihre Didaktik der Universität zu Köln.
Ab CHF 42.40
Bild zu Genetik und Molekularbiologie von Schmidt, Olaf
Der Espresso unter den LehrbüchernDie Reihe Kompaktwissen präsentiert in klarer, prägnanter Darstellung die Inhalte biologischer Fachgebiete. Ohne unnötigen Ballast und im richtigen Kontext erläutert jeder Band verständlich die Fakten, Zusammenhänge und Prinzipien eines Teilgebiets der Lebenswissenschaften. Damit eignet sich die Reihe besonders? zur Nachbereitung von Vorlesungen und Seminaren ? zur Vorbereitung auf Prüfungen? zum Nachschlagen während des späteren Studiums oder im Berufsleben. 
Das Wichtigste zur Genetik und ihrer Molekularbiologie von Pro- und Eukaryoten
Das gesamte Wissen zur Genetik für die Prüfungen bis zum Bachelor oder ersten Staatsexamen in kompakter Form:Das genetische Material
Organisation des Erbguts
DNA-Replikation
Transkription und Translation bei Bakterien, Archaeen und Eukaryoten
Regulation der Genexpression bei Prokaryoten
Regulation der Genexpression bei Eukaryoten
Formale Genetik, Klassische Genetik
Rekombination, Variabilität
Konjugation, Transduktion, Transformation bei Bakterien
Mutationen
DNA-Reparaturmechanismen
Humangenetik
Immun- und Entwicklungsgenetik
Genomik
Methoden: von DNA-Isolierung bis Genome editingModellorganismen
Der AutorOlaf Schmidt hat an der Universität Osnabrück Biologie studiert mit dem Hauptfach Genetik der Mikroorganismen. Darauf folgten wissenschaftliche Tätigkeit an der Universität Würzburg, Promotion sowie Post-Doc in Humangenetik an der Universität Essen und mehrere Jahre Tätigkeit als Wissenschaftsjournalist für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften wie Spektrum der Wissenschaft oder Gehirn und Geist. Seit einigen Jahren unterrichtet er Biologie am Gymnasium.

Ab CHF 37.30
Bild zu Mathematische Appetithäppchen von Erickson, Martin
Mathematische Gedankengänge besitzen einen ästhetischen Reiz, den jeder zu schätzen weiß, der die Zeit und die Hingabe hat, sich in die Materie zu vertiefen. In seinem Buch präsentiert Martin Erickson mathematische Themen, die nach den Kategorien Wörter, Bilder, Formeln, Sätze, Beweise, Lösungen und ungelöste Probleme sortiert sind und als besonders "schön" bezeichnet werden können. In einer spannenden mathematischen Entdeckungsreise führt Erickson seine Leser von den komplexen Zahlen zu arithmetischen Progressionen, von Alcuins Folge zur Zetafunktion und von Hyperwürfeln zur Unendlichkeit im Quadrat.Für wen ist das Buch geschrieben? Jede mathematisch gesinnte Person wird etwas Neues darin finden können. Für Gymnasiasten und Studierende bietet das Buch einen Ansporn, ihre mathematischen Studien zu vertiefen; denn Schönheit ist eine hervorragende Motivation. Aber auch professionelle Mathematiker werden darin frische Beispiele für mathematische Eleganz entdecken, die sie an Kollegen und Studierende weitergeben können.Innerhalb jeden Kapitels setzen die Themen zunehmend mehr Vorwissen voraus, sodass man das Buch im Laufe einer mathematischen Ausbildung immer wieder zur Hand nehmen und Neues darin entdecken kann. Zudem sind im vorletzen Kapitel die für das Verständnis wichtigsten mathematischen Definitionen und Sätze enthalten, während das letzte Kapitel reizvolle Übungsaufgaben (mit Lösungen) anbietet, die zum eigenen Weiterdenken auffordern.
Ab CHF 30.50