Le répertoire des cabanes édité par le Club Alpin Suisse continue de faire l'objet d'une forte demande. Il en est déjà à sa 13e edition et présente quelques nouvelles photos. Le répertoire des cabanes décrit 316 hébergements de montagne dans les Alpes suisses, dont toutes les cabanes du Club Alpin Suisse CAS. Du cabanes moderne au refuge non gardienné, Cabanes des Alpes suisses offre une vue d'ensemble parfaite sur les heures d'ouverture, les possibilités de restauration et les accès possibles. Avec ses 590 photos, souvent de grand format, ce guide bilingue est richement illustré. Un abécédaire sur le séjour en cabane, des conseils pour une randonnée respectueuse de la nature et l'accès direct au portail des excursions du CAS via un code QR complètent le contenu.
Die überarbeitete 6. Auflage des SAC-Ausbildungsbuchs «Bergsport Sommer» vereint die wichtigsten Techniken und Taktiken für den Sommer-Bergsport. Vom Basiswissen für Einsteiger bis zu didaktische Tipps zur Ausbildung, vom Bergwandern übers Klettern bis zu Gletschtouren - «Bergsport Sommer» vermitteld das wertvolle Wissen reich illustriert und gut verständlich. Die Planung sowie die Sicherungs- und Fortbewegungstechniken bilden den Kerninhalt von «Bergsport Sommer». Spezifisch erweitert wurden die Kapitel zum Klettern. Das SAC-Standardwerk dient als Lehrunterlage u.a. beim Schweizer Alpen-Club SAC, in den J+S Leiterkursen, der Alpinen Rettung, der Schweizer Armee und diversen Bergschulen.
In diesem Band sind 27 anspruchsvolle Trekkings von Hütte zu Hütte in den Schweizer Alpen detailliert dargestellt. Die Schwierigkeitsgrade bewegen sich zwischen T3 und T6. Beste Alpinwanderkost für trittsichere und ausdauernde Berggängerinnen und Berggänger. Es ist für jedes Zeitbudget etwas dabei - von der Dreitagestour bis zum 7-Tage-Unternehmen mit Etappen zwischen vier und neun Stunden Wanderzeit. Bei einigen Etappen sind Abstecher zu nahen Gipfelzielen mit einbezogen.
Chaque promeneur, chaque alpiniste s'émerveille devant un pré fleuri. Et qui ne s'est pas déjà étonné de voir une fleur sortir d'une petite fente de rocher, pour diriger sa corolle au soleil? Mais qui peut la nommer sur le champ sans se tromper? Qui connaît les Graminées capables de supporter le rude climat régnant au-dessus de 3000 m? Ou combien d'espèces de saules prospèrent dans les Alpes? Et quelles sont les plantes toxiques? Notre flore alpine répond à ces questions. Cet ouvrage nous permet de découvrir la diversité du monde végétal en montagne. Il explique les adaptations des espèces aux conditions difficiles et montre comment la reproduction est assurée de diverses manières. Il met en évidence les relations entre le sol et les espèces qui peuvent y prendre pied. Notre flore alpine est une publication compacte qui trouve sa place dans chaque sac à dos.
Der Kletterführer «St. Galler Oberland» des Schweizer Alpen-Club SAC stellt über 60 Klettergebiete vor - vom entspannten Klettergarten bis zur wilden Alpinroute. Er besticht durch detailliert gezeichnete Klettertopos, präzise Angaben zur Absicherung und zum Zustieg sowie spektakuläres Bildmaterial. Der in der Region ansässige Bergführer und Autor Thomas Wälti ist selbst als Erschliesser und Sanierer von Routen aktiv.
Alpinwandern ist eine Disziplin zwischen Wandern und Bergsteigen. Das Publikum findet sich auf weiss-blau-weiss markierten Wegen zurecht und kann sich auch in weglosem Gelände orientieren. Doch welche Hüttentouren sind besonders lohnend? Diese Frage beantwortet das SAC-Buch Alpinwandern von Hütte zu Hütte. David Coulin stellt 26 anspruchsvolle Trekkings von Hütte zu Hütte vor. Die Schwierigkeitsgrade bewegen sich zwischen T3 und T6. Beste Alpinwanderkost für trittsichere und ausdauernde Berggängerinnen und Berggänger. Es ist für jedes Zeitbudget etwas dabei - von der Dreitagestour bis zum 7-Tage-Unternehmen. Einige Etappen und Varianten führen über Gletscher, was entsprechende Kenntnisse und Ausrüstung voraussetzt. Die Abstecher zu verschiedenen Gipfelzielen und die stimmungsvollen Hüttenporträts runden das Tourenangebot perfekt ab. Alle Informationen für die Planung sind ausführlich in Text, Bild und Übersichtskarten dargestellt. Auf in die spannende Schweizer Berghüttenwelt!
Für alle, die in der freien Natur unterwegs sind, spielt das Wetter eine wichtige Rolle. Es entscheidet oft über das Gelingen oder Misslingen eines Vorhabens. Dieses SAC-Handbuch hilft, mit dem Wetter zu planen, Wettererscheinungen zu deuten, ihre Auswirkungen abzuschätzen und mit ihnen umzugehen. Es vermittelt dem Wanderer und der Bergsteigerin in kompakter Form das Grundwissen über: . Wetter allgemein . typischen Erscheinungen an Wetterfronten und in Hoch- und Tiefdruckgebieten . Auswirkungen der wichtigsten Hauptwetterlagen in den Alpen . die Erstellung und Verwendung von Wetterkarten und Wetterprognosen . Anwendung von einfachen Wetterregeln . Verhalten bei wetterbedingten Gefahren . Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Bergsport
Die Tourentipps in «Die Alpen», der renommierten Zeitschrift des Schweizer Alpen-Club SAC, bieten Inspiration und Unterhaltung für eine bergbegeisterte Leserschaft. Das SAC-Buch Die Wandertipps des Schweizer Alpen-Club SAC stellt 33 dieser in der Zeitschrift publizierten, ausgezeichnet recherchierten Berg- und Alpinwanderungen vor. Verteilt auf die ganze Schweiz finden sich Tagesausflüge wie auch mehrtägige Wanderungen. Die Tourenbeschreibungen bieten sowohl detaillierte Informationen zu Routen und Schwierigkeitsgraden als auch spannende Einblicke in die faszinierende Bergwelt der Schweiz. Die Autorinnen und Autoren, allesamt erfahrene Wanderinnen und Berggänger, teilen ihre persönlichen Erfahrungen und Anekdoten, was eine besondere Verbundenheit zum Lesepublikum schafft. Die fantastischen Bilder und das Grossformat machen die Vielfalt der Schweizer Wanderberge in all seiner Pracht erlebbar.
Mit Kindern in die Berge? Eine tolle Sache für Eltern, Paten, Grosseltern und Nachwuchs, wenn die Wanderung kurz und abwechslungsreich ist und eine SAC-Hütte zum Ziel hat. Dieser Familienwanderführer macht den Besuch von 41 SAC-Hütten in der ganzen Schweiz zu einem Erlebnis für Gross und Klein: Ob höchster Sandkasten, Klettergarten neben der Hütte, Steinbockbeobachtungen oder ein See, der unterwegs für Abkühlung sorgt - eine Übersichtskarte zeigt pro Hütte die Höhepunkte der Wanderung auf und sorgt für einen abwechslungsreichen Ausflug, idealerweise mit Übernachtung, damit genügend Zeit bleibt, die Bergwelt gemeinsam zu entdecken.
Dieser Schneeschuhtourenführer erschliesst das Gebiet zwischen dem Tödi und Bodensee mit 57 Tourenvorschlägen und über hundert Varianten. Routenkarten und Routenfotos erleichtern die Orientierung. Weiter bieten Angaben zu Schwierigkeit und Länge der Tour sowie den GPS-Koordinaten verlässliche Anhaltspunkte. Neben 50 Varianten für Einsteigerinnen hält dieser Band auch für die sportlichen Nutzerinnen und Nutzer interessante Touren bereit - Unternehmungen, die je nach Verhältnissen auch hochalpinen Charakter annehmen können.
Ob gemütlich im Klettergarten Widerstein, in den bekannten Mehrseillängenrouten am Brüggler oder auf einer wilden Tour in den Jegerstöcken - das Glarnerland ist ein begeisternd vielseitiges Kletterrevier mit manch überraschender Seillänge! Dieser SAC-Kletterführer erscheint als Nachfolger auf den ausverkauften «GLclimbs».