Sie haben keine Artikel im Korb.

Schulthess

Filters
Bild zu Basiswissen Recht von Mathis, Klaus (Hrsg.)
Der "Kleine Merkur RECHT" bietet in kompakter Form eine leicht verständliche und zugleich konzise Einführung in das Recht und die entsprechenden wirtschaftsrelevanten Rechtsgebiete. Die Publikation hat sich als einführendes Lehrbuch im Unterricht an Mittelschulen, Hochschulen und höheren Fachschulen bestens bewährt und wird gleichzeitig von Praktikern als hilfreiches Nachschlagewerk sehr geschätzt. Das von ankerkannten Fachleuten aus Lehre und Praxis verfasste Standardwerk wurde in der 9. Auflage aktualisiert und erheblich erweitert: Erstmals wird das Zivilgesetzbuch umfassend dargestellt. Im Bereich des Obligationenrechts wird das Haftpflichtrecht neu in einem gesonderten Kapitel eingehend behandelt. Ausserdem erfährt die Publikation mit den Kapiteln zum Finanzmarktrecht und zum Sozialversicherungsrecht eine besonders wertvolle Neuerung.
Ab CHF 83.30
Bild zu Die Verselbständigung des Verwaltungsrechts gegenüber dem Privatrecht von Klemperer, Jonas
Das Verwaltungsrecht gilt heute sowohl im deutschen als auch im schweizerischen Recht ganz selbstverständlich als eigene Rechtsdisziplin sowie als Teilgebiet des öffentlichen Rechts. Ein Blick in die Rechtsgeschichte zeigt, dass dies keineswegs schon immer so gewesen ist, zumal das Verwaltungsrecht über lange Zeit eher Zivilrecht denn öffentliches Recht war. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, inwiefern sich das Verwaltungsrecht und die Verwaltungsrechtswissenschaft erst durch die Ablösung vom Privatrecht als eigenständige Rechtsdisziplin etablieren konnten. Besonderes Augenmerk gilt dabei der historischen Entwicklung der zentralen verwaltungsrechtlichen Institute im Spannungsfeld von Privat- und öffentlichem Recht. Insofern ist das Werk auch für aktuelle Fragen rund um die Abgrenzung von öffentlichem Recht und Zivilrecht von Interesse.
Ab CHF 67.15
Bild zu Prinzipien des Vertragsrechts von Böhringer, Peter (Hrsg.)
Das bewährte, jetzt in vierter Auflage erscheinende Lehrbuch erschliesst das Vertragsrecht von seinen Prinzipien her. Kompakt, aber präzis dargestellt sind sowohl das allgemeine Vertragsrecht (OR AT) als auch Kaufvertrag, Mietvertrag, Werkvertrag und Auftrag (Kernelemente des OR BT) sowie wichtige Innominatkontrakte (Lizenzvertrag, Sponsoringvertrag, Franchisingvertrag, Leasingvertrag, Outsourcingvertrag). Das Lehrmittel ist konsequent nach didaktischen Gesichtspunkten aufgebaut und gestaltet. Es eignet sich ebenso als ergänzende Lektüre zu Lehrveranstaltungen wie für Selbststudium, Repetition und Prüfungsvorbereitung. Für die Neuauflage wurde der Text auf den neusten Stand der Gesetzgebung und der Rechtsprechung gebracht. Die «Prinzipien des Vertragsrechts» werden ideal ergänzt durch die «Praxisorientierte Einführung ins Privatrecht» aus der gleichen Reihe. Herausgeber: lic. iur. Peter Böhringer Dr. iur. Roger Müller, Rechtsanwalt Prof. Dr. iur. Peter Münch, Rechtsanwalt lic. iur. Alex Waltenspühl, Rechtsanwalt
Ab CHF 73.10
Bild zu Praxisorientierte Einführung ins Privatrecht von Münch, Peter
Das bewährte, jetzt in sechster Auflage erscheinende Lehrbuch zeigt auf, wie Privatrecht in der Praxis funktioniert. Es legt den Fokus auf die Methodik der Falllösung: Wie werden Fälle angepackt, Rechtsfragen identifiziert und systematisch geprüft, Normen ausgelegt und angewendet? Dies veranschaulicht das Lehrbuch anhand von Gebieten mit hoher Praxisrelevanz: Haftpflichtrecht, Persönlichkeitsschutz, Bereicherungsrecht, Sachenrecht und Immaterialgüterrecht sind in den Grundzügen dargestellt und in ihrer Funktionsweise erläutert, mit anregenden Texten, übersichtlichen Grafiken, eingängigen Merksätzen, illustrativen Beispielen, klaren Begriffsdefinitionen, systematischen Normanalysen, prägnanten Zitaten, leitenden Rechtsprechungsgrundsätzen und hilfreichen Checklisten. Die «Praxisorientierte Einführung ins Privatrecht» kann mit den beliebten «Prinzipien des Vertragsrechts» aus der gleichen Reihe vertieft werden. Herausgeber: Prof. Dr. iur. Peter Münch, Rechtsanwalt lic. iur. Margherita Bortolani-Slongo, Rechtsanwältin Dr. iur. Roger Müller, Rechtsanwalt
Ab CHF 50.15
Bild zu Öffentliches Recht von Mosimann, Hans-Jakob
Der Grundriss behandelt allgemeines Staatsrecht, das schweizerische Bundesstaatsrecht und Verwaltungsrecht mit Blick auf ihre wechselseitigen Zusammenhänge. Lernziele, Schlüsselbegriffe und Kontrollfragen zu jedem Kapitel, zahlreiche Fallbeispiele, ein Übungsfall und grafische Darstellungen erleichtern das Verständnis. Das Werk ist deshalb geeignet als Begleitmedium zum Unterricht wie zum Selbststudium und richtet sich an Studierende von Fachhochschulen und Universitäten, sowohl im Grundstudium als auch in der Weiterbildung. Wer öffentliches Recht unterrichtet und wer in anderen Gebieten juristisch tätig ist, erhält einen kompakten Überblick. Hans-Jakob Mosimann ist Vizepräsident des Sozialversicherungsgerichts des Kantons Zürich, Marion Völger Winsky ist Dozentin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. PrintPlu§ (Buch inkl. E-Book): Profitieren Sie als Zusatznutzen zum Buch von den uneingeschränkten Möglichkeiten eines E-Books auf Ihrem PC, Mac oder Tablet!
Ab CHF 83.30
Bild zu ZGB/OR von Gauch, Peter (Hrsg.)
Die seit vielen Jahrzehnten bewährte, unentbehrliche Textausgabe von Gauch/Stöckli, für die seit 2010 Professor Hubert Stöckli verantwortlich zeichnet, erscheint im August 2024 in 55. Auflage. Auch diese Neuauflage besteht je aus einem separaten Teilband zum ZGB und zum OR sowie aus einem Gesamtband, der ZGB und OR vereint. Im Teilband ZGB und im Gesamtband ist - neben zahlreichen anderen Gesetzen - auch die Zivilprozessordnung (ZPO) enthalten, dies im Volltext und (wie ZGB und OR) versehen mit zahlreichen Kontextverweisen. Wiederum wurde die Textausgabe mit aller Umsicht nachgeführt, um den vielfältigen Neuerungen Rechnung zu tragen und anstehende Änderungen anzuzeigen. In dieser Neuauflage konsolidiert wurden so etwa die mannigfachen Änderungen im Aktienrecht, im Recht der GmbH und im Fusionsgesetz, die neuen Bestimmungen zum Erbrecht, das Datenschutzgesetz sowie die revidierte Grundbuchverordnung. Überdies enthält sie die neuen Bestimmungen der ZPO, die für eine «Verbesserung der Praxistauglichkeit und der Rechtsdurchsetzung» sorgen sollen und am 1. Januar 2025 in Kraft treten, die dem neuen Datenschutzgesetz zugehörige Verordnung sowie die zahlreichen revidierten Bestimmungen der Handelsregisterverordnung, die ebenfalls ab nächstem Jahr gelten. Auch die 55. Auflage der Textausgabe ist ganz auf die Bedürfnisse der Rechtspraxis zugeschnitten und bietet weit mehr als die schlichte Wiedergabe von Normen. Dies sind einige ihrer prägenden Vorzüge: - unverändert hervorragendes Preis-/Qualitäts-Verhältnis - kompaktes Format und eine durchdachte, übersichtliche Darstellung - zahllose Kontextverweise in ZGB, OR und ZPO - verlässliche Vorschau auf künftige Gesetzesänderungen - thematisch breit gefasste Anhänge mit jenen Gesetzen, Staatsverträgen und Verordnungen, die im zivilrechtlichen Alltag im Vordergrund stehen - detailliertes Sachregister Stand der Gesetzgebung ist 1. Juli 2024. Die Textausgabe hat eine Laufzeit von zwei Jahren, indem sie schon heute Gesetzesbestimmungen enthält, für die zu erwarten ist, dass sie während dieser Laufzeit in Kraft treten werden. Dazu kommt der kostenlose Update-Service, der über Gesetzesänderungen, die nach dem Stichtag in Kraft treten, orientiert.
Ab CHF 134.30
Bild zu Fälle zum Obligationenrecht von Huguenin, Claire (Hrsg.)
Der vorliegende Band enthält eine ausgewogene und umfassende Sammlung von insgesamt 53 einfacheren und schwierigeren Fällen mit Lösungen zum Besonderen Teil des schweizerischen Vertragsrechts (OR). Die zweite Auflage reflektiert die Entwicklungen in Lehre und Rechtsprechung und enthält zehn vollständig überarbeitete Fälle. Die Fälle können einzeln gelöst oder systematisch durchgearbeitet werden: Die Aufteilung in kleinere und grössere Fälle erlaubt es Studierenden oder Anwaltsprüfungskandidierenden nicht nur, den Stand ihres Könnens gezielt zu einzelnen Themen einzuschätzen, sondern auch, anhand komplexer Probleme Prüfungssituationen zu simulieren. Zur Vorbereitung empfehlen wir das Studium von Band I zum OR AT. Beide Bände können allein, aber auch im Verbund mit dem Theoriebuch «OR Allgemeiner Teil und Besonderer Teil» verwendet werden. Herausgeber: ? Prof. Dr. iur. Claire Huguenin, LL.M., Rechtsanwältin Basil Hotz. LL.M., MLaw, Rechtsanwalt
Ab CHF 58.65
Bild zu Tafeln zum Schuldbetreibungs- und Konkursrecht von Walder, Hans Ulrich
Die Tafeln zum SchKG erscheinen bereits in 8. Auflage. Die Lücke, die Prof. Dr. Hans Ulrich Walder hinterlassen hat, haben die neuen Mitautoren Prof. Dr. Samuel Baumgartner und Prof. Dr. Rodrigo Rodriguez geschlossen. Als ordentliche Professoren, die an den Universitäten Zürich und Luzern das SchKG lehren, kennen diese die grundlegenden Bedürfnisse von Studierenden und Anwaltskandidat/innen im Hinblick auf deren Prüfungsvorbereitungen aus erster Hand. Das Erscheinungsbild der Tafeln ist modernisiert und inhaltlich erweitert worden, namentlich um die zwischenzeitlich erfolgten Gesetzesänderungen (etwa Art. 8a SchKG, Art. 725ff. OR und Art. 166ff. IPRG). Die Tafeln können auch Praktikern in SchKG-Fragen, die sie nicht täglich beschäftigen, als Nachschlagewerk für einen raschen Überblick dienen.
Ab CHF 75.65
Bild zu Handkommentar zum Schweizer Privatrecht - Handkommentar zum Schweizer Privatrecht von Girsberger, Daniel (Hrsg.)
Im Zeitraum seit der 3. Auflage hat das Bundesgericht zu Themen des IPR zahlreiche Entscheide gefällt. Entsprechend wurde auch in diesem Band die Rechtsprechung und Literatur umfassend aktualisiert. Zudem ist es zu verschiedenen Gesetzesrevisionen gekommen, die in dieser Auflage Berücksichtigung finden. Hervorzuheben ist der für die Rechtspraxis im internationalen Kontext hilfreiche englische Gesetzestext.
Ab CHF 160.65
Bild zu Tafeln zum Strafrecht IV (PrintPlu§) von Eckert, Andreas
Die Tafeln zum Strafrecht IV bereiten den Stoff des Lehrbuchs Strafrecht IV 'Delikte gegen die Allgemeinheit', grafisch auf. Die Reihe Zürcher Grundrisse des Strafrechts lehnt sich eng an die Vorlesungen und Übungen an der Universität Zürich an, geht aber inhaltlich auch über diese hinaus. So finden sich zusätzlich die für die Praxis relevanten Straftatbestände des SVG und des BetmG in diesem Buch. Die Tafeln dienen dem Repetieren und Üben des Lehrstoffes - auch vor Prüfungen. Profitieren Sie zusätzlich zum Buch von den uneingeschränkten Möglichkeiten eines E-Books auf Ihrem PC, Mac oder Tablet! Autoren: Dr. iur. Andreas Eckert Dr. iur. Bernhard Isenring Dr. iur. Nathan Landhut Dr. iur. Hans Maurer Stefan Wehrenberg
Ab CHF 58.65
Bild zu Tafeln zum Strafrecht III von Maurer, Hans
Die "Tafeln zum Strafrecht III" ergänzen das Lehrbuch "Strafrecht III" der Reihe "Zürcher Grundrisse des Strafrechts". Der Lehrstoff zum Besonderen Teil des Strafrechts umfasst die Tatbeständen von Art. 111 bis 200 StGB und wird in Schemata überblicksartig und optisch ansprechend aufbereitet. Die «Tafeln zum Strafrecht» sind aus den Erfahrungen der Autoren bei der Leitung von Lehrveranstaltungen für Studierende der Rechtswissenschaft hervorgegangen. Sie unterstützen Studierende im Unterricht und bei der Prüfungsvorbereitung. Ausserdem fassen sie die einzelnen Tatbestände für Praktikerinnen und Praktiker prägnant zusammen. Die neue Auflage der «Tafeln zum Strafrecht» basiert auf der 2018 erschienenen 11. Auflage des Lehrbuches Strafrecht III und nimmt wie dieses die jüngsten Anpassungen bei verschiedenen Tatbeständen und neugeschaffene Delikte auf. Das Lehrbuch und die Tafeln bilden eine vollständige und präzise Einführung in den Besonderen Teil des StGB. Autoren: Dr. Hans Maurer Dr. Andreas Eckert Dr. Stefan Flachsmann
Ab CHF 67.15
Bild zu Tafeln zum Strafrecht I & II (PrintPlu§) von Flachsmann, Stefan
Die «Tafeln zum Strafrecht I & II» ergänzen die Lehrbücher Strafrecht I und Strafrecht II der Reihe «Zürcher Grundrisse des Strafrechts ». Der Lehrstoff zum Allgemeinen Teil des Strafrechts wird in Schemata überblicksartig und optisch ansprechend aufbereitet. Die Tafeln behandeln die Verbrechenslehre sowie die Strafen und Massnahmen des StGB. Sie unterstützen Studierende bei der Vor- und Nachbereitung der Vorlesungen und fassen die Thematik für Praktikerinnen und Praktiker prägnant zusammen. Den Leserinnen und Lesern dient dieses Werk als Einstiegshilfe und als Überblick zum Allgemeinen Teil des Strafrechts und zum Sanktionenrecht.
Ab CHF 75.65
Bild zu Die religiöse und ethische Neutralität des Staates von Engi, Lorenz
Fragen zum Verhältnis von Staat und Religion sind wieder wichtiger geworden, unter anderem im Hinblick auf den Islam. Eine zentrale Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Grundsatz der weltanschaulich-religiösen Neutralität des Staates. Er bildet Gegenstand der vorliegenden Habilitationsschrift. Sie untersucht neben der religiösen auch die ethische Neutralität im Sinne einer staatlichen Neutralität gegenüber verschiedenen Lebensformen. Der erste Teil der Arbeit beleuchtet theoretische Hintergründe der Neutralitätsforderung. Im zweiten Teil wird eine Neutralitätskonzeption entfaltet, in deren Zentrum ein Gebot neutraler Begründungen und ein Gebot hinreichender Distanz zwischen Staat und Religionsgemeinschaften stehen. Drei Bereiche staatlichen Handelns werden unter diesen Aspekten analysiert: die öffentlich-rechtliche Anerkennung von Religionsgemeinschaften, das staatliche Bildungswesen und die staatliche Regelung von Lebensgemeinschaften, insbesondere die Ehe. Der dritte Teil der Arbeit behandelt sieben Einzelfragen: Kreuze in Schulräumen, die Gottesanrufung in der Bundesverfassung, das Tragen eines Kopftuches durch Lehrerinnen oder Schülerinnen, der Sonntag und die Feiertage, Dispensationen vom Schwimmunterricht, das Minarettverbot sowie die Schaffung separater muslimischer Grabfelder.
Ab CHF 134.30
Bild zu Handkommentar zum Schweizer Privatrecht von Amstutz, Marc (Hrsg.)
Der Handkommentar zum Schweizer Privatrecht erscheint auch in der 4. Auflage in insgesamt zehn handlichen Bänden. Als Nachschlagewerk für den Rechtsalltag deckt er weite Teile des Privatrechts ab (ZGB, OR, IPRG etc.). Die 4. Auflage behandelt alle bis zum Erscheinungsdatum beschlossenen Änderungen. Insbesondere fanden die Aktienrechtsrevision und die Anpassungen zur Umsetzung der «Ehe für alle» in die Kommentierungen Eingang. Hinzu kommen Hinweise auf die aktuellste kantonale und bundesgerichtliche Rechtsprechung. Die namhafte Herausgeber- und Autorenschaft garantiert eine hochwertige Qualität. Der Handkommentar zum Schweizer Privatrecht zeichnet sich durch seine Praxistauglichkeit aus und ist aufgrund seines griffigen Formats und der erstklassigen Kommentierungen unentbehrliches Arbeitsinstrument eines jeden Praktikers. Für alle, die den ZPO-Band bereits erworben haben, gibt es diesen Schuber mit neun Bänden und einem Platzhalter für den ZPO.
Ab CHF 1’010.65
Bild zu OR BT von Schmid, Jörg
Dieses bewährte Lehrbuch stellt die im OR BT geregelten Vertragstypen und das Wiener Kaufrecht (CISG) übersichtlich und gründlich dar. Erörtert werden weiter das Zusammenspiel zwischen dem Besonderen und dem Allgemeinen Teil des OR sowie die Grundzüge des Konsumentenschutzrechts. Dazu kommen Ausführungen zu den Innominatverträgen, also den gesetzlich nicht speziell geregelten Verträgen, von denen der Leasing-, der Alleinvertriebs- und der Franchisevertrag eingehender beschrieben werden. Nicht fehlen darf der Versicherungsvertrag, der in der Ausbildung ungeachtet seiner praktischen Bedeutung nicht selten vernachlässigt wird. Zusammen mit dem Gauch/Schluep/Schmid/Emmenegger, OR Allgemeiner Teil, bietet dieses Lehrbuch eine homogene Gesamtdarstellung des schweizerischen Vertragsrechts, die für Studium und Praxis gleichermassen geeignet ist. PrintPlu§: Profitieren Sie zusätzlich zum Buch von den uneingeschränkten Möglichkeiten eines E-Books auf Ihrem PC, Mac oder Tablet!
Ab CHF 74.80
Bild zu Schweizerisches Obligationenrecht Allgemeiner Teil von Gauch, Peter
Die Darstellung des Allgemeinen Teils des Schweizerischen Obligationenrechts (mit einer Kurzeinführung in das ausservertragliche Haftpflichtrecht), begründet von den Professoren Peter Gauch und Walter R. Schluep, liegt nunmehr in der elften, ergänzten und nachgeführten Auflage vor. Der erste Band wurde von Professor Jörg Schmid, der zweite Band von Professorin Susan Emmenegger bearbeitet. Bis heute hat der «Gauch/Schluep» Generationen von Studierenden als Lehrmittel gedient und ist auch aus dem Praktikeralltag nicht mehr wegzudenken. Das Buch führt Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur nach, orientiert über aktuelle Entwicklungen, stellt die verschiedenen Kontroversen knapp und klar dar und schafft rechtsvergleichende Bezüge. Sach- sowie Gesetzesregister erleichtern den Zugriff auf die gesuchten Fragen.
Ab CHF 92.65
Bild zu Schuldbetreibungs- und Konkursrecht von Kren Kostkiewicz, Jolanta
Vier Jahre nach Erscheinen der dritten Auflage folgt nun die 4., aktualisierte und ergänzte Auflage des vorliegenden Werks. Die Publikation soll in konziser und umfassender Form das gesamte schweizerische Schuldbetreibungs- und Konkursrecht auf dem aktuellen Stand der Gesetzgebung und unter Berücksichtigung der Praxis des Bundesgerichts darstellen. Ziel ist - wie auch zuvor - in selbsterklärender Form die Grundlage für das Verständnis dieses Rechtsgebiets zu schaffen sowie die Zusammenhänge mit den materiell- und verfahrensrechtlichen Bestimmungen anderer Erlasse aufzuzeigen. Zum Inhalt gehören insbesondere: - eine Einführung in das Rechtsgebiet (Abgrenzungen zur Realvollstreckung, Organisation und Haftung der Betreibungs- und Konkursbehörden, Einsichtsrecht, betreibungsrechtliche Beschwerde, Fristenrecht, Geltungsbereich der einzelnen Betreibungsarten) - das Einleitungsverfahren - die Betreibung auf Pfändung - die Betreibung auf Pfandverwertung - der Konkurs - der Arrest - die Betreibung bei Trustverhältnissen - die Anfechtung - das Nachlassverfahren.
Ab CHF 118.15
Bild zu Mantelbüchlein Medizinethik I von Wils, Jean-Pierre
Medizin und Pflege können heute bei vielen Menschen, die sonst früher gestorben wären, die Lebensqualität verbessern und ihr Leiden lindern. Doch nicht alles, was wir machen können, ist für die Patienten auch sinnvoll. Sinn und Unsinn von medizinischen und pflegerischen Maßnahmen beurteilen Menschen heute jedoch unterschiedlich. Wie sich also in konkreten Situationen entscheiden und verhalten? Was sollten wir tun und was sollten wir lassen? Wie weit reicht unsere Verantwortung? Welche Ansprüche und Pflichten stehen in Handlungskonflikten zur Debatte? Angesichts dieser Fragen und Herausforderungen braucht es ethisches Fachwissen. Hierzu vermittelt das Mantelbüchlein I ethisches Basiswissen: Es setzt keine umfangreiche Kenntnis voraus, sondern will übersichtlich und auf das Wesentliche konzentriert und in einzelnen Schritten in die Medizinethik einführen. Es wendet sich an alle, die professionell mit dem Gesundheitswesen zu tun haben und sich in medizinethischen Fragen orientieren wollen.
Ab CHF 32.30
Bild zu Wie gründe und leite ich einen Verein? von Scherrer, Urs
Das gesellschaftliche Leben hat sich seit dem Erscheinen der 12. Auflage (2009) weiter verändert und in Richtung Individualisierung entwickelt. Die Rechtsform des Vereins erfreut sich aber immer noch grosser Beliebtheit und wird dank ihrer Elastizität sowohl für Kleinstzusammenschlüsse als auch für grosse Verbände weiterhin verwendet. Seit der letzten Auflage hat das Vereinsrecht zudem legislatorische Veränderungen erfahren, insbesondere im Zusammenhang mit der Buchführung und der Rechnungslegung. Eine Neubearbeitung drängt sich aber auch deshalb auf, weil Lehre und Rechtsprechung in den letzten Jahren weitere Präzisierungen vorgenommen und Unklarheiten ausgeräumt haben. Die überarbeitete 13. Auflage bietet deshalb nach wie vor eine unentbehrliche erste Orientierungshilfe im Vereinsrecht.
Ab CHF 49.30
Bild zu Schweizerisches Bundesstaatsrecht von Haller, Walter
Die vollständig überarbeitete zehnte Auflage des Schweizerischen Bundesstaatsrechts bietet einen raschen und fundierten Einblick in alle staatsrechtlichen Fragen des Bundes. Sie berücksichtigt die neuen Entwicklungen in Rechtsetzung und Rechtsprechung (z.B. bei den Stimmrechtsbeschwerden). Auch liefert sie eine erste Analyse zu den Massnahmen im Kontext der Corona-Pandemie. Besonders umfangreich sind die Neuerungen im Grundrechtsbereich, wo nicht nur das Bundesgericht, sondern auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in den letzten Jahren wegweisende Urteile gefällt hat. Das Buch richtet sich deshalb an Praktikerinnen und Praktiker in Anwaltskanzleien und Gerichten. Es ermöglicht aber auch Studierenden einen leicht verständlichen Zugang zum Verfassungsrecht der Schweiz. Prof. em. Dr. iur. Walter Haller Prof. em. Dr. iur. Ulrich Häfelin Prof. Dr. iur. Helen Keller, LL.M. Prof. Dr. iur. Daniela Thurnherr, LL.M.
Ab CHF 91.80
Bild zu Obligationenrecht Allgemeiner Teil (PrintPlu§) von Furrer, Andreas
Mit der 3. Auflage dieses Lehrbuchs werden die Leser in bewährter Form in 24 Kapiteln in die Grundlagen des OR AT (unter Einschluss des Deliktsrechts) eingeführt. Dabei folgt es im Aufbau dem System der Anspruchsgrundlagen. Jedes der 24 Kapitel beginnt mit einem einführenden Fall. Auf der Grundlage des theoretischen Teils können die Fragen zum Fall gelöst und so die Thematik vertieft werden. Damit eignet sich das Werk insbesondere zur Vorbereitung von Lehrveranstaltungen, aber auch zum Selbststudium. Das Lehrbuch richtet sich vornehmlich an Studierende, welche sich vertieft mit dem OR auseinandersetzen wollen oder sich auf die Anwaltsprüfung vorbereiten. Schliesslich kann es dem Praktiker den Einstieg in Einzelfragen des OR AT erleichtern. Profitieren Sie zusätzlich zum Buch von den uneingeschränkten Möglichkeiten eines E-Books auf Ihrem PC, Mac oder Tablet! Autoren: Prof. Dr. iur. Andreas Furrer, Rechtsanwalt, LL.M. Prof. Dr. iur. Markus Müller-Chen, Rechtsanwalt
Ab CHF 83.30
Bild zu Rechtsgeschichte von Senn, Marcel
Die dritte Auflage der Rechtsgeschichte von 2009 hat sich bewährt und wurde daher um einige geringfügige Änderungen sowie literarische Ergänzungen aktualisiert. Das Buch behandelt nach wie vor die einschlägigen Epochen der Rechtsgeschichte vom Übergang der Antike zum Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Insbesondere wird der Einfluss von Kirche, Städten, des Handels und der Universität im Mittelalter sowie der Naturwissenschaften, Kodifikationen, Industrialisierung und der beiden Weltkriege in der Neuzeit für die Rechtsentwicklung Europas gezeigt. Das Buch bietet aber auch eine Grundlage für die Erörterung der Frage, was gerechtes Recht sei.
Ab CHF 50.15
Bild zu Fehlbare Leistungserbringer in der Krankenversicherung von Athanasopoulos, Ioannis
Die Problematik von fehlbaren Leistungserbringern in der sozialen Krankenversicherung ist einer von vielen Aspekten steigender Gesundheitskosten. So führt etwa die nicht korrekt durchgeführte Leistungsabrechnung zur Verrechnung höherer Beträge, als dies bei korrekter Abrechnung der Fall wäre. Das Werk stellt mit einem Rechtsgebiete übergreifenden Ansatz die Reaktionsweisen, welche das schweizerische Sozialversicherungs-, Gesundheits- und (Neben-)Strafrecht gegen wirtschaftlich missbräuchliches Verhalten von Leistungserbringern kennt, detailliert dar und erörtert das Zusammenspiel der Sanktionen sowie deren Bedeutung für die Leistungserbringer. Weiter werden zum Zwecke einer besseren Koordination bei der Missbrauchsbekämpfung zwischen den involvierten Behörden Änderungen de lege feranda vorgeschlagen.
Ab CHF 61.20
Bild zu Obligationenrecht Besonderer Teil (PrintPlu§) von Müller-Chen, Markus
Das Lehrbuch gibt einen Überblick über alle wichtigen Vertragstypen des OR sowie über Kreditsicherungs- und Innominatverträge. Ein eigenes Kapitel wird dem Wiener Kaufrecht (CISG) gewidmet. Besonderes Gewicht liegt auf Abgrenzungsfragen, etwa im Bereich des Auftragsrechts und der Geschäftsführung ohne Auftrag, sowie auf Theorie und Praxis der Innominatverträge einschliesslich des Leasingvertrags. Das Lehrbuch ist auf Studierende ausgerichtet, die sich bereits mit dem Allgemeinen Teil des OR auseinandergesetzt haben, und folgt dem bewährten Litera-B-Konzept: Jedes Kapitel wird mit einem Fallbeispiel eingeführt. Anhand von Kontrollfragen kann geprüft werden, ob der Stoff des Kapitels verstanden wurde. PrintPlu§: Profitieren Sie zusätzlich zum Buch von den uneingeschränkten Möglichkeiten eines E-Books auf Ihrem PC, Mac oder Tablet! Autoren: Prof. Dr. iur. Markus Müller-Chen, Rechtsanwalt Prof. Dr. iur. Daniel Girsberger, Rechtsanwalt, LL.M. Prof. Dr. Lorenz Droese, Rechtsanwalt
Ab CHF 58.65
Bild zu Übung macht den Bachelor von Athanasopoulos, Ioannis
Während ihrer Assistenztätigkeit am Rechtswissenschaftlichen Institut der Universität Zürich erkannten die Autoren bei den Studierenden das Bedürfnis, das in den Vorlesungen theoretisch erlangte Wissen anhand von Übungen zu vertiefen und zu festigen. Mit dem vorliegenden Werk soll den Studierenden die Möglichkeit geboten werden, sich optimal auf die Bachelor-Prüfungen im Strafrecht vorzubereiten. Die Fälle und Lösungen zeigen insbesondere methodisch auf, wie ein strafrechtlicher Sachverhalt sinnvoll aufzubauen und korrekt zu lösen ist. Die in den 8 Fällen behandelten strafrechtlichen Tatbestände richten sich nach dem am rechtswissenschaftlichen Institut der Universität Zürich behandelten Stoff in den Fächern Straf- und Strafprozessrecht.
Ab CHF 40.80
Bild zu Legal Memorandum von Steiger-Sackmann, Sabine
Der vorliegende Leitfaden zeigt auf, worauf inhaltlich und formal bei der Gestaltung eines Legal Memorandums zu achten ist. Er ist auf die Bedürfnisse von Studierenden der Rechtswissenschaft und Teilnehmenden an juristischen Weiterbildungskursen zugeschnitten. Die Darstellung ist kompakt und übersichtlich gehalten, geht aber dennoch auf die Einzelheiten ein, auf die es in der Praxis ankommt. Damit eignet sich der Leitfaden auch als Checkliste. Im Vergleich zur ersten Auflage wurde der Text neu strukturiert, überarbeitet und inhaltlich erweitert.
Ab CHF 15.30
Bild zu OR (Schweizerisches Obligationenrecht) von Gauch, Peter (Hrsg.)
Die seit vielen Jahrzehnten bewährte, unentbehrliche Textausgabe erscheint im August 2018 in 52. Auflage. Auch die neueste Auflage besteht je aus einem separaten Teilband zum ZGB und zum OR sowie aus einem Gesamtband, der ZGB und OR vereint. Neu in den Teilband ZGB und den Gesamtband ZGB/OR wurde die Zivilprozessordnung (ZPO) aufgenommen - im Volltext und (wie ZGB und OR) versehen mit zahlreichen Kontextverweisen. Wiederum wurde die Textausgabe mit aller Umsicht nachgeführt, um den vielfältigen Neuerungen Rechnung zu tragen und anstehende Änderungen anzuzeigen. Voll integriert wurden unter anderem die revidierten Bestimmungen über den Kindesunterhalt, den Vorsorgeausgleich bei Scheidung und die Adoption. Parallel zum geltenden Recht enthält die Textausgabe neue Bestimmungen namentlich zum Erwachsenenschutzrecht, zum Kindesschutz, zur Beurkundung des Personenstands und zum Grundbuch, aber auch jene zum neuen Handelsregisterrecht, deren Inkrafttreten noch aussteht, aber absehbar ist. Auch die 52. Auflage der Textausgabe ist ganz auf die Bedürfnisse der Rechtspraxis zugeschnitten und bietet weit mehr als die blosse Wiedergabe von Normen. Dies sind einige ihrer prägenden Vorzüge: - zahllose Kontextverweise in ZGB, OR und ZPO - detailliertes Sachregister - präzise Hinweise auf Gesetzesmaterialien - verlässliche Vorschau auf künftige Gesetzesänderungen - thematisch breit gefasste Anhänge mit jenen Nebengesetzen, Staatsverträgen und Verordnungen, die im zivilrechtlichen Alltag im Vordergrund stehen - kompaktes Format und eine durchdachte, übersichtliche Darstellung - hervorragendes Preis/Qualitäts-Verhältnis Stand der Gesetzgebung ist 1. Juli 2018. Die Textausgabe hat eine Laufzeit von zwei Jahren, indem sie schon heute Gesetzesbestimmungen enthält, für die zu erwarten ist, dass sie während dieser Laufzeit in Kraft treten werden. PrintPlu§: Das gedruckte Buch enthält zusätzlich einen Download für ein E-Book. Nutzen Sie die uneingeschränkten Möglichkeiten eines E-Books auf Ihrem PC, Mac oder Tablet!
Ab CHF 67.15