Die Losungen in hebräischer und altgriechischer Sprache mit Übersetzungshilfen
Aus einer Sammlung von rund 1800 Sprüchen aus dem Alten Testament wird jeweils ein Spruch als Leitwort für jeden Tag im Jahr gezogen. Dem alttestamentlichen Vers wird ein Wort aus dem Neuen Testament zugeordnet. Zudem werden die beiden Bibelworte durch ein Gebet oder einen literarischen Text sinnreich ergänzt.
Aus einer Sammlung von rund 1800 Sprüchen aus dem Alten Testament wird jeweils ein Spruch als Leitwort für jeden Tag im Jahr gezogen. Dem alttestamentlichen Vers wird ein Wort aus dem Neuen Testament zugeordnet. Zudem werden die beiden Bibelworte durch ein Gebet oder einen literarischen Text sinnreich ergänzt.
Aus einer Sammlung von rund 1800 Sprüchen aus dem Alten Testament wird jeweils ein Spruch als Leitwort für jeden Tag im Jahr gezogen. Dem alttestamentlichen Vers wird ein Wort aus dem Neuen Testament zugeordnet. Zudem werden die beiden Bibelworte durch ein Gebet oder einen literarischen Text sinnreich ergänzt.
«Foto Bertolf - typisch Basel» vermittelt 501 Blicke auf Basel, welche der Pressefotograf Hans Bertolf (1907-1976) durch seinen Fotoapparat machte. Dank seines fotografischen Instinktes entstanden Bilder von grosser Intensität und Tiefgründigkeit. Heute sind seine Fotografien wertvolle Zeitzeugen und ein Teil des kulturellen Basler Erbes. Dieses Buch ist das erste Werk, das sich mit Bertolfs Archiv exklusiv befasst. Es wirft unvergessliche Blicke auf Basler Begebenheiten, Stadtansichten, Kultur und Menschen. Die familiäre Nähe von Stephan Bertolf zum Fotografen garantiert eine sorgfältige Themenwahl und Legendierung in Hans Bertolfs eigener Optik. Das Buch ist in 13 Kapitel gegliedert. Jedes davon wird mit einem Essay eines dafür prädestinierten Autors oder einer Autorin eröffnet. Das garantiert persönliche Hintergründe aus der Sicht von mehreren Generationen.
Tout Bâle tuschelt sich die Zunge wund: Wer hat diesen unflätigen König beim Turm am Grossbasler Brückenkopf aufgehängt? Dort, unerreichbar hoch oben streckt ein Kronenhaupt den Menschen von nah und fern die Zunge entgegen! Die strengen Reformatoren wollen ihn sofort entfernen. In Zeiten von Pest und Krieg ist kein Platz für solch lästerlichen Lälli-Spass! Doch den meisten Basler:innen gefällt der subversive König, vor allem den Kindern. Bald strecken sie selber ihre Zungen raus und trällern ein lustiges Lälli-Lied. Und weil niemand weiss, wer diesen Lällekönig aufgehängt hat, traut sich auch niemand, ihn herunterzuholen. Vielleicht war es ja ein Stadtgeist? Tatsächlich weiss man bis heute nicht, wer Basels Stadtoriginal im 17. Jahrhundert erschaffen hat und warum.
Aus einer Sammlung von rund 1800 Sprüchen aus dem Alten Testament wird jeweils ein Spruch als Leitwort für jeden Tag im Jahr gezogen. Dem alttestamentlichen Vers wird ein Wort aus dem Neuen Testament zugeordnet. Zudem werden die beiden Bibelworte durch ein Gebet oder einen literarischen Text sinnreich ergänzt.
Die Abdankungsfeier zu Ehren der Selfmade-Unternehmerin und Grande Dame der Aerobicszene Irina von Tomai findet im Basler Münster statt. Unter starken Sicherheitsvorkehrungen trifft nach und nach die ganze Schweizer Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport im altehrwürdigen Gotteshaus ein. Auch Kommissär Francesco Ferrari und seine Kollegin Nadine Kupfer gehören zum erlauchten Kreis der eingeladenen Gäste. Der Pfarrer Roman Minder hält eine brillante und würdige Rede, die viele zu Tränen rührt. Doch nur wenige Stunden später liegt er tot in seinem Arbeitszimmer. Ist es Zufall oder besteht eine Verbindung zur morgendlichen Predigt? Ferrari und Nadine übernehmen die Ermittlungen und entdecken schon bald ein perfekt gewobenes Netz aus Erpressungen und Intrigen. Gelingt es dem bewährten Duo, die dunklen Abgründe des Seelsorgers zu durchschauen und den Täter zu überführen?