Ob man ihr nun kritisch gegenübersteht oder glaubt, sie habe das Potenzial, das Leben von Millionen Menschen zu verbessern - Fakt ist, künstliche Intelligenz gewinnt immer mehr an Bedeutung. Es ist daher unumgänglich zu verstehen, wie sie funktioniert - auch, weil diejenigen, die sie zu ihrem Vorteil einzusetzen wissen, künftig die sein werden, auf die Unternehmen nicht verzichten können. Der KI-Experte Ethan Mollick konzentriert sich in seinem Bestseller auf die praktischen Aspekte dieser technologischen Umwälzungen. Er erklärt, wie man KI als Co-Mitarbeiter, etwa zur Lösung komplexer Probleme oder Generierung innovativer Ideen, als Co-Lehrer oder Tutor für effiziente Wissensvermittlung oder als Coach beim Erreichen seiner Ziele im Business und im Alltag nutzen kann. Anhand von vielen Fallbeispielen aus Wirtschaft, Bildung und Gesundheit, in welchen KI bereits erfolgreich eingesetzt wird, zeigt er, welche Potenziale und Vorteile die künstliche Intelligenz für unser aller Zukunft hat, wenn wir dazu bereit sind, uns aktiv mit ihr auseinanderzusetzen und sie verantwortungsvoll einzusetzen.
Hilfreiches Marschgepäck für alle Führungskräfte
Amerikas berühmtester Navy-SEAL-Businesscoach Jocko Willink kennt die effektivsten Führungsprinzipien der Eliteeinheit. Seine Bücher schufen ganz neue Standards für Leadership-Qualitäten. Doch die praktische Anwendung dieser Prinzipien ist oft anspruchsvoller, als es zunächst den Anschein hat. Was ist beispielsweise, wenn man für eine Führungsposition ausgewählt wird, die man nicht will? Wie baut
man Vertrauen auf und übt Kritik in der Befehlskette nach oben und nach unten?
Willinks praktisches Handbuch hilft dabei, die Grundsätze der Navy SEALs täglich in die Praxis zu übertragen und Taktik in die Tat umzusetzen - das heißt, die Strategie der Navy SEALs zu verstehen und auf pragmatische Weise anzuwenden. Dazu liefert er eine einfache, klar strukturierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Führungskräften dabei zu helfen, das zu tun, was sie tun sollen: führen.
Ranglisten bestimmen unseren Alltag: Rivalität unter Kollegen, Wettstreit beim Sport, ein guter Platz bei Bewertungen. Listendenken scheint fest in der menschlichen Natur verankert zu sein. Wir wollen stets wissen, wer stärker, reicher, klüger, was empfehlenswerter ist. Viele der Top-Listungen basieren jedoch auf subjektiven Kategorisierungen und vermitteln lediglich den Eindruck von Objektivität. Érdi zeigt, wie man Ranglisten und soziale Hierarchien verstehen und besser zwischen objektiven und subjektiven Rankings unterscheiden kann - unerlässlich im Zeitalter der Ranglisten.
Wie man sein digitales Leben organisiert
Wer hat noch nicht wertvolle Stunden mit der Suche nach einer wichtigen Information verschwendet, von der man sicher war, sie gespeichert zu haben? Nur wo? Die meisten von uns haben Notizen und Dateien über eine Vielzahl von Geräten und Programmen verstreut.
Der Erfolgsautor von Nutzen Sie Ihr zweites Gehirn bietet mit der PARA-Methode eine einfache Lösung, wie man sich digital effizient und praxistauglich organisieren kann. In nur vier Kategorien - Projekte, Aufgaben, Ressourcen und Archive - lässt sich alles, was man gelernt und gesammelt hat, systematisch einordnen und abrufen.
Das ist Ihre Chance, das digitale Leben neu zu beginnen und endlich wieder mehr Zeit für das Wesentliche zu haben!
Spezialisierung sei der Schlüssel zum Erfolg, sagen viele Experten. Um Fähigkeiten, Instrumente oder Themengebiete zu beherrschen, müsse man früh anfangen und lange üben. David J. Epstein analysiert in seinem Bestseller Top-Performer in Wirtschaft und Wissenschaft, Ausnahmekünstler wie Vincent van Gogh und Profisportler wie Roger Federer oder Tiger Woods und belegt: Das ist eher die Ausnahme, denn die Regel! Generalisten legen vielleicht später los, dafür aber meist kreativer, agiler und mit Blick über den Tellerrand. Und haben letztlich Erfolg. Das Buch ist ein eindrucksvolles Plädoyer, wieder mehr Überblick zu wagen - und zu fördern!
Wie man sich selbst und andere besser versteht und so zum Menschenflüsterer wird
Manchmal wirken Menschen um uns herum irrational, kompliziert und unberechenbar, sind es oft jedoch gar nicht. Sie sind einfach anders »programmiert«! Erziehung, Erfahrung und Umfeld prägen uns von Kindesbeinen an und bilden unseren individuellen Persönlichkeits- Code, den Kern unseres Charakters. Diese unbewussten Programme steuern, wie wir denken, reden und uns verhalten. Wer diese kennt, sieht nicht nur sich selbst in neuem Licht, sondern versteht auch besser, wie andere ticken und wie man besten zu ihnen durchdringt.
Anhand praktischer Alltagsbeispiele stellen Ulrich Oldehaver und Youri Keifens die zehn wichtigsten »Meta-Programme« mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen vor. Sie zeigen, wie man diese jeweils erkennt und welche Art der Kommunikation am besten zu welchem Persönlichkeits- Code passt. Ob im Beruf oder Privatleben, so lässt sich auf einer ganz anderen Ebene kommunizieren!
Prokrastination ist in der heutigen Zeit ein weit verbreitetes Phänomen: Aufschieberitis. Statt sich den anstehenden Aufgaben und Verpflichtungen zu widmen, werden diese beharrlich vor sich hergeschoben. Vor lauter Optionen sehen viele nicht mehr das Wesentliche. Schluss mit Prokrastination zeigt den Ausweg aus Demotivation, Frustration, Chaos und Stress. Das Ziel ist innere Motivation, Aktionsfähigkeit, Effektivität und Zufriedenheit in Beruf und im Privatleben.
Petr Ludwig überträgt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Praxis und räumt mit Halbwahrheiten und Mythen im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung auf. Er erklärt, warum Aufgaben überhaupt aufgeschoben werden und wie man sich immer wieder aufs Neue motivieren kann. Anhand acht konkreter Instrumente kann jeder lernen, die eigene Vision zu finden, neue Gewohnheiten zu entwickeln, Aufgaben und Zeit zu organisieren und mit Misserfolgen umzugehen - damit nachhaltig mit der Prokrastination endlich Schluss zu machen.
Jedes Wort wirkt sich auf die Befindlichkeit, Wahrnehmung und das Denken eines Menschen aus. Ebenso werden unsere Reaktionen und Emotionen davon beeinflusst, wie wir andere Menschen und die nähere Umgebung wahrnehmen. Es ist mittlerweile erwiesen, dass unser Wortschatz primär negative Wörter umfasst, d.h. die Wahrnehmung der meisten Menschen ist ebenfalls negativ. Vera F. Birkenbihl, Neil James und Peter Gerlach haben ABC-Listen zusammengestellt, die ausschließlich positive Begriffe enthalten und helfen, die Welt und andere Menschen so zu sehen, wie sie sind: schön und bereichernd!
Wenn wir wissen wollen, wie es uns oder anderen gesundheitlich geht, kann uns bereits ein erfahrener Blick weiterhelfen. Diesen "diagnostischen Blick" können auch Sie sich aneignen. Dieses Buch zeigt, welche typischen Merkmale an Augen, Haut, Händen, Lippen, Ohren, Zähnen oder Zunge Aufschluss darüber geben, wie es den Organen des Körpers geht oder was ihnen fehlt. Die äußerlich sichtbaren und abweichenden Körpersignale werden ihren Ursachen gegenüber gestellt. So ist es möglich, das gesundheitliche Befinden eines Menschen "an der Nasenspitze" zu erkennen.
KI einfach verstehen Alle reden über Künstliche Intelligenz (KI). Doch wenige können erklären, was KI eigentlich ist. Unsere Sprache reicht oft einfach nicht aus, um alle Aspekte dieser Revolution zu erfassen - oder darüber mitzureden. Stattdessen flüchten wir uns in Schlagworte und wedeln mit Fachbegriffen. Eine schlechte Strategie. Der KI-Experte Stefan Holtel weiß: Es braucht kein Fachwissen, um bei KI mitzureden. Uns fehlen nur die richtigen Worte, geeignete Bilder und eingängige Vergleiche. Deshalb hilft er Entscheidern wie Anwendern, Profis wie Laien, KI als das zu verstehen, was sie eigentlich ist: Die Automation des Entscheidens. Ein ungewöhnlicher Ansatz, um uns die Konsequenzen von künstlicher Intelligenz für Arbeit und Alltag vor Augen zu führen. Und ganz nebenbei ein Weg, die eigene Schneise in den digitalen Dschungel zu schlagen. » Die Lösung eines Problems liegt meist schon auf dem Tisch. Oft braucht es nur jemanden, der den anderen die Augen öffnet. « - Stefan Holtel
Hermann H. Wala, Autor des Best- und Longsellers von "Meine Marke", half mit seinem bewährten Erfolgskonzept der WIR-MARKEN einer Vielzahl an Unternehmen, ihre Produkte in den Köpfen und Herzen der Kunden zu etablieren. In seinem neuen Buch Ich, endlich einzigartig wendet sich der Erfolgsautor und Markenexperte nun an jeden Einzelnen - und zeigt, wie man sich systematisch als Marke positionieren kann. Er erklärt, warum es gerade in der heutigen Zeit so wichtig ist, die eigene Person als authentische ICH-MARKE zu präsentieren und das eigene Profil zu schärfen: im Beruf, beim Kunden, als Dienstleister, im Social Media, ja selbst im Privatleben. Besonders auf Facebook, Twitter & Co wird schließlich nur geteilt, was überzeugt und obendrein noch Spaß macht. Lesen Sie, wie Sie mit mehr Selbstvertrauen und einer begehrten und starken Personal Brand von sich überzeugen! 8 prominente Markenbotschafter geben in Interviews Auskunft über Ihre Erfolgsstrategien: Wladimir Klitschko, Box-Weltmeister Ibrahim Evsan, Digital-Unternehmer und Social Media Experte Detlef D! Soost, Choreografie/ Fitnesscoach/ Unternehmer Carsten Cramer, Direktor Vertrieb, Marketing beim BVB Mit einem Vorwort von Walter Gunz und dem Online- Selbsttest "Welcher Markentyp bist Du?" Zusätzlich empfohlen: das Poster zum Buch, denn Erfolg ist planbar! Mit diesem interaktiven Brand Building Modell-Poster können Sie Ihre Ziele visualisieren und sich zugleich selbst testen, um die eigenen Stärken zu erfassen und gezielt für sich zu nutzen.
Der Traum vom neuen Gold Viele kennen die Geschichte von Mark Zuckerberg und der Gründung von Facebook, besonders seit dem oscarprämierten Filmdrama »The Social Network« nach Ben Mezrichs Buchvorlage. Dort noch Nebendarsteller, stehen nun die eineiigen Winklevoss-Zwillinge Tyler und Cameron im Fokus. Die beiden Investoren bezichtigten Mark Zuckerberg des Ideenklaus und verklagten den Facebook-Gründer auf Entschädigung. Sie investierten ihre Millionen-Entschädigung in die damals aufkommende Kryptowährung Bitcoin, eine ebenso chancenreiche wie riskante Geldanlage. Ihre Geschichte ist eine wilde und überraschende Reise in die obskure Welt der Kryptowährungen.
Man möchte viel erreichen und die Dinge so schnell und erfolgreich wie möglich erledigen. Doch leichter gesagt als getan: Die tägliche Flut an E-Mails, Meetings, Aufgaben und Pflichten im Berufsleben wird immer größer. Und auch unser Privatleben wird immer fordernder, Stichwort Social Media. Schnell passiert es da, dass man einen Termin vergisst, eine Deadline verpasst und im Multitasking-Dschungel untergeht.
Wie schafft man es, Struktur ins tägliche Chaos zu bekommen und sich aufs Wesentliche zu konzentrieren? Die New-York-Times-Bestellerautoren Gary Keller und Jay Papasan verraten, wie es gelingt, den Stress abzubauen und die Dinge geregelt zu bekommen - mit einem klaren Fokus auf das Entscheidende: The One Thing.
Der Ratgeber enthält wertvolle Tipps und Listen, die helfen produktiver zu werden, bessere Ergebnisse zu erzielen und leichter das zu erreichen, was man wirklich will.
Die schleichende Gefahr - wie Langeweile und Unterforderung bei der Arbeit krank machen.
Burnout kennt jeder - aber was ist Boreout?
Die Autoren Philippe Rothlin und Peter Werder beschreiben anschaulich das weit verbreitete, aber bisher totgeschwiegene Phänomen: Boreout durch Desinteresse, Langeweile und Unterforderung am Arbeitsplatz. Die Auswirkungen sind eindeutig: Unzufriedenheit, ständige Müdigkeit und Verlust der Lebensfreude. Das Erschreckende dabei: Es kann jeden von uns treffen, der sich im Job unterfordert oder schlicht "fehl am Platze" fühlt. Diagnose Boreout ist ein Buch für alle, die aktiv und offensiv mit dem neuen Phänomen umgehen wollen.
Neues Phänomen in der Arbeitswelt: Boreout.
Erste Publikation über dieses Thema.
Konkrete Ansätze für Betroffene.
Ob Influencer, Youtuber, Unternehmen, Marketing, Politik oder Privatperson: Ein großes Social-Media-Netzwerk ist heute Pflicht, möchte man schnell viele Menschen erreichen. Entscheidend aber ist, seine Community auch aktiv zu pflegen. Besonders für Unternehmer, Start-ups und Selbstständige ist es unerlässlich, die eigene Online-Fanbase zu betreuen und in ständiger Kommunikation zu sein. Wie jeder zum effektiven Community-Manager wird, zeigt Ariane Brandes. Sie beschreibt, was man dazu wissen muss, wie man den Dialog im Internet gestaltet, welcher Content passend ist und wie man unterhaltsame und kreative Online-Initiativen startet.
Am Beginn einer jeden Erfolgsgeschichte steht eine einfache Frage: Warum? Warum sind manche Organisationen profitabler als andere? Warum werden einige Führungskräfte von ihren Mitarbeitern mehr geschätzt und andere weniger? Warum sind manche Menschen in der Lage, immer und immer wieder erfolgreich zu sein? In seinem Bestseller, der nun zum ersten Mal in deutscher Sprache erscheint, zeigt Simon Sinek, dass erfolgreiche Persönlichkeiten wie Martin Luther King Jr. oder Steve Jobs alle nach demselben, natürlichen Muster dachten, handelten und kommunizierten. Am Anfang ihres Wirkens stand immer die Frage nach dem Warum. Mit diesem Ansatz schafften sie es, bedeutende Dinge zu vollbringen und darüber hinaus ihre Mitstreiter zu inspirieren. Sich an diesen Vorbildern orientierend, gibt Sinek in seinem Ratgeber nun Führungskräften, Unternehmen, aber auch Privatpersonen einen Leitfaden an die Hand, der zum endgültigen Erfolg verhilft. Dabei erklärt er das so erfolgreiche Muster, welches dem goldenen Schnitt ähnlich ist, und auf den drei elementaren Fragen basiert: Warum? Wie? Was? Dadurch eröffnen sich dem Leser völlig neue Möglichkeiten und er wird lernen, dass die Motivierung von Mitarbeitern viel zielführender ist als ihre Manipulation! Und dies geht ganz einfach: einfach »Warum?« fragen.