Sie haben keine Artikel im Korb.

Propyläen

Filters

Eine radikal neue Darstellung, wie die Idee von der »westlichen Zivilisation« unsere Geschichte geformt hat

Washington, Library of Congress. Mehr als ein Dutzend ehrwürdige Männer schauen von oben auf Naoíse Mac Sweeney herab - Moses, Homer und Herodot, Kolumbus, Michelangelo und Beethoven ... Zusammen sechzehn Bronzebüsten, die die Entstehung der "westlichen Zivilisation«  repräsentieren sollen.

Doch wo in dieser Erzählung, denkt sich die Historikerin und Archäologin, findet sie als Frau mit Einwanderungsgeschichte ihren Platz?

Deshalb fasst Mac Sweeney den Entschluss, eine andere Geschichte des Westens zu schreiben. Darin tritt Herodot nicht als berühmter »Vater der Geschichtsschreibung« auf, sondern als Migrant, der aus der türkischen Provinz vor seinen Häschern flüchtet. Sie erzählt von einer mächtigen römischen Matriarchin und einem islamischen Gelehrten, einem griechischen Kreuzfahrer und einem Sklavenmädchen im neuen Amerika. Ihre faszinierende Erzählung zeigt, dass das Konzept des »Westens« erfunden wurde zur Rechtfertigung von Ausgrenzung und Rassismus - und bis heute genau dazu dient.

Ab Fr. 39.85
Die Bilder von Sophie Scholl kennt jeder: Die dramatischen Filmszenen im Lichthof der Münchner Universität haben sich ins kulturelle Gedächtnis eingefräst. Man erinnert die todesmutige Verteidigerin der Menschlichkeit vor dem Volksgerichtshof. Doch hinter der Ikone droht der Mensch zu verschwinden: jene junge Frau, die Liebe und Freundschaft auf äußerst verwirrende und widersprüchliche Weise erlebte. Die sich viele Jahre begeistert im Bund Deutscher Mädel engagierte. Die hohe Ideale hatte und nur langsam erkannte, dass der Nationalsozialismus sie aufs Brutalste verriet. 1942 schreibt Sophie: "Habe ich geträumt bisher? Manchmal vielleicht. Aber ich glaube, ich bin aufgewacht". Auf der Basis von bislang unveröffentlichtem Quellenmaterial zeigt uns Robert M. Zoske Sophie Scholl im neuen Licht.
Ab Fr. 27.95

Liebe, Politik und Alltag in mittelalterlichen Frauenklöstern

Die Hälfte derer, die im Mittelalter in ein Kloster eintraten, waren Frauen. Was waren ihre Beweggründe? Wie sah ihr Leben in Klausur aus? Wie dachten und wie lebten sie?
Henrike Lähnemann und Eva Schlotheuber bieten einen lebendigen Einblick in das weithin unbekannte Leben und Wirken der geistlichen Frauen. Spektakuläre Quellenfunde zeigen erstmals die Welt der Nonnen aus ihrer Perspektive.

Ab Fr. 30.20

Ein neuer Blick auf Pompeji und die antike Welt

»Kunst und Archäologie haben viel mit Schmerz, Verlust, Tod und Gewalt zu tun, ganz wie viele unserer persönlichen Geschichten - in Pompeji, der Stadt, die 79 n. Chr. vom Vesuv 'lebendig begraben' wurde, ist das deutlicher als anderswo zu spüren.«

Garküchen, Sklavenzimmer, Amphitheater, Villen, Thermen und Tempel - die Ausgrabungen in Pompeji offenbaren uns eine ganze Welt. Doch was hat sie mit uns zu tun? Gabriel Zuchtriegel, der neue Direktor des Weltkulturerbes, legt eindrucksvoll dar, dass verschüttete Altertümer, starre Ruinen und schweigende Bilder uns noch heute verändern können.

»Ein kluges und auf zurückhaltende Weise persönliches Buch«
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

»Liebeserklärung an die Archäologie«
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Ab Fr. 33.60
»China, Russland, Indien, Amerika - wer sind die Elefanten des 21. Jahrhunderts? In neuen kalten Kriegen werden unsere Freiheit, unsere Werte und unsere Lebensart zertrampelt, wenn wir die Welt nicht endlich verstehen, wie sie wirklich ist. Das erfordert einen radikalen Perspektivwechsel - und dann mutige und unbequeme Antworten.« Deutschland steht vor völlig neuen geopolitischen Herausforderungen. Alexander Graf Lambsdorff, einer der gefragtesten außenpolitischen Experten, sagt klar, worum es jetzt geht - damit wir unseren »European Way of Life« bewahren können. »Mit seiner einzigartigen Doppelerfahrung aus Politik und Diplomatie ordnet Lambsdorff eine aus den Fugen geratene Welt. Ein wichtiges und lesenswertes Buch!« Wolfgang Ischinger, Vorsitzender der Münchener Sicherheitskonferenz »Lambsdorff zeigt, wie die deutsch-amerikanischen Beziehungen neu gelingen können, eingebettet in die Zusammenarbeit im globalen Westen.« Constanze Stelzenmüller, The Brookings Institution, Washington, D.C. »Dieses Debattenbuch ist eine wichtige Stimme für die künftige Weltinnenpolitik. Auch wer nicht jedem Gedanken zustimmt, liest es mit großem Gewinn.« Cem Özdemir, Vorsitzender der Grünen 2008-2018 »Ein spannendes und interessantes Plädoyer für die Verteidigung der Freiheit in einer gefährlichen Welt.« Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Bundesjustizministerin a.D.
Ab Fr. 27.95