Sie haben keine Artikel im Korb.

Piper Taschenbuch

Filters

Manchmal sagt eine kleine Geste mehr als tausend Worte

Als Bree in der verschlafenen Kleinstadt Pelion ein Häuschen am See mietet, findet sie endlich die Ruhe, die sie so verzweifelt sucht. Doch dann trifft sie Archer Hale, den zurückgezogen lebenden Außenseiter, von dem die anderen Bewohner nur wissen, dass er bei einem Unfall vor Jahren seine Eltern verloren hat - und seine Stimme. Niemand kennt die genauen Umstände dieses Unglücks, und Archer meidet seither jeden Kontakt zu seinen Mitmenschen. Brees Neugier ist geweckt, und es gelingt ihr, eine zarte Verbindung mit dem verschlossenen jungen Mann zu knüpfen, der schon bald nicht mehr anders kann, als sich ihr zu öffnen.

Ab Fr. 18.30
Mit ihrer »Frost«-Reihe begeisterte Jennifer Estep unzählige Fans in Deutschland. Doch ist der Kampf gegen Lokis Schnitter wirklich vorüber? Auf der Mythos Academy in Colorado geschehen besorgniserregende Ereignisse, aber nur wenige erkennen die Zeichen. Rory Forseti ist eine von ihnen. Trotz ihres jungen Alters hat sich die Spartanerin bereits im Kampf gegen Loki bewiesen. Dennoch ist sie eine Außenseiterin an ihrer Schule, denn ihre Eltern waren Schnitter - Verbrecher im Dienste Lokis. Rorys Vorsätze, endlich Freunde zu finden, werden über den Haufen geworfen, als sie Zeugin eines Mordes wird. Und wie sich herausstellt, stecken auch noch Lokis Schergen dahinter! Rory kann nicht zulassen, dass erneut Menschen durch die Schnitter leiden. Als eine Spezialeinheit sie für den Kampf gegen den Feind rekrutiert, gibt es für Rory kein Zurück mehr.»Ein spannender Auftakt des Spin-Offs, in dem mich vor allem die starke Protagonistin überzeugt, die sich nicht unterkriegen lässt.«, romanticbookfan.de, 13.12.2017
Ab Fr. 13.50

»Ein intensiver, sensibler Roman über den Verlust der Liebe.« taz Yejide möchte ein Kind. Ihr geliebter Mann Akin wünscht es sich, ihre Familie erwartet es. Yejide hat alles versucht - vergeblich. Da verliert ihre Schwiegermutter die Geduld. Doch die Lösung, auf der sie besteht, führt Yejide an den Rand dessen, was sie ertragen kann. »Ayò.bámi Adébáyò. schreibt mit außergewöhnlicher Anmut und Weisheit über Liebe, Verlust und die Möglichkeit zu vergeben. Ein kraftvolles, tief berührendes Buch.« Michiko Kakutani, The New York Times

Ab Fr. 16.90

»Ungeschminkt und berührend« ARD

Keine Kindheit wie jede andere. Eine, die Andrea Sawatzki in intensiven Momenten erzählt: Der Journalist Günther Sawatzki gibt sein altes Leben auf, um mit seiner Geliebten zusammen zu sein, mit der er auch eine Tochter hat, Andrea. Bald stellt sich heraus, dass dieser weltläufige und gebildete Mann schwer krank ist. Das nicht einmal zehnjährige Mädchen muss sich um den Vater kümmern, dessen anfängliche Symptome der Vergesslichkeit schnell ernster werden. Bis zu einem katastrophalen Ende. Unerschrocken und fragend nähert sich Andrea Sawatzki ihrer eigenen Kindheit.

Ein eindringlicher und sehr persönlicher Roman der Bestsellerautorin

»Andrea Sawatzki beschreibt ihre Kindheit zwischen Verzweiflung und Verantwortung ohne jede Larmoyanz. Das nimmt einen mit.« HR2

Ab Fr. 16.90
China ist wieder Weltmacht. Ohne China geht nichts, ob wir es wollen oder nicht. Aber China ist vielen immer noch fremd. Seine wirtschaftliche Macht ist unbestritten, seine politische Agenda oft undurchsichtig. Unter Xi Jinping, dem mächtigsten Staats- und Parteichef seit Mao, erfindet sich der autoritäre Staat neu, in offener Konkurrenz zum Westen, und baut mit Big Data und künstlicher Intelligenz den perfekten Überwachungsstaat. Chinas neue geostrategische Ambitionen, aber auch seine Wirtschaftspraktiken führen zu Spannungen; seine schroffen Reaktionen zu Reizthemen wie Taiwan, Hongkong oder Xinjiang lösen regelmäßig Eklats aus. Dieses Buch gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Chinas Politik, Geschichte, Kultur und Wirtschaft.
Ab Fr. 12.35
Psyche. Macht. Sex.

Sexualität ist mehr als nur Sex - es geht um Rollenzuschreibungen, Regeln und Rechte. Also wie frei, gleichberechtigt und sexuell selbstbestimmt sind Frauen im 21. Jahrhundert? Hat weibliche Sexualität sich emanzipiert oder lediglich maskulinisiert? Und wie viel wissen Frauen wirklich über ihre eigene sexuelle Identität? Was ist »normal«, und wer bestimmt das? Um diese Fragen zu beantworten, stellt Sandra Konrad die Geschichte weiblicher Sexualität dar und entlarvt bis heute wirksame Geschlechterklischees. Dabei verbindet sie psychohistorische Erkenntnisse mit aktuellen Forschungsergebnissen aus der Sexualwissenschaft und zahlreichen Interviews mit jungen Frauen, die zeigen, wie unbewusste Rollenvorgaben auch heute noch das Geschehen im Schlafzimmer prägen.

»Sandra Konrad hat ein wichtiges Buch geschrieben über männliche Herrschaft und weibliche Anpassung.« Psychologie heute
»Must-read!« Jolie


Ab Fr. 14.35
Ein verschneiter Gasthof im hohen Norden: Havald, ein Krieger aus dem Reich Letasan, kehrt in dem abgeschiedenen Wirtshaus »Zum Hammerkopf« ein. Auch die undurchsichtige Magierin Leandra verschlägt es hierher. Die beiden ahnen nicht, dass sich unter dem Gasthof uralte Kraftlinien kreuzen. Als der eisige Winter das Gebäude vollständig von der Außenwelt abschneidet, bricht Entsetzen aus: Ein blutiger Mord deutet darauf hin, dass im Verborgenen eine Bestie lauert. Doch wem können Havald und Leandra trauen? Die Spuren führen in das sagenhafte untergegangene Reich Askir ? Ein sensationelles Debüt mit einer intensiven, beklemmenden Atmosphäre, die in der Fantasy ihresgleichen sucht.Richard Schwartz ist »der Shooting-Star der Fantasy!« phantastik-couch.de
Ab Fr. 16.90
Durch eine Krankheit ist die Journalistin Elisabeth Bailey ans Bett gefesselt. Als sie von einer Freundin eine Topfpflanze geschenkt bekommt, unter deren Blättern eine Schnecke sitzt, beginnt sie diese zu beobachten. Nachts wird ihr neues Haustier aktiv, fährt seine Fühler aus, geht auf die Jagd und vollführt seltsame Rituale. Fasziniert beschäftigt sich Bailey mit Biologie und Kulturgeschichte der Schnecke und erfährt Verblüffendes über ein unterschätztes Lebewesen.»Ein wunderbares Buch. Es ist Wissenschaft und Literatur und Trostpflaster und Mittel zur Entschleunigung.«, Kurier
Ab Fr. 14.35
Ergreifend und ungeschönt protokolliert Agota Kristof in ihrer preisgekrönten und auch verfilmten Geschichte eine Kindheit, die nichts Idyllisches hat. Sie zeichnet das Schicksal zweier im Krieg heranwachsender Zwillingsbrüder, die in einer schlechten Welt auf erstaunlich mutige Weise ums Überleben kämpfen. Zur Großmutter aufs Land geschickt, betteln, hungern, schlachten, stehlen, töten sie, stellen sich taub, blind und bewegungslos ? die Brüder haben gelernt, was sie zum Überleben brauchen.»Ihr zentrales Werk >Das große Heft<, legt die Nerven blank, es öffnet den Zugang zu Schrecken, Ekel und Schmerz, doch rührt es ebenso an unsere Fähigkeit zu Liebe und Freiheit.«, Süddeutsche Zeitung, 21.12.2011
Ab Fr. 14.35
Anfang des 19. Jahrhunderts, im Schweizer Bergell: Die jung verwitwete Alma führt mit der kleinen Lisabetta ein hartes Leben. Als junge Frau will Lisabetta ein solches Leben nicht führen, weshalb sie ins Engadin geht, das zu jener Zeit vom Tourismus entdeckt wird. Doch auch sie wird nach wenigen glücklichen Jahren ihre Familie allein versorgen müssen ? In dieser authentischen und ergreifenden Familiensaga erzählt Marcella Maier das Leben ihrer eigenen Vorfahren über vier Generationen.
Ab Fr. 13.50

Surrey, 1970: Rose Martineau führt mit ihrem Mann und ihren zwei Töchtern in Walton-on-Thames ein beschauliches Leben. Doch die Idylle wird durch zwei unerwartete Ereignisse jäh bedroht. Zum einen erbt sie ein Haus in den dichten Wäldern von Sussex, das ursprünglich ihrer bislang vollkommen unbekannten Großtante Sadie gehört hatte – einer Künstlerin, die eines Tages spurlos verschwand. Wer war diese Frau, und warum wurde nie von ihr erzählt?Zum anderen bringt ein Medienskandal Roses Bilderbuchehe ins Wanken. Rose stürzt sich in Nachforschungen über Sadie und geht nach und nach einem düsteren Familiengeheimnis auf den Grund. Beflügelt durch die Erkenntnisse um die starke Persönlichkeit ihrer Großtante, wagt auch sie schließlich einen Neuanfang …

»Das sagt Chefredakteurin Carla: 'Das Haus der Malerin' von Judith Lennox bietet alles, was ich mir an einem kalten Abend von einem Buch wünsche: Spannung, ein bisschen Liebe und schlau miteinander verwobene Handlungsstränge. Herrlich!«, wunderweib.de - Liebling der Redaktion, 16.11.2018
Ab Fr. 13.50
Ein düsteres Familiengeheimnis und eine Liebe, die nicht sein darf - für alle Leser von Melanie Metzenthin, Hanni Münzer und Claire Winter

»Jeder Wahnsinn hat seinen Sinn. Auch wenn wir das nicht immer gleich verstehen.« Zunächst begreift die junge Charlotte diese Worte nicht, als sie im Januar 1943 in das Nervensanatorium Schattwald eingeliefert wird. Doch dann erfährt sie am eigenen Leib, wie wichtig Menschlichkeit in Zeiten des Schreckens ist, und steht plötzlich vor einer Entscheidung über Leben und Tod.
Siebzig Jahre später entdeckt Anne per Zufall die Tagebücher ihrer verstorbenen Großmutter Charlotte und muss bald erkennen, dass die Geschichte von Schattwald weitergeht und sie in tödlicher Gefahr schwebt?...

Bei »Das Haus des Dämmerlichts« handelt es sich um eine Neuausgabe des 2016 im Piper Verlag unter dem Titel »Schattwald« erschienen Werkes.»Spannende Spurensuche zur Zeit des Nationalsozialismus.«, BÜCHER Magazin
Ab Fr. 21.15

Ein einsames Bergdorf. Ein altes Familiengeheimnis. Und eine lebenslustige Yogalehrerin, die es zurück in die Heimat verschlägt. Für LeserInnen von Katharina Fuchs und Claire Winter, die sich in der Enkelin-Großmutter-Thematik wiederfinden

Als die kunterbunte Bekka aus Berlin zurück in ihr Heimatdorf in den Alpen fährt, hätte sie nicht damit gerechnet, dass sich ihr ganzes Leben verändern würde. Als sie die Strickkunst ihrer Großmutter Nanny bewundert, kommt ihr eine Geschäftsidee, mit der sich auch ihr Job als Yogalehrerin verbinden lässt. Doch der attraktive Nachbarssohn Vitus sorgt für Unruhe - genauso wie das alte Familiengeheimnis und eine langzurückreichende Fehde zwischen den Familien, die noch nicht besiegelt ist. 

Ab Fr. 20.00
Der Mord an einem russischen Journalisten. Ein obskurer Milliardär namens Charkow. Die schmutzigen Geschäfte des neuen Russland. Und ein gefälschtes Gemälde, das Geheimagent und Kunstrestaurator Gabriel Allon auf die Spur eines Waffendeals ungeahnten Ausmaßes führt. Brisant und stark: der 8. Fall der Gabriel-Allon-Reihe von Daniel Silva.»'Das Moskau-Komplott' ist ein intelligenter, komplexer, aber keineswegs komplizierter Thriller, bei dem man den Faden verlieren könnte. Die Geschichte kommt frisch daher, ist flüssig geschrieben und reißt einen mit, als treibe man in einem rauschenden Storm. Nirgends macht Spionage mehr Spaß als in den Büchern von Daniel Silva.«, MDR 1 Radio Sachsen-Anhalt, 20.04.2010
Ab Fr. 16.90

Wenn Sie 2011 für einen Dollar einen Bitcoin gekauft hätten, hätten Sie ihn im Dezember 2017 für 19.000 Dollar verkaufen können. Wegen dieses wundersamen Kursanstiegs ist der Bitcoin seit Monaten in aller Munde. Doch handelt es sich dabei um einen überbewerteten Hype, oder um die digitale Revolution unseres Zahlungssystems? Fest steht: Kryptowährungen könnten klassisches Geld weitgehend ersetzen – so wie WhatsApp und Facebook die Kommunikation revolutioniert haben. Doch wie ist der Bitcoin entstanden? Wie wird er geschürft? Und was hat es eigentlich mit der Blockchaintechnologie auf sich? Tim Schreder liefert in diesem Buch Antworten auf die brennendsten Fragen zum Thema digitale Währungen und erklärt die grundlegenden Mechanismen dahinter.


Ab Fr. 12.35
Die Geschichte von der Erfüllung eines Lebenstraums: Der weltberühmte Abenteurer Nicolas Vanier zieht mit seiner Frau Diane und der kleinen Tochter Montaine für ein Jahr in die Wildnis von Kanada und Alaska. Sie bauen sich ein Blockhaus und ernähren sich wie die Menschen früherer Zeiten: vom Jagen, Fischen und Sammeln. Es ist ein Leben im Einklang mit der gewaltigen Natur des hohen Nordens, voller Einfachheit, Klarheit und Poesie.»Eine Lektüre, die sich auch durch ihre Emotionalität deutlich von anderen Abenteuerberichten abhebt.«, National Geographic
Ab Fr. 19.15

Was ist das Wesen von Raum und Zeit? Wo ist unser Platz im Universum? Und steckt der Kosmos in uns? Neil deGrasse Tyson, der Popstar unter den Astrophysikern, beantwortet die existenziellen Fragen - mit Witz, Charme und Leidenschaft. Sein Nr.-1-New-York-Times-Bestseller ist der ultimative Reiseführer durch das Universum. »Wenn irgendjemand Sie für Astrophysik begeistern kann, dann Neil deGrasse Tyson.« The Sunday Times

Ab Fr. 14.35

»Ein Buch für die ewige Bestenliste.« WDR 2 »Lesen«

Es ist der 30. Juli 1994 in Orphea, ein warmer Sommerabend an der amerikanischen Ostküste: An diesem Tag wird der Badeort durch ein schreckliches Verbrechen erschüttert, denn in einem Mehrfachmord sterben der Bürgermeister und seine Familie sowie eine zufällige Passantin. Zwei jungen Polizisten, Jesse Rosenberg und Derek Scott, werden die Ermittlungen übertragen, und sie gehen ihrer Arbeit mit größter Sorgfalt nach, bis ein Schuldiger gefunden ist. Doch zwanzig Jahre später behauptet die Journalistin Stephanie Mailer, dass Rosenberg und Scott sich geirrt haben. Kurz darauf verschwindet die junge Frau ...
Die idyllischen Hamptons sind Schauplatz einer fatalen Intrige, die Joël Dicker mit einzigartigem Gespür für Tempo und erzählerische Raffinesse entfaltet.

»Macht süchtig!« Elle


»Temporeich, mit geschickt eingebauten Cliffhangern, die aber keineswegs so inflationär sind wie etwa bei Dan Brown, nimmt Dicker seine Leserschaft mit auf eine atemberaubende Zeitreise. Er stellt die Weichen neu, er stellt sie anders - und er stellt sie zuweilen falsch. Darauf beruht ja all seine Cleverness und seine so ausgeprägte Lust am Tarnen und Täuschen.«, Buchmedia Magazin
Ab Fr. 16.90
Im luxuriösen Rheinhotel Dreesen, einem Ort voller Geschichte und Geschichten, sucht ein junger Mann im Konflikt mit seinem Vater nach seinem Platz im Leben, kämpft eine Frau um ihre Unabhängigkeit und eine Familie um ihren Zusammenhalt. In ihrem großen Familienroman »Das Weiße Haus am Rhein« erzählt Helene Winter eine fesselnde und emotionale Geschichte um Verrat und Liebe, Macht und Glück vor der Kulisse eines geschichtsträchtigen Ortes.  

Erbe eines Luxushotels, Sohn einer kultivierten, wohlhabenden Familie - Emil Dreesen scheint ein glanzvolles Leben vorherbestimmt. Doch dramatische Zeiten ziehen auf: Krieg, Besatzung, Fall und Neuanfang. Selbst im Privaten stehen die Zeichen auf Sturm:
Von seinem Vater trennen Emil politisch Welten - als es darauf ankommt, haben beide dennoch nur ein Ziel: "Das Weiße Haus am Rhein" zu erhalten.
Von Elsa, einem selbstbewussten Zimmermädchen, trennen Emil Klassenschranken - doch sie wird seine erste Liebe.
Von der französischen Künstlerin Claire trennt ihn die spannungsreiche Geschichte der beiden Nationen - aber sie wird für ihn zum Inbegriff von Glück, Liebe und den Chancen einer neuen, brandgefährlichen Zeit.»Geschichte und Fiktion verbinden sich vor der Kulisse zu einem spannenden Lesevergnügen.«
Ab Fr. 18.30
Wie »Der träumende Delphin«, der die Menschen auf der ganzen Welt begeistert hat, macht auch Sergio Bambarens »Das weiße Segel« Mut, seinen Sehnsüchten zu folgen: Das junge Paar Kate und Michael lässt alles hinter sich, um mit einem Segelboot zu neuen Horizonten aufzubrechen. Was sie erleben, ist unendlich viel kostbarer als alles, was sie aufgeben mussten. Eine Entdeckungsreise zum Ich auf den weiten Meeren des Südpazifiks, »Gottes Lieblingsplatz auf Erden«.»Voller ansteckender Begeisterung lässt der Bestsellerautor dieses wunderschöne Aussteigermärchen vom Stapel.«, Offenbach-Post
Ab Fr. 19.15
Warum schmecken gerade Apfel und Zimt so gut zusammen, Käse und Weintrauben oder auch Schokolade und Chili? Die Antwort darauf liefert Niki Segnit mit ihrem Geschmacksthesaurus: Sie teilt 99 Lebensmittel in verschiedene Kategorien wie senfig, erdig, fruchtig. Segnit paart sie miteinander und kommentiert die Ergebnisse in kleinen unterhaltsamen Beiträgen. Mit literarischen Anekdoten, leckeren Rezepten und persönlichen Präferenzen ist der Thesaurus eine gelungene Mischung aus Aromalexikon, Kochbuch und Reisebericht.
Ab Fr. 19.15
In seinem Welterfolg schildert Giuseppe Tomasi di Lampedusa mit schöpferischer Sprachgewalt den Untergang eines sizilianischen Adelsgeschlechts zur Zeit Giuseppe Garibaldis und beschwört in dunkel glühenden Farben Schicksale und Zeiten herauf, die für das Ende des alten Europas stehen.

Der Leopard erzählt vom Niedergang eines sizilianischen Adelsgeschlechts während des Risorgimento, der Einigung Italiens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Nach der Landung Garibaldis auf Sizilien 1860 bricht die alte Bourbonenherrschaft zusammen und die Insel wird Teil des italienischen Königreiches unter König Viktor Emanuel II. In dieser Zeit gesellschaftlicher und politischer Umbrüche glaubt Don Fabrizio CorbSra, der Fürst von Salina, die alten Traditionen seines Standes bewahren zu können. Gleichzeitig ist er Realist genug, um die veränderten Umstände zu erkennen. Daher unterstützt er die Verbindung seines ehrgeizigen Neffen Tancredi, der auf der Seite Garibaldis für ein vereintes Italien kämpft, mit der schönen Angelica Sed?ra, der Tochter eines reichen Emporkömmlings. Tancredi spricht aus, was der Fürst im Innersten ebenfalls ahnt: >>Wenn wir wollen, dass alles bleibt wie es ist, dann ist nötig, dass alles sich verändert.<< Doch weder der Name noch der Reichtum der Familie werden überdauern - im Angesicht des Todes erkennt Don Fabrizio, dass mit ihm die alte Welt des sizilianischen Adels untergehen wird. Wie kein anderer Autor hat Tomasi mit dem Werk Der Leopard nicht nur der alten aristokratischen Gesellschaft Siziliens, sondern auch der Insel selbst mit ihrer reichen Kultur und Geschichte, ihren Widersprüchen und großen landschaftlichen Schönheiten ein literarisches Denkmal gesetzt. Seine Landschaftsschilderungen und Interieurs sind immer auch Spiegelbild der Figuren und ihrer Empfindungen.

Ab Fr. 14.35
»Wir müssen nach vorn sehen. Da liegt die Zukunft.«
In diesem ersten Band ihrer Saga um den ostfriesischen Nordseehof erzählt Regine Kölpin - spannend, bewegend und voller norddeutscher Atmosphäre - den Beginn einer dramatischen Emanzipationsgeschichte um drei Frauen aus drei Generationen.  

Ostfriesland, 1948: Johanna, Tochter eines Großbauern, verliebt sich in den Schlesien-Flüchtling Rolf - eine Liebe, die keine Zukunft hat, denn Johanna ist bereits dem wohlhabenden Hoferben Eike versprochen. Doch die beiden hören nicht auf zu träumen - von dem Glück der Heimat, der Wärme einer Familie und ihrer gemeinsamen Zukunft.

Der Nordseehof: Vor der stimmungsvollen Kulisse der norddeutschen Landschaft entfaltet sich eine opulente Familiensaga über die Macht der Träume und den Wunsch nach Freiheit, über verbotene Liebe und wahre Heimat.  

Band 1: Der Nordseehof - Als wir träumen durften
Band 2: Der Nordseehof - Als wir der Freiheit nahe waren
Band 3: Der Nordseehof - Als wir den Himmel erobern konnten»Der Beginn einer dramatischen Saga um Liebe und Heimat«, reise-magazin.de, 28.10.2020
Ab Fr. 15.20

Provokant. Erschreckend. Prophetisch.

Die provozierende Vision eines totalitären Staats: Nach einer atomaren Verseuchung ist ein großer Teil der weiblichen Bevölkerung unfruchtbar. Die Frauen werden entmündigt und in drei Gruppen eingeteilt: Ehefrauen von Führungskräften, Dienerinnen und Mägde. Letztere werden zur Fortpflanzung rekrutiert und sollen für unfruchtbare Ehefrauen Kinder empfangen. Auch die Magd Desfred wird Opfer dieses entwürdigenden Programms. Doch sie besitzt etwas, was ihr alle Machthaber, Wächter und Spione nicht nehmen können, nämlich ihre Hoffnung auf ein Entkommen, auf Liebe, auf Leben ...

»Mit »Der Report der Magd« hat sich Margaret Atwood in die Nachfolge von Aldous Huxley und George Orwell hineingeschrieben.« Der Spiegel


Ab Fr. 16.90
Ein verschneites Dorf, eine tiefgefrorene Leiche und ein Wollschwein als Hauptzeuge eines Mordes ?
»Die Polizei und der Arzt hatten den Tatort verlassen. Odette kniete nieder und kniff die Augen zusammen. Schuhabdrücke. Isoliert. In großen Abständen, als sei der oder die Unbekannte gerannt. Dazwischen ... die Abdrücke von Schweinehufen ... «

Als die divenhafte Schauspielerin Odette Montebello nicht mal mehr eine Statistenrolle als Leiche angeboten bekommt, kauft sie kurzerhand ein Chalet in den Schweizer Alpen, um durch den Tapetenwechsel einer drohenden Midlife-Crisis zu entgehen. Doch ihr Traum von einer ruhigen Auszeit nimmt ein jähes Ende, als sie eines Wintermorgens die Leiche eines Jugendlichen in ihrem Garten findet - zur Vogelscheuche zweckentfremdet.

Offenbar gibt es für die Tat nur einen einzigen Zeugen: Wollschwein-Dame Persephone von Odettes mürrischem Nachbarn Anton. Während die örtliche Polizei den Fall schnell als einen unglücklichen Unfall zu den Akten legt, fallen der erfahrenen Krimistatistin Odette sofort Ungereimtheiten auf. So beginnt sie, auf eigene Faust zu ermitteln, denn sie ahnt: Die entscheidenden Hinweise zur Überführung des Täters sind in Persephone verborgen - man muss nur kreativ werden ?

Ladina Bordoli wurde 1984 im Schweizerischen Jenaz geboren und lebt bis heute im Prättigau, einem kleinen Tal in den Alpen. Nach ihrer Matura begann sie, als Fachfrau für Unternehmensführung im elterlichen Bauunternehmen zu arbeiten. Sie entdeckte schon früh ihre Leidenschaft fürs Geschichtenerzählen und schreibt vorwiegend in den Bereichen Krimi, Fantasy und Frauenunterhaltung.
Ab Fr. 12.35

»Ein fabelhafter Krimi, dessen Spannung sich neben der politischen Düsternis aufbaut« Die Literarische Welt

Juli 1932, die Berliner Polizei steht vor einem Rätsel: Ein Mann liegt tot im Lastenaufzug von Haus Vaterland, dem legendären Vergnügungstempel am Potsdamer Platz, und scheint dort ertrunken zu sein. Als sich der Verdacht erhärtet, dass der Tote Teil einer Mordserie ist, deren Spur weit nach Osten führt, muss Gereon Rath nach Ostpreußen reisen. Er setzt seine Ermittlungen in einer masurischen Kleinstadt fort und gerät dabei in Lebensgefahr.

»Großartig recherchiert und packend bis zum Ende!« NDR

Ab Fr. 16.90
Seit seiner Kindheit träumt John Franklin davon, zur See zu fahren, obwohl er dafür denkbar ungeeignet ist, denn in allem, was er tut, ist er extrem langsam. Doch was er einmal erfaßt hat, vergißt er nicht mehr. Er geht zur Marine und erlebt den Krieg. Insgeheim aber träumt er von friedlichen Fahrten auf See und von der Entdeckung der legendären Nordwestpassage. Als Kommandant eines Schiffes begibt er sich auf die Suche ? Sten Nadolnys vielfach preisgekrönter Bestseller ist auf den ersten Blick zugleich ein Seefahrerroman, ein Roman über das Abenteuer und die Sehnsucht danach und ein Entwicklungsroman. Doch hat Sten Nadolny die Biografie des englischen Seefahrers und Nordpolforschers John Franklin (1786-1847) zu einer subtilen Studie über die Zeit umgeschrieben.»Wieder entdeckt: Was für ein Abenteurer! Die Story des John Franklin fesselt nicht nur, sondern ändert auch Sichtweisen. Dass Schwache sich als stark entpuppen können und Geschwindigkeit nicht alles ist. Sten Nadolny hat sich mit Die Entdeckung der Langsamkeit selbst ein Denkmal gesetzt.«, Playboy
Ab Fr. 16.90
Amory Clay, Fotografin, Reisende, Kriegsberichterstatterin: eine Frau, die ihrer Zeit weit voraus ist, die unerschrocken ihren Weg geht und ihre Geschicke selbst in die Hand nimmt. Tief fühlt sich William Boyd in sie ein und versteht es glänzend, Fiktion und Geschichte miteinander zu verschränken: das ausschweifende Berlin der Dreißigerjahre, New York, wo sie den Mann trifft, der alles verändert, Paris im Zweiten Weltkrieg. Nach »Ruhelos« hat Boyd erneut eine unvergessliche Heldin geschaffen, eine verwegene, verblüffende Frau, einen Künstlerroman, der das Porträt einer ganzen Epoche zeichnet.
Ab Fr. 14.35

Bis zum Tag der Katastrophe gab es die Goldmans aus Baltimore und die Goldmans aus Montclair. Die Baltimores hatten alles, was man sich vom Leben wünschen kann: Talent, Geld, Erfolg, ein prachtvolles Heim, zwei hochbegabte Söhne. Marcus Goldman gehörte zu den weniger glamourösen Montclairs. Nun, acht Jahre nach der Katastrophe, beginnt er, die Geschichte der Baltimores aufzuschreiben - und erkennt erst jetzt die wahren Gründe für die schrecklichen Ereignisse damals ... »Joël Dicker erweist sich aufs Neue als begabter Erzähler, der sich gekonnt in die Psyche seiner Figuren einfühlt.« Deutschlandradio Kultur »Ein richtiger Pageturner.« NDR Kultur

Ab Fr. 16.90
Vom quirligen London zur entlegenen Insel Mure? Nein - nur widerwillig kehrt die junge Flora in ihre schottische Heimat zurück. Weder die unberührte Landschaft noch das glitzernde Meer können sie aufmuntern, während sie ihren geschwächten Vater und ihre Brüder versorgt. Doch dann entdeckt sie das alte Kochbuch ihrer verstorbenen Mutter, und als sie ein Rezept nach dem anderen ausprobiert, öffnet sich ihr Herz: für die Sinnlichkeit des Essens, für die Schönheit der Natur und für einen neuen Anfang ?»Ihre Begegnungen mit neuen und alten Bekannten sorgten für unterhaltsame Lesestunden, bei denen man die Alltag etwas zur Seite schieben und einfach nur entspannen kann.«, intheprimetimeoflife.blogspot.com, 04.06.2018
Ab Fr. 14.35
Wir sind immer bestens informiert und wissen doch so wenig. Warum? Weil wir ständig "News" konsumieren - kleine Häppchen trivialer Geschichten, schreiende Bilder, aufsehenerregende "Fakten". Der Bestsellerautor Rolf Dobelli lebt seit vielen Jahren gänzlich ohne News - und kann die befreiende Wirkung dieser Freiheit aus erster Hand schildern. Machen Sie es wie er: Klinken Sie sich aus. Radikal. Und entdecken Sie die Kunst eines stressfreien digitalen Lebens mit klarerem Denken, wertvolleren Einsichten und weniger Hektik. Sie werden bessere Entscheidungen treffen - für Ihr Privatleben und im Beruf. Und Sie werden auf einmal mehr Zeit haben, die Sie nutzen können für das, was Sie bereichert und Ihnen Freude macht.
Ab Fr. 19.15
Feinste Backkunst und ein tragisches Schicksal
1940 gleicht Straßburg einer Geisterstadt, die meisten Bewohner sind fortgezogen. Nur die junge Patisseurin Louise Picard ist mit ihrer Großmutter Ida in der heimischen Feinbäckerei geblieben. Als sie sich nach dem Einmarsch der Wehrmacht ausgerechnet in einen deutschen Soldaten verliebt, riskiert Louise damit das Leben ihrer gesamten Familie, denn Teile der Verwandtschaft sind jüdischer Abstammung. Doch Louise möchte ihre Träume nicht aufgeben und kämpft dafür, dass der Frieden und das süße Leben in ihre Heimatstadt zurückkehren.

Charlotte Jacobi ist das Pseudonym der Autoren Eva-Maria Bast und Jørn Precht.
Eva-Maria Bast ist Journalistin, Leiterin der Bast Medien GmbH und Autorin mehrerer Sachbücher, Krimis und zeitgeschichtlicher Romane. Sie erhielt diverse Auszeichnungen, darunter den Deutschen Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Kategorie Geschichte. Die Autorin lebt am Bodensee und in Würzburg.
Jørn Precht ist Professor an der Stuttgarter Hochschule der Medien und mehrfach preisgekrönter Drehbuchautor für Kino- und Fernsehproduktionen. Er hat mehrere Sachbücher sowie historische Romane verfasst und 2018 den Literaturpreis Bronzener Homer gewonnen.
Ab Fr. 13.50
Zwei Familien. Drei Generationen. Ein Schicksal.
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs stehen die beiden ehemals verfeindeten Straßburger Patisserie-Familien Picard und Tritschler vor einem Scherbenhaufen, denn eine ihrer beiden Feinbäckereien mussten sie aufgeben. Die junge Ruth träumt davon, mit ihrer Tante Ida die Patisserie erneut zum Erfolg zu führen und der nunmehr französischen Stadt die süßen Köstlichkeiten wiederzugeben. Als Idas Ziehsohn Marcel traumatisiert von der Front heimkommt, sind auch Ruths verdrängte Gefühle für den attraktiven Bäckermeister wieder da. Gelingt der Familie die Rückkehr in goldene Zeiten?

Charlotte Jacobi ist das Pseudonym der Autoren Eva-Maria Bast und Jørn Precht.
Eva-Maria Bast ist Journalistin, Leiterin der Bast Medien GmbH und Autorin mehrerer Sachbücher, Krimis und zeitgeschichtlicher Romane. Sie erhielt diverse Auszeichnungen, darunter den Deutschen Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Kategorie Geschichte. Die Autorin lebt am Bodensee und in Würzburg.
Jørn Precht ist Professor an der Stuttgarter Hochschule der Medien und mehrfach preisgekrönter Drehbuchautor für Kino- und Fernsehproduktionen. Er hat mehrere Sachbücher sowie historische Romane verfasst und 2018 den Literaturpreis Bronzener Homer gewonnen.
Ab Fr. 15.20
Untersuchungsrichterin Mathilde de Boncourt ermittelt

In der Nähe von Nîmes verunglückt die Schülerin eines Eliteinternats bei einem scheinbar tragischen Reitunfall tödlich. Doch bei der Obduktion wird klar: Es war kein Unfall, sondern Mord. Mathilde de Boncourt und ihr Team beginnen ihre Ermittlungen, stoßen bei Schülern wie Lehrern jedoch auf eine Mauer des Schweigens. Bald stellt sich heraus, dass es einen Zusammenhang zu dem rätselhaften Tod eines Schülers ein Jahr zuvor geben könnte. Als auf dem Gelände kurz darauf die Leiche des Sportlehrers aufgefunden wird, muss Mathilde sich fragen, ob womöglich weitere Leben in Gefahr sind ?»Ein locker und unterhaltsam erzählter Kriminalroman. Er verspricht eine perfekte Ablenkung in Zeiten einer Pandemie.«, magazin-koellefornia.com, 13.05.2021
Ab Fr. 13.20
Ein Südfrankreich-Krimi mit jeder Menge Flair - Untersuchungsrichterin Mathilde de Boncourt ermittelt in ihrem dritten Fall

Languedoc, Südfrankeich: Zwei verstorbene ältere Damen, ein toter Journalist, eine junge Frau, die Selbstmord begangen hat, ein ermordeter Student und ein erschlagener Apotheker - Untersuchungsrichterin Mathilde de Boncourt und ihre Kollegen stehen vor ihrem vielleicht verworrensten Fall. Auf den ersten Blick haben die Toten nichts miteinander zu tun, denn alle starben auf eine andere Weise; und doch sind ihre Schicksale eng verwoben. Mathilde und ihre Kollegen begeben sich auf die Suche nach dem einen Element, das die so unterschiedlichen Todesfälle miteinander verbindet. Dabei führt eine erste Spur sie schon bald nach Montauban sur Vidourle, zum Sitz des Ordens der Lichttempler, der mehr Leute in seinen Bann gezogen hat, als Mathilde zunächst erkennen kann ...»Auch Band drei der Krimiserie (?) ist ein spannender, intelligenter wie überrascher Lesespaß.«, meinfrankreich.com, 01.04.2020
Ab Fr. 14.35
Languedoc, Südfrankeich: ein ominöser Mord an einer Archäologin, ein toter Kapitän, ein geheimnisvolles antikes Artefakt - der zweite außergewöhnliche Fall für Untersuchungsrichterin Mathilde de Boncourt mit jeder Menge südfranzösischem Flair!

Auf dem Gelände einer archäologischen Grabung wird die Leiche der Archäologin Flavia Leone entdeckt. Die Frau ist erstickt worden, und auf ihrem Gesicht liegt die Nachbildung einer antiken Totenmaske. Einige Tage später wird im nicht weit entfernten Sète Flavias Mann tot aufgefunden, der Kapitän auf einem Cargoschiff war. Bei den gerichtsmedizinischen Untersuchungen stellt sich heraus, dass das Paar auf die gleiche Art und am selben Tag den Tod gefunden hat. Madame le Juge Mathilde de Boncourt, Commandant Rachid Bouraada und Lieutenant Felix Tourrain von der Police Judiciaire in Nîmes nehmen die Ermittlungen auf und stoßen auf jede Menge Ungereimtheiten ...»Dieser Krimi macht Lust auf Sommer, Sonne und Wind. Er weckt die Sehnsucht nach unbeschwerten Urlaubstagen. Spannung ist garantiert.«, Delmenhorster Kreisblatt, 23.04.2019
Ab Fr. 14.35
Languedoc, Südfrankeich: Eine französische Untersuchungsrichterin, ein deutscher Reiseschriftsteller - ein Verbrechen in der Gegenwart, eines in der Vergangenheit: der erste aufwühlende Fall für Mathilde de Boncourt mit jeder Menge südfranzösischem Flair!

Vor dem Palais de Justice in Nîmes wird nach einem Strafprozess ein Attentat auf die Untersuchungsrichterin Mathilde de Boncourt verübt. Mathilde überlebt schwerverletzt und ist sich sicher, dass hinter diesem Anschlag ein Pädophilenring steckt, dem sie auf die Spur gekommen ist und dessen Mitglieder aus den höchsten Kreisen der Gesellschaft stammen. Um sich von ihren Verletzungen zu erholen, zieht sich Mathilde auf das Weingut ihres Großvaters im Languedoc zurück. Von dort ermittelt sie gemeinsam mit Rachid Bouraada, einem Commandant der Police Judiciaire, und sagt den Tätern den Kampf an.

Während die beiden das Netz um die Verdächtigen immer enger ziehen, ist der deutsche Reiseschriftsteller Martin Endress in Südfrankreich auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, was mit seiner jüdischen Großmutter geschah, die 1941 nach einem Fluchtversuch durch einen vermeintlichen Unfall ums Leben kam.

Die Wege von Mathilde de Boncourt und Martin Endress kreuzen sich, und Mathilde muss bald erkennen, dass ihr Großvater und seine Freunde mehr über das Schicksal von Martins Großmutter wissen, als sie zugeben wollen ?»Ich bin begeistert von den Hauptpersonen, der spannenden Erzählweise und der detailreich beschriebenen südfranzösischen Gegend.«, artikeldienst-online.de, 29.05.2020
Ab Fr. 14.35
Die vier Alten aus Massimos Bar sind wieder da! Immer noch haben sie nichts Besseres zu tun, als Karten zu spielen, Sambuca zu trinken und dem armen Massimo mit ihren Kommentaren auf die Nerven zu fallen. Dabei hat der junge Barista neben der Verköstigung seines Seniorenclubs noch eine weit schwierigere Aufgabe zu lösen: Wer hat den Professor auf dem Gewissen, der bei einem Kongress in Pineta auf mysteriöse Weise ums Leben kam?»Einfach ein guter Krimi mit ansprechend geschmackvoll aufbereitetem, typisch italienischem Drumherum. Ein echtes Lesevergnügen!«, Wiener Journal, 25.05.2012
Ab Fr. 12.35
Kann tatsächlich jeder Mensch zum Mörder werden? Diese Frage stellt sich Kommissar Konrad Sejer, als er Ragna Riegel im Verhör gegenübersitzt. Ihm scheint es unmöglich, dass diese zurückhaltende, stille Frau ein brutales Verbrechen begangen haben könnte. Seit sie wegen einer fatalen Operation an den Stimmbändern nur mehr flüstern kann, führt sie ein bescheidenes und einsames Leben. Und trotzdem gibt es keine Zweifel an ihrer Schuld. Im Laufe der Vernehmung versucht Sejer, Licht in das Dunkel zu bringen, das die flüsternde Frau umgibt ?»Fast meint man, Riegel flüstern zu hören, wie sie ihr Leben schildert und gleichzeitig versucht, ihr Geheimstes und Innerstes nicht preiszugeben.«, n-tv.de, 19.11.2019
Ab Fr. 14.35
Wie auch schon in »Der träumende Delphin« entführt SPIEGEL-Bestseller-Autor Sergio Bambaren die Leser auch in »Die Stimme des Meeres« in eine faszinierende Unterwasserwelt und nimmt sie mit auf einen Kurzurlaub für die Seele.

Auf einer Reise durch die USA begegnet Sergio Bambaren Kapitän Mike, der ihm von den Manatis, den Rundschwanzseekühen, erzählt. Die geheimnisvollen Tiere sind, ähnlich wie Delfine, sehr menschenfreundlich und als Vegetarier vollkommen harmlos. Dennoch werden sie von den Menschen bedroht. Mike ermöglicht Bambaren, mit den Manatis zu schwimmen und die Welt durch die Augen der schwebenden Riesen zu sehen. Er trifft auf das Jungtier Swami, dessen Mutter durch Schiffsschrauben ums Leben kam; er selbst ist von Narben übersät. Doch gerade der geschundene Swami ist es, der Bambaren das Urelement Wasser und den eigentlichen Sinn des Reisens wieder nahebringt: Wichtig ist nicht die Menge an Eindrücken, sondern die Intensität des Erlebens.

Ein Plädoyer für einen behutsamen und respektvollen Umgang mit der Natur vom Autor des Weltbestsellers »Der träumende Delphin«
Ab Fr. 12.35

»Deine beste Eigenschaft wird auch immer dein größter Makel sein: Du bist frei.« Stellen Sie sich eine Zeit vor, in der eine Frau eingewiesen wird, weil sie zu rebellisch ist. Weil sie in einem Café sitzen und lesen, mitreden und mitbestimmen, eines Tages vielleicht sogar Ärztin werden will. Diese Zeit gab es wirklich, und sie liegt noch nicht lange zurück. »Starke Frauenfiguren, dazu diese wundersam zarte Sprache: ein wirklich beeindruckendes Debüt.« freundin »Ein unentbehrlicher Roman.« Cosmopolitan Frankreich

Ab Fr. 14.35
London 1888, eine Stadt im Aufbruch: Während in den Gassen von Whitechapel das Laster blüht, träumt die 17-jährige Fiona von einer besseren Zukunft. Als Packerin in einer Teefabrik beweist die junge Irin ihr Gespür für die köstlichsten Sorten und exotischsten Mischungen. Doch dann muss Fiona ihren Verlobten Joe verlassen und sich im New York der Jahrhundertwende eine Existenz aufbauen ? Spannend und voller Sinnlichkeit erzählt dieser Roman die Geschichte der Fiona Finnegan und einer großen Liebe zwischen Sühne, Mut und Leidenschaft.
Ab Fr. 14.35
Die Herzen von Willa Alden und Seamus Finnegan schlagen für die Gipfel der Welt - und füreinander. Doch auf einer schicksalhaften Bergtour erleidet Willa einen Unfall und ist fortan für ihr Leben körperlich gezeichnet. Voller Vorwürfe wendet sie sich von Seamus ab - die Trennung bricht ihm das Herz. Jahre später kreuzen sich ihre Wege ein zweites Mal, und ihre Liebe wird auf eine harte Probe gestellt ?»Eine sehr atmosphärische, überzeugende und unglaublich spannende Lebensgeschichte einer Familie (?) - ein Buch zum Verschlingen!«, Radio Euroherz, 04.07.2012
Ab Fr. 14.35
London, 1900: Die junge India Selwyn-Jones bewegt sich in den feinsten Kreisen. Bis sie als Ärztin im berüchtigten Viertel Whitechapel zu arbeiten beginnt - und dort in leidenschaftlicher Liebe zu dem gefürchteten Gangsterboss Sid Malone entbrennt ? Voller Dramatik und Sinnlichkeit erzählt Jennifer Donnelly, die Autorin der international erfolgreichen »Teerose«, von ihrer unbeugsamen Heldin India.
Ab Fr. 14.35
Bear Grylls, der bekannteste Survival-Experte der Welt, legt sein ultimatives Handbuch für Outdoor-Fans und Hobby-Pfadfinder vor: Wie mache ich Feuer? Wie orientiere ich mich? Was kann ich draußen essen? Wie baue ich ein Zelt? Wie finde ich durch meditative und konditionelle Übungen die Kraft, mich extremen Herausforderungen zu stellen? Vom perfekten Rucksack bis zur Wahl des richtigen Lagerplatzes, vom Fährtenlesen über Teamgeist bis zu Erster Hilfe ist dieses Buch unverzichtbar für alle großen und kleinen Jungs.»Niemand ist härter als Adrenalin-Junkie und Abenteurer Bear Grylls.«, The Sun
Ab Fr. 21.15
Eines der Meisterwerke des berühmten europäischen Erzählers und Essayisten. 30 Jahre nach seiner Albtraumvision »Schöne neue Welt« zählt »Eiland« ebenfalls zu den großen utopischen Romanen des 20. Jahrhunderts. Huxley entwirft darin eine Gemeinschaft, die die Prinzipien des Guten und der Freiheit konsequent anwendet.
Ab Fr. 16.90
»Ein denkendes Herz« ist die Geschichte eines besonderen Mädchens, das die Einsamkeit liebt und nicht aufhört, Fragen zu stellen. Eindringlich, intensiv, klug erzählt Susanna Tamaro von der eigenen Kindheit - ihrer Liebe zur Stille, ihrer Empfindsamkeit und dem Schmerz, der ihr oft daraus entstanden ist. Sie sucht ihre ganz persönlichen Antworten auf die Fragen nach dem Glück, dem Wesen des Menschen, dem Ursprung der Dinge, und beschreitet dabei neue Wege, die sich allzu häufig nicht mit den Erwartungen und Vorschriften der anderen vereinbaren lassen. Entstanden ist ein inspirierendes Tagebuch der Seele, das uns Tamaros ebenso verletzliche wie starke Persönlichkeit erklärt und die Augen öffnet für die versteckte Schönheit der Welt, die uns umgibt.»Entstanden ist ein inspirierendes Tagebuch der Seele, das uns Tamaros ebenso verletzliche wie starke Persönlichkeit erklärt und die Augen öffnet für die versteckte Schönheit der Welt, die uns umgibt.«, Toggenburger Tagblatt (CH), 29.11.2017
Ab Fr. 12.35

Ein humorvoll-romantischer Wohlfühl-Roman für alle Fans von Tommy Jaud, Beth O¿Leary und Rom-Coms 

»Dann meinst du das mit dem Hund wirklich ernst?«, unterbrach ihn seine Mutter. »Die bellen doch und haaren und machen Schmutz. Besorg dir lieber eine Frau!« 
»Davon hatten sie keine im Tierheim.« 

Tony wünscht sich nichts sehnlicher als einen Hund. Leider ist er Single und arbeitet in Vollzeit, weswegen ihm das Tierheim keinen vermitteln möchte. Dieses Schicksal teilt Isabelle, der man ebenfalls einen Hund verwehrt. Als sie sich zufällig begegnen, tun sie sich zusammen: Im nächsten Tierheim geben sie sich als Paar aus und beschließen, sich abwechselnd um den Hund zu kümmern! Ansonsten haben sie zwar nichts gemeinsam, aber was soll schon schiefgehen? So zieht kurzerhand Labrador-Mischling Buddy als Teilzeithund bei ihnen ein. Der stellt ihr Leben ganz schön auf den Kopf - und dann funken auch noch Gefühle dazwischen. 

Ab Fr. 18.30
Anlässlich ihres 75. Geburtstags lädt Esme ihre Kinder und Enkel in das leer stehende Herrenhaus Rosindell an der Küste von Devon ein. Alles hier erinnert sie an glamouröse Zeiten mit rauschenden Sommerfesten, an den Beginn der einen großen Liebe ihres Lebens - aber auch an jene unheilvolle Affäre, die hier einst begann und in eine Tragödie mündete, die noch zwei Generationen später nachklingt. Erst jetzt hat Esme den Mut, das Geheimnis ihrer Familie aufzuklären und dem Fluch ein Ende zu setzen.»Bittersüßer Roman, der beiläufig ein halbes Jahrhundert Zeitgeschichte erzählt.«, plus Magazin
Ab Fr. 16.90
Ein Weisheitsbuch für das 21. Jahrhundert

Wie findet man zu einem sinnerfüllten, glücklichen Leben? Der Schlüssel dazu ist laut Michael Schmidt-Salomon der Abschied von der Illusion des »grandiosen Ich«. Der be­kannte Philosoph zeigt uns, wie wir moralische Schuldgefühle überwinden und zu einer neuen Leichtigkeit des Seins finden, wie wir lernen zu ertragen, was wir nicht verändern können, und zu verändern, was wir nicht ertragen müssen. So gelingt es, uns selbst und den anderen zu verzeihen, unsere eigenen Fähigkeiten zu entfalten und dem Leben einen tragfähigen Sinn zu geben.»Schmidt-Salomons Überlegungen regen zum Nachdenken an.«, SRF Kultur "Blickpunkt Religion", 14.04.2019
Ab Fr. 13.50

Ein Roman um Verlust, Trauer und Vertrauen - vor der atemberaubenden Kulisse Galways! 

Milas große Liebe Alex ist tot. Und ihr Verlobungsring – ein Claddagh-Ring – ist spurlos verschwunden. Beides ist schlimm für sie, ihr Leben ist aus den Fugen. Doch sie weiß, sie kann sich nicht für immer verkriechen. Deshalb bucht sie einen Sprachaufenthalt in Galway, Irland. Es muss Galway sein – dort hat Alex glückliche Tage verbracht und Mila will wissen, was ihn an dem Ort so fasziniert hat. Außerdem will Mila unbedingt einen neuen Ring – und den bekommt sie nur in Galway. In einem Juweliergeschäft trifft sie auf Ben. Der hat eigentlich gar keine Ahnung von Schmuck, doch er hat so schöne Augen, er riecht so gut und er erzählt wunderbare Geschichten.

Ben ist ebenfalls fasziniert von der hübschen Mila, verschweigt ihr aber wesentliche Details aus seinem Leben...


Ab Fr. 16.60

Andalusien - Land zwischen Mittelmeer und Atlantik Andalusien, das sind leidenschaftliche Flamencotänzer und mutige Toreros, das sind Sonne, Sherry und Schinken. Richtig? Eigentlich ja, denn was wären Klischees ohne das sprichwörtliche Körnchen Wahrheit? Aber Andalusien bietet viel mehr als das - lassen Sie sich von Paul Ingendaay in die rätselhaften Bräuche der Semana Santa einführen, in das Werk von Federico García Lorca und den angemessenen Umgang mit spanischen Kellnern. Er wird Ihnen zeigen, warum dieser südlichste Teil Spaniens einer der schönsten Flecken unter der iberischen Sonne ist.

Ab Fr. 18.30

Im Garten des Inn Eine Hochebene mit silbernen Seen, in denen sich Schneegipfel spiegeln, ein Tal, in dem der junge Inn durch Blumenauen fließt, Schluchten, über denen Europas höchste Arvenwälder gegen das tiefblaue Firmament steigen - mit seiner extremen Gebirgslandschaft und dem schon südlichen Licht gehört das Engadin zu den spektakulärsten Regionen der Alpen. Angelika Overath führt an legendäre Orte von Sent bis Sils, vom Corvatsch bis ins Münstertal. Sie erzählt, warum die Alpenpässe Eisenbahnfans begeistern und Autofahrer erblassen lassen. Wieso sich Engadiner Spezialitäten nicht zum Abnehmen eignen und wie die uralte romanische Sprache, in der es »Bun di« und »A revair« heißt, in dieser Kulturregion weiterlebt.

Ab Fr. 18.30

Ein Land, das Abenteuer verspricht
Atemberaubende Nationalparks, entspannte Großstädte, liebenswürdige Menschen; dazu ein unerschöpfliches Angebot an Outdooraktivitäten und kultureller Vielfalt ¿ in Kanada hat Langeweile keine Chance. Sonya Winterberg hat das ganze Land bereist und lässt sich immer wieder gerne überraschen: von der Wildheit der Rocky Mountains, Begegnungen mit einsamen Wölfen und versteckten Ruheoasen inmitten der Metropolen. Sie erkundet mit uns die Heimat des Hummers in Nova Scotia, genießt den Luxus historischer Schlosshotels in British Columbia und erklärt, warum Ahornsirup in Quebec ähnlich kostbar ist wie Gold. Es ist nicht leicht, das zweitgrößte Land der Erde zu begreifen, doch mit dieser Gebrauchsanweisung sind Sie ganz nah dran.

Ab Fr. 18.30
Noch heute geht der Blick der Portugiesen melancholisch hinaus auf den Atlantik. Mit dem Aufbruch über das Wasser nahm ihre große Zeit den Anfang, die Epoche der Eroberungen durch den legendären Seefahrer Vasco da Gama. Die Sehnsucht nach dem Glanz dieser versunkenen Zeit ist noch heute in den Barbearias von Lissabon oder den ehrwürdigen Gebäuden der Universität von Coimbra zu spüren. Inzwischen ist Portugal hellwach, bei Fado und Wein wird gefeiert in den schicken Bars und Cafés, wo früher Fernando Pessoa an seinem Gläschen genippt hat. Mit seiner stillen Eleganz und dem Eigensinn der Menschen hat Portugal Eckhart Nickel, den weltreisenden Schriftsteller, auf immer für sich eingenommen. Und der weiß inzwischen neben dem unumgänglichen Portwein die portugiesische Vorliebe für Telenovelas ebenso zu schätzen wie den Klang der zungenbrecherischen Sprache.
Ab Fr. 18.30
Marmorwaschbecken in öffentlichen Toiletten, Designerstühle im Postamt und blitzsaubere Trambahnwagen: Zürich ist eine Klasse für sich. Milena Moser, die in der Nähe des Bahnhofs Tiefenbrunnen aufwuchs und mehr als drei Jahrzehnte in Zürich lebte, stellt sich den typischen Klischees: dem Geld und dem Gold, den absurd hohen Preisen und den Steuerflüchtlingen. Sie spaziert durch die Altstadt und zum Zürichsee. Besucht Außenbezirke, die heute angesagt sind, und Lokale mit karierten Tischdecken, die früher als bünzelig galten, plötzlich aber sehr in sind. Erlebt Romantik und Hipster-WGs im Umkreis der Langstraße und bewegt sich auf den Spuren bekannter Krimihelden ebenso wie auf denen großer Psychoanalytiker.  »Milena Moser schreibt eine Liebeserklärung voll Witz und Widersprüche. Mit leichter Hand streut sie die Fakten ein. Andere Metropolen dürfen Zürich um eine solche Stadtführerin beneiden.«, Sächsische Zeitung, 24.10.2015
Ab Fr. 18.30
Lange war es ein Tabu in Deutschland, und nun hat es ausgerechnet ein katholischer Theologe gebrochen. Hans Küng hat im Gespräch mit Anne Will erklärt, dass er es für erlaubt hält, sein Leben zu beenden, wenn es unerträglich geworden ist. Seitdem ist eine Diskussion im Gange, die keinen unberührt lässt. In seinem Buch verbindet Küng frühere Texte über das Sterben mit seinen Glaubensüberzeugungen und theologischen Einsichten zu einer klaren Position: »Glücklich sterben« hat in seinen Augen nichts mit »Selbstmord« zu tun, sondern meint ein menschenwürdiges Ende des Lebens.»Dieses sehr persönliche Buch vom 'glücklichen Sterben' ist von tiefer 'Ehrfurcht vor dem Leben' geleitet. Nicht nur christlich geprägte Menschen werden hier viel Hilfreiches im Blick aufs eigene Sterben erfahren können.«, zeitzeichen
Ab Fr. 10.95
  • 10 große Philosophinnen und ihr Denken in einem Buch versammelt 
  • Neue Perspektiven auf die weibliche Philosophiegeschichte 
  • Mit informativen Einführungen in den philosophiegeschichtlichen Kontext 

Philosophie scheint über die Jahrtausende hinweg eine männliche Domäne gewesen zu sein. Doch viele Frauen haben Entscheidendes zur Welterkenntnis beigetragen. Dabei hinterfragten sie mit ihren Denkanstößen die persönlichen und soziokulturellen Verhältnisse und stellten sie oft genug auf den Kopf. In zehn biografischen Porträts stellt Armin Strohmeyr Philosophinnen des 12. bis 20. Jahrhunderts vor, gibt informative Einführungen in die jeweiligen Denkschulen und liefert neue Perspektiven auf die weibliche Philosophiegeschichte.

Porträtiert werden Héloise, Hildegard von Bingen, Christine de Pizan, Émilie du Châtelet, Ricarda Huch, Edith Stein, Hannah Arendt, Simone Weil, Simone de Beauvoir und Jeanne Hersch.
Ab Fr. 16.90