In der kanadischen Provinz Alberta hat der Ölsandabbau giftige Spuren hinterlassen. Ein brutales Verbrechen führt den Profiler Ted Garner in die völlig zerstörte Landschaft bei Fort McMurray. Dort gehen die mächtigen Ölkonzerne rücksichtslos ihren lukrativen Geschäften nach und verwandeln die kanadische Wildnis und das Land der indigenen Bevölkerung in riesige Kraterlandschaften und verseuchte Klärteiche, ohne sich um die Gesundheit der Menschen zu scheren. Doch Garner muss sich nicht nur mit der hemmungslosen Gier nach Öl und Geld auseinandersetzen, sondern auch mit den eigenen seelischen Abgründen, die ihn fast an seine Grenzen bringen.
In den Weiten Kanadas, in einer scheinbaren Idylle, verschwinden seit Jahrzehnten indigene Frauen. Ein Abschnitt des Transcanada-Highways ist auf traurige Art berühmt geworden. Entlang dieser Verbindung zwischen den Städten Prince George und Prince Rupert wurden dutzende Frauen umgebracht. Fast alle aus First-Nation-Familien. Man nennt den Abschnitt deshalb auch "Straße der Tränen". Doch auch im restlichen Kanada gibt es eine hohe Dunkelziffer vermisster junger Frauen, deren Schicksale meist unaufgeklärt bleiben. Ein tiefgründiger Kriminalroman über den "Highway of Tears" und die Verbrechen an indigenen Frauen im modernen Kanada.