Hochbeete sind eine Bereicherung für jeden Garten. Die erhöhten, vielgestaltigen Beete erleichtern die Gartenarbeit um ein Mehrfaches gegenüber der ebenerdigen Arbeit im Garten. Die komfortable Höhe der Beete macht das Bücken überflüssig und entlastet so Rücken und Gelenke. Mehr noch: Die Beete können Hänge abstützen und terrassieren, ein Grundstück optisch gliedern und verschönern. Sie lassen sich zudem ganz nach den Bedürfnissen der Pflanzen füllen - reiche Ernte und gesunder Wuchs sind so gewiss. Das Buch erklärt Schritt für Schritt, wie der Bau unterschiedlicher Hochbeete aus Holz und Stein gelingt. Ausführlich widmet sich die Autorin der Planung vor dem Bau und der Pflege bestehender Hochbeete. Sie erklärt Vor- und Nachteile sowie Einsatzmöglichkeiten der Bau- und Füllmaterialien. Zahlreiche Illustrationen erleichtern das Verständnis. Aus der Vielfalt möglicher Bepflanzung stellt das Buch konkrete Vorschläge mit ausgewählten Pflanzen vor: vom Tomatenkasten, Kräuterrondell und Minzenbeet bis zu Obstkübel, Wasser- und Staudenbeet. Kreative Gestaltung, schmerzfreies Gärtnern und gesunde Pflanzen - Hochbeete sind viel mehr als praktische Kästen im Garten.
Die Welt ist ein Moosgarten. Oft unbeachtet, bestimmen Moose die gesamte Natur mit, sind zugleich faszinierend und schön in allen Jahreszeiten. Wissensreich, unterhaltsam und vergnüglich setzt dieses Buch Moose in Szene und lädt ein zu einem Streifzug durch ihre verborgene Welt. Einen eigenen Moosgarten zu gestalten, steht im Zentrum des Buches. Die unterschiedlichen Ansprüche der Moose werden ebenso wie geeignete Moosarten erklärt. Ausgehend vom naturnahen Moosgarten gibt es kreative Variationen für große und kleine Flächen, die auch die alte japanische Moostradition aufgreifen. Darüber hinaus gibt Michael Altmoos spannende Denkanstöße zum großen Ganzen, so zur Dynamik und zum Wert von Moos an sich. In humorvollen Interviews mit Moosen entdecken die Leser die kleinen Geschöpfe auch mal ganz anders und sehr persönlich. Dazu passen Tipps zur moosigen Beobachtung in der Natur und zur Gestaltung im Kleinen. Dieses Buch ist einzigartiges Lesebuch und Ratgeber zu Moosen zugleich. Es ist eine schöpferische Quelle und konkrete Anregung für Menschen mit und ohne Moosgarten, die Natur und Naturschutz gerade durch Moose mit neuen Blickwinkeln entdecken möchten. Dieses Buch wurde beim Deutschen Gartenbuchpreis 2020 von Schloss Dennenlohe in der Kategorie der STIHL-Sonderpreise für außergewöhnliche Leistungen mit dem 2. Platz ausgezeichnet.
Nisthilfen und Futterstellen für unsere heimischen Tierarten zu bauen, kann so einfach sein! Laub, Reisig und Äste bleiben dort, wo sie hingehören: im Garten. In den leer geräumten Kulturlandschaften finden Insekten, Vögel, Igel und Eidechsen immer weniger Unterschlupf und Nahrung. Das grüne Wohnzimmer nicht akkurat aufzuräumen, ist ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz. Sigrid Tinz hält ein Plädoyer für mehr Unordnung im Garten: Blätter, Zweige und Holzhäcksel können zu bunten Haufen aufgeschichtet werden. Auch Lesesteine aus dem Gemüsebeet und Reste vom Mauerbau sind ideale Materialien, um wilde Ecken im Garten anzulegen und so neue Lebensräume zu schaffen. Sie stellt die besten Bauweisen und die wichtigsten Bewohner der verschiedenen Haufen-Varianten vor und berät bei der Material- und Standortwahl, auch für kleine Gärten. Tierporträts helfen, auf die Lebensweisen und Bedürfnisse der liebenswerten Wildtiere Rücksicht zu nehmen und ungebetene Gäste fernzuhalten. Die Geoökologin macht fachlich fundiert und unterhaltsam deutlich: Mithilfe des »Gartenabfalls« zieht reichlich neues Leben ein. Weil ohne Ordnungswahn das Ökosystem Garten gut funktioniert, bleibt viel Zeit, die Tier- und Pflanzenwelt zu genießen.
Farbstark und formschön: Heimische Wildstauden erfüllen alle Anforderungen, die für klassische Stauden gelten. Mehr noch: Langlebig und nachhaltig, machen Wildstauden den Garten jedes Jahr aufs Neue zum Anziehungsort für Schmetterlinge, Wildbienen und Vögel. Gerade das macht ihn einzigartig. Brigitte Kleinod und Friedhelm Strickler bieten in diesem Buch ökologische Alternativen zur konventionellen Beetgestaltung mit heimischen Stauden, Blumenzwiebeln und einjährigen Blütenpflanzen. Ihr Fachwissen und Gespür für ebenso schöne wie pflegeleichte Beete helfen dabei, die unkomplizierten Wilden sicher anzusiedeln. 22 attraktive Ideen für jeden Standort haben die Autoren für dieses Buch entworfen und erprobt: für nährstoffreiche Böden im Schatten bis hin zu sonnigen Sandböden, vor Hecken, unter Bäumen und neben Gebäuden. Übertragbare Pflanzpläne für jedes Beet helfen dabei, die Vorschläge in den eigenen Garten zu holen. Auch auf Pflegemaßnahmen gehen die Autoren ein und liefern Hintergrundwissen zum Naturgarten - für den lebendigen Garten der Zukunft.