Sie haben keine Artikel im Korb.

Pädagogik (Print inkl. eLehrmittel) von Hänggi, Yves

Menschen bilden
CHF 55.00
bis 10% Rabatt mit Kundenkonto & Kundenkarte
Hersteller: hep Verlag
ISBN: 978-3-0355-1943-3
Verfügbarkeit: Fehlt beim Verlag, resp. Auslieferung/Lieferant (ohne Lieferdatum)
+ -
Sie erhalten 55 Bonus-Punkte pro Exemplar. (mit Kundenkonto)
Unsere Bestellmengen-Rabatte:
Menge
10+
20+
50+
Rabatt
10 %
12.5 %
15 %
Was braucht der Mensch an Erziehung und Bildung? Wovon wird er nachhaltig geprägt? Wie kann er optimal lernen? «Pädagogik. Menschen bilden» beleuchtet diese und weitere Fragen in ausgewählten Bereichen der Pädagogik. Dieses Lehrmittel für den Pädagogik-Unterricht an Gymnasien und Fachmittelschulen behandelt Grundlagen des Lernens wie die menschliche Entwicklung, die Funktionsweise des Gedächtnisses, die Motivation und die damit verbundenen sozialen Prozesse. Zudem werden aktuelle und historische Bildungskonzepte, die Medien- und Sexualpädagogik, die soziale Arbeit sowie die Heil- und Sonderpädagogik vertieft behandelt. Das Buch basiert auf dem Resonanzkonzept: Was berührt, bleibt länger haften. Die Leserin und der Leser werden daher immer wieder zur Selbstreflexion und zum Erfahrungsaustausch eingeladen.
AutorHänggi, Yves / von Allmen, Benjamin / Bertschy, Beat / Fanger, Felicitas / Schmidt, Armin
Verlaghep Verlag
EinbandKartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr2022
Seitenangabe320 S.
MeldetextFehlt beim Verlag, resp. Auslieferung/Lieferant (ohne Lieferdatum)
AusgabekennzeichenDeutsch
MasseH27.0 cm x B19.5 cm x D1.7 cm 934 g
Auflage1. Auflage 2022
Erscheinungstermin202205
Wir freuen uns jetzt schon auf Ihre persönliche Bewertung zu diesem Produkt
  • Nur registrierte Benutzer können Rezensionen verfassen
*
*
  • Schlecht
  • Sehr gut
*
*
*
*

Über den Autor Hänggi, Yves

Dr. Yves Hänggi geht gerne eigene Wege. Das attestieren ihm auch seine Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Neufeld in Bern, wenn sie sagen, sein Psychologie- und Pädagogik-Unterricht sei «irgendwie anders». Für ihn ist wichtig, dass Theoretisches erlebbar wird. Eigene Erlebnisse und eigenes Tun sind die Würze eines an Resonanz orientierten Unterrichts. Zusammen mit einem Schuss Zutrauen werden Theorien und Mo-delle begreifbar. Und letztlich sind es die Schülerinnen und Schüler, die ihre eigenen Wege gehen. Dr. Benjamin von Allmen würde den Spruch «Wähle einen Beruf, den du liebst, und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten» sofort unterschreiben. Mit viel Freude unterrichtet er seit 2013 die Fächer Psychologie und Pädagogik am Gymnasium Neufeld in Bern. Für ihn ist Unterricht dann erfolgreich, wenn Schülerinnen und Schüler Unterrichts-inhalte erleben, als bedeutsam erkennen und auf ihre eigene Lebenswelt be-ziehen können. Wenn das gelingt, empfinden auch die Lernenden das Enga-gement rund um den Unterricht weniger als Arbeit und mehr als Freude. Dr. Felicitas Fanger ist mit viel Elan und Herzblut im Einsatz für die Bil-dung und die Gesundheit von Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen. Sie unterrichtet seit 2013 an der Kantonsschule Sursee Pädagogik und Psy-chologie. 2017 hat sie ihr Doktorat in Erziehungswissenschaft an der Uni-versität Bern abgeschlossen. Seit ihrer Wahl ins Prorektorat fokussiert sie sich unter anderem auf die Schulführung und Schulentwicklung. Auch als Prorektorin nimmt sie sich Zeit für einzelne Lernende und Lehrpersonen, denn die Stärke der Schule misst sich am Wohl der Schwächeren. Armin Schmidt, ehemaliger Psychologie- und Pädagogiklehrer am Gymnasium Neufeld in Bern, ist gerne mit Menschen lernend unterwegs. Dabei ist ihm wesentlich, einander Zeit, Aufmerksamkeit und sinnstiftendes gemeinsames Tun zu schenken. In der Auseinandersetzung mit psychologischen und pädagogischen Themen können neue Türen geöffnet und Erkenntnisse gewonnen werden. Im besten Fall entsteht ein Mitschwingen, das Qualität erzeugt und die Augen zum Leuchten bringt. So wird das gemeinsame Lernen zu einer Tätigkeit, die die Lernenden als Erfolgsgeschichte erleben und weitergeben können.

Weitere Titel von Hänggi, Yves