Sie haben keine Artikel im Korb.

Malik Verlag

Filters
Was hat es mit dem geheimnisvollen Himbeersee auf sich, an dem seine Großmutter unter Stalin zehn Jahre in einem Straflager war? Wie kam es, dass seine Mutter den Geburtsort »Soda-Kombinat« im Pass trägt? Fredy Gareis wächst als Kind von Russlanddeutschen auf - mit vielen offenen Fragen. Und so macht er sich mit 39 Jahren selbst auf, das Riesenland im Osten zu erkunden. Drei Monate fährt er mit einem alten Militärjeep, mit dem Zug und per Anhalter quer durch Russland, wandelt auf den Spuren seiner Familie, setzt das Puzzle seiner Kindheit zusammen, übersteht Wodkaexzesse, macht hinreißende Zufallsbekanntschaften und versucht nebenbei zu ergründen, wie die Menschen im Land von Putin wirklich denken und fühlen.»Hinreißender, feuchtfröhlicher und bisweilen halsbrecherischer Roadtrip durch ein Land voller Widersprüche.«, ÖKO-TEST Magazin
Ab Fr. 17.75
Der wahre Bericht eines Schiffbrüchigen: Am 17. November 2012 bricht José Salvador Alvarenga mit seinem Begleiter in einem kleinen Boot zum Fischfang auf. Als in einem heftigen Unwetter vor der Küste Mexikos der Motor versagt, beginnt eine 10?000 Kilometer lange Odyssee über den Ozean, auf der der Fischer von Haien angegriffen wird und mit ansehen muss, wie sein Gefährte stirbt. Packend schildert Jonathan Franklin das nervenzerreißende Drama an Bord und wie man als Mensch 14 Monate auf dem Meer überleben kann.»Der Autor Jonathan Franklin, Journalist und Südamerika-Korrespondent, versteht es meisterhaft, den LeserInnen diese unglaubliche Story, ihre Hintergründe sowie das innere Erleben uns äußere Kämpfen des betroffenen Fischers vor Augen zu führen. Er hat ein Buch geschaffen, das man nur schwer wieder aus den Händen legt.«, bn Bibliotheksnachrichten
Ab Fr. 21.15
Immer wieder zog es den polnischen Journalisten Ryszard Kapuscinski nach Afrika, zu den Schauplätzen von Staatsgründungen, Putschen und Bürgerkriegen. Mehr als 40 Jahre hat er den Schwarzen Kontinent bereist, die Menschen erforscht und in seinen Reportagen beschrieben. Die Summe seiner Neugier, seiner Erfahrungen, seiner Faszination und seines ohnmächtigen Staunens über die gewaltigen Dimensionen Afrikas geben ein hautnahes Bild. Dieser Band, einer seiner größten Erfolge auf dem deutschen Buchmarkt und ein zeitloses Dokument, ist nun endlich wieder lieferbar.»Afrika aus den Augen eines Liebenden (...) Es ist so lektoriert, dass der Band wie eine Lebens- und Liebesgeschichte gelesen werden kann, man spürt bei jedem Satz, wie das Feuer für den Kontinent und seine Menschen in Kapuscinski brennt.«
Ab Fr. 18.30
Wie ticken die Menschen in China? Drei Monate lang erkundet Couchsurfer Stephan Orth das Reich der Mitte: vom Spielerparadies Macau im Süden bis nach Dandong an der Grenze zu Nordkorea, von Shanghai bis in die Krisenprovinz Xinjiang. Er besucht Hightech-Metropolen, die mit totaler Überwachung experimentieren, und abgeschiedene Dörfer, in denen fürs Willkommensessen der Hund geschlachtet wird. Er wird als Gast einer Live-Fernsehshow zensiert und tritt fast einer verbotenen Sekte bei. Dabei wird immer deutlicher, wie sich das Leben hinter den Kulissen der neuen Supermacht gestaltet, welche Träume und Ängste die Menschen bewegen: Und plötzlich wirkt das schwer durchschaubare China viel weniger fremd, als man vermutet hätte."Orth wirbt dafür, sich auf das Land und die Bewohner einzulassen, auch wenn sie ihn oft verstören.", Süddeutsche Zeitung, 28.03.2019
Ab Fr. 19.15
Oligarchen und Kartoffelbauern, Kalaschnikows und eingemachte Gurken, orthodoxe Christen und Hippies - Stephan Orth, seit über zehn Jahren als Couchsurfer unterwegs, begibt sich auf die Suche nach dem wahren Russland, jenseits von dem, was Nachrichten und Propaganda daraus machen. Er fährt von Moskau über Wolgograd bis Grosny im Süden, von Jekaterinburg über Irkutsk und den Baikalsee nach Wladiwostok im Osten. Dabei stößt er nicht nur auf Putinanhänger, Waffennarren und wodkabeseelte Machos, sondern auch auf viel Herzlichkeit, unentdeckte Attraktionen und großartige Landschaften. Von Couch zu Couch, von Gastgeber zu Gastgeber ergibt sich ein differenzierteres und persönlicheres Bild. Mitreißend erzählt Stephan Orth von haarsträubenden Abenteuern und überraschenden Begegnungen.»Zehn Wochen lang sucht Bestsellerautor Stephan Orth nach kleinen und großen Wahrheiten. Und entdeckt auf seiner Reise von Couch zu Couch ein Land, in dem sich hinter einer schroffen Fassade unendliche Herzlichkeit verbirgt.«, Sommersprossen - das Reise-Ideen-Magazin
Ab Fr. 20.30
Rüdiger Nehberg blickt auf 1001 Erlebnisse - die Basis für seine Erfolge in der Menschenrechtsarbeit. In seiner neuen Autobiografie erzählt er, wie er mit siebzehn nach Marokko radelte, in den USA »Survival« kennenlernte und zu uns brachte; 1000 Kilometer ohne Nahrung auskam, Ekel und Angst überwand. Wie er Zeuge schlimmster Menschenrechtsverletzungen und Erfinder aberwitziger Aktionen wurde, um Aufmerksamkeit auf die Not anderer zu lenken. Er berichtet von der Zeit im jordanischen Gefängnis und seinen Wüstenkarawanen: Erfahrungen, die ihn mit Muslimen vertraut machten. Von der Idee, gegen den Zeitgeist den Islam als Partner zu gewinnen. Und von seinem Fernziel, für das er mit nie erlahmender Kreativität kämpft: das Verbrechen Weibliche Genitalverstümmelung zu beenden.»Das kann sich lesen lassen!«, Outdoor Guide, 15.04.2020
Ab Fr. 26.25
Ein einfaches Leben ohne Ballast. Die Welt erkunden, ohne ihr Schaden zuzufügen. Diese Wünsche stehen am Anfang von Gregor Sieböcks einzigartigem »Weltenwanderer«-Projekt. Drei Jahre lang lässt er alles hinter sich zurück, streift auf Pilgerwegen durch Europa, staunt über die einsame Weite Lateinamerikas, folgt im Hochland der Anden den Spuren der Inkas, wandert zu den verzauberten Tempelbergen Japans und durch die Wildnis Neuseelands. Am Ende seiner Reise hat er mehr gefunden, als er je erträumt hatte, und er ist noch lange nicht angekommen ?Eine Hommage an die Wiederentdeckung der Einfachheit und an das langsame Reisen im Rhythmus des Gehens., GEO
Ab Fr. 19.15
Am 27. Juni 1970 gelingt den Südtiroler Brüdern Reinhold und Günther Messner erstmals die Durchsteigung der Rupalflanke am Nanga Parbat, der mit 4500 Metern höchsten Fels- und Eiswand der Welt. Doch der Abstieg über die andere Seite ins Diamirtal endet tragisch mit Günthers Lawinentod. Auf Betreiben des Expeditionsleiters werden die wahren Umstände der Katastrophe unterschlagen. Reinhold Messners eigene Darstellung wird verboten, er selbst zum Ziel jahrzehntelanger Rufmordkampagnen, den jüngeren Bruder seinem Ehrgeiz geopfert zu haben. »Die rote Rakete am Nanga Parbat«, nach Jahren wieder erhältlich, ist sein Schlüsselwerk zur größten Kontroverse der jüngeren Alpingeschichte.»Anregend: die Lektüre zum Film, Messners Buch 'Die rote Rakete am Nanga Parbat'.«, Bunte, 14.01.2010
Ab Fr. 19.15
Es ist ein sonniger Junimorgen, als Hape Kerkeling, bekennende »couch potato«, endgültig seinen inneren Schweinehund besiegt und in Saint-Jean-Pied-de-Port aufbricht. Sechs Wochen liegen vor ihm, allein mit sich und seinem elf Kilo schweren Rucksack: über die schneebedeckten Gipfel der Pyrenäen, durch das Baskenland, Navarra und Rioja bis nach Galicien zum Grab des heiligen Jakob, seit über 1000 Jahren Ziel für Gläubige aus der ganzen Welt. Mit Charme, Witz und Blick für das Besondere erschließt Kerkeling sich die fremden Regionen, lernt er die Einheimischen ebenso wie moderne Pilger und ihre Rituale kennen. Er erlebt Einsamkeit und Stille, Erschöpfung und Zweifel, aber auch Hilfsbereitschaft, Freundschaften und Belohnungen - und eine ganz eigene Nähe zu Gott. In seinem Buch über den Wert des Wanderns zeigt der beliebte Spaßmacher, wie er auch noch ist: abenteuerlustig, weltoffen, meditativ.»Kerkeling entpuppt sich als gewitzter Erzähler und schlauer Gotteserklärer. Man wurde nicht missioniert, fühlte sich aber als Deutscher, Europäer, Christ und eklektischer Esoteriker nach der Lektüre besser- nicht zuletzt, weil Kerkeling zeigt, dass man alles zugleich sein kann.«, Die Welt, 02.04.2016
Ab Fr. 24.55
Stimmt es, dass Kenianer schon als Kinder täglich ­mehrere Meilen zur Schule rennen? Und ihr Laufstil effektiver ist als ­unserer, da sie barfuß aufwachsen? Der Brite Adharanand Finn spürt dem legendären ­Lauf­erfolg einer Nation nach. Dafür zieht er meh­rere Monate lang mit seiner Familie nach Iten, ins Mekka der besten Läufer. Besucht dort Weltklasseläufer und ­Nachwuchstalente in den Camps und schließt sich in der Morgen­dämmerung ­ihren Läufen durch die Savanne an. Und am Ende muss er selbst beweisen, ob sich das harte Training gelohnt hat - als er zum größten Lauf des Landes, dem ­berüchtigten Lewa Marathon, ­antritt.»Dieses motivierende Buch zeigt, dass man seine Träume und Ziele verfolgen sollte, auch wenn man dazu ungewöhnliche Wege gehen muss. (...) Eine kurzweilige Pflichtlektüre (nicht nur) für Marathon-Läufer.«, OÖ Nachrichten, 03.11.2012
Ab Fr. 18.60
Sie pfeifen auf den amerikanischen Traum und führen ein Leben außerhalb der Gesellschaft. Getrieben vom Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung, fahren die Hobos illegal auf Güterzügen durch das Land, ständig auf der Flucht: vor der Polizei, paranoiden Bürgern - und sich selbst.
Dreieinhalb Monate reiste Fredy Gareis mit diesen Überlebenskünstlern durch ein Amerika, das die wenigsten kennen. Er erlebte Zusammenhalt und Großzügigkeit, Einsamkeit, Gewalt und Drogen. Geschichten, die tiefe Einblicke in die raue Seele der USA gewähren: über die Kraft des Individuums, über Enttäuschung, Wut und über das Glück, arm, aber frei zu sein.»'König der Hobos: Unterwegs mit den Vagabunden Amerikas' ist eine großartige Insider-Reportage, es ist spannend, lesenswert und authentisch, vermittelt viele geschichtliche Hintergründe zum Land der unbegrenzten Möglichkeiten, die sicherlich keinem von uns bisher bewusst war und ist vor allem eine große Hommage eine Gesellschaft, die große Schicksalsschläge erdulden muss, Rezessionen überlebt hat und erst dann aussterben wird, wenn die letzte Eisenbahntrasse stillgelegt wurde.«, grosse-literatur.de
Ab Fr. 19.15
John Harrison, ein schottischer Uhrmacher, setzt sich Anfang des 18. Jahrhunderts ein ehrgeiziges und unmöglich erscheinendes Ziel: eine Methode zu ersinnen, die es Seeleuten erlaubt, den genauen Längengrad ihrer Position auf See zu bestimmen. Über vierzig Jahre arbeitet Harrison wie besessen an der Herstellung eines perfekten Chronometers. Schließlich erlebt er - trotz Missgunst und zahlreicher Anfeindungen - einen beispiellosen Triumph.
Ab Fr. 18.30
Kilian Jornet erklimmt in wenigen Stunden den Kilimandscharo, ist seinen Verfolgern beim Ultra-Trail du Mont-Blanc um Stunden voraus und genießt atemberaubende Landschaften beim Durchqueren der Pyrenäen. Der sympathische Katalane berichtet über eine Trendsportart, die keine Kompromisse kennt, und erzählt von den Höhepunkten seiner Karriere als Ultramarathon- und Bergläufer. Auf der Suche nach dem persönlichen Glück erscheint ihm kein Weg zu weit und keine Grenze unüberwindlich. »Lauf oder stirb« offenbart den Menschen hinter den spektakulären sportlichen Erfolgen, ist Tagebuch eines Ausnahmeathleten, Hommage an das Leben und Lektion für uns alle.
Ab Fr. 18.30
Als Christine Thürmer gekündigt wird, beschließt sie, sich eine Auszeit zu nehmen und auf dem Pacific Crest Trail von Mexiko nach Kanada zu wandern - 4277 Kilometer. Eigentlich unsportlich, bricht sie zu ihrem Abenteuer auf und schafft es tatsächlich bis ans Ziel. Und sie geht weiter, läuft den Continental Divide Trail und den Appalachian Trail. Humorvoll beschreibt Christine Thürmer ihre Erlebnisse und landschaftlichen Eindrücke, die Geschichte ihrer inneren Suche und wie es ist, als Frau allein unterwegs zu sein.»Lässt sich hervorragend lesen.«, etappen-wandern.de
Ab Fr. 19.15
Die Schweizer Pioniere Bertrand Piccard und André Borschberg und ihre visionäre Mission: Als Erste in der Geschichte der Luftfahrt umrundeten sie die Erde ganz ohne Treibstoff, nur mit Sonnenenergie. Mit ihrem eigens konstruierten Flugzeug SolarImpulse gelang ihnen dabei nicht nur der Weltrekord; sie ebneten auch den Weg für einen neuen, ressourcenschonenden Luftverkehr. In »Mit der Sonne um die Welt« erzählen die beiden die Geschichte ihres spektakulären und viel beachteten Fluges, mit allen Höhen und Tiefen, Startschwierigkeiten und emotionalen Bruchlandungen. Der mitreißende Erlebnisbericht eines Jahrhundertprojekts.»In ihrem Buch 'Mit der Sonne um die Welt' schildern sie mitreißend, wie sie diesen Flug erlebt haben.«, Schweizer Familie (CH)
Ab Fr. 21.15

Der Traum von einem Leben auf dem Wasser: Immer wieder hat der Autor ihn geträumt; nun beschließt er, ihn wahr zu machen. Mit seiner Freundin zieht er auf ein altes Schiff und sticht in See. Gemeinsam wollen sie durchs Mittelmeer segeln. Wollen Wind, Wellen und Weite spüren, Luft holen und eine verlorene Freiheit zurückgewinnen. Sie steuern kleine Häfen an, erkunden einsame Buchten, malerische Inseln und wilde Küsten. Doch auch der Sehnsuchtsort Mittelmeer gerät durch Klimawandel und Überfischung, Krieg und Flucht immer mehr aus den Fugen. Wie viel ist heute noch übrig vom Paradies? Und was braucht es, um es zu bewahren? 

Ab Fr. 25.95
Als Heinrich Harrer 1939 mit einer deutschen Erkundungsexpedition zum Nanga Parbat aufbrach, war er bereits ein gefeierter Bergsteiger und Skiläufer. Doch die Herausforderungen lauerten auf dieser Expedition nicht am Berg. Auf dem Rückweg wurden er und seine Gefährten vom Zweiten Weltkrieg überrascht und in Indien in einem britischen Gefangenenlager interniert. 1944 gelang Harrer die Flucht ins Hochland Tibets. Als erstem Europäer öffnete sich ihm dort der Königshof der damals noch unabhängigen tibetischen Monarchie. Harrer wurde zum Freund und Berater des jungen Dalai Lama und sollte erst acht Jahre später als veränderter Mensch nach Europa zurückkehren. Seine Erinnerungen sind Zeugnis einer persönlichen Reifung, packender Abenteuerbericht und wertvolles Dokument der Geschichte Tibets.
Ab Fr. 19.15
Kap Hoorn, 1939: Seit Wochen kämpft die Besatzung der »Priwall« gegen schwere Stürme. Als der Großsegler aus Hamburg in Valparaiso festmacht, beginnt für den 15-jährigen Schiffsjungen Hans Peter Jürgens eine Irrfahrt durch eine Welt im Krieg. Er arbeitet als Straßenbauer in Chile, überlebt ein Lager im afrikanischen Dschungel und füttert Bären in Kanada. Nach sieben Jahren kehrt er zurück in eine zerstörte Heimat. »Sturmkap« ist die Geschichte eines der letzten deutschen Kap Hoorniers, eine Geschichte von Freundschaft, von der Liebe zum Meer und der Kraft eines Traums.»(?) ein packendes Buch, das auch Landratten fesselt und den Titel Sturmkap redlich verdient.«, WDR 4, 14.06.2011
Ab Fr. 19.15
Die beiden jungen Bergsteiger Joe Simpson und Simon Yates brechen auf, um den Andengipfel Siula Grande über die bisher unbezwungene Westwand zu besteigen. Bei einem Sturz im Abstieg wird Simpsons Knie zerschmettert. Sein Seilpartner setzt alles daran, das Leben seines Gefährten zu retten, und seilt ihn bei extrem schlechten Wetterbedingungen ohne Selbstsicherung ab. Doch Simpson rutscht ab und hängt mit einem Mal über dem gähnenden Abgrund einer Gletscherspalte. Um nicht selbst mit in die Tiefe gerissen zu werden, muss Yates das Seil kappen, das die beiden verbindet. Wie durch ein Wunder entgeht Simpson dem sicheren Tod. Nun beginnt für ihn der Kampf ums Überleben, während Yates in der Einsamkeit mit seinem Gewissen ringt ?»Kunstvoll werden die inneren und äußeren Erfahrungen der beiden Protagonisten gegeneinandergesetzt. Die elegante, bildkräftige Sprache ist der geschilderten Grenzsituation gewachsen.«, Süddeutsche Zeitung
Ab Fr. 19.15
»In der ganzen Welt bin ich zu Hause, und Bayern ist mein Basislager.« Carmen Rohrbach hat unzählige Länder bereist, meist zu Fuß, oftmals begleitet von Kamelen, Eseln oder Pferden. Stets pfl egt sie die Sprachen der bereisten Länder zu lernen, um mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Mit Adlerjägern im Altai- Gebirge, Sherpas im Himalaja und Bauern in der Eifel. Carmen Rohrbach reist mit unbändiger Neugier, aber nie ohne Respekt vor dem Fremden; furchtlos, aber ohne Leichtsinn. Mit ihren schönsten Geschichten von unterwegs lässt Carmen Rohrbach ferne und nahe Welten in ihrer faszinierenden Vielfalt aufl euchten.
Ab Fr. 19.15
Über 45.000 Kilometer hat Langstreckenwanderin Christine Thürmer mittlerweile zu Fuß zurückgelegt. In ihrem neuen Buch teilt sie ihr detailliertes Wissen mit dem Leser - von der Wahl der passenden Isomatte über das Aufbereiten von Trinkwasser bis hin zum richtigen Verhalten bei Begegnungen mit Tieren. Sie gibt konkrete Tipps zur Vorbereitung und Durchführung einer Tour und verrät, wie man die Höhen und Tiefen des Trailalltags besser meistert. Mit einem Augenzwinkern berichtet sie von ihren Erfahrungen und erklärt, wie jeder, unabhängig von Alter, Geschlecht und Budget, beim Weitwandern das große Glück finden kann. Für alle, die selbst den Rucksack schultern möchten oder immer schon mal wissen wollten, wie das Leben unterwegs tatsächlich aussieht.»Es heißt zwar 'Weite Wege Wandern', ist aber eigentlich eine kleine gelungene Anleitung zum glücklich sein.«, rbb "zibb", 02.04.2020
Ab Fr. 21.15