Soll ich meinen Hund kastrieren lassen? Diese Frage stellt sich irgendwann fast jeder Hundehalter und so sieht er sich konfrontiert mit einer ganzen Reihe weiterer Fragen: Was spricht für eine Kastration, was dagegen? Wann sollte der Eingriff erfolgen? Wie läuft er ab? Mit welchen Komplikationen muss gerechnet werden? Wie verändert sich der Hund? Wird er dick und faul? Sämtliche Antworten auf diese und viele weitere Fragen zu einem der unter Hundehaltern am heißesten diskutierten Themen liefern die Autoren in dieser Neuerscheinung.
Dieses Buch bietet frisch gebackenen Welpenbesitzern Grundlagenwissen und praktische Tipps für ein problemloses Zusammenleben. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Übungsplänen zur Früherziehung sowie Checklisten hilft es, den Welpen optimal auf alle Situationen vorzubereiten.
Bodenarbeit ist eine abwechslungsreiche Beschäftigung, die Spaß macht und das Vertrauen zwischen Hund und Halter stärkt. Es ist eine gute Trainingsergänzung für Sport- und Rettungshunde, kann die Arbeit mit einem aufgeregten, unsicheren oder ängstlichen Hund unterstützen und nach Absprache die Rehabilitation des körperlich eingeschränkten Vierbeiners begleiten. Weil sich die Aufgaben gut an die jeweiligen Bedürfnisse des Vierbeiners anpassen lassen, ist für fast jeden Hund etwas dabei - vom Welpen bis zum Senior. Die Autorinnen zeigen, wie auch ohne aufwändige oder teure Trainingsgeräte gut trainiert werden kann.
Dies ist ein Wegweiser für alle Pferdebesitzer, die von einem Barhufpferd träumen, es bisher aber aus den verschiedensten Gründen nicht gewagt haben, ihren Pferden die Eisen abnehmen zu lassen. Es ist ein Ratgeber für alle, die sich für eine Barhufumstellung entschieden haben und hierbei unnötige Probleme vermeiden wollen. Wie problemlos die Umstellung tatsächlich verläuft, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Über diese erleichternden oder erschwerenden, unvermeidlichen oder vermeidbaren Faktoren wird der Leser ausführlich informiert und so befähigt, den Erfolg des Unternehmens Barhuf abzuschätzen und sachkundig in die Hand zu nehmen.
Mit dem Pferd wie verwachsen sein, seine Bewegungen spüren und fließend mitvollziehen: So macht Reiten Spaß. Zu diesem Ziel führt Sally Swift auf lockere, körperbewusste Weise. Denn wer sich gut fühlt, sitzt auch gut im Sattel. »Haben Sie sich schon einmal vorgestellt, Sie seien ein Pferd und müssten einen Reiter auf dem Rücken tragen?« fragt Sally Swift. »Das kann so angenehm sein wie ein gut gepackter und ausbalancierter Rucksack, aber auch so unbequem wie einer, der nachlässig gepackt und schlecht angeschnallt ist.« Vorstellungen sind entscheidend. Auf das Einfühlungsvermögen kommt es an. Erst dann runden sich die reiterlichen Regeln und Techniken zur Harmonie, wird Reiten aus der Körpermitte heraus für Mensch und Tier zum entspannten Vergnügen.
Hufbearbeitung allein macht noch keinen guten Huf, zu dieser Überzeugung kam Burkhard Rau in seiner Tätigkeit als Hufschmied, Hufbeschlaglehrschmied und Ausbilder von Barhufbearbeitern. Dass sich der Untergrund auf die Hufqualität auswirkt, ist bekannt. Dass aber auch die Art der Bewegung Einfluss auf Form und Qualität der Hufe hat, ist weniger offensichtlich. Hier wird gezeigt, wie sich Fehlhaltungen und schlechtes Reiten auf die Hufe auswirken, wie der Huf untrüglich anzeigt, wo es in der Bewegung nicht stimmt und was der Pferdebesitzer tun kann, um die Hufe zu verbessern. Diese überarbeitete Ausgabe enthält eine Reihe interessanter Video-Clips und Podcasts.
In Michael Geitners neuem Buch werden verschiedene Trainingsprogramme aus dem Bereich der Bodenarbeit zusammengefasst. Im Zentrum steht das EquiClassic-Work, das neue »Handarbeitsprogramm« des bekannten Ausbilders. Dabei werden Basisübungen erklärt, die einen idealen Einstieg in die klassische Arbeit an der Hand ermöglichen. Es wird abgewechselt zwischen lösenden und versammelnden Übungen, wie zum Beispiel Übertreten, Volte, Rückwärtsrichten, Trab an der Hand und mehr, sodass das Pferd optimal gymnastiziert und auf höhere Lektionen vorbereitet werden kann.
Die Trainingsmethode Equikinetic des bekannten Pferdetrainers Michael Geitner ist seit 2015 in aller Munde. Für den großartigen Erfolg spricht sicher, dass das gezielte Longentraining von jedem Pferdebesitzer ganz einfach angewandt werden kann. Durch geführtes Longieren in der so genannten Quadratvolte und ein ausgefeiltes Intervalltraining baut das Pferd die Muskulatur auf, die es benötigt, um gesund zu bleiben. Equikinetic ermöglicht es, nach einem einfach auszuführenden Trainingsplan zu arbeiten und ist für jeden Reiter ein effektives Mittel, um sein Pferd in Top-Form zu bringen. Das Pferd wird nicht mehr nur »longiert«, es wird gezielt gefördert. Die Methode überrascht mit ihrer Einfachheit und überzeugt mit sensationellen Ergebnissen.
Einen guten Start sollen sie haben, die vierbeinigen Fellnasen. Doch wie können Züchter und Welpenbesitzer darauf hinwirken? Wie formen und fördern, statt zu behindern oder, wenn auch in guter Absicht, zu übertreiben? Wo beginnt ein guter Start, welche Einflüsse wirken wann, wie und mit welcher Nachhaltigkeit? Dieser Ratgeber betrachtet die Zucht von Hunden sowie die Welpen- und Junghundeentwicklung aus verhaltensbiologischem wie züchterpraktischem Blickwinkel und berücksichtigt dabei die neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Wissenschaft.