Mit dem vorliegenden Heft Verbindungen werden die Schüler und Schülerinnen in der 3. und 4. Klasse beim Üben ihrer persönlichen Handschrift hinsichtlich Geläufigkeit und Leserlichkeit unterstützt. Auf den Seiten 1 bis 17 wird das Verbinden aufgebaut. Auf den anschliessenden Seiten sollen einfache Verbindungen automatisiert werden. Schrift gehört im Lehrplan 21 zum Fachbereich Deutsch und zählt zu den Grundfertigkeiten des Schreibens. Es gilt die Kompetenz zu entwickeln, mit einer teilweise verbundenen, geläufigen Handschrift genügend Kapazität für höhere Schreibprozesse zu haben. Der Zusammenhang von Schrift und Sprache wird in diesem Heft für die Schüler und Schülerinnen auf jeder Seite mit den Zielangaben für die beiden Aspekte bewusst aufgezeigt und in den Übungen umgesetzt. Das Heft Verbindungen ist Teil des Lehrmittels Unterwegs zur persönlichen Handschrift. Darin verarbeitet sind die Einsichten aus der neueren Forschung zum Handschrifterwerb und die daraus resultierende Didaktik zur Deutschschweizer Basisschrift. Für den Einstieg ins schwungvolle Verbinden, das Üben und Automatisieren von Buchstabenverbindungen sei speziell auf die Broschüre 3. und 4. Klasse und die Werkstatt auf der CD im Lehrmittelordner Unterwegs zur persönlichen Handschrift aus dem Lehrmittelverlag Luzern hingewiesen.Mit dem vorliegenden Heft Verbindungen werden die Schüler und Schülerinnen in der 3. und 4. Klasse beim Üben ihrer persönlichen Handschrift hinsichtlich Geläufigkeit und Leserlichkeit unterstützt. Auf den Seiten 1 bis 17 wird das Verbinden aufgebaut. Auf den anschliessenden Seiten sollen einfache Verbindungen automatisiert werden. Schrift gehört im Lehrplan 21 zum Fachbereich Deutsch und zählt zu den Grundfertigkeiten des Schreibens. Es gilt die Kompetenz zu entwickeln, mit einer teilweise verbundenen, geläufigen Handschrift genügend Kapazität für höhere Schreibprozesse zu haben. Der Zusammenhang von Schrift und Sprache wird in diesem Heft für die Schüler und Schülerinnen auf jeder Seite mit den Zielangaben für die beiden Aspekte bewusst aufgezeigt und in den Übungen umgesetzt. Das Heft Ve Klapp-Bilderbuch
Im vorliegenden Heft werden die Schüler und Schülerinnen in der 2. Klasse oder in der Basisstufe beim Üben der Buchstaben hinsichtlich Geläufigkeit und Leserlichkeit unterstützt. Auf den Seiten 1 bis 13 werden die Buchstaben und Bewegungsabläufe, welche die Kinder aus dem Anfangsunterricht kennen, nochmals geübt und automatisiert. Ab Seite 14 lernen die Kinder, bei den Kleinbuchstaben, die senkrecht auf der Grundlinie enden, aus dem Schwung heraus eine Rundwende zu schreiben. Schrift gehört im Lehrplan 21 zum Fachbereich Deutsch und zählt zu den Grundfertigkeiten des Schreibens. Eine persönliche, leserliche und geläufige Handschrift ist eine wichtige Voraussetzung, damit beim Schreiben die Aufmerksamkeit auf die anspruchsvolle Arbeit der Textproduktion gelenkt werden kann. Der Zusammenhang von Schrift und Sprache wird im Heft für die Kinder auf jeder Seite mit den Zielangaben für beide Aspekte bewusst aufgezeigt und in den Übungen umgesetzt. Das Heft Buchstaben und Rundwenden ist Teil des Lehrmittels Unterwegs zur persönlichen Handschrift. Darin verarbeitet sind die Einsichten aus der neueren Forschung zum Handschrifterwerb und die daraus resultierende Didaktik zur Deutschschweizer Basisschrift (s. Broschüre Grundlagen im Lehrmittelordner). Für das Üben und Automatisieren von Buchstaben sei weiter auf die Broschüre 1. und 2. Klasse / Basisstufe und die Werkstattideen auf der CD im Lehrmittelordner hingewiesen.Im vorliegenden Heft werden die Schüler und Schülerinnen in der 2. Klasse oder in der Basisstufe beim Üben der Buchstaben hinsichtlich Geläufigkeit und Leserlichkeit unterstützt. Auf den Seiten 1 bis 13 werden die Buchstaben und Bewegungsabläufe, welche die Kinder aus dem Anfangsunterricht kennen, nochmals geübt und automatisiert. Ab Seite 14 lernen die Kinder, bei den Kleinbuchstaben, die senkrecht auf der Grundlinie enden, aus dem Schwung heraus eine Rundwende zu schreiben. Schrift gehört im Lehrplan 21 zum Fachbereich Deutsch und zählt zu den Grundfertigkeiten des Schreibens. Eine persönliche, leserliche und geläufige Handschrift ist eine wichtige Voraussetzung, damit beim Schreiben die Aufmerksamkeit auf die anspruchsvolle Arbeit der Textproduktion gelenkt werden kann. Der Zusammenhang Klapp-Bilderbuch