Mit den Themen Buchführung & Kalkulation im Warenhandel, Mehrwertsteuer, Verluste aus Forderungen, Abschreibungen, Abgrenzungen und Personalaufwand bietet dieses Lehrmittel eine interessante Fortführung zum Einstiegswerk Rechnungswesen 1. Kontrollfragen inklusive Antworten, verständliche Erklärungen, anschauliche Beispiele, Schnittstellen zu anderen Fächern und packende Aufgaben mit echten Fällen aus der Wirtschaft zeigen das Rechnungswesen von seiner spannenden Seite und motivieren für das Lernen. Ergänzt wird das Werk zudem mit didaktischen Hinweisen zur BiVo23 der kaufmännischen Grundbildung, die eine hilfreiche Unterstützung im Lehr-/Lernalltag bieten.
Ein kompaktes Lehrmittel, das sich dem System der Sozialversicherungen der Schweiz und den einzelnen Versicherungen in je einem eigenen Kapitel widmet.Die Sozialversicherungen und die soziale Sicherheit in der Schweiz begleiten einen von der Geburt bis zum Tod. Der Autor dieses Lehrmittels hat in seiner langjährigen Arbeit als Case Manager und Dozent für alle Sozialversicherungen festgestellt, dass die Menschen in der Schweiz sich zu wenig mit diesem Thema auseinandersetzen. Daher war es ein besonderes Anliegen, ein kompaktes Lehrmittel zu erstellen, dass alle relevanten Gegebenheiten beinhaltet.Zielgruppe sind Fachleute auf dem Weg zu einem beruflichen Weiterbildungsabschluss wie HR-Fachleute und Treuhänder/-innen mit eidg. Fachausweis, Fachleute im Finanz- und Rechnungswesen, Sachbearbeiter/-innen Sozialversicherungen, im Rechnungswesen und Treuhand sowie HR-Assistent/-innen. Zudem richtet sich dieses Lehrmittel auch an alle, die mehr über die Soziale Sicherheit erfahren wollen.Das wurde in der 5. Auflage angepasst: - AHV/IV: Die AHV/IV-Renten wurden der aktuellen Preis- und Lohnentwicklung angepasst- EO: In der Erwerbsersatzordnung wurde der Höchstbetrag der Entschädigung erhöht- Ergänzungs- und Überbrückungsleistungen: Bei den Ergänzungs- und Überbrückungsleistungen wurde der Betrag für die Deckung des allgemeinen Lebensbedarfs angepasst- BVG: In der beruflichen Vorsorge wurde der Koordinationsabzug erhöht woraufhin die Eintrittsschwelle steigt. Auch der maximal erlaubte Steuerabzug für die gebundene Selbstvorsorge (Säule 3a) wurde angepasst- FamZ: Erhöhung der Grenzbeträge für das Mindesteinkommen von Erwerbstätigen, für die Einkommensobergrenze von Kindern in Ausbildung sowie von NichterwerbstätigenNEU ab Januar 2024:- PowerPoint-Präsentation zum Thema «Änderungen AHV per 01.01.2024»- Lehrreiche und erklärende Videos zu 23 wichtigen Themen im Bereich der Sozialversicherungen
Das Ziel dieses Buches ist eine anschauliche und praktische Einführung der wichtigsten Grundlagen der «Stochastik», welche für die Matura oder die Maturaarbeit benötigt werden. Dazu gehören die Themenbereiche - Kombinatorik - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Statistik. Die Theorie wird mit unzähligen Beispielen und Bildern veranschaulicht und es liegt eine umfassende Sammlung an amüsanten Übungsaufgaben mitsamt Lösungen vor.
Rechnungswesen 1 ist der erste Band der RW-Reihe. Mit den Themen Bilanz, Kontieren & Buchen, Erfolgsrechnung, Zinsen und Fremdwährung bietet dieses Lehrmittel einen bestmöglichen Einstieg in die Welt des Rechnungswesens. Kontrollfragen inklusive Antworten, verständliche Erklärungen, anschauliche Beispiele, Schnittstellen zu anderen Fächern und packende Aufgaben mit echten Fällen aus der Wirtschaft runden das Profil dieses Bandes ab. Ergänzt wird es zudem mit didaktischen Hinweisen, die eine hilfreiche Unterstützung im Lehr-/Lernalltag bieten.
Dieses Lehrmittel beinhaltet praktische Anleitungen zum selbstständigen Lernen, Lernjournale sowie viele Übungsgelegenheiten zum Thema «Recht». Das Werk integriert systematisch die Schulung der Selbst-, Methoden- und Sozialkompetenzen auf einer sicheren, fachorientierten Basis und bietet ein innovatives Lehr-/Lernkonzept mit didaktischen Hinweisen. Recht wird an vielen Praxisbeispielen verständlich dargestellt und jedes Kapitel enthält das Theorie/Grundwissen sowie Theorie/Grundwissen-Checks, Fallbeispiele, Zusammenfassungen/Schlüsselbegriffe und Aufträge.
Dieses Lehrmittel beinhaltet praktische Anleitungen zum selbstständigen Lernen, Lernjournale sowie viele Übungsgelegenheiten zum Thema «Recht». Das Werk integriert systematisch die Schulung der Selbst-, Methoden- und Sozialkompetenzen auf einer sicheren, fachorientierten Basis und bietet ein innovatives Lehr-/Lernkonzept mit didaktischen Hinweisen. Recht wird an vielen Praxisbeispielen verständlich dargestellt und jedes Kapitel enthält das Theorie/Grundwissen sowie Theorie/Grundwissen-Checks, Fallbeispiele, Zusammenfassungen/Schlüsselbegriffe und Aufträge.
Das W&G-Intensivtrainingsbuch bietet die auf das Notwendigste reduzierte Theorie, veranschaulicht mit einfachen Beispielen und vielen Übersichten. Die knappe, in verständlicher Sprache dargestellte Theorie in Verbindung mit den auf die Leistungsziele und die Begriffsliste abgestimmten Aufgaben ermöglichen eine zielorientierte und niveaugerechte Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung.
Das Thema Betriebswirtschaft wird in diesem Lehrmittel mit verständlichen Definitionen, klaren Strukturen und übersichtlichen Grafiken praxisorientiert erklärt. Der Inhalt ist mit vielen Extras wie QR-Codes, schülernahen Texten und eingestreuten Kontrollfragen aufbereitet. Das Wissen wird zudem mit einer umfangreichen Aufgabensammlung am Ende jedes Kapitels vertieft.
Packende Aufgaben mit echten Fällen zeigen das Rechnungswesen von seiner interessanten Seite und motivieren zum Lernen. Mit den Themen Bilanz, Kontieren und Buchen, Erfolgsrechnung, Zinsen und Fremdwährung bietet dieses Lehrmittel den bestmöglichen Einstieg in die Welt des Rechnungswesens. Rechnungswesen 1 ist der erste Band der KLV Reihe und beinhaltet Kontrollfragen und Antworten, verständliche Erklärungen, anschauliche Beispiele und Schnittstellen zu Betriebswirtschaft, Informatik und Englisch.
Kern der «Fallstudie Andermatt» bildet das Tourismusprojekt Andermatt Swiss Alps. Aus diesem Kontext heraus können Wissensstrukturen und Problemlösetechniken schülerzentriert sowie handlungs- und problemorientiert wahlweise erarbeitet oder vertieft und gefestigt werden. Inhalt - Basisinformationen - Kapitalbeschaffung mithilfe Bankkrediten - Börse / Kennzahlen / Finanzierung - Leasing - Unterrichtsdisposition (nur Lehrerband)
Mit echten Fallbeispielen bietet das Rechnungswesen Band 2 eine interessante und tolle Fortführung des ersten Bandes. Die Themen Warenhandel und Kalkulation, Mehrwertsteuer, Debitorenverluste, Abschreibungen, Rückstellungen, Abgrenzungen und Personalaufwand sind darin enthalten. Auch der zweite Band der KLV Reihe und bietet interessante Beispiele, verständliche Erklärungen, Kontrollfragen und Antworten sowie die Schnittstelle zu Betriebswirtschaft, Recht, Informatik und Englisch.
Mit echten Fallbeispielen bietet das Rechnungswesen Band 2 eine interessante und tolle Fortführung des ersten Bandes. Die Themen Warenhandel und Kalkulation, Mehrwertsteuer, Debitorenverluste, Abschreibungen, Rückstellungen, Abgrenzungen und Personalaufwand sind darin enthalten. Auch der zweite Band der KLV Reihe und bietet interessante Beispiele, verständliche Erklärungen, Kontrollfragen und Antworten sowie die Schnittstelle zu Betriebswirtschaft, Recht, Informatik und Englisch.
Kern der «Fallstudie Andermatt» bildet das Tourismusprojekt Andermatt Swiss Alps. Aus diesem Kontext heraus können Wissensstrukturen und Problemlösetechniken schülerzentriert sowie handlungs- und problemorientiert wahlweise erarbeitet oder vertieft und gefestigt werden. Inhalt - Basisinformationen - Kapitalbeschaffung mithilfe Bankkrediten - Börse/Kennzahlen/Finanzierung - Leasing - Unterrichtsdisposition (nur Lehrerband)
Dieser Roman eröffnet einen völlig neuen Zugang zur oft als mühsam empfundenen «Staatskunde». Die politischen Einrichtungen, die politischen Entscheidungsprozesse und die politische Kultur der Schweiz werden auf eine ganz neue Weise, in Form einer Lebensgeschichte, vermittelt. Der Roman ist unterhaltsam und leistet zugleich einen substanziellen Beitrag zur politischen Bildung.Dieser Roman eröffnet einen völlig neuen Zugang zur oft als mühsam empfundenen «Staatskunde». Die politischen Einrichtungen, die politischen Entscheidungsprozesse und die politische Kultur der Schweiz werden auf eine ganz neue Weise, in Form einer Lebensgeschichte, vermittelt. Der Roman ist unterhaltsam und leistet zugleich einen substanziellen Beitrag zur politischen Bildung.
Der Titel «Intensivtraining W&G» ist präzise ausgerichtet auf die neuen BIVO-Leistungsziele des KV Profils E. Mit Theorie, Aufgaben und Lösungen über alle Prüfungsthemen in einem Band, ist es die ideale Prüfungsvorbereitung sowohl für Lehrende mit ihren Klassen, wie fürs Selbststudium der Lernenden zu Hause. Für noch bessere Verständlichkeit wurden 10 Kapitel überarbeitet. Im Aufgabenteil gibt es 10 QVnahe Aufgaben. Die «Fallstudien - QV-Simulation» sind vollkommen neu aufbereitet, entsprechend der seit 2016 veränderten QV-Gestaltung.
Neben der Auffrischung der Grammatik wird besonders viel Wert auf das praktische Üben und Anwenden gelegt. Die kommentierten Beispiele beantworten häufig gestellte Fragen und beleuchten Tücken und Fallen in den Prüfungsaufgaben. Zwei Expertenserien mit prüfungsähnlichen Aufgaben helfen die gelernten Strategien umzusetzen.
Kurze und intensive Vorbereitung zur Abschlussprüfung. Ein praxisnahes und abwechslungsreiches Repetitorium, das alle wichtigen Bereiche des Rechnungswesens beinhaltet.
In diesem Lehrmittel sind alle Bereiche des Faches 'Recht' für technische Kaufleute praxisnah und lösungsorientiert aufbereitet. Die Inhalte sind abgestimmt auf die Wegleitung des Lehrgangs, welche die Lernenden Schritt für Schritt an die Themen heranführt. Mit einer praxisbezogenen Theorie versehen und Aufgaben zur Vertiefung des Wissensstoffes lässt sich dieses Buch optimal im Unterricht einsetzen und auch im Selbststudium verwenden. Verständliche Definitionen, klare Strukturen und übersichtliche Grafiken helfen bei der Erarbeitung des Lehrstoffes. Die Kontrollfragen und Übungen auf der E-Learning-Plattform bieten eine ergänzende Vorbereitung für die eidgenössische Abschlussprüfung. Alle Lehrmittel dieser Reihe eignen sich ebenfalls für den Einsatz im Lehrgang 'Technischer Sachbearbeiter (VSK)'.
Die beiden Bände decken den kompletten Stoff der Handlungsfelder 4 (Finanzielle Führung) und 9 (Finanzbuchhaltung und Rechnungswesen) nach der neuen Wegleitung 2019 Technische Kaufleute ab. Themen sind u. a. Grundlagen, kaufmännisches Rechnen, Buchungen, Jahresabschluss, Bewertungsvorschriften, Kalkulation im Handel, Kalkulation in der Produktion inkl. BAB, Geldflussrechnung, Planung, Bilanz- und Erfolgsanalyse sowie Investitionsrechnung. Die fünfte Auflage wurde erheblich überarbeitet und z. B. um das Thema Anzahlungen und Löhne ergänzt. Der Aufgabenteil wurde erheblich erweitert, sodass der Stoff nun mit über 560 Aufgaben intensiv geübt und vertieft werden kann. Zusätzliches Übungsmaterial finden Sie übrigens auch im Repetitorium Technische Kaufleute Finanz- & Rechnungswesen, das auch nach der neuen Wegleitung eingesetzt werden kann. Der Autor verfügt über langjährige Erfahrungen in der Buchhaltungspraxis und im Unterricht mit Technischen Kaufleuten.Jetzt mit korrigierten Lösungen und Powerpoints!
Dieses Lehrmittel beinhaltet praktische Anleitungen, Lernjournale sowie viele Übungsgelegenheiten zum Thema «Betriebswirtschaft». Es bietet ein klares und innovatives Lehr- / Lernkonzept. Mit integrierter systematischer Schulung der Selbst-, Methoden und Sozialkompetenz bietet dieses Buch eine sichere, fachorientierte Basis. Betriebswirtschaft wird an vielen Praxisbeispielen verständlich dargestellt.
Angepasst an den Lehrplan für Handelsschulen beinhaltet das Lehrmittel alle relevanten Themen zu Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft und Recht. Zahlreiche Beispiele, Fälle und Kontrollfragen schaffen Anschaulichkeit und einen hohen Praxisbezug. Zusammen mit den Lösungen kann das Buch auch im Selbststudium eingesetzt werden.
Das Thema Betriebswirtschaft wird in diesem Lehrmittel mit verständlichen Definitionen, klaren Strukturen und übersichtlichen Grafiken praxisorientiert erklärt. Der Inhalt ist mit vielen Extras wie QR-Codes, schülernahen Texten und eingestreuten Kontrollfragen aufbereitet. Das Wissen wird zudem mit einer umfangreichen Aufgabensammlung am Ende jedes Kapitels vertieft.
Die Rechtskunde beginnt mit dem Kapitel «Staatliche Rechtsordnung» und legt die Grundlagen für das Verständnis eines demokratischen Staates. Die wichtigsten Kapitel des OR werden angemessen dargestellt. Hierzu gehören vor allem der allgemeine Teil des Obligationenrechtes, der Kaufvertrag sowie die Verträge auf Gebrauchsüberlassung und Arbeitsleistung. Die Regelungen des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes werden in die Fragestellung eingebettet, wie budgetiert wird und wie Bürgerinnen und Bürger mit der Verschuldungsproblematik umgehen können. Die relevanten Regelungen des Zivilgesetzbuches werden ebenso erläutert wie das Familien- und Erbrecht. Zahlreiche Kontrollfragen ermöglichen, die wichtigsten Inhalte im Selbststudium zu repetieren.
Die Rechtskunde beginnt mit dem Kapitel «Staatliche Rechtsordnung» und legt die Grundlagen für das Verständnis eines demokratischen Staates. Die wichtigsten Kapitel des OR werden angemessen dargestellt. Hierzu gehören vor allem der allgemeine Teil des Obligationenrechtes, der Kaufvertrag sowie die Verträge auf Gebrauchsüberlassung und Arbeitsleistung. Die Regelungen des Schuldbetreibungs- und Konkursgesetzes werden in die Fragestellung eingebettet, wie budgetiert wird und wie Bürgerinnen und Bürger mit der Verschuldungsproblematik umgehen können. Die relevanten Regelungen des Zivilgesetzbuches werden ebenso erläutert wie das Familien- und Erbrecht. Zahlreiche Kontrollfragen ermöglichen, die wichtigsten Inhalte im Selbststudium zu repetieren.