Sie haben keine Artikel im Korb.

Kasimir und Karoline von Horváth, Ödön von

Volksstück
CHF 10.50
bis 10% Rabatt mit Kundenkonto & Kundenkarte
Hersteller: Suhrkamp
ISBN: 978-3-518-18828-6
Verfügbarkeit: Abhol-/Versandbereit in 24 - 36 Std | Bestellschluss 13 Uhr Werktags | in dringenden Fällen rufen Sie uns an 071 911 68 38
+ -
Sie erhalten 10 Bonus-Punkte pro Exemplar. (mit Kundenkonto)
Unsere Bestellmengen-Rabatte:
Menge
10+
20+
50+
Rabatt
10 %
12.5 %
15 %
Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek - Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet nicht nur Ödön von Horváths berühmtes Volksstück Kasimir und Karoline, sondern auch einen Kommentar, der alle für das Verständnis des Buches erforderlichen Informationen enthält: Eigenaussagen des Autors zu seinem Werk, eine Zeittafel, die Entstehungs- und Textgeschichte, die Aufführungsgeschichte, Deutungsansätze, Literaturhinweise sowie Wort- und Sacherläuterungen mit Hinweisen zu den historisch-politischen und ästhetischen Voraussetzungen des Stücks. Der Kommentar ist entsprechend den neuen Rechtschreibregeln verfasst.
AutorHorváth, Ödön von / Wöhrle, Dieter (Komment.)
VerlagSuhrkamp
EinbandKartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr2001
Seitenangabe160 S.
MeldetextAbhol-/Versandbereit in 24 - 36 Std | Bestellschluss 13 Uhr Werktags | in dringenden Fällen rufen Sie uns an 071 911 68 38
AusgabekennzeichenDeutsch
MasseH17.6 cm x B11.4 cm x D1.1 cm 112 g
Auflage4. A.
ReiheSuhrkamp BasisBibliothek
Verlagsartikelnummer18828
Erscheinungstermin20011215
Reihenbandnummer28
Wir freuen uns jetzt schon auf Ihre persönliche Bewertung zu diesem Produkt
  • Nur registrierte Benutzer können Rezensionen verfassen
*
*
  • Schlecht
  • Sehr gut
*
*
*
*

Über den Autor Horváth, Ödön von

Ödön Horváth wurde am 9. Dezember 1901 in Susak, einem Vorort von Fiume dem heutigen Rijeka/Kroatien, geboren und starb am 1. Juni 1938 in Paris. Seine Kindheit verbrachte er in Belgrad, Budapest, Pressburg und München. 1920 begann Horvath Gedichte zu schreiben. Die meisten seiner Manuskripte aus dieser Zeit vernichtete er jedoch. Den ersten großen Erfolg hat er mit seinem Stück Die Bergbahn, welches 1929 in Berlin uraufgeführt wurde. Weitere Erfolge bleiben nicht aus. Für sein Bühnenstück Geschichten aus dem Wiener Wald bekommt er den Kleist-Preis. Der Roman Jugend ohne Gott wird im Jahr 1991 von Michael Knof für die Deutsche Film AG (DEFA) inszeniert und ist in der filmedition suhrkamp erhältlich. Elisabeth Tworek, geboren 1955, ist Leiterin der 'Monacensia - Literaurarchiv und Bibliothek' und hat zahlreiche maßgebliche Aufsätze zu Ödön von Horváth publiziert.

Weitere Titel von Horváth, Ödön von

Alle Bände der Reihe "Suhrkamp BasisBibliothek (sbb)"