Er polarisiert, er inspiriert, und er kämpft: Friedrich Merz hat den beispiellosen Sprung von der politischen Bühne ins Wirtschaftsleben und wieder zurück geschafft. Als Kanzlerkandidat der CDU/CSU für die Bundestagswahl 2025 steht er für konservative Werte, wirtschaftliche Kompetenz und den Wunsch nach Erneuerung. Doch wer ist der Mann, der als Gegenentwurf zu Angela Merkel gilt und die politische Landschaft Deutschlands nachhaltig prägt? Welche politischen Standpunkte vertritt er? Und was hätten wir von einem Bundeskanzler Friedrich Merz zu erwarten?
Volker Resing, einer der besten journalistischen Kenner der CDU und ihres Führungspersonals, liefert in dieser aktuellen Biografie spannende Einblicke in Friedrich Merz' Werdegang: von seinen ersten politischen Schritten bis zu seinem ehrgeizigen Comeback. Mit exklusiven Einblicken, Insiderwissen und persönlichen Interviews - auch mit Merz selbst - zeichnet der Autor ein fundiertes und lebendiges Porträt dieses außergewöhnlichen Politikers.
'Vorbei an Ressentiments und Klischees bahnt Volker Resing seinen Lesern den Weg zur Person Friedrich Merz. Speziell die Wirtschaftspolitik des CDU-Mannes wird hier lebendig und in angemessener Komplexität beschrieben.'
Mariam Lau, DIE ZEIT
Viele Menschen fühlen sich in ihrem Alltag anderen Menschen ausgeliefert. Sie empfinden sich als Opfer ihres Handelns oder ihrer Willkür. Im schlimmsten Fall fühlen sie sich hilflos, sehen keine Möglichkeit, an der Situation etwas zu verändern. Verena Kast gibt nicht nur den Gefühlen dieser Menschen eine Stimme. Sie beschreibt auch, wie es überhaupt zu dieser Situation kommt.
Es war eine der größten Seeschlachten der Antike und ein entscheidender Wendepunkt der antiken Geschichte. Mehr als 600 Schiffe, fast 200 000 Männer und eine Frau kämpften vor der
griechischen Hafenstadt Actium um Caesars Erbe. Als Antonius sich in die ägyptische Herrscherin Kleopatra verliebte und Octavian in Rom offen gegen den Rivalen agitierte, zerbrach das Bündnis zwischen dem altgedienten General und dem jungen Adoptivsohn Caesars. Erneut brach ein Bürgerkrieg aus. Packend schildert Barry Strauss die Ereignisse dieses in seiner Bedeutung oft verkannten Krieges. Zahlenmäßig überlegen, nicht zuletzt der schlagkräftigen ägyptischen Flotte wegen, waren die Truppen von Antonius und Kleopatra. Doch es gelang Octavians genialem Feldherrn Agrippa, ihnen den Nachschubweg abzuschneiden. Am 2. September 31 v. Chr. kam es zur alles entscheidenden Schlacht. Der Sieg bei Actium ermöglichte es Octavian, der sich schon bald Augustus nannte, ein Reich aufzubauen, das fast 500 Jahre bestand.
Den eigenen Vater, den Kaiser, warf er in den Kerker, mit Papst und Fürsten fand er immer wieder Einigungen im Kampf um die Macht. Wer war dieser Herrscher, der in einer unruhigen Zeit regierte und nach Jahrzehnten des Konflikts das Reich wieder in ein ruhiges Fahrwasser zu bringen versuchte, was waren seine Ziele, wie dachte und handelte er?
Heinrich V. war der vierte und letzte Kaiser aus der salischen Dynastie. Das Geschichtsbewusstsein der Deutschen verbindet ihn mit dem "Wormser Konkordat", einer Zäsur im sogenannten Investiturstreit, der Rivalität zwischen Papsttum und Kaisertum um die Vorherrschaft - doch zeigt sein Leben die Spuren einer noch weiter greifenden Wendezeit. Gerhard Lubich schreibt die erste Biografie des letzten Salierkaisers.
Zurückblicken und nach vorne schauen. Wir alle wollen unserem Leben Sinn und Bedeutung geben. Auch auf Umwegen oder Abwegen und durch Entscheidungen, die Probleme brachten und schmerzvoll waren. Anhand vieler Beispiele zeigt Verena Kast in diesem Buch eindrucksvoll: Sinn und Bedeutung liegen in jedem Leben. Wenn wir uns auf einen Lebensrückblick einlassen, sehen wir vieles in einem besseren Licht und werden aufgeschlossener für das, was noch kommt.
Die Vita Porphyrii schildert das Leben des Bischofs Porphyrius, der von 395 bis 420 n. Chr. Bischof von Gaza gewesen ist. Als ihr Verfasser gibt sich der ständige Begleiter des Porphyrius, der Diakon Marcus, aus, der den Anschein erweckt, die Vita bald nach 420, dem Todesjahr des Bischofs, geschrieben zu haben. Der Text bietet eine lebendige Schilderung der Christianisierung des noch weitgehend heidnischen Gaza.
Rund 1000 Jahre beherrschte das Byzantinische Reich das östliche Mittelmeer. Es sah sich als legitime Fortsetzung des römischen Kaisertums, lange bevor im Westen wieder ein Kaisertum entstand. Seine reiche Kultur strahlte weit ins Abendland aus und prägte auch das westliche Mittelalter. Michael Grünbart legt einen fundierten Überblick vor, dessen Hauptteil nach Dynastien strukturiert ist. Eingerahmt wird diese chronologische Darstellung durch Kapitel zur Metropole Konstantinopel, zur Struktur des oströmischen Kaisertums, zur Verwaltung des Reichs und zur Kirche sowie durch eine Zusammenfassung der wichtigen Errungenschaften und Veränderungen im Reich. Die Kenntnis von der Geschichte des Byzantinischen Reiches ist Voraussetzung zum Verständnis des westlichen mittelalterlichen Kaisertums wie des Papsttums.
TomáS Halík blickt auf die Herausforderungen der Gegenwart - seien es Missbrauchsskandale und Kirchenaustritte, Klimawandel und Kriege oder der Umgang mit künstlicher Intelligenz. Wie können wir Menschen all das bewältigen? Was kann das Christentum dazu beitragen? Um diese Frage zu beantworten, stellt sich Halík das Ideal eines Papstes aller Suchenden vor: Raphael - das »Heilmittel Gottes«. Mit ihm tauscht er Gedanken, Hoffnungen und Ängste, Anregungen und Fragen zur gegenwärtigen Lage des Glaubens aus. Dabei entfaltet Halík gewissermaßen prophetisch seine Vision einer allumfassenden, wahrhaft ökumenischen Kirche der Menschlichkeit, die zugleich mutig und verantwortungsvoll die Zeichen der Zeit zu lesen weiß. Halík schafft mit diesem Buch ein Bekenntnis der Hoffnung.
Was lässt uns hoffen in Zeiten vielfältiger Krisen? Wie können wir gut zusammenleben und die großen Herausforderungen bewältigen? Welche Quellen und Impulse sind dafür hilfreich?
Gotthard Fuchs hebt in 52 spirituellen Kurzessays Schätze von Alltagsmystik und entdeckt das Gottvorkommen in und "hinter" den Dingen. Mit dieser Ressource lässt es sich bewusster, solidarischer und wohl auch glücklicher durchs Leben gehen.
Eric H. Cline knüpft mit seinem neuen Buch an seinen internationalen Bestseller »1177 v. Chr.« an. Nach dem Untergang der bronzezeitlichen Reiche im östlichen Mittelmeer geht es um die neue Welt, die nach dem Ende der Bronzezeit entsteht. War es wirklich ein Dunkles Zeitalter? Cline zeigt, wie die Karten der Macht neu gemischt werden. Wie sich aus der Asche der alten Welt eine Epoche mit bahnbrechenden Erfindungen erhebt. Das erste Alphabet entsteht. Bei den Werkstoffen setzt sich das Eisen durch, das dem neuen Zeitalter seinen Namen gibt: Eisenzeit.
Clines Geschichte spannt den Bogen vom ausgehenden 12. Jh. v. Chr. bis zum Wiederaufstieg Griechenlands und den ersten Olympischen Spielen 776 v. Chr.
Nationalismus, Sozialismus oder Kapitalismus - diese Begriffe gehören zu den am heftigsten diskutierten Ideen in der Politik. Ihre eigentliche Bedeutung ist jedoch verloren gegangen. Die Wörter werden meist genutzt, um produktive Diskussionen zu kippen. Das Ergebnis sind Missverständnisse und Polarisierung.
In diesem Buch deckt der große Wirtschaftshistoriker Harold James die Ursprünge zentraler Begriffe unserer politischen Debatten wieder auf. Er untersucht, wie ihre problematische Definition und Bedeutung zu einem Hindernis für eine vernünftige Kommunikation geworden sind.
James zeigt, dass nur ein historisches Wissen über das Vokabular rund um Globalisierung, Politik und Wirtschaft hilft, die Schlüsselwörter unserer Zeit zu begreifen. So lässt sich die Kluft zwischen den unterschiedlichen Auffassungen überwinden und eine produktive politische Debatte führen.
Dieses Buch ist ein Paukenschlag. Bestseller-Autor Joachim Bauer, Mediziner und Neurowissenschaftler, zeigt anhand jüngster Forschung: Der Mensch ist nicht nur durch seinen Geist, sondern auch durch seine Biologie ein auf Humanität - auf Menschlichkeit - ausgerichtetes Wesen. Unsere Gene sind keine Egoisten. Sie kommunizieren und kooperieren. Sie reagieren auf Umwelteinflüsse und auf unseren Lebensstil. Mehr noch: Eine aus freiem Entschluss gewählte innere Haltung, die auf ein sinngeleitetes, prosoziales Leben ausgerichtet ist, begünstigt Genaktivitäten, die unserer Gesundheit dienen. Wenn Menschen ihre sozialen Potenziale ausschöpfen und sich den Wunsch nach einem guten, sinnerfüllten Leben zu eigen machen, wird ihnen dies auch helfen, ihre Gesundheit zu schützen und ihre inneren Heilkräfte zu stärken.
Der Bauernkrieg bildet neben der Reformation die Schwelle zur Neuzeit. Anders als die Reformatoren aber können seine Protagonisten ihre teilweise modern klingenden Forderungen nicht durchsetzen. Die Erhebung der Bauern wird blutig niedergeschlagen.
Der Bauernkrieg wurde immer auch ideologisch interpretiert - schon zeitgenössisch war er, so Thomas Kaufmann, vor allem ein Medienereignis. Durch umfassende Quellenstudien entlarvt Kaufmann ideologische Verzerrungen und präsentiert eine fesselnde Neuinterpretation dieses bedeutenden Ereignisses. Mit Leidenschaft und Expertise öffnet er den Leserinnen und Lesern einen völlig neuen Blick auf den Bauernkrieg. Eine Analyse, die nicht nur Vergangenes beleuchtet, sondern auch unsere Sichtweise auf die Gegenwart und Zukunft neu formt.
* 40.000 verkaufte Exemplare
* Bewährtes und beliebtes Konzept
* Mit eingelegter Musik-CD
»Komm mit ins Zahlenland« motiviert Kinder bei ihren ersten bewussten Erkundungen in die Welt der Mathematik und unterstützt sie darin, sich im fantasievollen, kreativen Spiel ein solides, gut strukturiertes und facettenreiches Fundament zu erarbeiten. Dabei eignen sie sich ein emotional positives Gesamtbild mathematischer Zusammenhänge an und entdecken den Spaß an Zahlen.
Identitätspolitik, Cancel Culture und Wokeness - was an den Universitäten begann, beeinflusst mittlerweile breite Teile der Gesellschaft. Angetreten, um gegen Rassismus und Diskriminierung zu kämpfen und sich für Demokratie und Zusammenhalt einzusetzen, bewirkt eine woke Linke das genaue Gegenteil. Mit Sprachregelungen oder der Tabuisierung gesellschaftlicher Missstände verhindert sie eine offene demokratische Auseinandersetzung. Susanne Schröter, oft genug selbst Ziel woker Angriffe, analysiert die Ideologie der woken Linken und beschreibt, wie diese versucht, in zentralen Bereichen der Gesellschaft die Deutungshoheit zu erobern. Ein unverzichtbares Buch für jeden, der sich für die aktuellen gesellschaftlichen Debatten und Entwicklungen interessiert. Und eine kritische Analyse, die zur Reflexion über die Zukunft unserer Gesellschaft anregt.
Bewältigen oder scheitern? Slavoj Zizek und sein philosophischer Blick auf unsere Zeit
Pandemie, Klimawandel, verzweifelte Flüchtlinge, ein Krieg in Europa: In der Welt regiert das Chaos. Gesellschaftliche Probleme, soziale Ungleichheit und internationale Konflikte wirken erdrückend, Fortschritt scheint kaum mehr möglich. Können kritisches Denken und die moderne Philosophie Antworten finden?
Die »Unordnung unter dem Himmel« erkannte Mao Zedong als eine Chance für Neuanfänge. Aber vielleicht hat die Unordnung mittlerweile den Himmel selbst erreicht? Slavoj Zizek, Philosoph, Psychoanalytiker und Kommunist, geht den aktuellen Krisen auf den Grund und lotet in seinen Lageberichten ihr Potenzial für Veränderungen aus.
Was tun gegen das Chaos in der Welt? Kritisches Denken hilft!
Slavoj Zizek analysiert Texte von Orwell und Rammstein, Lenin und der Bibel und sucht universelle Wahrheiten auf lokalen politischen Schauplätzen. Er blickt auf die Zersplitterung der Linken, die leeren Versprechen der liberalen Demokratie und die lauen Kompromisse der Mächtigen. Nicht ohne Grund bezeichnete ihn DER SPIEGEL als »Popstar unter den Philosophen«!
»Die Lage ist mitnichten ausgezeichnet, und darum muss gehandelt werden.« (Slavoj Zizek)
Die Erstkommunion ist ein großer und bedeutender Tag im Leben der Kinder und Familien. Dieses besonders ausgestattete Album lässt das Fest mit seiner schlichten Eleganz zu einer unvergesslichen Erinnerung werden. Ein
wunderschönes Geschenk zur Erstkommunion für Eltern, Großeltern und Paten. Inklusive Gästebuchseiten für den großen Tag.
Dialektischer Materialismus für das 21. Jahrhundert
Scheinbar Unvereinbares miteinander zu vereinen und einen Materialismus ohne Materie zu schaffen - das unternimmt Slavoj Zizek in einer rigorosen Systematisierung seines philosophischen Denkens. In Auseinandersetzung mit philosophischen Gedankengebäuden von Hegel und Kant bis zu Alain Badiou und Julia Kristeva und unter Einbeziehung von Elementen aus Film- und Popkultur lässt Zizek auf dieser Basis einen neuen dialektischen Materialismus entstehen.
Slavoj Zizek - Hegel-Kenner, Psychoanalytiker, Kapitalismuskritiker
Unbestritten ist Slavoj Zizek einer der populärsten Philosophen des 21. Jahrhunderts. Seine über 60 Bücher, die in mehr als 40 Sprachen übersetzt wurden, werden weltweit gelesen und leidenschaftlich diskutiert. In seinem neuen Werk offenbart er ein neues philosophisches Konzept, einen Materialismus ohne Materie. Er postuliert darin Sex als unsere flüchtige Berührung mit dem Absoluten und beschreibt das Mäandern einer sexualisierten Zeit.
Folgen Sie den brillanten Ausführungen von Slavoj Zizek und nehmen Sie mit diesem Buch teil an einem einzigartigen Gedankenexperiment!
»Zizek ist der Superstar der Kapitalismuskritik.« DIE ZEIT
»Der gefährlichste Philosoph des Westens.« New Republic
Regelmäßig demonstriert China seine militärische Macht vor Taiwan und droht der demokratisch regierten Inselrepublik mit Krieg.¿Doch trotz der Aufmerksamkeit, die Taiwan medial zuteilwird, und der Bedeutung, die es in der Weltpolitik einnimmt, wissen wir nur wenig über den Inselstaat - und nicht selten dominieren die Narrative Pekings.
In diesem Buch zeichnet der Journalist Klaus Bardenhagen ein beeindruckendes Porträt seiner Wahlheimat. Er erzählt von Land, Leuten und der Geschichte mit ihren zahlreichen Facetten: von seinen reichen Traditionen bis zur pulsierenden High-Tech-Szene. So lässt er die Leserinnen und Leser diesen besonderen Ort und den Konflikt um ihn abseits der Schlagzeilen verstehen. Hierbei steht die Perspektive Taiwans im Vordergrund.
Mit Kindern in einen aufrichtigen Dialog treten - das ist der Schlüssel zu einem harmonischen Familienleben. Der bekannte dänische Familientherapeut Jesper Juul zeigt, wie aus Erziehung eine warme und tiefe Beziehung zwischen Kindern und Eltern wird. Sein Appell an uns Erwachsene ist, das Kind als eine gleichwertige und eigenständige Person anzuerkennen, ohne die Führung abzugeben. Wie das gelingt erklärt er anhand der typischen Konflikte um Aufstehen, Essen, Schule, Kleidung oder Zubettgehen. Ein alltagsnaher Wegweiser, der das Familienleben verändern kann, aufbauend auf den jahrzehntelangen Erfahrungen des Autors in der Begleitung von Familien.
Für Männer ist es eine riesige Chance, Vater zu sein und Verantwortung für ein Kind zu tragen. Doch wie sie ihre Vaterrolle ausfüllen wollen, müssen sie erst herausfinden. Jesper Juul zeigt, welche vielfältigen Erfahrungen und Emotionen junge Väter durchleben und wie die Bindung zu ihrem Kind sie verändert. Er erklärt, warum Männer in der Beziehung zum Kind andere Kompetenzen haben als Frauen und warum es so wichtig ist, dass sie diese aktiv einbringen. Davon profitieren zuallererst die Kinder, die sich besser entwickeln können, wenn sie eine enge Bindung zum Vater haben. Daneben profitieren auch die Mütter, die sich in der Mehrheit die Verantwortung für die Familie teilen wollen. Nicht zuletzt gewinnen die Väter selbst, welche unbekannte Stärken an sich entdecken und eine neue Lebendigkeit erleben. Juuls Buch ist ein Klassiker zum Thema Vaterrolle, der männliche und weibliche Leser inspiriert und spannende Einblicke in die Familienbeziehungen eröffnet.
Was war das? Der Stein war weg. Ich schaute in die Höhle - und sie war vollkommen leer. Plötzlich hörte ich meinen Namen. Mein Herz wurde ganz warm, ich sah Jesus vor mir, wie er gelacht und geredet hatte. Der Wind fuhr durch die Bäume und flüsterte: „Ich bin bei euch." Ich könnte wetten, es war seine Stimme.
Spannend und lebendig erzählt Susanne Niemeyer die biblische Ostergeschichte für große und kleine Kinder und die ganze Familie: von Jesu Leben und Wirken, dem letzten Abendmahl mit seinen Freunden, von seiner Verhaftung und dem Tod am Kreuz. Doch nicht zuletzt auch von seiner Auferstehung und seinem Versprechen: „Ich bin immer bei euch."
Das Buch der beiden Ordenshistoriker Gianni Festa und Augustin Laffay thematisiert das Leben des hl. Dominikus von Guzmán (ca. 1170-1221) und zeichnet die Gründung des Predigerordens nach. Dabei werden zentrale Aspekte dominikanischer Identität - gemeinsames Leben, demokratische Verfasstheit, Gebet und Studium - beleuchtet. Nach vielen Jahren liegt damit wieder eine aktuelle, umfassende und zugleich kritische deutschsprachige Darstellung des hl. Dominikus und seiner Gemeinschaft vor.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat die Digitalisierung unsere Welt revolutioniert. Und sie macht auch vor dem Staat nicht Halt. Die umfassende Transformation staatlicher Institutionen hat bereits begonnen. Die Entwicklung hin zu einem digital-technologischen Staatsapparat, der den Bürgern und Wirtschaftsakteuren dient, ist jedoch kein Selbstläufer.
Christian R. Ulbrich und Bruno S. Frey setzen sich in ihrem Buch intensiv mit den Hintergründen und Auswirkungen dieser Veränderungen auseinander. Sie beleuchten die grundlegenden digitalen Dynamiken und Mechanismen. Sie zeigen auf, welche bislang kaum beachteten Risiken und Chancen sich für die Demokratie ergeben. Und sie machen konkrete, innovative Vorschläge, wie unsere zentralen demokratischen Institutionen mithilfe digitaler Technologien zukunftsfest gemacht werden können.
Der Staat steht vor der Wahl: Kann er sich im digitalen Zeitalter neu erfinden oder riskiert er, zu scheitern. Die Zukunft unserer Demokratie, unseres sozialen Zusammenhalts und unseres Wohlstands hängt davon ab, wie dieser Wandel gestaltet wird. Dieses Buch ist ein Muss für jeden, der unsere Gesellschaft mitgestalten möchte.
Die bis heute wohl wichtigste Frage zum Nationalsozialismus ist: Wie konnte aus einer gewalttätigen Splitterpartei innerhalb weniger Jahre eine verheerende Massenbewegung werden, die Adolf Hitler an die Macht brachte? Welche Faktoren gaben den Ausschlag für den Erfolg der Nazis?
Gerd Krumeich macht sich ausgehend von seinen jahrzehntelangen Forschungen zum Ersten Weltkrieg und dessen Folgen noch einmal auf die Suche nach Antworten. Auf der Grundlage zeitgenössischer Quellen und der Forschungsliteratur stellt er fest: Die Bedeutung des verlorenen Ersten Weltkriegs in der Nazi-Propaganda und den Reden Hitlers ist für die Attraktivität der NSDAP und die Radikalisierung eines mörderischen Antisemitismus bisher weit unterschätzt bzw. mit dem Begriff der »Dolchstoßlegende« marginalisiert worden. Krumeich legt eine dichte und intensiv geschriebene Neuinterpretation des Verhältnisses von Hitler und den Deutschen vor. Dabei geht er über die übliche Zeitgrenze von 1933 hinaus. So entsteht eine neue Geschichte des Aufstiegs des Nationalsozialismus von seinen Anfängen bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs.
Corona war nicht die erste Krise, die Wirtschaft und Gesellschaft in den vergangenen Jahren erlebt hat - und es ist nicht die letzte. Der Ukrainekrieg zeigt, wie fragil das internationale politische Gefüge und damit die Weltwirtschaftsordnung sind. Die kommenden ökonomischen Herausforderungen werden dadurch nicht kleiner: Veränderung und Wegfall von Arbeitsplätzen durch Digitalisierung, Demografiekrise, steigende Belastung der Sozialsysteme, hohe Kosten für die Bewältigung des Klimawandels.
Trotz aller Debatten und Programme sind wir auf diese Herausforderungen unzureichend vorbereitet. Und ohne mutige Veränderungen wird sich die Widerstandskraft von Wirtschaft und Gesellschaft nicht verbessern.
Lars P. Feld zeigt auf, welche wirtschafts- und finanzpolitischen Maßnahmen erforderlich sind, um für die kommenden Krisen besser gerüstet zu sein und welche Rolle die Wissenschaft dabei in der öffentlichen Debatte spielen kann.
Seit über einem halben Jahrhundert wissen wir um die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel. Zwar häufen sich internationale Umwelt- und Klimakonferenzen, doch warum handeln wir nicht konsequent gegen die verheerenden Bedrohungen?
Mojib Latif wendet sich in diesem Buch der Frage zu, warum unsere Welt trotz besseren Wissens weiterhin auf gefährliche Weise den Ast absägt, auf dem sie sitzt. Latif stellt die unbequemen Fragen nach dem Versagen der Politik und den Interessen weniger mächtiger Konzerne, die von dieser fatalen Entwicklung profitieren.
Die zentrale These dieses Buches ist ebenso klar wie dringlich: Der Klimawandel ist zum verhängnisvollen Verhandlungsobjekt geworden. Nur wenige dabei gewinnen - zahllose verlieren. Doch es gibt Hoffnung, und Latif zeigt den Weg: Die Zukunft nachfolgender Generationen kann gerettet werden, wenn wir uns auf globale Zusammenarbeit besinnen sowie Wohlstand und Nachhaltigkeit in Einklang bringen.
Mit Chinas Machtzuwachs wächst in den USA die Sorge, den Status als vorherrschende Supermacht zu verlieren. Die Trump-Administration und auch die aktuelle Biden-Regierung haben diese Auseinandersetzung zu einem ideologischen Konflikt stilisiert, um innenpolitische Unterstützung für einen Machtkonflikt mit China zu mobilisieren.
Doch die eigentliche Gefahr liegt nicht nur in der geopolitischen Rivalität, sondern in der verbalen Eskalation. Die ständige Zuspitzung und gegenseitige Bedrohungen führen die Welt an den Rand eines gefährlichen Konflikts.
Peter Rudolf analysiert die gegenwärtige Situation, benennt die Gefahrenherde und zeigt, wie sich Europa in diesem aufziehenden Weltkonflikt positionieren kann, um seine eigenen Interessen zu wahren.
Die letzten Jahre haben deutliche Spuren im gesellschaftlichen Zusammenhalt und Miteinander hinterlassen. Die Beziehungen untereinander wurden geschwächt, alte Konflikte und Spannungen weiter offengelegt und verstärkt: Die Gesellschaft spaltet sich in Arm und Reich, in Europaskeptiker und -befürworter, in Impfbefürworter und -gegner. Freundschaften zerbrechen und sogar Familien entzweien sich. Viele Menschen sagen, dass sie statt Solidarität mehr Feindseligkeit erleben. Auch in den Kirchen stehen sich liberale und konservative Gläubige gegenüber. Wollen wir diese Gräben akzeptieren? Wollen wir uns einbunkern in unseren Stellungen? Wenn nicht, dann führt nur ein Weg zurück zu mehr Zusammenhalt: Versöhnung. Nur: Die Grundvoraussetzung für Versöhnung ist der Versuch, einander zu verstehen. Doch das wechselseitige Verstehen fällt häufig schwer.
Anselm Grün kennt diese Situation aus vielen Gesprächen und Vorträgen. In seinem neuen Buch fragt er daher: Wie schaffen wir es, wieder mehr Zusammenhalt zu leben? Wie kann Versöhnung gelingen? Heißt versöhnen vergessen? Gibt es Grenzen der Versöhnung? Und was tun, wenn Wunden trotz allem nicht heilen? Darüber schreibt Anselm Grün in diesem Buch und zeigt, dass Spaltung kein Schicksal ist, sondern Versöhnung möglich und nötig ist.
»Hi, ich bin Jesus. Ich wohn' jetzt hier.« Mit diesen Worten zieht Jesus eines Tages bei Jonas und seiner Freundin ein. Während sie gemeinsam durch die Pubs ziehen, Netflix schauen und Stimmung in den Seniorenkreis bringen, kann Jonas seinem Mitbewohner endlich die Fragen stellen, die ihm schon lange unter den Nägeln brennen: Wie findet Jesus eigentlich unsere Gottesdienste und Krippenspiele? Was sagt er zum Klimaschutz? Hat der Himmel eine Obergrenze und was hat es eigentlich mit dem Heiligen Geist auf sich? Das witzige Jesus-Buch eines jungen Pastors mit viel Tiefgang und Stoff zum Diskutieren - und einem ganz besonderen Überraschungsgast.
Wie ist es eigentlich, mit Jesus unterwegs zu sein? Das erleben Jonas und seine Freundin Trixi auf ihrer Interrail-Tour durch Europa. Unerwartet hat sich der Sohn Gottes den beiden mit seinem Rucksack angeschlossen, um sie auf ihrer Tour nach Prag, Venedig, Rom, Barcelona, Paris und London bis zu den Lofoten zu begleiten. Gemeinsam tanzen sie auf einem Helene-Fischer-Konzert, teilen im Bord-Bistro die Currywurst, düsen mit der Vespa durch Rom und diskutieren mit einem Pariser Straßenprediger über Himmel und Hölle. Dabei stellen sie fest: Eine Reise mit Jesus ist oft ziemlich anstrengend, nervig und schräg, aber auch voller einmaliger Begegnungen und göttlicher Momente.
Es wird viel geredet über die Zukunft der Arbeit: Das Büro wird zur Lounge, die Firma zur Familie und die Kollegen treffe ich nun auch im Metaverse. Wenn das die Lösungen für eine bessere Zukunft sein sollen, dann möchte ich mein Problem zurück. Denn das wahre Problem ist doch, dass wir durch unsere Art zu wirtschaften den Planeten so abgearbeitet haben, dass er vor Überarbeitung unser Überleben in Frage stellt. Die Umweltkrise ist eine Krise unserer Tätigkeiten.
Wie kann also sinnvolles Arbeiten im Anthropozän aussehen? Für diese Frage bringt der Arbeitsforscher Hans Rusinek die Zukunft der Arbeit und die Zukunft des Planeten radikal zusammen. Und dekliniert einmal durch, welche Denk- und Handelsbarrieren wir für eine enkeltaugliche Arbeitswelt überwinden müssen: etwa im Umgang mit Zeit, im Beachten unserer und anderer Körper oder im Entdecken künstlicher Intelligenz. Denn noch können wir unsere Zukunft selbst gestalten!
»Eine Pionierarbeit der Sterbeforschung und ein Fundus an Material, um Menschen im Sterbeprozess besser zu verstehen und zu begleiten.« Prof. Pim van Lommel, Kardiologe, Autor »Endloses Bewusstsein« Was kommt auf uns zu, wenn wir die letzte Schwelle überschreiten? Was erfahren Sterbende, und was können wir von ihnen lernen? Monika Renz fasst ihre Erfahrungen und Einsichten aus 17 Jahren der Sterbebegleitung zusammen: klar, sensibel und überraschend. Nicht nur für Menschen, die begleiten, sondern für jeden: ein Lehrbuch über die Kunst zu leben.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europa radikal verändert und eine epochale Verschiebung der Weltentwicklungen ausgelöst. Deutschlands lang gepflegte Illusionen über Krieg und Frieden haben das Land und Europa erpressbar und verwundbar gemacht. Der Sicherheitsexperte Christian Mölling analysiert die sicherheitspolitische Lage und zeigt, was sich ändern muss, damit uns nicht fatale Folgen drohen.
Das geht weit über eine besser ausgerüstete Bundeswehr hinaus. Seit Trump steht fest, dass die transatlantische Partnerschaft besser auf der eigenen Stärke Europas als auf blindem Vertrauen in die USA beruhen sollte. Putins Imperialismus und Chinas Weltmachtambitionen setzen auf das Recht des Stärkeren, ökonomische Abhängigkeiten und politische Spaltung.
Europa muss sich auf eine jahrzehntelange Auseinandersetzung mit autoritären Regimen vorbereiten. Überfällig ist nicht eine neue Friedens-, sondern eine Sicherheits- und Konfliktordnung. Dabei geht es nicht primär um einen militärischen Konflikt, sondern um politische, technologische und ökonomische Handlungsfähigkeit und Selbstbestimmung Deutschlands und Europas und den Umgang mit dem Klimawandel.
Deutschland und Europa brauchen eine Strategie, um die eigenen Interessen in einer dauerhaft unfriedlichen Welt durchzusetzen, und die bereits künftige Konflikte und Machtverschiebungen mitdenkt. In diesem Buch beschreibt Christian Mölling, wie diese neue Sicherheits- und Konfliktordnung für Europa aussehen kann, auf welche mittel- und langfristigen Auseinandersetzungen wir über den Ukrainekrieg hinaus vorbereitet sein müssen und welche Rolle der Frieden darin spielt.
Mehr und mehr Neue Geistliche Gemeinschaften werden einer vatikanischen Ermittlung unterzogen, weil ihren Gründern sexueller oder spiritueller Missbrauch vorgeworfen wird. In Deutschland zeigt sich die Problematik jüngst bei der »Katholischen Integrierten Gemeinde« und »Totus Tuus«, in der Schönstattbewegung und bei den »Katholischen Pfadfindern Europas«. Um die systemischen Ursachen des Problems zu verstehen, hilft ein Blick nach Frankreich und auf jene Gründer Neuer Geistlicher Gemeinschaften, die jahrzehntelang als charismatische Hoffnungsträger verehrt, dann aber als Missbrauchstäter enttarnt wurden. Céline Hoyeau geht der Frage nach, wie es dazu kommen konnte. Das Buch gibt Einblick in ein Dunkelfeld, in dem es um Spiritualität und Sex, Gewalt und Unterwerfung und nicht zuletzt um sehr viel Geld geht.
Die Gefühle unserer Kinder verstehen, annehmen und liebevoll begleiten.
Wir alle möchten, dass sich unsere Kinder in der Beziehung zu uns sicher, geborgen und geliebt fühlen:
Aber oft scheitern wir als Eltern an der Realität. Unsere Kinder können uns mit ihren emotionalen Ausbrüchen überfordern und uns mit ihrem Verhalten zur Weißglut treiben.
Sie drücken unsere Knöpfe, wühlen in alten Wunden und schon fahren unsere Gefühle Achterbahn: Plötzlich reagiert man unverhältnismäßig stark, wird laut und patzig, droht und schmollt, ist auf einmal so tief verletzt, verzweifelt oder hilflos. Hinterher tut es einem leid, man schämt sich und versteht nicht, wie man wieder einmal so aus der Haut fahren konnte.
Niemandem gelingt es immer, gelassen und einfühlsam zu reagieren. Aber wir können uns mit unseren Kindern auf den Weg machen: Gemeinsam können wir lernen, unsere Gefühle besser zu verstehen, sie anzunehmen und konstruktiv auszudrücken. An manchen Tagen gelingt uns das besser, an anderen schlechter. Wichtig ist, dass unsere Kinder merken, dass wir uns immer wieder darum bemühen.
Dabei will dich dieses Buch begleiten: Mit vielen konkreten Alltagsbeispielen, Übungen und Impulsen für herausfordernde Situationen.
Mit vielen liebevollen Illustrationen.
Die Raumfahrt unternimmt einen neuen Anlauf in die unendlichen Weiten, und unsere Instrumente schauen immer tiefer ins Weltall. Eine zentrale Frage, die uns dabei bewegt: Sind wir allein im Universum? Wenn wir uns die ungeheure Größe des Weltalls und die riesige Vielzahl von Sternen und Planeten vor Augen halten, ist das Schweigen der Anderen kaum nachvollziehbar. Warum hören und sehen wir nichts von außerirdischen, intelligenten Zivilisationen und Kulturen, die nach Ansicht vieler Experten existieren müssen? Warum herrscht im Äther das große Schweigen?
Harald Lesch und Harald Zaun erzählen so unterhaltsam wie fundiert davon, was die Wissenschaft über Außerirdische weiß und wie sie dazu forscht, trennen Mythen von Fakten und beschäftigen sich mit den großen Fragen, die uns alle umtreiben, wenn wir über extraterrestrische Intelligenz diskutieren: Wie hochentwickelt sind diese fremden Lebensformen? Wie können wir sie mit Instrumenten aufspüren? Haben sie uns längst entdeckt und beobachten uns? Welche Rolle spielen wir in ihrem Weltbild und wie stark könnte ein Erstkontakt unser Weltbild erschüttern? Wie groß ist die Gefahr, dass sie aggressiv-expansiv sind und uns schaden wollen? Schweigen alle nur deshalb, um ihre kosmischen Überlebenschancen zu erhöhen?
Eine spannende Lesereise durch das Universum, zu unseren kosmischen Nachbarn und zu uns selbst.
Spiritualität hat ihren Ort mitten im Alltag, sagt der Mönch und Weisheitslehrer David Steindl-Rast. Die Suche nach dem Sinn ist nichts Abgehobenes, es bedarf nur der Achtsamkeit, der Öffnung des Herzens und der Aufmerksamkeit des ganzen Menschen. Sein Buch öffnet die Tore zur Mystik.
„Das Herz ist für Steindl-Rast der eigentliche Ort unserer Gottesbegegnung und zugleich der Ort, an dem wir uns für die Menschen öffnen. Entscheidend ist, dass wir mit unserem Herz in Berührung kommen." (Anselm Grün)
Franziskus M. Stratmann wurde mit seinem Buch "Weltkirche und Weltfriede" (1924) der zentrale Theoretiker der frühen katholischen Friedensbewegung in Deutschland. Er zeigte als erster auf, dass jeder moderne Krieg de facto mit den strengen Kriterien der kirchlichen Lehrtradition nicht vereinbar ist. Der Dominikaner gehörte zu den frühen katholischen Stimmen, die entschieden gegen den Nationalsozialismus Stellung bezogen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er an der Gründung von Pax Christi in Deutschland beteiligt. Das Buch versammelt Beiträge zu seinem Leben und Werk und erschließt es für die aktuellen Debatten.