Um komplizierte Uhren reparieren zu können, muss der Reparateur über drei Dinge verfügen: über ein gutes Gedächtnis, eine ruhige, sichere Hand und eine recht große Portion Geduld. Darüber hinaus ist gutes Fachwissen unverzichtbar. Dieser Reprint aus dem Jahr 1924 ist eine leicht verständliche Reparaturanleitung für hochwertige Armband- und Taschenuhren mit technischen Komplikationen wie etwa einer Weckeinrichtung, einer Stoppfunktion, einer Datums- oder Mondphasenanzeige. Kurz vor dem Aufkommen der Armbanduhr Anfang der 1920er Jahre befand sich die Taschenuhr auf der Höhe ihrer technischen Entwicklung und verfügte - nicht nur bei besonders hochwertigen Exemplaren - über solche Ausstattungsmerkmale, die bald schon Bestandteil der aufstrebenden Armbanduhrentechnik sein sollten. Der Autor dieses Leitfadens wendet sich mit seinem Werk an Uhrmacher, die sich um jene Zeit mit einer durch zunehmende Massenfertigung hervorgerufenen Qualitätseinbuße konfrontiert sahen. Er beschreibt akribisch die Funktionsweise der Komplikationen bei Taschen- und Armbanduhren und erklärt die Schadensbehebung, illustriert durch 100 aufwändige Abbildungen in Holzschnitttechnik. Ein bibliophiles Kleinod, das überdies dem ambitionierten Selbermacher von heute wertvolles Know-how vermittelt.
Um komplizierte Uhren reparieren zu können, muss der Reparateur über drei Dinge verfügen: über ein gutes Gedächtnis, eine ruhige, sichere Hand und eine recht große Portion Geduld. Darüber hinaus ist gutes Fachwissen unverzichtbar. Dieser Reprint aus dem Jahr 1924 ist eine leicht verständliche Reparaturanleitung für hochwertige Armband- und Taschenuhren mit technischen Komplikationen wie etwa einer Weckeinrichtung, einer Stoppfunktion, einer Datums- oder Mondphasenanzeige. Kurz vor dem Aufkommen der Armbanduhr Anfang der 1920er Jahre befand sich die Taschenuhr auf der Höhe ihrer technischen Entwicklung und verfügte - nicht nur bei besonders hochwertigen Exemplaren - über solche Ausstattungsmerkmale, die bald schon Bestandteil der aufstrebenden Armbanduhrentechnik sein sollten. Der Autor dieses Leitfadens wendet sich mit seinem Werk an Uhrmacher, die sich um jene Zeit mit einer durch zunehmende Massenfertigung hervorgerufenen Qualitätseinbuße konfrontiert sahen. Er beschreibt akribisch die Funktionsweise der Komplikationen bei Taschen- und Armbanduhren und erklärt die Schadensbehebung, illustriert durch 100 aufwändige Abbildungen in Holzschnitttechnik. Ein bibliophiles Kleinod, das überdies dem ambitionierten Selbermacher von heute wertvolles Know-how vermittelt.
Cocktails ohne Alkohol (Mocktails genannt) haben eine schlechten Ruf, denn sie sind oftmal zu süß und reichen geschmacklich nicht an die alkoholhaltigen Pendants ran. Mit diesem Buch wird sich das ändern! Die Rezepte sind den Cocktail-Klassikern nachempfunden, aber stehen diesen in Punkto Optik und Geschmack in nichts nach. Dabei haben Mocktails einen Vorteil: Sie können ganz ohne Bedenken konsumiert werden.
Die überarbeitete Neuausgabe des erfolgreichen Marktführers bietet mit über 1000 verschiedenen, detailliert beschriebenen Schleppern und Traktoren einen zuverlässigen Marktüberblick. Mit aktualisierten Sammlerpreisen.