Sie haben keine Artikel im Korb.

Haymon

Filters
BIS DASS DER TOD EUCH SCHEIDET: ENDLICH IST DER METZGER ZURÜCK Danjela - eine Wankelmütige? Die Danjela, das ist eine, die Licht ins Leben anderer Menschen bringen kann. So wie in das ihres Willibald, der ihr endlich den langersehnten Antrag gemacht hat. Seine Holde plant ein Fest mit großem Tamtam und quartiert ihn vor der Hochzeit aus der Wohnung aus, "weil steigert Vorfreude und Spannung!" Doch dann, kurz vor dem Ja-Wort, ist es plötzlich vorbei mit der Romantik: Ein bedrohlich aussehender Kerl betritt die Kirche. Danjela lässt den erstarrten Willibald vor dem Altar stehen - und verschwindet. Der Metzger fällt in ein tiefes Loch. Nur der Gedanke, dass sie vielleicht einen guten Grund für ihr Verschwinden hatte, dass sie ihn möglicherweise sogar schützen wollte, lässt ihn weitermachen. Die verzweifelte Suche nach Danjela führt den Metzger gar nicht so weit weg, und doch in eine völlig andere Welt: hinein in die erbarmungslosen Machenschaften eines hiesigen Familienclans, mit dem Danjela ganz offenbar in irgendeiner Art von Verbindung steht. Und als hätte der Metzger nicht schon genug Probleme, taucht auch noch ein Kopfloser auf und bereitet ihm Kopfzerbrechen ? Der Metzger - ein Original Der Metzger, das ist einer, der alte Dinge liebt. Als Restaurator kennt er die Schönheit eines Gegenstands, wenn dessen abgenutzte Oberfläche eine Geschichte erzählt. Er ist einer, der gerne allein ist, manchmal allerdings war er auch einsam, bevor Danjela in sein Leben trat und es heller und schöner machte. Er ist einer, der in der Schule gemobbt wurde, weil er zu klug und zu weich war für die wilden Bubenspiele am Pausenhof. Einer, der gerne Rotwein trinkt, mitunter viel zu viel. Doch auch, wenn mit dem Wein manchmal die Melancholie kommt, weiß er um die schönen Seiten des Lebens. Und um die lustigen. Vor allem aber ist der Metzger einer, dem das Verbrechen immer wieder vor die Füße fällt, manchmal stolpert er sogar mitten hinein. Und dann muss er, sehr zu seinem Leidwesen, aber zur Freude einer großen Leserschaft, die gemütliche Werkstatt verlassen und Nachforschungen anstellen ? Der Raab - ein Kultautor Der Raab, das ist einer, der einen unverwechselbaren Stil hat. Schräger Humor, authentische Charaktere, Wortwitz, feine Gesellschaftskritik; vor allem eine extrem gute Beobachtungsgabe und zugleich die Fähigkeit, die Beobachtungen treffend-komisch aufs Papier zu bannen, das ist die Mischung, die ihn so erfolgreich gemacht hat. Beim Lesen ist es zuweilen schwer zu entscheiden, ob man gespannt der Auflösung entgegenfiebern oder sich lieber doch möglichst viel Zeit lassen möchte, um das Lesevergnügen voll auszukosten. Und vielseitig ist er, der Raab - er schreibt nicht nur verschiedene Kriminalromane, sondern auch Drehbücher. Mit "Die Djurkovic und ihr Metzger" holt er seinen außergewöhnlichen Helden Willibald Adrian Metzger zurück auf die Krimibühne - und brilliert einmal mehr: wortwitzig, überraschend, klug, einfach genial! **************************************************************************** "Zum Glück hat das Warten ein Ende! Ich liebe und lese alles von Thomas Raab und habe dem neuen Metzger lange entgegengefiebert." "Keiner kann es wie der Raab, er beutelt einen zwischen Tränen und Freudentränen, nimmt einen mit auf einen emotionalen Ritt durch spannende Kriminalfälle, hochkomische Beobachtungen und ins Seelenleben seiner zutiefst sympathischen Figuren." ***************************************************************************** Der Metzger bei HAYMONtb - Der Metzger muss nachsitzen - Der Metzger sieht rot"Ein großartiges Werk ? Thomas Raab legt wieder unglaublichen Humor an den Tag und erzählt wunderbar. Eine herrliche Unterhaltung!" ORF "Guten Morgen Österreich", Johannes Kößler (Buchhandlung "Seeseiten") "wahnsinnig spannend und wieder sehr skurril und schräg" Puls4-Frühstücksfernsehen, Rotraut Schöberl "Die bewährten Raab'schen Wortwitze und -spiele begleiten den Leser durch die wie immer leicht wahnwitzige Handlung." Die Presse am Sonntag, Mirjam Marits "In das Gesamtpaket aus überraschenden Wendungen und witzigen Pointen verpackt Raab auch Wissenswertes über Bandenkriminalität oder Gesellschaftskritisches wie Ausländerfeindlichkeit." Kleine Zeitung, Karin Waldner-Petutschnig "Meisterhaft!" Krimikiste.de, Caro Kruse "Thomas Raabs Mischung aus Spannung, Szenensetzung, Humor, Ernsthaftigkeit und Gesellschaftskritik sowie die feinst ausgearbeiteten Charaktere sind ein eines Markenzeichen ? Der Roman ist ein literarischer Krimi, der phasenweise Drehbuchcharakter aufweist, überdies episch und spannungsgeladen ist." Bücherschau, Rudolf Kraus "Raab-Fans werden auch diesmal begeistert sein: Sprachlich brennt der Autor erneut ein Feuerwerk ab." Krimi-Couch.de, Thomas Gisbertz "guter Wortwitz, skurrile Charaktere, eine spannende Handlung" bn.bibliotheksnachrichten, Michael Wildauer "Diese Serie hat keine Abnützungserscheinungen." KURIER, Peter Pisa "Thomas Raab schickt seinen Helden im neuen Metzger-Band auf eine sehr abenteuerliche Fast-Ehefrauen-Suche, die den Metzger wieder einmal in diverse Abgründe führt. Mit all den gewohnten Absurditäten, die der Autor mit Liebe einstreut." Wiener Zeitung online, Matthias Ziegler "Thomas Raabs ,Metzger'-Geschichten leben von der genialen Mischung aus hardboiled crime und Wiener Schmäh ?" Lesart, Ulrike Sárkány
Ab Fr. 23.70

Sprachkunst und Vergänglichkeit der Welt:

eine lyrische Umkreisung des Endlichen, eine Annäherung an den Kern unseres Daseins
Was tun mit sterbenden Käfern? Wir hören das Bersten des Panzers, das Knacken und Krosen. Das Echo kindlicher Grausamkeit im Kopf, gibt der Erzähler dem Käfer das letzte Geleit zwischen Jetztnoch und Nichtmehr. Organisches - Körperliches und sich Auflösendes - wird mit Worten seziert, wird worthaft. Das Wettermachen ist programmatisch: Schauer, Gewitter und Graupel, heiteres Blau. Das Wetter wird zum eigenen Innersten, das nun Bezeichnungen dafür finden muss. Und die Mehrsprachigkeit dient als Abgrenzung und Annäherung zugleich, mit jedem sich formulierenden Gedanken. Das Mundartliche ist dabei das Erdige, Ursprüngliche.

Das Leben erfasst in Tönen, Gerüchen und Geschmäckern, in Formen, Linien, in Kreuchen und Fleuchen
Andreas Neeser zeigt mit diesem Gedichtband einmal mehr, was synästhetisches Schreiben bedeutet. Wie Form- und Formlosigkeit, Experiment und klassische Schemata in diesem Band ineinanderfließen und sich zu großer lyrischer Kunst und Kraft verbinden. Sinnlichkeit, Zerfall, Augenzwinkerndes und Ungeheures: Der Autor schafft eine schier unglaubliche Verflechtung literarischer Vielseitigkeiten; schafft Gedichte, die uns mit dem Außen verbinden, unser Innerstes zusammenbringen mit all dem, das um uns geschieht, das vorbeizieht, sich windet und erblasst.

Ab Fr. 26.80
Drei Wiener Teufelinnen mit Schmäh und Courage ermitteln Ein Trio infernale wie Pech, Schwefel und Martini: Magdalena Musil, Elvira Smejkal und Sofia Schanda sind drei Frauen, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Die eine frech, selbstbewusst und zielstrebig, die andere durch und durch Genussmensch, die dritte bodenständig und zurückhaltend. Dennoch sind die drei ein eingeschworenes Team - mit viel Herz und noch mehr Schmäh. Und den Spaß am Leben lassen sich die Wienerinnen auch durch diverse seltsame Todesfälle nicht so schnell verderben ... Es geht heiß her rund um den Wiener Naschmarkt Von ihrer Freundin Elvira bekommt die angehende Privatdetektivin Magdalena Musil ihren ersten Fall vermittelt: Die wohlhabende Britta wurde von einem Mann um viel Geld betrogen, den sie in einer Online-Partnerbörse kennengelernt hat. Und diesen René soll Magdalena nun aufspüren. Unterstützt von Elvira und Sofia, der Dritten im Bunde, macht sie sich auf die Suche und wird fündig. Doch dann kommt René bei einem Wohnungsbrand ums Leben - oder doch nicht? Spannung von Wien-Krimi-Queen Edith Kneifl Wien ist Edith Kneifls liebstes mörderisches Milieu, jede Seite ihrer Wien-Krimis verströmt den Flair der österreichischen Landeshauptstadt. Detektivin Magdalena Musil ist am Naschmarkt zu Hause, sie schaltet und waltet also in Wien Mariahilf. Diesen Bezirk mit all seinem Charme erweckt Edith Kneifl besonders authentisch zum Leben. Die Bewohner der Landeshauptstadt zeichnet sie liebevoll - ebenso wie ihre herrlich kecken "Drei vom Naschmarkt", die frischen Wind in die sonst hauptsächlich männliche Ermittlerszene bringen. ******************** "Magdalena, Elvira, Sofia - solche Freundinnen möchte man haben. Die Frauen sind so unterschiedlich wie die Charaktere von "Sex and the City" oder "Desperate Housewives" - und das Buch ist ebenso unterhaltsam wie die Serien." Leserstimme "Edith Kneifl und ihr Wien - immer wieder lesenswert! Fast hat man das Gefühl, man würde selbst über den Naschmarkt spazieren und Magdalena Musil beim Ermitteln beobachten. Empfehlung!" Leserstimme ********************"eine österreichische Thriller-Autorin von internationalem Format" Buchkultur, Michael Horvath
Ab Fr. 24.55
DIE GRENZEN DER SPRACHE SIND DIE GRENZEN DER WELT Mona steht mitten im Leben. Von Pierre hat sie sich getrennt, ihre Tochter Noëlle geht zunehmend eigene Wege. Ganz am Anfang hingegen ist die BEZIEHUNG ZU IHREM VATER JOHANNES. Die beiden sind sich schon viel zu lange fremd - dabei GEHT SEIN LEBEN LANGSAM DEM ENDE ZU. An seinem dreiundachtzigsten Geburtstag umarmen sie sich zum ersten Mal. Da fasst Mona einen Entschluss: SIE MÖCHTE IHREM VATER ENDLICH NÄHERKOMMEN. Doch wie soll sie Zugang zu diesem spröden, gebrochenen Mann finden? REDEN BIS DIE WOLKEN ZIEHEN: EINE BERÜHRENDE VATER-TOCHTER-GESCHICHTE Die Leere zwischen Mona und ihrem Vater MACHT SIE EINANDER FREMD. Doch solange Zeit ist, will Mona mit ihm ins Gespräch kommen. Sie bittet ihn, seine GESCHICHTE AUF EIN DIKTIERGERÄT ZU SPRECHEN. Mit präziser Erzählkunst spannt Neeser den weiten Bogen von Johannes' Kindheit, in der er als Verdingbub auf dem Bauernhof seines Onkels schuftet, bis in die Gegenwart, in der seine Tochter sich BEHUTSAM EINEM ALTEN, KRANKEN MANN ANNÄHERT. Welche Seele denkt und fühlt in diesem Menschen? Was für ein Leben hat ihn so werden lassen? Und WIE WÄRE ES MÖGLICH, EINANDER DOCH NOCH LIEBEN ZU LERNEN? Andreas Neeser erzählt davon, WAS SÖHNE UND TÖCHTER MIT IHREN VÄTERN VERBINDET - und was sie voneinander trennt. Dabei spürt er dem widersprüchlichen STREBEN NACH ECHTER ZUGEHÖRIGKEIT nach. Wie kann man sich näherkommen, ohne einander zu erdrücken, wie unabhängig sein, ohne sich völlig zu distanzieren? EIN FEINSINNIGER FAMILIEN- UND GENERATIONENROMAN: leise und voll poetischer Kraft. ************************************************** Pressestimmen: "Gefühle nicht nur in Worte packen, sondern auch zwischen die Zeilen zu stellen - das kann Andreas Neeser hervorragend." Buchkritik.at, Sabine Breit "Andreas Neesers Sprache ist von großer Klarheit und Poesie." Neue Zürcher Zeitung, Andrea Lüthi"herzergreifend, klug komponiert" Aargauer Zeitung, Hansruedi Kugler
Ab Fr. 21.15