Sie haben keine Artikel im Korb.

Haupt Verlag

Filters
Was ist zu tun, damit wir über Jahrzehnte hinweg aktiv sein können und trotzdem gesund bleiben? Und was können Betriebe unternehmen, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihr wichtigstes Kapital, zu schützen und zu pflegen? Und wie lässt sich durch gezieltes Erfassen und Fördern dieser Ressourcen die Leistungsfähigkeit des arbeitenden Menschen nachhaltig sicherstellen? Das sind die zentralen Fragen, die in dem praxisnahen Buch beantwortet werden.
Fr. 48.00
"Sein Herz schlägt für den Nationalpark. In seinen Adern pulsiert Forscherblut. [...] Getreu dem Titel dieser Festschrift agiert der scheidende Nationalparkdirektor "Am Puls der Natur". Als starke Persönlichkeit und kompetenter Wissenschaftler hat Heinrich Haller den Park im Spannungsfeld von Forschung, Management und Politik als Leuchtturm des Naturschutzes positioniert." Aus dem Vorwort von Doris Leuthard "Am Puls der Natur" handelt vom breiten Spektrum an Themen, Aufgaben und Konflikten, mit welchem der Schweizerische Nationalpark und sein Direktor im Lauf der Jahrzehnte konfrontiert war und ist. Der Band enthält Beiträge von Autorinnen und Autoren verschiedenster Disziplinen. Es geht um Wissenschaft und Forschung, Politik und Gesellschaft sowie um die Person des scheidenden Direktors.
Fr. 35.00
Runter vom Sessel, hinein in die Natur ! An und in jedem Gewässer tummeln sich unzählige Pflanzen und Tiere, die sich gegenseitig täuschen und austricksen, die kooperieren und voneinander profitieren. Auf jedem Quadratmeter Uferbereich kann ein ganzes Geflecht von Wechselbeziehungen beobachtet und entdeckt werden.Band 3 der Reihe «Natur erleben» enthüllt die Geheimnisse des Lebens an Fluss und See, lädt ein, sie zu entdecken und die Zusammenhänge zu verstehen. Vernetzt wie die Natur sind auch die Bücher: Eine Website und eine App ergänzen die Naturführer mit Filmen, Tonspuren, Beobachtungstipps und vielem mehr.
Fr. 9.00
Arbeitsagogik ist das gezielte Einsetzen des Mediums Arbeit als Lernfeld und Spiegelbild für den Klienten, Ziel ist letztlich seine Integration in die Arbeitswelt. In seinem Buch beschreibt und erklärt Dario Togni-Wetzel das von ihm entwickelte Modell Dual- und Kernauftrag. Dieses Modell ist eine Erklärung des komplexen arbeitsagogischen Tätigkeitsfelds. Der Autor blendet immer wieder Praxissituationen ein, die der Veranschaulichung dienen. Arbeitsagogische Methoden und Prinzipien sowie eine Abhandlung zur professionellen Prozess- und Beziehungsgestaltung machen dieses Fachbuch zu einem wichtigen Grundlagenwerk des arbeitsagogischen Berufs. Die Publikation eignet sich nicht nur für auszubildende und praktizierende Arbeitsagoginnen und Arbeitsagogen, sondern auch für Fachpersonen aus verwandten Berufen.
Ab Fr. 40.80
Dieses Buch basiert auf 28 Geschichten aus dem agogischen Alltag, die der Autor selber erlebt hat oder die ihm von agogischen Begleitpersonen erzählt wurden. Aus der Analyse dieser Praxisbeispiele leitet der Autor jeweils die agogische Essenz ab und zeigt Wege auf, wie diese in den Praxisalltag übertragen werden kann. So ist ein Fachbuch entstanden, das sich leicht liest und gleichzeitig in die Tiefe der Agogik vordringt. Dario Togni-Wetzel leistet mit seinem Buch einen Beitrag zum aktuellen Paradigmenwandel in sozialen Institutionen. Er bearbeitet praxisnah das Thema der Teilhabe von Menschen mit Behinderung und zeigt auf, wie durch Teilhabe Befähigung und Ermächtigung geschehen kann.
Fr. 44.00

Gross war das Entsetzen, als 2019 die letzte weibliche Jangtse-Riesenweichschildkröte in China und das letzte männliche Sumatra-Nashorn in Malaysia starben. Still und leise verschwinden aber auch in der Schweiz unzählige faszinierende Tier- und Pflanzenarten. Die beiden Journalisten Gregor Klaus und Nicolas Gattlen haben sich auf die Suche nach den letzten Überlebenden von elf dieser Arten gemacht. Begleitet wurden sie von Expertinnen und Experten, die die Arten erforschen und sich für deren Rettung einsetzen. Sie lauschen am Ufer der Rhone dem Gesang eines unscheinbaren Grashüpfers, fahnden im Neuenburger Karst nach urzeitlichen Höhlenkrebsen, suchen in Bächen nach Muscheln und durchkämmen Tessiner Alpweiden, um die Blüten eines speziellen Enzians zu bestaunen. Die Reportagen decken das Ausmass des vom Menschen verursachten Massensterbens auf - sie zeigen aber auch, wie sich dieser Trend umkehren lässt.

Fr. 19.00

Die letzten ihrer Art: spannende Lektüre über bedrohte Tiere und Pflanzen in der Schweiz.
Auf der Suche nach elf Tier-, Pilz- und Pflanzenarten.
Einblick in das Leben und die Beweggründe jener Menschen, die diese Arten mit Liebe und Sachverstand, Ausdauer und Humor untersuchen.

Still und leise verschwinden unzählige faszinierende Tier- und Pflanzenarten - auch bei uns in der Schweiz. Die beiden Journalisten Gregor Klaus und Nicolas Gattlen haben sich auf die Suche nach den letzten Überlebenden von elf der Arten gemacht. Begleitet wurden sie von Expertinnen und Experten, die die Arten erforschen und sich für deren Rettung einsetzen. Dabei lauschen sie am Ufer der Rhone dem Gesang eines unscheinbaren Grashüpfers, fahnden im Neuenburger Karst nach urzeitlichen Höhlenkrebsen und durchkämmen Tessiner Alpweiden, um die Blüten eines speziellen Enzians zu bestaunen. Ihre Reportagen decken das Ausmaß des vom Menschen verursachten Massensterbens auf - sie zeigen aber auch, wie sich dieser Trend umkehren lässt.

Ab Fr. 16.15
Dieses große Werk beruht auf jahrelanger Vorarbeit: alle Säugetierarten der Schweiz und Liechtensteins. Wissenschaftlich fundierte Artporträts zu allen 99 wildlebenden Arten mit zahlreichen Fotos und einer topaktuellen Verbreitungskarte. Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie. 99 wildlebende Säugetierarten kommen aktuell In der Schweiz und in Liechtenstein vor. Der «Atlas der Säugetiere Schweiz und Liechtenstein» porträtiert diese gemäß dem wissenschaftlich aktuellen Wissensstand. Die Artporträts umfassen neben allgemein verständlichen Texten zur Biologie, Verbreitung, zu den Ansprüchen an den Lebensraum sowie zum Schutz und zum Managementstatus auch Verbreitungskarten, zahlreiche Fotos und Diagramme. Artübergreifende Aspekte werden in 15 Fokuskapiteln erläutert und umfassen Themen wie die Wiederansiedlung ausgestorbener Arten oder den Umgang mit Großraubtieren. Neben ausgewiesenen Expertinnen und Experten haben im Rahmen von Citizen-Science-Projekten auch zahlreiche Laien am Atlas mitgewirkt. Das Werk ist auch in französischer (ISBN 978-3-258-08179-3) und italienischer (978-3-258-08180-9) Sprache erschienen.
Ab Fr. 83.30
Die Zauneidechse, die sich sonnt, die Ringelnatter, die bei Störung schnell und geräuschlos im Weiher abtaucht, der grüne Laubfrosch, der im Frühsommer nachts nach einem Weibchen ruft - Amphibien und Reptilien gehören zu unserem Bild von intakter Natur einerseits und haben andererseits unsere Fantasie seit Jahrhunderten in Form von Lindwürmern und Giftschlangen bevölkert. Die meisten der heimischen Arten sind jedoch immer seltener zu sehen und einige bereits vom Aussterben bedroht. Die Gründe dafür sind so vielfältig, wie die Amphibien und Reptilien es selbst sind. Dieser Band stellt alle heimischen Amphibien- und Reptilienarten vor und bietet die nötigen Informationen, um sie zuverlässig zu bestimmen. Die Kapitel zu den einzelnen Arten geben Einblick in ihr sonst meist verborgenes Leben: Wie und wo leben die Tiere, was tun sie im Winter, wo können sie beobachtet werden, worauf sind sie angewiesen, wodurch sind sie gefährdet und - eine zentrale Frage - was können wir tun, um die Arten zu erhalten? Dabei skizzieren die Autoren Schutzmaßnahmen in der Landschaft, geben aber auch Tipps, wie im eigenen Garten die Lebensbedingungen für heimische Amphibien und Reptilien verbessert werden können.
Fr. 61.00
Bergahornweiden sind eine alte, vom Menschen geschaffene Kulturlandschaft der Alpen. Über Jahrhunderte wurden diese parkähnlichen Weideflächen auf traditionelle Weise bewirtschaftet und gepflegt. Die Grünlandflächen dienten als Weideland, und die Bergahorne wurden vom Vieh als Schutz- und Schirmbäume genutzt. Laub und Holz der Bäume wurden für zahlreiche Produkte eingesetzt. Bergahornweiden sind Hotspots der Biodiversität. Sowohl auf den Bäumen als auch am Boden finden eine Vielzahl von Organismen ihren Lebensraum, darunter zahlreiche seltene und gefährdete Arten wie das Rudolphis Trompetenmoos (Tayloria rudolphiana). Heute sind Bergahornweiden durch den Nutzungswandel in der Landwirtschaft bedroht und werden zunehmend seltener. Das vorliegende Buch präsentiert erstmals eine umfassende Analyse der Bergahornweiden der Alpen. Es beleuchtet sowohl die herausragende Artenvielfalt und den Naturschutzwert als auch die historischen Aspekte und den kulturellen Wert dieser einzigartigen, gefährdeten Kulturlandschaft.
Fr. 32.00
Eine berufliche Neuorientierung mit 45plus wird künftig eher die Regel als die Ausnahme sein und kann verschiedene Gründe haben. Im Alter zwischen 40 und 50 Jahren geraten manche Menschen in eine Midwork-Krise. Andere werden aus unterschiedlichsten Gründen durch ihre Arbeitgeber freigestellt oder kündigen selbst. Eine wichtige Gruppe bilden Frauen, die nach einer Familienpause wieder ins Berufsleben einsteigen. Schliesslich möchten viele Rentnerinnen und Rentner einer sinnstiftenden Beschäftigung nachgehen. Die Grundsatzfrage lautet: "Wie finde ich eine befriedigende Tätigkeit, die auf meine persönlichen Werte, Interessen und Bedürfnisse abgestimmt ist und mich letztlich glücklich macht?" Stufe I: Am Anfang des Dreistufenmodells steht die selbstkritische und prozessorientierte Reflexion der eigenen Persönlichkeit. Stufe II: Die erworbenen Kenntnisse dienen als Basis für die Entwicklung eines beruflichen Prototyps. Stufe III: Letztlich werden die beruflichen Visionen umgesetzt.
Fr. 28.00
Das Standardwerk zu den einheimischen Wildbienen. Alle 40 Großgattungen der Wildbienen und rund 170 Arten im Porträt. Wildbienen sind eine vielfältige und faszinierende Insektengruppe. Dieses reich bebilderte Buch bietet einen Einstieg in die Bienenkunde: Alle 40 mitteleuropäischen Großgattungen und rund 170 Arten werden ausführlich in Wort und Bild vorgestellt. Der umfassende Einleitungsteil informiert über Biologie und Ökologie der Bienen, über Gefährdung und Schutzmaßnahmen, über Beobachtungs- und Untersuchungsmethoden und wird durch einen Gattungs-Bestimmungsschlüssel abgerundet. «Bienen Mitteleuropas» ist Feldführer und Nachschlagewerk zugleich. Mit außergewöhnlichen Bildern und verständlichen Texten weckt und fördert dieses Buch das Interesse für diese faszinierende Insektengruppe, zeigt deren Bedeutung auf und regt zu eigenen Beobachtungen an.
Ab Fr. 40.80

Das große Buch zur Cyanotypie: eine traditionsreiche Technik, die heute wieder fasziniert.
Der Reichtum der Blautöne: Inspirationen für Erfahrene und Neubegeisterte.
Marlis Maehrle stellt auch neue kreative, umweltschonende Möglichkeiten vor.

Die Cyanotypie ist eine historische fotografische Technik, deren künstlerische Möglichkeiten bis heute faszinieren. Die Bilder werden einfach in der Sonne belichtet und im Anschluss mit Wasser entwickelt und fixiert - man benötigt dazu weder Kamera noch Dunkelkammer. Dabei erlebt man immer wieder stimmungsvolle Überraschungen - je nach Papiersorte, Auftrag der Lösung oder Belichtungszeit entsteht von Himmelblau über beinahe Türkis bis zu Ultramarin oder tiefem Nachtblau die ganze Palette unserer "Farbe der Ferne, Sehnsucht und Freiheit".
Neben den Grundlagen der klassischen Cyanotypie zeigt Marlis Maehrle viele Ideen zum Experimentieren mit Licht und Schatten und gibt Tipps zum umweltschonenden Arbeiten. Auch Cyanotypien auf Stoff, Holz und anderen Materialien oder Tonungen mit natürlichen Gerbstoffen aus Kaffee oder Tee werden vorgestellt.
Die entstandenen Bilder sind Kunstwerke für sich, die jedoch auch für Projekte wie Karten, Buchumschläge oder Geschenkverpackungen verwendet werden können.

Ab Fr. 38.25
Neue Ideen für eine traditionelle Technik: Diese Buchbindeprojekte setzen den Faden und die Bindung in Szene. 25 Projekte; Notizbücher, Alben mit Ledereinband, Mappen mit Knöpfen und schöne Schachteln. Reich bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Notizbücher, Fotoalben, Fächerbücher und schöne Schachteln. Sammelkarten, ledergebundene Tagebücher, raffiniert gefaltete Samentüten und hübsche Sternspulen: In diesem Buch findet sich eine Fülle von schönen und gleichzeitig praktischen Dingen, die alle aus Papier gefertigt sind. Nach einer Einführung in die grundlegenden Materialien und Techniken stellt Monica Langwe Schritt für Schritt 25 attraktive Papierobjekte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vor. Dem Faden wird dabei eine besondere Bedeutung zuteil - er wird zum Binden wie auch als Gestaltungselement eingesetzt. Egal, ob man feines handgeschöpftes Papier verwendet oder alte Postkarten recycelt, stets gibt es viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung!
Ab Fr. 28.90
Nonprofit but Management - diese Kurzformel umschreibt das Anliegen dieses Buches. Damit die Organisationen des Dritten Sektors ihre Ziele erreichen und die Erwartungen ihrer Mitglieder, Klienten und Klientinnen, gesellschaftlicher Gruppen und staatlicher Stellen erfüllen können, benötigen sie ein professionelles Management für effiziente Ressourcenbeschaffung und -verwendung, effektive Leistungserbringung und nachhaltige Systementwicklung. Das Freiburger Management-Modell bietet mit einem ganzheitlichen Ansatz eine systematische Einführung und ein bewährtes Ordnungsraster, das den aktuellen Forschungsstand mit über Jahre gesammelten Erfahrungen der Managementberatung und -praxis verbindet.
Fr. 65.00

Nonprofit but Management - diese Kurzformel umschreibt das Anliegen dieses Buches.

Auch Nonprofit-Organisationen müssen ein effizientes Management betreiben oder sogar nach Management Excellence streben. Das «Freiburger Management-Modell für NPO» (Universität Freiburg, Schweiz) bietet eine systematische Einführung in dieses Thema. Es vermittelt durch seinen ganzheitlichen Ansatz die Grundlagen und einen Ordnungsraster für das Verständnis der NPO-Management-Probleme und ihrer Lösungen.

Ab Fr. 57.80

Sand neu entdecken - mit spannenden Geschichten und über 400 spektakulären Fotografien.
Sand und Sandkorn: von unermesslich grossen Zahlen zur Miniaturwelt einzelner Körner.
Mineralogische Zusammensetzung, ökonomische Bedeutung und weiteres Hintergrundwissen zu Sand.

Sand ist allgegenwärtig. Aber wer hat schon einmal ganz genau hingeschaut und entdeckt, welche Schönheit sich in der Masse versteckt? Und wer hat sich schon mal Gedanken gemacht, welche Geschichte sich hinter einem Sandkorn verbirgt? Wie beispielsweise Gestein verwittert, zu Körnern zerfällt, an den Strand gespült wird und irgendwann wieder zu Gestein verfestigt wird.
Oliver Lenzen führt im großen Buch vom Sand viele erstaunliche Facetten des bemerkenswerten Naturstoffs Sand vor Augen. Er lässt den Blick über Dünen und Strände schweifen und nimmt einzelne Sandkörner unter die Lupe: von der mineralogischen Zusammensetzung des Sandes über die geologische Geschichte bis hin zur Problematik eines unserer wichtigsten und mittlerweile knapper werdenden Rohstoffe. Und natürlich wird auch der Frage nachgegangen, wie viele Sandkörner es denn eigentlich gibt. Über 400 brillante Fotografien illustrieren dieses spannende Sachbuch.

Ab Fr. 39.10

Wiesen und Weiden gehören zu den landwirtschaftlich produktivsten und zugleich artenreichsten Ökosystemen Mitteleuropas. Der Autor arbeitet die Grundlagen für eine standortgemäße und ressourcenschonende Nutzung des Wieslandes praxisnah und anhand vieler Beispiele auf. Einen wichtigen Stellenwert nimmt das gesamtbetriebliche Konzept eines standortgemäßen Futterbaus ein. Erstmals wird zudem die jüngere Geschichte des Wieslandes in der Schweiz und in Mitteleuropa detailliert nachgezeichnet. Ein quantitativer, reproduzierbar anwendbarer Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Wiesentypen rundet den praxisorientierten Teil ab.

Fr. 38.00

Umfassende Darstellung des Riemann-Thomann-Modells. Mit einem Vorwort von Christoph Thomann über die Entstehung des Modells. Erstmals liegt eine umfassende Darstellung des Riemann-Thomann-Modells vor. Es hilft als Persönlichkeitslehre zu verstehen, welche Motive hinter menschlichem Verhalten stehen. Es zeigt als Beziehungsmodell, welche Dynamiken im privaten und beruflichen Miteinander entstehen können. Als Entwicklungsmodell bietet es Hilfestellung in der persönlichen Weiterentwicklung. Weiter dient es zur Prognose von Konflikten wie auch zu ihrer Bearbeitung. Und es lässt sich bestens mit den bekannten Kommunikations-Modellen von Friedemann Schulz von Thun kombinieren. Die Verknüpfung des Riemann-Thomann-Modells mit «Personen von öffentlichem Interesse» ist bisher noch in keiner Publikation gemacht worden. Zum besseren Verständnis sind bekannte Persönlichkeiten dem Modell zugeordnet, darunter Ernest Hemingway, Moshe Dayan, Marion Gräfin Dönhoff, Margaret Thatcher, Winston Churchill und Gerhard Schröder. Zudem lassen sich anhand des Modells Beziehungen zwischen verschiedenen bekannten Persönlichkeiten erklären. Beispiele sind Helmut und Loki Schmidt sowie Willy Brandt, Jitzchak Rabin und Shimon Peres, Mick Jagger und Keith Richards oder die Brüder John F. und Robert Kennedy. "Ein sehr erfahrener Schweizer Berater, Dr. Nico H. Fleisch, geht hier gründlich auf ein Modell ein, das in der Beratungswelt eine große Rolle spielt. Ich kann das Buch sehr empfehlen." Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Glasl "Ich danke Nico H. Fleisch, dass er dem Riemann-Thomann-System eine Bühne bereitet, auf dem es sich nochmals ganz anders als bisher darstellen kann. Es ist eine grosse und wertvolle Arbeit, die ich gerne begleitet habe." Dr. Christoph Thomann

Ab Fr. 47.60
Das St. Galler Nachfolge-Modell ist ein Rahmenkonzept für eine ganzheitliche Unternehmensnachfolge. Es richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, Beraterinnen und Berater sowie Studierende, die sich differenziert mit dem Thema der Unternehmensnachfolge im Kontext familiengeführter Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen (KMU) auseinandersetzen wollen.Es handelt sich um ein integratives Konzept, das von einer systemischen Grundhaltung geprägt ist und dabei theoretische Konzepte und praktische Erfahrung zusammenführt. Die Unternehmensnachfolge wird als unternehmerische und strategische Aufgabe verstanden, die mit Weitsicht, Lust und Energie gestaltet werden muss. Die Perspektiven von Verkäufer / Verkäuferin und Käufer / Käuferin sowie die verschiedenen Nachfolgeoptionen werden im Buch durchgehend differenziert berücksichtigt.Das St. Galler Nachfolge-Modell wird anhand von 13 Fallbeispielen veranschaulicht und Illustrationen in Form einer kleinen Geschichte lockern die Beiträge auf. Frageboxen in einzelnen Kapiteln mit ausgewählten Reflexionsfragen für die Praxis, ein umfassender Fragenkatalog für die praktische Umsetzung sowie ein Glossar runden das E-Book ab.
Fr. 38.00

Faszinierendes Porträt eines intelligenten Vogels von einem renommierten Naturforscher.
Hochwertige, bibliophile Ausstattung im großen Bildband-Querformat - mit außergewöhnlich ästhetischem und seltenem Bildmaterial.
Ein perfektes Geschenk für alle, die sich für Vögel interessieren.

Kolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Auch ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen. Das schwarze Gefieder dieser größten Singvögel sowie ihre Vorliebe für Aas und Essensreste lösten allerdings Vorurteile aus. Diese führten früher zur Verfolgung und sind bis heute nicht gänzlich überwunden. Über den Kolkraben und andere Rabenvögel ist noch viel Aufklärung nötig. Heinrich Haller dokumentiert die großen schwarzen Vögel in Wort und Bild und eröffnet überdies Einblick in das Phänomen Leben und damit in unsere eigene Existenz.

Ab Fr. 41.65
Der Schneehase (Lepus timidus) in den Alpen ist ein Spezialist für Extreme und lebt von vielen unbeobachtet. Doch während sich das heutige Wissen um diese heimische Wildtierart mehrt, wächst auch die Erkenntnis, dass ihre Zukunft ungewiss ist. Das vorliegende Buch zeigt auf, wie sich der Schneehase an seinen alpinen Lebensraum angepasst hat und warum er als wahrer Überlebenskünstler in den Alpen bezeichnet werden kann. Es wird aber auch deutlich gemacht, wie touristische Aktivitäten in der Bergwelt ihn in arge Bedrängnis bringen. Das hier erstmals in einem Überblick zusammengefasste Wissen um diese faszinierende Wildtierart soll dabei nicht nur als historische Zusammenfassung verstanden werden, sondern auch als Grundlage und Anregung zu ihrer weiteren Erforschung.
Fr. 32.00
Der Schneehase (Lepus timidus) in den Alpen ist ein Spezialist für Extreme und lebt von vielen unbeobachtet. Doch während sich das heutige Wissen um diese heimische Wildtierart mehrt, wächst auch die Erkenntnis, dass ihre Zukunft ungewiss ist. Das vorliegende Buch zeigt auf, wie sich der Schneehase an seinen alpinen Lebensraum angepasst hat und warum er als wahrer Überlebenskünstler in den Alpen bezeichnet werden kann. Es wird aber auch deutlich gemacht, wie touristische Aktivitäten in der Bergwelt ihn in arge Bedrängnis bringen. Das hier erstmals in einem Überblick zusammengefasste Wissen um diese faszinierende Wildtierart soll dabei nicht nur als historische Zusammenfassung verstanden werden, sondern auch als Grundlage und Anregung zu ihrer weiteren Erforschung.
Fr. 32.00
Der Schneehase (Lepus timidus) in den Alpen ist ein Spezialist für Extreme und lebt von vielen unbeobachtet. Doch während sich das heutige Wissen um diese heimische Wildtierart mehrt, wächst auch die Erkenntnis, dass ihre Zukunft ungewiss ist. Das vorliegende Buch zeigt auf, wie sich der Schneehase an seinen alpinen Lebensraum angepasst hat und warum er als wahrer Überlebenskünstler in den Alpen bezeichnet werden kann. Es wird aber auch deutlich gemacht, wie touristische Aktivitäten in der Bergwelt ihn in arge Bedrängnis bringen. Das hier erstmals in einem Überblick zusammengefasste Wissen um diese faszinierende Wildtierart soll dabei nicht nur als historische Zusammenfassung verstanden werden, sondern auch als Grundlage und Anregung zu ihrer weiteren Erforschung.
Fr. 32.00
Der Schneehase (Lepus timidus) in den Alpen ist ein Spezialist für Extreme und lebt von vielen unbeobachtet. Doch während sich das heutige Wissen um diese heimische Wildtierart mehrt, wächst auch die Erkenntnis, dass ihre Zukunft ungewiss ist. Das vorliegende Buch zeigt auf, wie sich der Schneehase an seinen alpinen Lebensraum angepasst hat und warum er als wahrer Überlebenskünstler in den Alpen bezeichnet werden kann. Es wird aber auch deutlich gemacht, wie touristische Aktivitäten in der Bergwelt ihn in arge Bedrängnis bringen. Das hier erstmals in einem Überblick zusammengefasste Wissen um diese faszinierende Wildtierart soll dabei nicht nur als historische Zusammenfassung verstanden werden, sondern auch als Grundlage und Anregung zu ihrer weiteren Erforschung.
Fr. 32.00
Der Schneehase (Lepus timidus) in den Alpen ist ein Spezialist für Extreme und lebt von vielen unbeobachtet. Doch während sich das heutige Wissen um diese heimische Wildtierart mehrt, wächst auch die Erkenntnis, dass ihre Zukunft ungewiss ist. Das vorliegende Buch zeigt auf, wie sich der Schneehase an seinen alpinen Lebensraum angepasst hat und warum er als wahrer Überlebenskünstler in den Alpen bezeichnet werden kann. Es wird aber auch deutlich gemacht, wie touristische Aktivitäten in der Bergwelt ihn in arge Bedrängnis bringen. Das hier erstmals in einem Überblick zusammengefasste Wissen um diese faszinierende Wildtierart soll dabei nicht nur als historische Zusammenfassung verstanden werden, sondern auch als Grundlage und Anregung zu ihrer weiteren Erforschung.
Fr. 32.00
Der Schneehase (Lepus timidus) in den Alpen ist ein Spezialist für Extreme und lebt von vielen unbeobachtet. Doch während sich das heutige Wissen um diese heimische Wildtierart mehrt, wächst auch die Erkenntnis, dass ihre Zukunft ungewiss ist. Das vorliegende Buch zeigt auf, wie sich der Schneehase an seinen alpinen Lebensraum angepasst hat und warum er als wahrer Überlebenskünstler in den Alpen bezeichnet werden kann. Es wird aber auch deutlich gemacht, wie touristische Aktivitäten in der Bergwelt ihn in arge Bedrängnis bringen. Das hier erstmals in einem Überblick zusammengefasste Wissen um diese faszinierende Wildtierart soll dabei nicht nur als historische Zusammenfassung verstanden werden, sondern auch als Grundlage und Anregung zu ihrer weiteren Erforschung.
Fr. 32.00
Die Autorin knüpft an die Ausführungen ihres ersten Buches (Spracherwerbsstörungen, achte Auflage 2008) an und stellt jetzt die Praxis der Erfassung und Therapie früher Spracherwerbsstörungen vor. Im Zentrum des ersten Teils des Buches steht die Beschreibung der Übergänge von der einfachen Manipulation zum instrumentellen Gebrauch der Gegenstände, von der Handlung zur Vorstellung und von der vorsprachlichen Interaktion zum Selbstbewusstsein und zur Sprache. Erstmals wird Schritt für Schritt aufgezeigt, was das Kind in den verschiedenen Entwicklungsphasen mit den Personen und Gegenständen tut, und gleichzeitig erklärt, welche Entdeckungen zu diesen neuen Handlungs- und Kommunikationsweisen führen. Auf dieser Basis entwirft die Autorin eine entwicklungspsychologische Sichtweise von sprachlicher Behinderung, in der nicht formale Aspekte der Sprachproduktion, sondern der Sprachgebrauch und das Sprachverständnis als Verbindung der Personen- und Gegenstandswelt im Vordergrund stehen. Sie stellt ein Profil zur Erfassung früher (Sprach-)Entwicklungsstörungen vor und zeigt auf, dass auch schwere Behinderungen der Kommunikation in entwicklungspsychologischen Begriffen beschrieben und verstanden werden können und somit auf die psychiatrische Terminologie verzichtet werden kann. Die Leitidee des Buches folgt der Erkenntnis, dass jedes Kind die spontane Tendenz hat, die Welt und somit auch die Sprache selbst zu entdecken. Gegenstand der Therapie ist deshalb die Suche nach dem Anknüpfungspunkt, damit sich diese Tendenz entwickeln und entfalten kann. Das therapeutische Konzept der Autorin wird durch ausführliche Therapieberichte einzelner Kinder verdeutlicht, wobei Themen wie Autismus, soziale Deprivation und sexuelle Misshandlung, Fremdsprachigkeit, aber auch Gespräche mit den Eltern sowie institutionelle Probleme zur Sprache kommen.
Ab Fr. 27.20
Die Gestaltungsgrundlagen gehören zum Basiswissen für Berufsschüler/-innen und Studierende von künstlerischen und gestalterischen Fachrichtungen. Aber auch viele Laien interessieren sich für Muster, Formen oder die Komposition von Text und Bild, und dies erst recht, seit DIY oder die Gestaltung eigener digitaler Inhalte im Trend liegen.Dieses Buch ist eine Sammlung von praktischen Anwendungsaufgaben im Bereich Gestaltung, Grafikdesign und Visuelle Kommunikation mit Ausblicken zu dreidimensionalen Formen. Die Übungen schulen das Auge und gleichzeitig die manuellen Fertigkeiten. Jeder Praxisteil wird eingeleitet durch gut verständliche theoretische Einführungen in die einzelnen Teilbereiche der Gestaltung wie zum Beispiel Zeichnen, Fotografieren, Farbe oder Schrift.Im letzten Kapitel geht es um effizientes Arbeiten im gestalterischen Alltag. Mit Methoden aus den Bereichen der Kreativitäts- und Präsentationstechniken, der Rhetorik und des Selbstmanagements kann die eigene gestalterische Arbeit optimiert werden.
Fr. 38.00
33 Orchideenarten wachsen im Schweizerischen Nationalpark, in der Val Müstair und den angrenzenden Gebieten. Sie werden in diesem Buch in ausführlichen Steckbriefen mit attraktiven Fotos und Verbreitungskarten dargestellt. Dank umfangreicher Daten konnten erstmals Orchideenstandorte in einem größeren Gebiet in Bezug auf ihre Höhenlage, Exposition, Ökologie und ihren geologischen Untergrund untersucht werden. Die beiden Orchideenkenner Beat und Claudia Wartmann erweitern die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Orchideen in der Nationalparkregion und öffnen die Augen für diese faszinierende Pflanzenfamilie.
Fr. 37.00
Ganzheitliches oder vernetztes Denken ist heute zum Schlagwort geworden. Kaum ein Vortrag über Unternehmensführung, kaum ein Interview in der Wirtschaftspresse, in denen es nicht heraufbeschworen wird. Auch in den Unternehmen gehört es heute zum guten Ton, einen ganzheitlichen Ansatz bei der Strategiefindung oder der Reorganisation zu fordern. So löblich diese Absichtserklärungen auch sind, die entsprechende Praxis sieht noch wenig verheissungsvoll aus. Sonst würden unsere unternehmerischen und gesellschaftlichen Problemlösungen eine höhere Qualität aufweisen. Es besteht also Handlungsbedarf.Verantwortliche Unternehmensführung in turbulenter Zeit erfordert nicht nur vernetztes Denken, sondern auch unternehmerisches Handeln und persönliches Überzeugen. Es reicht nicht aus, neue Denkweisen und innovative Zugänge zu komplexen Problemsituationen zu entwickeln (Vernetztes Denken). Vielmehr muss darauf aufbauend zielgerichtet Wandel herbeigeführt (Unternehmerisches Handeln) und durch eine motivierende und mitreissende Führung im Unternehmen umgesetzt werden (Persönliches Überzeugen). Dies hat viel früher bereits der grosse Schweizer Pädagoge Pestalozzi erkannt, als er das Zusammenspiel von Kopf, Hand und Herz forderte. In diesem Buch werden alle drei Aspekte des ganzheitlichen Problemlösens fundiert behandelt und zu einer praktisch unmittelbar anwendbaren Methodik für komplexe Unternehmensprobleme integriert. Diese wurde von den Autoren in einer Vielzahl von Praxisprojekten erprobt und laufend weiterentwickelt. Illustriert wird die Methodik durch eine grosse Zahl von Unternehmensbeispielen, die darauf abzielen, das Gedankengut einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und nicht bloss Spezialisten anzusprechen.
Fr. 33.00
Wer moderne Erzählungen, moderne Gedichte, etwa einen Roman von Franz Kafka oder ein Gedicht von Paul Celan, liest, ist häufig ratlos, weil ihm der Zugang zu solch künstlerisch neuartigen Texten fehlt. Hier setzt der vorliegende Band an, indem er literarische Kategorien aufzeigt, mit denen sich das wirklich Neue moderner Texte adäquat beschreiben lässt. Der Band berücksichtigt über die klassische Moderne hinaus auch die jüngsten Entwicklungen innerhalb der Post- und der Spätmoderne: von den subkulturellen Formen der Literatur (Pop, Beat, Rap, Slam Poetry) bis zur digitalen Literatur (Hypertext, Handy-Roman). Andreottis Buch wendet sich, schon seiner leserfreundlichen Darstellung und vielen Textbeispiele wegen, an ein breites literarisch interessiertes Publikum, aber auch an Autorinnen und Autoren, die nach neuen Formen des Schreibens suchen.
Ab Fr. 22.85

Von der Nordsee bis zum Neusiedler See, vom Genfersee über den Bodensee bis zur Ostsee: alle 82 europäischen Watvogel-Arten im Porträt.
Das große ornithologische Nachschlagewerk: 670 Fotos, 189 Silhouetten und 44 QR-Codes führen zu den Vogelstimmen.
Präzise Artenbeschreibungen mit allen Unterscheidungsmerkmalen.

«Die Watvögel Europas» beschreibt 82 regelmäßig oder sporadisch vorkommende Watvogelarten in Europa. Die vorgestellten 44 Brut- und Zugvogelarten sowie die 38 seltenen nordamerikanischen und asiatischen Arten, die gelegentlich in Europa zu beobachten sind, werden mit über 670 großartigen Fotos von Einzeltieren und Gruppen, im Flug und am Boden präsentiert. Übersichtsseiten mit Verwechslungsarten und 189 Silhouetten erleichtern das Bestimmen.

Die Artenbeschreibungen liefern ausführliche Informationen zu Vorkommen und Verbreitung, Zugverhalten, Brutbiologie und Gefiederkleidern, Stimme, Unterarten sowie Hinweise zu Unterscheidungsmerkmalen. 44 QR-Codes, die mit dem Smartphone gescannt werden können, führen zu Tonaufnahmen der jeweiligen Art.

Ab Fr. 49.30
Landschaft existiert als geografische Realität und als innere Bilder der Menschen. Sie ist das dynamische Ergebnis natürlicher und kultureller Prozesse und gleichzeitig Trägerin von Bedeutungen, Erinnerungen und Vorstellungen. Ihre physische Ausprägung und ihre Wahrnehmung wirken sich auf das Wohlbefinden der Menschen und auf deren Identität aus. Indem innere Bilder sichtbar gemacht und in Planungsprozesse einbezogen werden, eröffnet sich ein Potenzial für die zukünftige Landschaftsentwicklung. Die vorliegende Studie basiert auf einem transdisziplinären Forschungsansatz. Sie befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen Landschaft, Landschaftsbewusstsein und landschaftlicher Identität und versucht, diese empirisch zu erhärten. In der peripheren Region Glarus Süd geht sie auf Spurensuche zwischen Berg und Tal, zwischen historischen Kulturlandschaften und infrastrukturgeprägten Alltagsumgebungen und untersucht Übereinstimmungen und Differenzen zwischen realer Landschaft und dem Landschaftsbild in den Köpfen der lokalen Bevölkerung. Am Beispiel Glarus Süd werden Ansätze für eine landschaftsorientierte Raumentwicklung formuliert und diskutiert, welche der Landschaft als Ressource für Identität und Wohlbefinden zukünftig mehr Bedeutung beimessen.
Fr. 32.00
Von den 30 in der Schweiz einheimischen Fledermausarten stehen 29 auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Weltweit ist von über 1000 rezenten Fledermausarten die Hälfte gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Von vielen dieser Arten fehlen jedoch detaillierte Kenntnisse der Biologie, was es fast unmöglich macht, Gefährdungspotentiale zu erkennen und effektive Schutzmassnahmen zu treffen. In dem Buch werden naturschutzrelevante Erkenntnisse zu der in Westeuropa seltenen Zweifarbfledermaus präsentiert. Der Autor entwickelt auf dieser Grundlage Massnahmen zum Schutz der Art, die sich auch bei anderen Fledermausarten als nützlich erweisen könnten.
Fr. 32.00
So einfach geht`s: Wettervorhersage selbst gemacht Die Erstellung von Wetterprognosen ist mittlerweile dank Computer und Internet ziemlich einfach. Die Wettermodelle berechnen das Wetter bis zu 14 Tage im Voraus und liefern Karten, aus denen die Wetterentwicklung auf einfache Art und Weise abgelesen werden kann. Im Internet stehen solche Karten frei zur Verfügung. Wer diese Möglichkeiten kennt, kann ohne viel Fachwissen mit ein paar grundlegenden Informationen selber Wetterprognosen erstellen. Und nicht nur das: Eine eigene Vorhersage beinhaltet auch eine Einschätzung der Prognosesicherheit und das Wissen um mögliche alternative Entwicklungen. Diese Information ist oft sehr hilfreich, fehlt aber in den Wetterberichten der Medien und in Wetter-Apps. Dieses Buch bietet Ihnen alles, was man für die Do-it-yourself-Wettervorhersage wissen muss - mit einfachen Erklärungen und vielen Abbildungen.
Ab Fr. 21.15
3. Aufl. - Mit diesem Lehrbuch wird eine systematische Einführung in das Fach Publizistikwissenschaft geboten. In den Beiträgen vermitteln die Autoren Basiskenntnisse zu allen relevanten Kernthemen und analysieren die jüngsten Entwicklungen in den Bereichen Medien, Öffentlichkeit und Informationsgesellschaft. Einige Kapitel sind den Grundlagen, Theorien und Modellen der Publizistik gewidmet, andere der Analyse von Struktur, Ökonomie und Regulierung des Mediensystems.Weitere Schwerpunkte sind Mediennutzung und Medienwirkung, Medienleistungen und Medienrealität und auch die grundlegenden Methoden der quantitativen und qualitativen Medienforschung.
Fr. 22.00
«Ein Buch, das in jeden Rucksack gehört.» Umweltfairbund. Eine Spuren-Leseschule und ein umfassendes Nachschlagewerk für alle Naturfreunde. Mehr als nur Fährten: Eier, Knochen, Fraßspuren und vieles mehr in einem Buch. Reich bebildert, kurzweilig und informativ: ein Naturführer für jedes Alter. Geheimnisvolle Löcher im Boden oder wirre Nester im Baum - wer wohnt hier? Angeknabberte Zapfen, Fraßspuren an Blättern - wer hat hier gefressen? Oftmals sind Spuren die einzigen Hinweise darauf, dass ein Tier in der Nähe ist. Kann man diese Spuren lesen, bieten sie einen faszinierenden Einblick in die Lebensweise und das Verhalten der Tiere. Dieses umfassende Handbuch führt in die Kunst des Spurenlesens ein, erklärt, wie Trittsiegel und Fährten vermessen und bearbeitet werden können, zeigt die artspezifischen Unterschiede von Bauten, Nestern, Höhlen, Fraß- und Kotspuren und gibt einen Einblick in die Vielfalt von Fundstücken wie Knochen, Federn, Hüllen, Häuten oder Überresten von Mahlzeiten.
Ab Fr. 27.20
Das Schicksal des Feldhasen (Lepus europaeus) ist seit jeher aufs Engste mit der Landwirtschaft verbunden. Derzeit verschwindet er wegen Veränderungen in der Landwirtschaft langsam. In den vergangenen zwanzig Jahren wurden verschiedene Massnahmen getroffen, um die Biodiversität in der Agrarlandschaft zu erhalten und zu fördern. Diese haben den Bestandsrückgang des Feldhasen jedoch nicht aufhalten können, da sie zu wenig auf seine Bedürfnisse ausgerichtet waren. Das vorliegende Buch zeigt auf, wie die Landwirte mit wenigen gezielten Massnahmen dazu beitragen können, den Feldhasenbestand zu erhöhen. Es erklärt die Wirkungsweise dieser Massnahmen und berichtet über ein Projekt in der Nordwestschweiz, bei dem Feldhasenförderung im Rahmen der modernen Landwirtschaft erfolgreich umgesetzt wurde. Damit ist dieses Buch eine Grundlage für die Fachstellen, die mit der Förderung der Biodiversität im Landwirtschaftsgebiet betraut sind, aber auch für all jene, die dem Bestandsrückgang des Feldhasen entgegenwirken wollen.
Fr. 32.00
Das große Überblickswerk zur Flora des Kantons Zürich. Einzigartig: eine Verbreitungskarte zu jeder Art, die die Entwicklungsdynamik über die letzten 170 Jahre wiedergibt. Alle 1757 im Kanton Zürich wild vorkommenden Arten im Porträt: Informative Texte, jeweils zwei Fotos und eine Verbreitungskarte. Während der letzten 200 Jahre hat sich die Landschaft des Kantons Zürich stark verändert: Feuchtgebiete wurden trockengelegt, Magerwiesen gedüngt, der Ackerbau intensiviert, das Transportnetz ausgebaut und große Flächen bebaut. Das einstige und heutige Vorkommen der Pflanzenarten zeugt von diesen Veränderungen. Von den 1757 Pflanzenarten, die seit 1850 im Kanton über einen längeren Zeitraum vorgekommen sind, gelten 107 als ausgestorben und 131 als Neubürger. Die «Flora des Kantons Zürich» beschreibt den Werdegang der Arten mit Texten, Fotos und Verbreitungskarten. Grundlagen hierfür bilden eine kantonsweite Felderhebung in den Jahren 2012-2017, Daten von Info Flora (dem nationalen Daten- und Informationszentrum zur Schweizer Flora), umfangreiche Herbar- und Literaturauswertungen sowie Literaturrecherchen. Rund 250 ehrenamtliche Botanik-Begeisterte haben im Rahmen eines Bürgerwissenschaft-Projekts der Zürcherischen Botanischen Gesellschaft den Großteil der Feld- und Herbardaten zusammengetragen und neue Pflanzenfotos erstellt.
Ab Fr. 33.15
1. Aufl. - Wie früh sollen Kinder heute "gebildet" werden? Das vorliegende Überblickswerk liefert zu dieser aktuellen und emotional diskutierten Frage sachliche und umfassende Informationen.Im Mittelpunkt stehen Themen wie die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung des jungen Kindes, die Bedeutung und Qualität familienergänzender Betreuung, was frühkindliche Bildung im späteren Leben des Kindes bewirkt und ob deshalb eine frühere Einschulung als bisher üblich angezeigt ist.
Fr. 19.00
Die Steuerung, Führung und Kontrolle von öffentlichen Unternehmen - auch bekannt unter dem Begriff «Public Corporate Governance» - ist ein aktuelles und wichtiges Thema. Dies zeigt schon die Tatsache, dass die Kantone der Schweiz rund 1000 Beteiligungen an 600 Unternehmen halten. Wie sollen diese Beteiligungen beaufsichtigt und kontrolliert werden, ohne ihre unternehmerische Autonomie übermässig einzuschränken? Wie können die Vorteile einer Verselbständigung genutzt werden, ohne den politischen Einfluss aufzugeben? Literatur und Studien zur Public Corporate Governance enthalten nur selten konkrete Angaben, wie die in der Praxis auftauchenden Probleme gelöst werden sollen. Mitglieder des Parlaments, der Exekutive und Kadermitarbeiter in der Verwaltung finden deshalb oft keine Antworten auf ihre Fragen im Zusammenhang mit der Corporate Governance von öffentlichen Unternehmen. Das Buch nimmt alle relevanten Fragen auf und gibt konkrete Antworten dazu. Es wird nicht nur erläutert, welche theoretischen Sachverhalte gelten, sondern es werden auch Praxistipps zur Umsetzung gegeben. Mit zahlreichen praktischen Empfehlungen, Checklisten und konkreten Mustern wird dieses Buch ein unentbehrliches Arbeitsinstrument für alle, die sich mit der Führung, Steuerung und Kontrolle öffentlicher Unternehmen in Parlament, Exekutive, strategischer und operativer Führung und Beratung beschäftigen.
Fr. 67.00

100 Gartenschätze für alle, die gerne einmal etwas Neues ausprobieren.
Arten und Sorten, die leicht im Fachhandel erhältlich sind - mit Angabe von Bezugsquellen!
Neuer Schwung für den Garten: ungewöhnlich, bienenfreundlich, winterfest.

Im Garten einmal etwas Neues ausprobieren? Beispielsweise mit Pflanzen, die nicht alltäglich, aber auch keine teuren Raritäten sind? Wer danach sucht, findet in diesem Buch das Richtige! Falk-Ingo Klee porträtiert rund hundert Sorten und Arten, die sich in unseren Breitengraden wohl fühlen, und die allesamt ungewöhnlich sind: Während die einen besonders früh oder lange blühen, eignen sich andere für schwierige Standorte wie schattige und feuchte Ecken, sind besonders winterhart oder zeigen auch in langen Trockenperioden attraktive Blüten. Gartenschätze eben!

Ab Fr. 24.65
Digitalization creates unique opportunities and poses transformational challenges for many companies across industries. In that context, the governance of digitalization has become the key success factor in mastering digital innovation and transformation. It requires boards of directors as well as top management teams to fully understand digital trends, identify their implications, derive adequate digital strategies, execute them swiftly, and monitor their diligent implementation.This book presents 12 perspectives on the governance of digitalization, bringing together viewpoints from different disciplines, including business, law, and information technology, with contributions from practitioners and academics. It provides practical insights and thought-provoking inspirations for board members and managers alike.
Fr. 27.00
How to embed the concept of sustainability is one of the key questions boards of directors and top management teams discuss in times of societal change and environmental challenges. These reflections are driven not only by self-reflection but also by capital market pressures and the consensus of public opinion. Unlike other issues on the corporate agenda, sustainability calls for a distinct approach to governance and raises questions about the foundation of corporate governance: the corporate purpose. This book presents various perspectives on corporate governance of sustainability and sustainable corporate governance, bringing together viewpoints from 16 practitioners and academics. It offers practical insights, introduces new perspectives, and invites readers to reflect on their own approaches to integrating sustainability into corporate governance.
Fr. 29.00
´hämmern sägen schrauben´ versammelt 80 Projekte für jüngere und ältere Kinder. Wer sich fürs Sägen oder Schleifen interessiert, kommt genauso auf seine Kosten wie alle, die gerne modellieren oder schnitzen. Der Schwerpunkt des Buches liegt auf den Materialien und den Gestaltungstechniken. Ausgehend von den Technikseiten kann jedes Kind seine eigenen Projekte entwickeln. ´hämmern sägen schrauben´ zeigt in acht Kapiteln spannende Techniken zur Verarbeitung von Holz, Stein, Metall, Ton, Gips und Pappmaché, Styropor und Styrodur. Außerdem erfährt man Einiges zum Thema Elektronik und Grüne Technik sowie zum Recycling von Pappen und Papieren, Kunststoffen und Korken. Wer hat Lust, eine Gondelbahn zu bauen, und wer will lieber Zauberstäbe aus Ästen schnitzen? Wie man die eigenen Bauklötze zusägt oder ein Puppenhaus baut und mit Möbeln bestückt, erfährt man ebenfalls. Wie wird Metall geschnitten oder gelötet, und wie geht man mit einer Säge oder Feile richtig um? Antworten auf diese Fragen und ganz viele Vorschläge zum Selberprobieren gibt's in diesem Buch.
Ab Fr. 28.80

Das Standardwerk zum Asylverfahren der Schweiz Die dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage des Handbuchs zum Asyl- und Wegweisungsverfahren bietet einen umfassenden und detaillierten Überblick über das am 1. März 2019 in Kraft getretene Schweizer Asylverfahren. Weitere Themengebiete: Sachverhaltsfeststellung und Glaubhaftmachung im Asylverfahren, nationale und internationale Rechtsmittelwege, Neuerungen in Bezug auf die Verfahren zur Bestimmung der Flüchtlingseigenschaft, der Asylgewährung und der Prüfung von Wegweisungshindernissen, die Anwendung der Dublin-Verordnung und die Härtefallregelungen. Dieses Handbuch enthält zudem eine übersichtliche Darstellung von Rechten und Pflichten, die sich aus dem jeweiligen asyl- oder ausländerrechtlichen Status oder aus der Zugehörigkeit zu einer besonderen Personengruppe ergeben. Es umfasst sowohl Grundlagen als auch aktuelle politische und rechtliche Entwicklungen. Dadurch stellt es ein praktisches und unverzichtbares Nachschlagewerk für die juristische Praxis im Asylbereich dar.

Fr. 77.40

Das Standardwerk zum Asylverfahren der Schweiz

Die dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage des Handbuchs zum Asyl- und Wegweisungsverfahren bietet einen umfassenden und detaillierten Überblick über das am 1. März 2019 in Kraft getretene Schweizer Asylverfahren.

Weitere Themengebiete: Sachverhaltsfeststellung und Glaubhaftmachung im Asylverfahren, nationale und internationale Rechtsmittelwege, Neuerungen in Bezug auf die Verfahren zur Bestimmung der Flüchtlingseigenschaft, der Asylgewährung und der Prüfung von Wegweisungshindernissen, die Anwendung der Dublin-Verordnung und die Härtefallregelungen.

Dieses Handbuch enthält zudem eine übersichtliche Darstellung von Rechten und Pflichten, die sich aus dem jeweiligen asyl- oder ausländerrechtlichen Status oder aus der Zugehörigkeit zu einer besonderen Personengruppe ergeben. Es umfasst sowohl Grundlagen als auch aktuelle politische und rechtliche Entwicklungen. Dadurch stellt es ein praktisches und unverzichtbares Nachschlagewerk für die juristische Praxis im Asylbereich dar.

Ab Fr. 91.80
Selbst getöpferte Fliesen verleihen jedem Raum eine individuelle Note. Von der Planung, dem Herstellprozess, der Oberflächengestaltung bis hin zu der Vorbereitung der Oberfläche und der finalen Installation. Mit vielen hilfreichen Tipps für eine langlebige Installation. Selbst getöpferte Keramikfliesen gehören zu den dekorativsten Elementen einer jeden Inneneinrichtung. Sie verleihen der Umgebung eine ganz besondere Atmosphäre und einen individuellen Charakter: ob im Bad, der Küche, als Bodenfliesen oder als Zierde im Garten. In diesem umfassenden Anleitungsbuch lehrt der Keramikkünstler Forrest Lesch-Middelton Schritt für Schritt den gesamten Prozess auf anschauliche Weise: von der Planung, Herstellung und Dekoration der eigenen Keramikfliesen bis hin zum Brand und der Installation. Zusätzlich finden sich sieben inspirierende Porträts von Künstlern, die sich auf Fliesen aus Keramik spezialisiert haben, welche die große Bandbreite der Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen.
Ab Fr. 40.80
Der bewährte Hausmittelschatz für alle Tierhalter - bereits in 3. Auflage. Tieren in unserer Obhut soll es gut gehen - das wünschen sich alle Tierhalter. Heilpflanzen unterstützen gesunde und bereits erkrankte Tiere. In Ergänzung zu artgerechter Haltung und Ernährung können sie Wesentliches zum Wohlergehen unserer Haus- und Nutztiere beitragen. Drei erfahrene Tierärztinnen haben Heilpflanzenwissen aus alten und neuen Quellen zusammengetragen, im Praxisalltag überprüft und nach heutigem Wissensstand aktualisiert. Sie präsentieren bewährte und gut verträgliche pfl anzliche Hausmittel, verbunden mit praktischen Tipps rund um deren Herstellung und Verabreichung. Tierhalter finden Rezepte gegen unterschiedliche Beschwerden und zahlreiche Hinweise zur richtigen Auswahl und sachgerechten Anwendung der Hausmittel: Welche Hustentees eignen sich für Tiere? Wie können die Verdauung oder die Haut unterstützt werden? Wann ist ein Umschlag sinnvoll und wie wird er gemacht? Wie kann ich mein altes Tier mit Heilpflanzen stärken? Ein Praxisbuch für die Halter von Hunden, Katzen, Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Kaninchen und Meerschweinchen.
Ab Fr. 30.60
Der Crash-Kurs in Hühnersprache. So geht es: Hühner verstehen, mit Hühnern kommunizieren. Vergnüglicher und erfrischender Blick auf ein Tier, das einen zunehmend großen Fankreis hat. Vom Ei zum Küken zum Huhn - Wissenswertes über das Hühnerleben und die besonderen Fähigkeiten von Hühnern. «How to Speak Chicken» ist das richtige Buch für alle, die schon lange wissen wollten, was ihre Hühner beim Scharren und Picken gackern. Es bietet einen Crash-Kurs in Hühnersprache für all jene, die ihren gefiederten Freunden aufmerksam zuhören und sie besser verstehen wollen. Melissa Caughey, langjährige Hühnerhalterin, führt ein in den Hühnerstall-Knigge, erklärt, wie Hühner voneinander lernen und wie Hennen mit ihren Küken kommunizieren, auf welche Weise Hühner ihre Gefühle ausdrücken und warum Hühner keinesfalls dumm sind. Ein erfrischender Blick auf die Hühnerschar in Ihrem Garten mit spannenden und überraschenden Informationen zu den Fähigkeiten und zum Gefühlsleben von Hühnern.
Ab Fr. 21.25
Das interne Kontrollsystem - ein Führungsinstrument Die Umsetzung eines IKS stellt für viele NPOs eine grosse Herausforderung dar. Im Gegensatz zu den meisten Profit-Organisationen erweitern sich ihre Anspruchsgruppen um die entsprechenden Aufsichtsstellen bei Gemeinden, Kantonen und dem Bund. Deren Anforderungen an den effektiven und effizienten Einsatz von Spenden und staatlichen Mitteln verlangen eine verlässliche Berichterstattung und einen sicheren Umgang mit Vermögenswerten. Ein der Organisation angepasstes und verständliches internes Kontrollsystem ebnet den Weg für ein gesundes Kontrollumfeld mit den Zielen: - gesetzes- und normenkonform zu handeln; - korrekte Berichte gegenüber den Eignern, Spendern und Aufsichtsstellen zu verfassen; - das Organisationsvermögen umfassend zu schützen. Das vorliegende Buch ist eine Anleitung von der Praxis für die Praxis. Anhand konkreter Beispiele wird erläutert, wie ein internes Kontrollsystem für die eigene Organisation adaptiert und umgesetzt werden kann.
Fr. 43.00
Runter vom Sessel, hinein in die Natur! Im Gebirge tummeln sich unzählige Pflanzen und Tiere, die sich gegenseitig austricksen, die kooperieren und voneinander profitieren. Auf jedem Quadratmeter Gebirgslandschaft kann ein ganzes Geflecht von Wechselbeziehungen beobachtet und entdeckt werden.Band 4 der Reihe «Natur erleben» enthüllt die Geheimnisse des Lebens im Gebirge, lädt dazu ein, sie zu entdecken und die Zusammenhänge zu verstehen. Vernetzt wie die Natur sind auch die Bücher: Eine Website und eine App ergänzen die Naturführer mit Filmen, Tonspuren, Beobachtungstipps und vielem mehr.
Fr. 9.00
Runter vom Sessel, hinein in die Natur! Im Moor und auf der Heide tummeln sich unzählige Pflanzen und Tiere, die sich gegenseitig austricksen, die kooperieren und voneinander profitieren. Auf jedem Quadratmeter Moor und Heide kann ein ganzes Geflecht von Wechselbeziehungen beobachtet und entdeckt werden.Band 7 der Reihe «Natur erleben» enthüllt die Geheimnisse des Lebens im Moor und auf der Heide, lädt dazu ein, sie zu entdecken und die Zusammenhänge zu verstehen. Vernetzt wie die Natur sind auch die Bücher: Eine Website und eine App ergänzen die Naturführer mit Filmen, Tonspuren, Beobachtungstipps und vielem mehr.
Fr. 9.00
Runter vom Sessel, hinein in die Natur! In jedem Wald tummeln sich unzählige Pflanzen und Tiere, die sich gegenseitig täuschen und austricksen, die kooperieren und von einander profitieren. Auf jedem Quadratmeter Waldfläche kann ein ganzes Geflecht von Wechselbeziehungen beobachtet und entdeckt werden.Band 2 der Reihe «Natur erleben» enthüllt die Geheimnisse des Waldlebens, lädt ein, sie zu entdecken und die Zusammenhänge zu verstehen. Vernetzt wie die Natur sind auch die Bücher: Eine Website und eine App ergänzen die Naturführer mit Filmen, Tonspuren, Beobachtungstipps und vielem mehr.
Fr. 9.00

Le 100e anniversaire du Parc national suisse fut pour l'Académie suisse des sciences naturelles (SCNAT) l'occasion de consacrer son Congrès annuel 2014 à la protection de la nature en Suisse, de ses origines aux perspectives actuelles des zones protégées et des parcs d'importance nationale. Ce volume résume les interventions et les conséquences tirées de ce congrès. Der Jahreskongress 2014 der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) nahm das hundertjährige Jubiläum des Schweizerischen Nationalparks zum Anlass, einen Bogen zu spannen von den Anfängen des Naturschutzes in der Schweiz bis zu den Perspektiven der heutigen Schutzgebiete und Pärke von nationaler Bedeutung. In diesem Band sind Referate und Folgerungen des Jahreskongresses zusammengefasst.

Fr. 29.00

Diese Karten veränderten unsere Sicht auf die Welt.
Historische Karten und Atlanten aus vielen Jahrhunderten.
Karten als Mittel der Diplomatie und Anlass für Kriege.

Wie haben Karten den Lauf der Geschichte geprägt? Wann wurden die ersten Karten geschaffen und zu welchem Zweck? Welche Vorstellungen von der Welt bilden Karten ab?
In diesem reich bebilderten Buch nimmt uns Philip Parker mit auf die spannende Reise durch die Geschichte der Kartografie. Anhand der wichtigsten kartografischen Werke und ihrer Entstehungsgeschichte zeigt er auf, wie sich die Kunst der Kartenerstellung über die Jahrhunderte entwickelt und die Welt, wie wir sie kennen, Gestalt angenommen hat - von den ersten Versuchen antiker Zivilisationen, die Welt zu verstehen, über die ersten Seekarten und Atlanten im späten Mittelalter bis hin zu den digitalen Kartierungssystemen von heute.

Ab Fr. 35.70