Wiesen und Weiden gehören zu den landwirtschaftlich produktivsten und zugleich artenreichsten Ökosystemen Mitteleuropas. Der Autor arbeitet die Grundlagen für eine standortgemäße und ressourcenschonende Nutzung des Wieslandes praxisnah und anhand vieler Beispiele auf. Einen wichtigen Stellenwert nimmt das gesamtbetriebliche Konzept eines standortgemäßen Futterbaus ein. Erstmals wird zudem die jüngere Geschichte des Wieslandes in der Schweiz und in Mitteleuropa detailliert nachgezeichnet. Ein quantitativer, reproduzierbar anwendbarer Bestimmungsschlüssel der wichtigsten Wiesentypen rundet den praxisorientierten Teil ab.
Das Standardwerk zum Asylverfahren der Schweiz Die dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage des Handbuchs zum Asyl- und Wegweisungsverfahren bietet einen umfassenden und detaillierten Überblick über das am 1. März 2019 in Kraft getretene Schweizer Asylverfahren. Weitere Themengebiete: Sachverhaltsfeststellung und Glaubhaftmachung im Asylverfahren, nationale und internationale Rechtsmittelwege, Neuerungen in Bezug auf die Verfahren zur Bestimmung der Flüchtlingseigenschaft, der Asylgewährung und der Prüfung von Wegweisungshindernissen, die Anwendung der Dublin-Verordnung und die Härtefallregelungen. Dieses Handbuch enthält zudem eine übersichtliche Darstellung von Rechten und Pflichten, die sich aus dem jeweiligen asyl- oder ausländerrechtlichen Status oder aus der Zugehörigkeit zu einer besonderen Personengruppe ergeben. Es umfasst sowohl Grundlagen als auch aktuelle politische und rechtliche Entwicklungen. Dadurch stellt es ein praktisches und unverzichtbares Nachschlagewerk für die juristische Praxis im Asylbereich dar.
Das Buch - hervorgegangen aus dem Studiengang MAS Musikmanagement, einem Weiterbildungsangebot der Hochschule der Künste Bern - widmet sich in drei Kapiteln den Themen und Aspekten des Selbstmanagements (personale Kompetenz im künstlerischen Kontext), der Leadership (Führung in Musikschulen und Musikinstitutionen) sowie des Konzept- und Projektdesigns (Konzeption, Realisierung und Kommunikation von musikalischen und interdisziplinären Projekten). Zielpublikum sind einerseits Musiker*innen, welche sich auf dem Berufsmarkt profilieren beziehungsweise behaupten möchten, und andererseits Leitende und Verantwortliche von Musikinstitutionen - insbesondere Musikschulen - sowie von grösseren musikalischen oder interdisziplinären Projekten.
Der Pilzführer für die Schweiz in 4., überarbeiteter Neuauflage. Der «Pilzführer Schweiz» ? demonstriert Bestimmungsmerkmale anhand von Fotografien, ? zeigt zu zahlreichen Arten unterschiedliche Ansichten(Unterseite, Oberseite, Profil, verschiedene Varietäten), ? enthält Informationen über die Verbreitung und Häufigkeit in der Schweiz, ? beschreibt einige typische Pilzbiotope und Partnerpflanzen von Pilzen, ? verweist speziell auf mögliche Verwechslungen, ? basiert auf neuesten Erkenntnissen in Bezug auf Pilzgifte und Giftpilze, ? gibt zahlreiche Tipps zum richtigen Sammeln und zur Konservierung und Zubereitung von Pilzen, ? enthält köstliche Pilzrezepte aus der Schweiz. Das Buch enthält auch ein Kapitel über die offiziell geschützten Pilze der Schweiz und zur Schonzeit sowie - ein Novum - einen Beitrag zum Thema Zuchtpilze als Alternative zu Wildpilzen. Alle Bilder sind farbig und wurden in der Schweiz aufgenommen.
Voll im Trend: Schnittblumen regional, saisonal und nachhaltig produziert.
Die Slowflower-Bewegung wächst und gedeiht: 20 Pionierinnen und Pioniere im Porträt.
Mit Tipps für den nachhaltigen Schnittblumen-Anbau.
Blumen ohne Pestizide und ohne Insektizide und für den lokalen Markt anzubauen - das ist die Idee, die Menschen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in der Slowflower-Bewegung vereint. Sie alle sind überzeugt, dass Blumen mehr Freude machen, wenn sie in Gärten und Feldern nachhaltig produziert werden, und wenn dabei auch die natürlichen Kreisläufe, der Rhythmus der Natur und die schonende Nutzung des Bodens berücksichtigt werden.
Der vorliegende Band porträtiert 20 Pionierinnen und Pioniere der Slowflower-Bewegung und zeigt, wie diese mit viel Elan und Engagement, mit innovativen Ideen und Freude an der Welt der Blumen einen neuen, nachhaltigen Weg in der Produktion und Vermarktung von Schnittblumen einschlagen.
Mit Beiträgen von Maja Bartholet, Margrit De Colle, Miriam Distler, Hanna Dittrich, Sabeth Fladt, Sarah Franz, Katharina Funk, Peggy Giertz, Imke und Reuben Glaser, Julia Hostlowsky, Arjen Huese, Alexandra Kiefer, Anouchka Lototzky, Annika Müller-Navarra, Anne Oberwalleney, Anna Pröbstle, Elisabeth Rehrl, Chantal Remmert, Claudia Werner, Caroline Wolf, Julia Zitzelsberger.