1888 zieht die Niederländerin Johanna Bonger nach Paris. Sie saugt das dortige Savoir Vivre auf und fällt durch ihren scharfen Verstand und ihr Kunstverständnis auf. Als sie den Galeristen Theo van Gogh heiratet, ist sie aus der pulsierenden Pariser Bohème nicht mehr wegzudenken. Gemeinsam mit Theos jüngerem Bruder, dem hochtalentierten, aber mittellosen Maler Vincent van Gogh, bilden die drei ein intellektuelles Gespann. Doch dann stirbt Vincent, und sein nahezu unbekanntes Werk droht in der Versenkung zu verschwinden. Das kann und wird Johanna auf keinen Fall zulassen ...
Für die Leser von Michael Crichton und Marc Elsberg kommt hier das erstaunliche Debüt des Drehbuchautors von Jurassic Park, Mission: Impossible und Dan Browns Inferno, das alle Zutaten für einen weiteren Blockbuster hat: Herausragende Action, sympathische Charaktere und eine gute Prise Humor: 1987: Alle Bewohner des australischen Wüstenorts Kiwirkurra sind tot - Opfer eines mutierten Killerpilzes. Ein Team US-Agenten schafft es unter hohen Verlusten, den Pilz in letzter Sekunde zu vernichten. Ein derart tödlicher Organismus muss studiert werden, und so sichern sie kurz zuvor eine Probe, die sie in eine Hochsicherheitseinrichtung in die USA bringen. 2019: Die Nachtwache im unterirdischen Selfstorage-Lagerkomplex wird für Teacake und Naomi sehr viel spannender, als plötzlich ein leises Piepsen beginnt. Die beiden entschließen sich, nach der Ursache zu suchen und ahnen nicht, dass sie bald einem Wesen gegenüberstehen werden, das die gesamte Menschheit ausrotten könnte ? »Spannendes Buchdebüt.« auf einen Blick »Cold Storage - Es tötet ist ein großer Thriller-Spaß und brutal unterhaltsam.« Blake Crouch, Autor von Dark Matter. Der Zeitenläufer »Eine hochexplosive Mischung aus wissenschaftsbasiertem Horror, alptraumhaftem Schrecken und unerbittlicher Action, meisterhaft verbunden durch unvergessliche Charaktere und einen cleveren Sinn für Humor.« Steven Soderbergh, Oscar-Gewinner und Regisseur von Traffic und Ocean's Eleven
Er floh vor seinen Verfolgern in die schwedische Abgeschiedenheit. Doch jetzt haben sie ihn gefunden ...
John Adderley ermittelt in seinem zweiten Fall im schwedischen Karlstad. Die Geschäftsführerin einer erfolgreichen neuen Dating-App wird ermordet aufgefunden. Schnell gerät die Schwester der Toten ins Visier der Ermittlungen. Beide Frauen hatten seit jeher ein schwieriges Verhältnis, geprägt von Neid und Abhängigkeit. Je tiefer John in die Vergangenheit der Schwestern vordringt, desto deutlicher wird, dass der Mord nur ein Puzzleteil eines Verbrechens viel größeren Ausmaßes ist. Während John der Spur folgt, holt ihn sein altes Leben ein, das er glaubte, in den USA zurückgelassen zu haben. Und zwar mit tödlicher Wucht.
»Mohlin & Nyström ziehen ihre Leserinnen und Leser mit einem Geflecht aus heimlichen Affären, Intrigen, Lügen und verdrängter Schuld gekonnt in den Bann ihres Plots.« Kulturnews
»Wir müssen uns den erwachsenen als einen glücklichen Menschen vorstellen. Sind Sie bereit?
Gefühl ist Trumpf, Argumente stören, und Diskretion war gestern. Wir haben uns in eine Gesellschaft der Kindsköpfe verwandelt. Zum Erwachsensein aber gehört, sich auch erwachsen zu verhalten.
Von der Berliner Republik bis zum Kult um den Wolf, von kindischen Abgeordneten bis zu den Klimaklebern nimmt der bekannte Publizist Alexander Kissler die Politik ebenso wie den Kulturbetrieb, die Wirtschaft und die Kirchen aufs Korn. Er folgt den mal albernen, mal tragikomischen Verrenkungen unreifer Erwachsener und zeigt die Folgen einer infantilen Gesellschaft: Wenn Vernunft nicht mehr zählt, regiert die Unvernunft. Ein Buch, das im Bundestag ausliegen sollte.
Ein Aufruf zu mehr Mündigkeit, mehr Eigenverantwortung und weniger Gefühligkeit
Warum wir nicht glauben dürfen, was wir wollen
Der Kampf um die Wirklichkeit ist in vollem Gange. Wohin man sieht, breitet sich Widerstand gegen die Wissenschaft aus. Nahezu täglich sind wir mit Fake News, Verschwörungsmythen und verzerrten Tatsachen konfrontiert.
Åsa Wikforss, eine der renommiertesten Philosophinnen Schwedens, hat die falschen Fakten dicke. Anschaulich führt sie uns durch die Welt der Wahrheitsfindung und macht begreiflich, was Wissen eigentlich ist: Was unterscheidet Wahrheit von Glauben, Meinung und Lügen? Und warum kann es etwas wie alternative Fakten gar nicht geben? Sie zeigt, wie wir die Fallstricke der Meinungsmache durchschauen und der um sich greifenden Faktenresistenz mit guten Argumenten begegnen können.
Für alle, die ihren Verstand schärfen und sich die Wirklichkeit nicht verdrehen lassen wollen.
»Eine durchdachte, vernünftige und wundervoll aufgebaute Analyse eines der drängendsten Themen unserer Zeit.«
Steven Pinker, Autor des Bestsellers »Aufklärung jetzt«
»Möge dieses in ruhigem Ton geschriebene und dabei stringent argumentierende Buch auch in Deutschland eine Diskussion entfachen.« Marko Martin, Deutschlandfunk Kultur, 17.05.2021
Jasmijn ist ein ganz normales junges Mädchen. Kontaktfreudig und bei allen Mitschülern beliebt. Ein Sonntagskind, dem die Welt offensteht. Doch es gibt einen Haken: So ist sie nur in ihrem Tagebuch. Denn die wahre Jasmijn ist anders. Sie redet nicht. Nur mit ihrer Hündin Senta. Und mit Elvis Presley, mit dessen Postern sie ihr Zimmer tapeziert hat. Denn beide antworten nicht und das ist gut. Dann muss Jasmijn sich nicht fragen, was gemeint ist. Oder überlegen, was sie antworten soll. Wie schaffen es andere Menschen bloß, dass sie immer wissen, wie sie sich verhalten sollen? Mit Senta und Elvis an ihrer Seite macht sich Jasmijn auf, dieses Geheimnis zu ergründen und ihr Glück zu finden. Der Bestseller aus den Niederlanden: ein berührender Roman über das Erwachsenwerden mit Autismus »Judith Visser trifft den Leser direkt ins Herz.« Noordhollands Dagblad »Eine ganz besonders mitreißende Geschichte. Judith Visser weiß genau, wie man den Leser verlockt und seine Neugier entfacht.« Hebban
DER BESTSELLER ALS TASCHENBUCH!
»Ein augenöffnendes Buch über das System Putin.«
Süddeutsche Zeitung
Als Ende der 1980er-Jahre die Sowjetunion zusammenbrach, ahnte niemand, dass ein ehemaliger KGB-Agent sich über Jahrzehnte als russischer Präsident behaupten würde. Und kaum jemand rechnete damit, dass Putin seine Drohungen wahrmachen und einen Krieg beginnen würde.
Doch ein Alleinherrscher ist Wladimir Putin nicht. Seine Macht stützt sich auf ein Netzwerk ehemaliger sowjetischer KGB-Agenten, dessen Einfluss weit über Russland hinausreicht.
Catherine Belton, ehemalige Moskau-Korrespondentin der Financial Times, hat mit zahlreichen ehemaligen Kreml-Insidern gesprochen. Etwas, das bisher einmalig sein dürfte. Es sind Männer, deren Macht Putin zu groß wurde und die nun selbst vom Kreml »gejagt« werden.
Belton beleuchtet ein mafiöses Geflecht aus Kontrolle, Korruption und Machtbesessenheit und zeichnet damit eine jahrzehntelange Entwicklung, die dem Westen eine Warnung hätte sein müssen.
Ihr Buch liest sich in aller seine Komplexität so spannenden wie beängstigend. Ein machtpolitischer Thriller, der im Februar 2022 zur schlimmstmöglichen Realität geworden ist.
In der Liebe und beim Aufklären von Verbrechen ist alles erlaubt!
Auch in ihrem zweiten Fall muss Journalistin und ErmittlerinSiena Carciofine wieder gegen Chaos, Herzschmerz undnatürlich gegen das Verbrechen kämpfen
Siena erschrickt fast zu Tode, als ihre beste Freundin weinend anruft. Sara, eine toughe
Staatsanwältin,weint doch nie?! Offensichtlich hatte ihr MannMatteo eine Affäre und Sara hat ihn kurzerhand vordie Tür gesetzt. In der Arbeit wartet die nächste Überraschung:Journalistin Siena soll etwas über den Mord am Nachtportierim Hotel Paradiso schreiben. Komisch nur, dass sich Matteogenau in diesem Hotel mit seiner Geliebten getroffen hatte.Kann das ein Zufall sein? Und tatsächlich: Im Hotel Paradisofinden sich nicht nur Hinweise auf die schicke Anwaltskanzlei, in der Matteo arbeitet - er selbst ist außerdem plötzlich spurlos verschwunden. Siena beschließt: Sie muss und sie wird herausfinden, wo Matteo ist ...
»Ein Buch, das Ihr Herz und Ihre Füße auf die Straße treibt.«
The Times
Ein Spaziergang legt uns die Welt zu Füßen. Wir treten heraus aus dem verkrampften Drinnen-sein, steigen in ungeahnte Höhen und nehmen neue Perspektiven ein. Wir treffen Freunde, teilen das Tempo, halten Schritt. Das Gehen bewegt uns, manchmal auf völlig unbemerkte Weise. In Zeiten von Corona haben wir erlebt, wie ein Spaziergang uns den Raum zu verschaffen vermag, den ein klarer Geist verlangt.
Für sein Buch hat Duncan Minshull zwanzig berühmte zeitgenössische Autorinnen und Autoren gebeten, ihre Gedanken zum Gehen in Worte zu fassen. Es ist ein Panorama der Spaziergänge aus der ganzen Welt - Japan, Italien, Schottland, Berlin, Frankreich, USA, Pakistan, Indien, Australien, Kanada, Wales, Spanien. Sie erzählen vom Durchhalten und Loslassen, von Pilgerschaft und Protestmärschen, von der Angst, auf eine Landmine zu treten, und dem Sich-verlieren in dunklen Wäldern und Gedanken. Und sie handeln davon, wie wir unsere Welt vergrößern und neu begreifen, wenn wir einen Fuß vor den nächsten setzen.
Mit Geschichten von Richard Ford, Tim Parks, A.L. Kennedy, Will Self, Sally Bayley, Agnès Poirier, Nicholas Shakespeare, Kamila Shamsie u.v.m.
Skandale, Liebe und die royale Verantwortung
Liebe, Intrigen und Leidenschaften - am Hof der Fürstenfamilie von Cordina lauern große Gefahren. Prinzessin Gabriella de Cordina wurde entführt und empfindet bald mehr für ihren Retter, als gut für sie sein kann. Prinz Alexander verliert sein Herz an eine schöne Schauspielerin, Prinz Bennett ist fasziniert von Lady Rothschild - der ersten Frau, die ihm die Stirn bietet. Und Prinzessin Camilla verschweigt ihre Herkunft, als sie mit dem Archäologen Delaney ein neues Leben beginnen will. Die drei Kinder von Fürst Armand und seine Enkelin müssen nicht nur Anschläge am Hof fürchten, sondern auch den Ruf ihrer Herzen mit der Verantwortung in Einklang bringen, die auf ihren Schultern lastet.
»Roberts trifft ihre Figuren und Schauplätze mit unglaublicher Präzision und zieht ihre Leser in eine lebendige Welt voller familiärer Wärme.« Library Journal