Sie haben keine Artikel im Korb.

Hannibal

Filters
Bild zu Freddy Quinn - Die Autobiografie von Böcking, Daniel
Freddy Quinn - Die Autobiografie
Wie es wirklich war
»Ich war alles - aber kein einsamer Seemann!«

Man sollte Freddy Quinn niemals einen Schlagersänger nennen. Dann wird er unwirsch. Er ist viel mehr: ausgebildeter Sänger, Zirkusartist, Schauspieler, Moderator, Entertainer. Mit seiner unverwechselbaren Stimme prägte Freddy Quinn das Lebensgefühl einer ganzen Generation. 23 Top-Ten-Hits, große Filme und unvergessliche Momente auf der Bühne machten ihn zu einer der schillerndsten Figuren des deutschen Showbusiness. Doch hinter der Legende des einsamen Seemanns steckt weit mehr - und genau das will Freddy Quinn nun zum ersten Mal selbst erzählen, mehr als 15 Jahre, nachdem er sich von der Bühne verabschiedet hat.

Vom Zirkusartisten zum Superstar
Quinns Jugend war geprägt von Abenteuer- und Entdeckerlust. Er floh vor seinem Stiefvater vom Gymnasium ins Ausland, schloss sich dem Zirkus an, war sogar bei der Fremdenlegion, bevor er schließlich in der Washington Bar in Hamburg entdeckt wurde - der Startpunkt seiner phänomenalen Karriere. Die 50er und 60er Jahre wurden zu seinen großen Jahrzehnten: Freddy Quinn füllte die Hallen, seine Lieder erzählten von Sehnsucht, Heimat und Fernweh. Mehr als 60 Millionen Platten verkaufte er, teilte sich die Bühne mit Legenden wie Johnny Cash und Jerry Lee Lewis und wurde zum gefeierten Filmstar.

Ehrliche Einblicke in ein bewegtes Leben
Stets stand Freddy Quinn im Licht der Öffentlichkeit, aber nur selten wusste jemand, wie es wirklich in ihm aussah. Sein Privatleben: ein gut gehütetes Geheimnis. Erst heute, mit 93 Jahren, ist Freddy Quinn bereit, seine ganze Geschichte zu erzählen: seine schönsten und wichtigsten Momente, aber auch die tiefen Täler, durch die er gegangen ist - wie sein Prozess wegen Steuerhinterziehung. Die Hochzeit im hohen Alter von 91 ist Teil seines späten Glücks. Und seines endgültigen Abschieds von der Öffentlichkeit.»Ich erinnere mich gern an die großen Jahre. Nicht mit Wehmut, sondern mit Dankbarkeit.«
Freddy Quinn
Ab CHF 29.35
Bild zu Into The Void von Butler, Geezer
Black Sabbath Die Geburtsstunde des Heavy Metal Die scheinbar Unheil verkündende Glocke auf dem LP-Debüt von Black Sabbath aus dem Jahr 1970 war nicht nur das Intro zu einem Song, sondern läutete gleichzeitig den Beginn eines neuen Genres ein - Heavy Metal! Es folgten Generationen von Musikern, die den Metal inspiriert weiterentwickelten, bereicherten und zu einem weltweiten Phänomen machten. Geezer Butler war der stilprägende Bassist und hauptsächliche Texter der Band um Ozzy Osbourne, Tony Iommi und Bill Ward. In dieser packenden und lang erwarteten Autobiografie erzählt er seine Geschichte - die eines Kindes, das in einem Birmingham voller Bombentrichter aus dem Zweiten Weltkrieg aufwuchs, vom Establishment als "Satansjünger" verunglimpft wurde und dann die Musikwelt auf den Kopf stellte. Dabei spart er nicht mit Anekdoten und unglaublichen Erinnerungen aus einer Zeit, in der die Musik noch wild und ungezähmt war und der Exzess zum Alltag gehörte. Neben den haarsträubenden Storys und vielen bislang unbekannten Informationen steht Geezer Butlers Text für einen angenehmen und bescheidenen Plauderton, der den Leser abholt und in eine atemberaubende Ära entführt.»Mit über 70 Millionen verkauften Tonträgern wurden Black Sabbath vom Rolling Stone als 'die Beatles des Heavy Metal' bezeichnet.« www.loudwire.com
Ab CHF 34.75
Bild zu Die Bad Religion Story von Bad Religion
Intelligentes Aufbegehren mit Bad Religion 1980 gründeten vier Highschool-Freunde in Los Angeles die Band Bad Religion, um ihrem Frust über das herrschende System musikalisch freien Lauf zu lassen: Punk kam nicht nur aus New York und London! Bei Bad Religion ging es dabei weniger hedonistisch zu als bei den Sex Pistols oder den New York Dolls, dafür verarbeiteten sie in ihrer Sozialkritik sogar literarische und philosophische Einflüsse. Und sie waren stets der Auffassung, dass die Revolution nicht nur laut und ruppig, sondern auch melodisch sein darf, ein Umstand, der ihnen in den USA, aber auch in Europa schnell eine große Fangemeinde einbrachte. Heute blicken Bad Religion auf 40 Jahre Bandgeschichte zurück und lassen sie in Die Bad Religion Story - Do What You Want noch einmal Revue passieren. Der Journalist Jim Ruland hat dazu ausführlich mit allen direkt oder indirekt Beteiligten gesprochen, die Chemie innerhalb der Gruppe auf lebendige Weise eingefangen und sich auch mit dem prägenden Einfluss auseinandergesetzt, den Bad Religion auf viele große Bands der Neunziger und Nullerjahre hatten: Ohne sie hätte es Weltstars wie Nirvana, Green Day oder auch Linkin Park wohl nicht gegeben. "Ich spürte stets das Bedürfnis, Autoritäten in Frage zu stellen; das ist es, was mich innerlich antreibt. Aber ich tat das aus dem Wunsch heraus, die Dinge besser zu machen, und nicht, um nihilistische Sprüche zu klopfen." Greg Graffin, Bad Religion
Ab CHF 29.35