Sie haben keine Artikel im Korb.

Gruner + Jahr Geo-Mairs

Filters
Bild zu GEOlino extra 104/2024 - Hunde von Treeck, Juliane van
VON FLEISSIGEN HELFERN UNDTREUEN GEFÄHRTEN Wie lebt der Hund beim Menschen: Fast wie Geschwister, immer auf Trab, immer im Einsatz UNSERE BESTEN FREUNDE. Über zehn Millionen Hunde leben in Deutschland. Die meisten von ihnen machen es sich in einer Familie bequem und fühlen sich einfach nur pudelwohl. Andere leisten für uns Menschen vollen Einsatz. Seit Jahrtausenden leben Hunde mit uns Menschen zusammen. GEOLINO EXTRA erklärt, wie es zu der tierischen Freundschaft kam. Alle Hunde stammen von den Wölfen ab, genauer: vom Grauwolf.
Ab CHF 11.80
Bild zu GEO Epoche KOLLEKTION / GEO Epoche Kollektion 04/2016 - Die großen Entdecker von Schaper, Michael (Hrsg.)
GEO EPOCHE KOLLEKTION "Die großen Entdecker": Als am 12.Oktober 1492 ein Genueser Kapitän in spanischen Diensten eine Insel in der Karibik sichtet, kann er nicht ahnen, welche Bedeutung dieser Moment hat: Christoph Kolumbus, der eigentlich einen Seeweg nach Indien sucht, ist auf Amerika gestoßen. Schon in früheren Jahrhunderten haben sich einzelne tollkühne Abenteurer in unbekannte Sphären gewagt, etwa der Grieche Pytheas, der um 320 v. Chr. den Nordatlantik bereiste, oder der Wikinger Leif Eriksson, der etwa 500 Jahre vor Kolumbus amerikanischen Boden betrat. Diese Ausgabe erzählt die Geschichte jener Pioniere der Globalisierung, die sich hinauswagten ins Unbe-kannte, die Heldentaten vollbrachten, aber auch finsterste Schur-kereien, die Triumphe feierten.
Ab CHF 16.60
Bild zu GEOkompakt 70/2022 - Meilensteine der Zivilisation von Schröder, Jens
Der Mensch war schon immer ein einfallsreiches Wesen. Schon in ganz früher Zeit - lange vor dem Homo sapiens - suchten unsere Vorfahren nach Möglichkeiten, Wildpferde zu jagen und sich Säbelzahntiger vom Leib zu halten. Wo sich heute das östliche Niedersachsen erstreckt, schnitzten Jäger der Art Homo heidelbergensis Speere mit verblüffend guten Flugeigenschaften. Das war vor 300.000 Jahren. Diese Erfindung ist ein erster Meilenstein in der Entwicklung der Menschheit, die letztlich zu unserer heutigen Zivilisation führte. In diesem Heft stellen wir Ihnen zwei Dutzend weitere Eingebungen vor, die uns zu dem machten, was wir heute sind. Sie alle sind Gegenstand aktueller Forschung in so unterschiedlichen Gebieten wie der Archäologie, der Soziologie und Psychologie, der Assyrologie wie auch der Medizingeschichte. Nicht alle Schritte hin zur modernen Gesellschaft scheinen nach vorn zu weisen, wie etwa die "Erfindung" des Krieges. Jedoch ist auch der organisierte Konflikt eine im Grunde zwangsläufige Folge von vorherigen Schritten. Irgendwann begannen die Menschen, Güter anzuhäufen, und sie ließen Hierarchie und Herrschaft zu. Neid und Begehrlichkeiten führten schließlich dazu, dass Gruppen sich voreinander schützen mussten. Die ältesten Stadtmauern fanden Archäologen in Jericho im heutigen Palästina. Sie wurden bereits vor 10.000 Jahren errichtet. Die Innovationskraft des Menschen macht aber vor allem Hoffnung, nicht nur wegen der vielen bahnbrechenden Erfindungen. Denn sie umfasst auch seine Methoden, so friedlich wie möglich in immer größeren Gemeinschaften zu leben. Möglicherweise schuf er sich dafür die Götter - in jedem Fall war er in der Lage, allgemein gültige und dauerhafte Normen zu bestimmen: festzulegen, welches Verhalten moralisch richtig und welches als nicht akzeptabel zu betrachten ist. Haben Sie viel Freude bei der Reise durch die Geschichte unserer Zivilisation.
Ab CHF 13.50